logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Fremd
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2017-04-07 10:46
FAST der feuchte Traum jeder Leseratte
The Invisible Library - Genevieve Cogman

Ich glaube fest daran, dass Genevieve Cogman, Autorin der Reihe „The Invisible Library“, eine tolle und interessante Person ist. Leider ist ihre Kurzbiografie, die sie auf ihrer Website veröffentlichte, sterbenslangweilig. Da steht lediglich, dass sie für verschiedene Rollenspielprojekte geschrieben hat und aktuell für den englischen National Health Service arbeitet. Gähn. Glücklicherweise interessiert mich das Privatleben von Autor_innen beim Buchkauf nicht. „The Invisible Library“ fiel mir in einer Buchhandlung ins Auge. Oh ja, das kommt durchaus noch vor. Der Klappentext gefiel, das Cover auch – es durfte spontan bei mir einziehen.

 

Irene ist keine Diebin. Nein, sie ist Bibliothekarin. Zugegeben, in ihrem Job muss sie sich hin und wieder als Agentin und Spionin betätigen, aber diese Ausflüge dienen schließlich einem höheren Wohl. Sie infiltriert alternative Welten, lokalisiert wertvolle Bücher und stellt diese unter den Schutz der Unsichtbaren Bibliothek, die zwischen den Welten existiert. Irenes letzter Auftrag verlief erfolgreich, wenn auch turbulent, sodass sie reichlich verwundert ist, sofort auf den nächsten Fall angesetzt zu werden. In Begleitung des neues Rekruten Kai soll sie ein Buch aus einer alternativen Welt bergen, die hochgradig vom Chaos infiziert ist. Doch als Irene und Kai dort eintreffen, ist das Buch verschwunden. Es wurde gestohlen. Mit leeren Händen in die Bibliothek zurückzukehren kommt nicht in Frage, also stürzt sich das Duo kopfüber in die Unterwelt Londons. Zwischen Geheimgesellschaften, übernatürlichen Wesen und handfester Detektivarbeit begegnet ihnen das schmutzigste Geheimnis der Bibliothek – und plötzlich sind ihre Leben und die Realität selbst in Gefahr. Von wegen langweiliges Dasein einer Bibliothekarin.

 

Bücherwürmer lieben Bücher, die von Büchern handeln. Soweit richtig? Okay. Das heißt aber nicht, dass wir wahllos über jeden Roman in Begeisterungsstürme ausbrechen, der Bücher, Bibliotheken oder das Lesen thematisiert. Ich fand „The Invisible Library“ mittelmäßig, obwohl die Idee des Buches bzw. der Reihe selbstverständlich toll ist. Reisen in alternative Welten, eine gigantische Bibliothek, die außerhalb von Zeit und Raum existiert und die berufliche Jagd nach seltenen Büchern. Der feuchte Traum jeder Leseratte. Zumindest einzeln. Die Kombination dieser Komponenten empfand ich als schwierig, unter anderem, weil Genevieve Cogman ihren Ansatz selbst kritisiert.
Die Bibliothekar_innen der Unsichtbaren Bibliothek sichern literarische Werke, um sie zu bewahren. Bin ich die einzige, die diesen Beweggrund für das Entwenden eines Buches aus einem Alternativuniversum irgendwie dünn, egoistisch und verantwortungslos findet? De facto stehlen die Bibliothekar_innen, da gibt es nichts zu beschönigen. Nicht einmal die Protagonistin Irene kann überzeugend rechtfertigen, dass sie in fremde Welten eindringt, um dort einen Diebstahl zu begehen. Direkt darauf angesprochen, stammelt sie eine unzusammenhängende und offenbar auswendig gelernte Antwort, in der meines Erachtens nach leise Kritik seitens der Autorin mitschwingt. Bewahrt die Unsichtbare Bibliothek nur um des Bewahrens willen? Entspricht das nicht der Definition von sinn- und ziellosem Horten? Wie viele Bücher befinden sich in ihren Regalen, die nach der Sicherung nie wieder angefasst wurden? Was passiert, wenn ein Buch gestohlen wird, das für die Zukunft der alternativen Welt bedeutsam ist? Grundsätzlich gefiel es mir, dass Cogman die Ethik der Unsichtbaren Bibliothek in Frage stellt, ich kann allerdings nicht leugnen, dass ich dadurch den Eindruck gewann, dass sie ihrem eigenen Entwurf nicht so recht traute oder nicht zu 100 Prozent von ihm überzeugt war.
Außerdem glaube ich, dass Irene nur einen Bruchteil dessen weiß, was hinter der erhabenen Fassade der Bibliothek vor sich geht. Normalerweise verpflichten sich Bibliothekar_innen für die Ewigkeit. Während ihrer Mission begegnet Irene jedoch ein Aussteiger, jemand, der sich von der Bibliothek abwandte. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, warum diese Person ausstieg. Warum verließ er die Bibliothek? Angesichts der Loyalität, Leidenschaft und Hingabe, die scheinbar alle Bibliothekar_innen empfinden, fiel diese Entscheidung garantiert nicht grundlos oder leichthin. Leider hinterfragt Irene seine Motivation nicht, weil sie die Jagd nach dem Buch pausenlos in Atem hält.
„The Invisible Library“ ist äußerst tempo- und actionreich und verströmt eine gute Portion des Charmes einer Detektivgeschichte à la „Sherlock Holmes“. Ich mochte die etwas altmodische Ausstrahlung der Geschichte, hätte mir allerdings gewünscht, dass Cogman sich mit der Atmosphäre des alternativen Londons mehr Mühe gegeben hätte. Ich hatte Schwierigkeiten, mir die Unterschiede zur reellen Stadt vorzustellen, weil mir die Beschreibung der viktorianisch angehauchten Steampunk-Version oberflächlich und skizzenhaft erschien. Insgesamt fand ich das Konzept der Stadt auch etwas unkreativ. Alles schon tausend Mal dagewesen. Wieso nicht eine völlig neue Variante erschaffen?

 

Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, „The Invisible Library“ zu lesen, weil euch beispielsweise „Die Seiten der Welt“ von Kai Meyer begeisterte, muss ich euch leider enttäuschen. Dieser Reihenauftakt weist längst nicht das gleiche Maß an liebevoller, inspirierender Konstruktion auf. Ich fand das Buch ganz nett und unterhaltsam, mehr aber auch nicht. Trotz dessen warf die Lektüre so viele Fragen auf, dass ich beschlossen habe, dem Nachfolger „The Masked City“ eine Chance zu geben. Ich bin neugierig. Ich möchte wissen, ob Genevieve Cogman die Kritik an der Ethik der Unsichtbaren Bibliothek weiterverfolgt und Irene weitere Geheimnisse aufdecken lässt, die ihre Ergebenheit auf die Probe stellen. Vielleicht braucht die Reihe einfach ein wenig Anlauf, bis sie richtig in Fahrt kommt.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/04/07/genevieve-cogman-the-invisible-library
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-11-03 19:06
Wer ist hier wirklich fremd?
Fremd - Christiane Marx,Ursula Poznanski,Arno Strobel,Sascha Rotermund

Du bist allein daheim und auf einmal kommt ein Fremder durch die Tür. Der Mann behauptet dein Verlobter zu sein, aber du bist dir sicher, ihn noch nie gesehen zu haben.
Nach einem langen Arbeitstag kommst du endlich heim, aber deine Verlobte erkennt dich dich nicht. Sie denkt, dass du sie stalken, vergewaltigen oder sogar töten willst.

Mit dieser Ausgangssituation beginnt „Fremd“ von Ursula Poznanski und Arno Strobel, und was das angeht, hat man es mit einer packenden Szene zutun. Weder Figuren noch Leser können sich die Situation erklären. Abwechselnd betrachtet man die Sichtweise von Joanna und Erik. Sie hat keine Ahnung, warum dieser Fremde in der Wohnung herumspaziert. Gleichzeitig ärgert er sich, weil ihn seine Verlobte nicht mehr erkennt und offensichtlich am Durchdrehen ist.

Man sieht, dieser Anfang ist mitreissend, durch die Perspektivenwechsel spannend erzählt und regt sofort das Gedankenkarussell an. Welches Spiel wird hier gespielt? Wer ist hier wirklich fremd? Bildet sich Erik alles nur ein oder ist Joanna sogar schizophren und erinnert sich einfach nicht mehr? Hundert Fragen schießen nicht nur den Figuren sondern auch dem Leser durch den Kopf. Dabei will man schon fast den Hut vor dem Autorenduo ziehen, bis die Geschichte weitergeht.

Die Protagonisten sind undurchsichtig und meinem Gefühl nach einfach gestrickt. Joanna ist das reiche Mädchen, das sich im Grunde alles leisten kann. Erik ist ein Mann, der sich das reiche Mädchen geangelt hat, aber nichts von ihrem Geld wissen will. Oder ist an der Sache mit dem Geld doch etwas dran?

Schon allein wie die Situation weiter gesponnen wird, hat mir nicht zugesagt. Obwohl jede der Figuren ihre Beweggründe hat, haben ihre Entscheidungen sehr unrealistisch auf mich gewirkt. Wenn ich heim komme und mein Mann erkennt mich nicht, dann rufe ich  einen Rettungswagen an. Dabei braucht es keine langwierigen Diskussionen, denn immerhin geht es um seinen Gesundheitszustand. Wenn ich daheim bin und ein fremder Mann marschiert durch die Tür, ist der Notruf genauso schnell gewählt. Dabei ist es egal, welche Geschichte er mir präsentiert, denn immerhin handelt es sich um einen fremden Mann! Aber gut, ein Thriller muss von etwas leben, und die Ausgangssituation soll eben in eine weitere Bahn gelenkt werden. 

Danach fand ich die Entwicklungen recht interessant und gut erzählt. Man spinnt Ideen weiter, bangt mit Erik und Joanna und versucht aus dem Ganzen schlau zu werden.

Dann kommt der große Knall! Der hat mir richtig gut gefallen und hat der Geschichte ordentlich Leben eingehaucht. Es war brenzlig und gefährlich, spannend und undurchsichtig und hat mich weiter grübeln lassen.

Doch am Ende angekommen, waren es Hintergründe auf Blockbuster-Niveau. In James-Bond-Manier fliegen die Fetzen und die Trümmer, werden Feindschaften gesät und die Polizei wird außen vor gelassen.

Thriller dieser Art sind einfach nicht mehr meins. Früher habe ich sie recht gern gelesen, aber ich hätte mir insgesamt einen komplexeren Ablauf gewünscht, weil es so gut begonnen hat.

Ich war sehr neugierig auf das Ergebnis der Zusammenarbeit der beiden Autoren, aber bis auf den Anfang, hat sich eher Strobel mit seinem überkonstruierten 007-Stil durchgesetzt und Poznanski hat meinem Empfinden nach die Lücken gefüllt.

Trotzdem ist es actionreiche Unterhaltung für Zwischendurch, die einen durch die packende Ausgangssituation an die Geschichte fesselt und in Blockbuster-Manier über die Ziellinie kracht, aber leider Logik und erzählerische Feinheiten großteils vermissen lässt.

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.co.at
Like Reblog Comment
review 2016-01-13 10:47
Ich bin verliebt
Beautiful Creatures - Margaret Stohl,Kami Garcia

Um „Beautiful Creatures“ bin ich ewig herumgeschlichen, bevor ich es endlich gekauft habe. YA Urban Fantasy bedeutet für mich immer ein recht hohes Risiko, wegen des Schnulzen-Faktors. Die Entscheidung für „Beautiful Creatures“ fiel dank Yvo – sie hat es gelesen und geliebt. Da sie einen recht anspruchsvollen Geschmack hat, war ich gewillt, ihr zu vertrauen und habe mich direkt für das hübsche Box-Set mit allen Bänden der „Caster Chronicles“ entschieden. Nichtsdestoweniger hielt ich meine Erwartungen im Zaum, denn ich wollte nicht enttäuscht werden.

 

Ethan Wate kann es kaum erwarten, seine Heimat, die Südstaaten-Kleinstadt Gatlin in South Carolina, zu verlassen. Er möchte die Welt sehen, will raus aus dem kleinen Kaff, in dem sich niemals etwas ändert. Drei Jahre und sein Schulabschluss trennen ihn noch von der Freiheit. Als Ethan am ersten Tag des neuen Schuljahres erfährt, dass die Stonewall Jackson High eine neue Schülerin hat, kommt er fast um vor Neugierde. Schließlich handelt es sich um die Nichte von Old Man Ravenwood, dem stadtbekannten Einsiedler und Sonderling. Auf den Anblick von Lena Duchannes war er jedoch nicht vorbereitet. Seit Wochen träumt Ethan Nacht für Nacht von einem fremden Mädchen – ein Blick in Lenas Gesicht genügt und ihm ist klar, dass sie das mysteriöse Mädchen seiner sehr realen Träume ist. Er fühlt sich unwiderstehlich von ihr angezogen. Fest entschlossen, herauszufinden, was sie verbindet, stürzt Ethan in eine Welt voller Geheimnisse, Magie, Licht und Dunkelheit und muss lernen, dass sich hinter der Südstaatenidylle Gatlins weit mehr verbirgt, als er je für möglich gehalten hätte…

 

Ich bin verliebt. „Beautiful Creatures“ hat mir unheimlich viel Spaß bereitet. Ich hätte nie gedacht, dass mich dieser Reihenauftakt so überzeugt. Das Buch ist charmant wie die Südstaaten selbst, mit einer reichen Geschichte und einem ganz besonderen Flair. Meiner Meinung nach kann man es ohne Weiteres zur Southern Gothic zählen, wodurch es für mich leuchtend aus dem Genre der Young Adult Urban Fantasy heraussticht. Kami Garcia und Margaret Stohl bieten ihren Leser_innen eine unwiderstehliche Mischung aus Vertrautem und Neuem, aus Spannung, Magie, Romantik und Witz. Um den Schnulzen-Faktor hätte ich mir nie Sorgen machen müssen, denn ich empfand die Liebesgeschichte zwischen Ethan und Lena als sehr süß, herzergreifend und unaufdringlich. Ich denke, das hat viel damit zu tun, dass es dieses Mal nicht die Perspektive des Mädchens ist, die die Leser_innen einnehmen. Ethan ist Protagonist und Ich-Erzähler seiner eigenen Geschichte, womit die beiden Autorinnen meinem Empfinden nach genau richtiglagen. Die männliche Sichtweise gibt den Ereignissen eine andere, erfrischende Dimension. Ethan hat eine angenehme, erstaunlich gefasste Art und Weise, zu erzählen. Da gibt es kein Gejammer, kein Geheule und keine ewig langen Monologe darüber, dass seine Angebetete perfekt und er selbst ihrer Liebe unwürdig ist. Das bedeutet natürlich nicht, dass er distanziert oder nicht in der Lage wäre, Emotionalität auszudrücken. Er steht zu seinen Gefühlen, schämt sich ihrer nicht, ist aber trotzdem ein pragmatischer junger Mann, der die Dinge anpackt, die getan werden müssen. Mir hat das sehr imponiert. Außerdem fand ich seine Südstaaten-Manieren einfach köstlich und entzückend. Das Leben im Süden der USA folgt speziellen Regeln und Verhaltensnormen; diese Atmosphäre haben Garcia und Stohl hervorragend eingefangen. In Gatlin ist Geschichte heute noch so lebendig wie vor 150 Jahren, obwohl die braven Bürger_innen selbstverständlich nicht ahnen, wie viele Geheimnisse sich in den Stammbäumen ihrer Vorfahren verstecken. Ich kann mir keinen besseren Ort für eine magiegestützte Handlung vorstellen als diese fiktionale Kleinstadt.
Die Darstellung der Magie in „Beautiful Creatures“ ist prinzipiell nicht neu, doch die Autorinnen haben eine Möglichkeit gefunden, Altbekanntem einen frischen Anstrich zu verleihen. Die Welt der Caster bietet äußerst viel Potential; ich habe das Gefühl, dass noch zahlreiche Mysterien aufzudecken sind, die Ethan und Lena herausfordern werden. Ich glaube jedoch fest daran, dass sie gemeinsam alle Hindernisse überwinden werden, denn ihre Beziehung ist außergewöhnlich. Ich habe die beiden so gern begleitet, es war so schön, ihre zarten, jungen Gefühle für einander zu erleben. Ihre Liebe verschiebt Wolken und lässt Sonnenschein dort entstehen, wo er eigentlich nicht hingelangen kann. Ethan und Lena verkörpern einen Wunsch, den wir insgeheim wohl alle hegen: die Sehnsucht nach echter, wahrer Liebe. So dramatisch der Weg, der vor ihnen liegt, auch zu sein scheint und bereits im erste Band war, es hat mich wirklich glücklich gemacht, Zeugin so tiefer Empfindungen zu werden.

 

„Beautiful Creatures“ hat mir viel mehr geboten, als ich erwartet hatte. Ich bin in Ethans und Lenas Geschichte versunken und wollte gar nicht mehr auftauchen, weil mich einfach alles daran verzaubert hat. Liebe und Magie – was braucht es mehr, um einen tollen Young Adult Urban Fantasy – Roman zu schreiben? Kami Garcia und Margaret Stohl haben bewiesen, dass sie definitiv nur diese beiden Zutaten mit viel Herzblut und Kreativität vermischen mussten. Der Auftakt der Reihe „Caster Chronicles“ wirkte nicht ein einziges Mal angestrengt, übertrieben oder kitschig, sondern war meinem Empfinden nach voll und ganz stimmig. Mein Lesevergnügen war enorm und ich kann es kaum abwarten, den nächsten Band zu lesen.
Ich bin fest überzeugt, dass „Beautiful Creatures“ die richtige Lektüre für alle Fans der Young Adult Urban Fantasy ist und glaube darüber hinaus, dass es sogar denjenigen den Glauben an das Genre zurückgibt, die zu viele schlechte Erfahrungen damit machen mussten. Folgt Ethan und Lena nach Gatlin und seht, wie viel Magie diese Südstaaten-Kleinstadt zu bieten hat!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/01/13/kami-garcia-margaret-stohl-beautiful-creatures
Like Reblog Comment
review 2015-12-16 18:54
Fremd | Ursula Poznanski & Arno Strobel
Fremd - Ursula Poznanski,Arno Strobel

Autor: Ursula Poznanski & Arno Strobel
Titel: Fremd
Genre: Psychothriller
Verlag: Wunderlich, [30.10.2015]
TB, 400 Seiten, 16,99 €
ISBN: 3805250843
Kindle-Edition: 400 Seiten, 14,99 €
ASIN: B00X4UN53C
gek. HB bei Audible für 15,95 € / 14,85 € / 9,95 € bzw. 1 Guthaben
gelesen [mit der Buchhülle der Leselotte]
hier: gewonnenes Exemplar mit Signierung

 

Bewertung: 

 

Inhaltsangabe (Amazon):

Stell dir vor, du bist allein zu Haus. Plötzlich steht ein Mann vor dir. Er behauptet, dein Lebensgefährte zu sein. Aber du hast keine Ahnung, wer er ist. Und nichts in deinem Zuhause deutet darauf hin, dass jemand bei dir wohnt. Er redet auf dich ein, dass du doch bitte zur Vernunft kommen sollst. Du hast Angst. Und du verspürst diesen unwiderstehlichen Drang, dich zu wehren. Ein Messer zu nehmen. Bist du verrückt geworden?
Stell dir vor, du kommst nach Hause, und deine Frau erkennt dich nicht. Sie hält dich für einen Einbrecher. Schlimmer noch, für einen Vergewaltiger. Dabei willst du sie doch nur beschützen. Aber sie wehrt sich, sie verbarrikadiert sich. Behauptet, dich niemals zuvor gesehen zu haben. Sie hält dich offensichtlich für verrückt. Bist du es womöglich?
Eine Frau. Ein Mann. Je mehr sie die Situation zu verstehen versuchen, desto verwirrender wird sie. Bald müssen sie erkennen, dass sie in Gefahr sind. In tödlicher Gefahr. Und es gibt nur eine Rettung: Sie müssen einander vertrauen...

Meine Meinung:

 

Auf dieses Buch war ich wirklich sehr gespannt. Eine Gemeinschaftsarbeit von Ursula Poznanski, deren Bücher ich bisher alle gut bis sehr gut bewertet habe, und Arno Strobel. Von ihm habe ich erst ein Buch (Das Dorf) gehört und war enttäuscht.

 

Die Idee, einen Psychothriller in der Ich-Form fortlaufend abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten zu schreiben, gefällt mir sehr gut. Und hier ähneln sich die beiden Schreibstile auch sehr. Unmöglich für mich wirklich sagen zu können, dass Ursula Poznanski tatsächlich den Part von Joanna geschrieben hat, denn auch auch der Part von Eric hat mir sehr gefallen, und ich habe beide Schilderungen der Geschehnisse mit Spannung verfolgt.

 

Gleich der Beginn des Buches macht süchtig, denn solange ich nicht weiß, was hinter dieser Situation steckt, dass Joanna in Eric einen Wildfremden sieht, er aber felsenfest davon überzeugt ist, mit Joanna liiert zu sein, ja sogar zusammen zu leben, obwohl plötzlich all sein Hab und Gut verschwunden zu sein scheint, fasziniert und lässt mich nicht los. Was ist real? Wem kann man trauen und vertrauen? Wer hat recht? Und was ist eigentlich passiert?

 

Mir hat der Aufbau der Story sehr gut gefallen. Im Grunde war alles am Ende schlüssig und nachvollziehbar. Nur der Schluss selbst war nicht so meins. Zwar vom Grundtenor her sehr aktuell, aber rückblickend als Auslöser für die Story ziemlich abstrus und konstruiert.

 

Aus diesem Grund gebe ich 07/10 Punkte.

 

Zitat:

Ich wusste nicht, dass es so viele Abstufungen von Angst gibt. Wilde, unmittelbare, ungestüme Todesangst wie die von gestern Abend, als ich dachte, der Fremde wolle mich vergewaltigen oder töten. Das war schlimm, aber besser zu ertragen als das, was ich jetzt empfinde – eine schleichende, kriechende Angst, die jeden Winkel meines Körpers ausfüllt.
Seite 65, Kapitel 9

151216 Fremd

Mein Dank geht an die liebe Sarah für die Verlosung des signierten Buches
DANKE !!!

 

Source: sunsys-blog.blogspot.de/2015/12/gelesen-fremd-ursula-poznanski-arno.html
Like Reblog Comment
review SPOILER ALERT! 2015-11-28 18:58
Fremd
Fremd - Ursula Poznanski,Arno Strobel

Zum Inhalt:

Vertrau oder stirb

 

Stell dir vor, du bist allein zu Haus. Plötzlich steht ein Mann vor dir. Er behauptet, dein Lebensgefährte zu sein. Aber du hast keine Ahnung, wer er ist. Und nichts in deinem Zuhause deutet darauf hin, dass jemand bei dir wohnt. Er redet auf dich ein, dass du doch bitte zur Vernunft kommen sollst. Du hast Angst. Und du verspürst diesen unwiderstehlichen Drang, dich zu wehren. Ein Messer zu nehmen. Bist du verrückt geworden?

 

Stell dir vor, du kommst nach Hause, und deine Frau erkennt dich nicht. Sie hält dich für einen Einbrecher. Schlimmer noch, für einen Vergewaltiger. Dabei willst du sie doch nur beschützen. Aber sie wehrt sich, sie verbarrikadiert sich. Behauptet, dich niemals zuvor gesehen zu haben. Sie hält dich offensichtlich für verrückt. Bist du es womöglich? 

 

Eine Frau. Ein Mann. Je mehr sie die Situation zu verstehen versuchen, desto verwirrender wird sie. Bald müssen sie erkennen, dass sie in Gefahr sind. In tödlicher Gefahr. Und es gibt nur eine Rettung: Sie müssen einander vertrauen... 

 

Meine Meinung: 

Als ich damals gehört habe, dass Ursula Poznanski und Arno Strobel zusammen ein Buch herausbringen, war für mich klar, dass ich es sofort lesen möchte.

 

Erst einmal möchte ich auf das Cover eingehen. Dieses finde ich total gelungen, vorne ist in mysteriöser Weise eine Frau abgebildet, auf der Rückseite ein Mann. Es ist auf jeden Fall ein Hingucker. 

 

Ich bin sofort gut in die Geschichte hinein gekommen, der Schreibstil ist sehr flüssig. Es wechselt immer zwischen Joanna und Erik hin und her. Die Geschichte an sich ist auch sehr interessant, was würde ich in der Situation tun?

 

Bei diesem Buch hatte ich nur das Problem, dass es in der ersten Hälfte leicht dahingeplätschert ist, ab der Hälfte wurde es allerdings richtig spannend. Ich frage mich, ob die beiden Autoren sich bei den Kapiteln abgewechselt haben oder einer je eine Hälfte des Buches geschrieben haben.

 

Es gab einige überraschende Wendungen, aber wer hinter dem Geschehen steckt, war für mich relativ schnell klar. Ich wusste bis zum Schluss nur nicht, warum. Das wurde erst zum Schluss klar. 

 

Alles in allem kann ich eine klare Lese- und Kaufempfehlung geben, das Buch bekommt von mir 4 Sterne. Einen Punkt Abzug gibt es von mir, weil es mich in der ersten Hälfte einfach nicht begeistern konnte, allerdings wurde es danach richtig spannend. 

 

 

 

More posts
Your Dashboard view:
Need help?