logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Miriam
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2020-04-15 23:30
Völlig schwerelos (Gut)
Völlig schwerelos : Miriam ist magersüchtig - Marliese Arold

Marliese Arold

Völlig schwerelos: Miriam ist magersüchtig

Loewe

 

Autor: Marliese Arold, Jahrgang 1958, wollte schon als Kind Schriftstellerin werden. Aus Liebe zu Büchern wurde sie zunächst einmal Bibliothekarin, aber seit 1983 ihre ersten eigenen Werke veröffentlicht wurden, lebt sie als freie Autorin und arbeitet für verschiedene Verlage. Sie hat zwei Kinder, die inzwischen erwachsen sind und ihre Bücher kennt man in ca. 20 Ländern. Neben dem Schreiben begeistert sich Marliese Arold für Malen und Zeichnen, liest sehr viel und interessiert sich für fremde Kulturen. Sie lebt mit ihrem Mann in Erlenbach am Main. (Quelle: Loewe)

 

Miriam ist 15 Jahre und findet sich zu dick. Im Sport schafft sie deswegen nicht alle Übungen und bekommt von ihren Mitschülern, doofe Sprüche zu hören. Für die bevorstehende Klassenfahrt nach London fasst Miriam einen Entschluss, sie möchte endlich abnehmen. Leider ist dies nicht so leicht und auch ihre Mutter und Oma, sind keine sonderlich gute Unterstützung. Schon bald stellen sich erste Erfolge an, die Miriam immer weiter anspornen.

 

Der Roman “Völlig schwerelos” von Autorin Marliese Arold wird in 14 Kapitel erzählt und behandelt dabei ein Thema, das noch immer (leider) aktuell und ist, welches aus Sicht der Protagonistin erzählt wird. Dabei weiß man schon direkt zu Beginn, in welche Richtung sich das Buch entwickeln wird. Das gewählte Thema ist sicherlich vielen Lesern bekannt, wodurch man die Protagonistin gut verstehen kann. Gerade wenn man die Passagen in “Völlig schwerelos” liest, wo es um das Hänseln geht, kann man als Leser mitfühlen. Ein wenig unverständlich, war für mich die Reaktion der Mutter und der Oma. Auch hier gelingt es der Autorin, beim Lesen Gefühle zu kitzeln. Passend zum Thema, ist die Stimmung im Buch, auch fast ausschließlich negativ.

Mit fortlaufender Handlung entwickelt sich die Handlung weiter, wobei die Protagonistin immer tiefer in den Abnehmwahn rutscht. Allerdings ist es schon merkwürdig, dass niemanden auffällt, dass die Protagonistin kaum noch isst (auch wenn betroffene Personen, gut zu vertuschen wissen, wie es ihnen geht). Besonders bei der Klassenfahrt, hätte es auffallen müssen, zumal es Anzeichen gab, die allerdings leichtfertig behandelt wurden. Hier würden wohl Lehrer in der Realität, deutlich fürsorglicher handeln (zumindest hoffe ich das).

Außerdem entwickelt sich mit fortlaufender Handlung, eine zweite Welt, in der die Protagonistin versucht zu fliehen. Hier erkennt man auch gleich den Titel des Buches wieder. Diese Passagen sind gut zu erkennen, da sie anders formatiert ist (kursiv).

Autorin Marliese Arold packt insgesamt einiges an Handlung, in ein recht dünnes Buch, könnte man meinen. Was für ein Jugendbuch, welches “Völlig schwerelos” zweifelsohne ist, von Vorteil wäre. Bei genauerer Betrachtung allerdings, merkt man, dass die Handlung nicht sonderlich viel Inhalt enthält und allein auf der Liebe zu einem Lehrer aufbaut. Auch das Hauptthema, die Magersucht, wir nur recht oberflächlich behandelt. Dies finde ich allerdings nicht so schlecht, da es sich hier nicht um ein Fachbuch handelt. Hier sollte also jedem klar sein, dass Magersucht deutlich komplexer ist, wie das, was die Autorin vermittelt.

Das Ende des Buches könnte dann viele enttäuschen, denn es ist sehr offen gehalten und man weiß nicht, wie es mit der Protagonistin weitergeht. 

 

Cover: Auf dem Cover von “Völlig schwerelos” sieht man den Teil, einer jungen Frau. Diese sitzt am Tisch und hat einen Salat vor sich stehen. Hier macht das Cover also Andeutungen, einer Diät. Das passt gut zum Inhalt des Buches, denn hier hungert eine junge Frau ebenfalls, für ihre Figur. 

Der Titel des Buches, hebt sich gut vom Hintergrund (der Tischplatte) ab und passt gut zum Inhalt des Buches (besonders im Hinblick auf die Fantasiewelt der Protagonistin). Der Untertitel ist etwas hell, aber trotzdem gut zu lesen.

Insgesamt macht das Cover einen frischen und modernen Eindruck (besonders im Vergleich zu den alten Ausgaben des Buches). Mir gefällt das Cover gut und es ist passend zum Inhalt gestaltet.

 

Fazit: Völlig schwerelos” ist ein Jugendroman, der eine Krankheit zum Thema macht. Die Beweggründe hierfür lassen sich gut nachvollziehen und schaffen es sogar, die Gefühle beim Lesen zu kitzeln. Insgesamt ist die Handlung allerdings etwas dünn geraten. Dank des tollen Schreibstils, lässt sich “Völlig schwerelos” leicht und flüssig lesen, weshalb man das recht dünne Buch, schnell beendet haben sollte. Von mir gibt es 4/5 Sterne, da ich mich recht gut unterhalten gefühlt habe.

 

Klappentext: Miriam hat schon sechs Kilo abgenommen, seit sie regelmäßig joggen geht und Diät hält. Trotzdem findet sie sich noch viel zu dick. Fünf Kilo muss sie mindestens noch schaffen. Und wenn sie vor Hunger und Magenschmerzen nicht einschlafen kann, nimmt sie Appetitzügler und Abführmittel. Bis sie eines Tages einen alarmierenden Schwächeanfall erleidet …(Quelle: Loewe)

 

Autor: Marliese Arold

Titel: Völlig schwerelos Miriam ist magersüchtig

Verlag: Loewe

Genre: Roman

Seiten: 152

Preis: eBook: 4,99

Erstveröffentlichung: 1997

ISBN: 978-3732013159

Like Reblog Comment
review 2019-11-19 20:14
A Complicated Kindness (Toews)
A Complicated Kindness - Miriam Toews

There is a chicken on the front cover of this novel, and an axe hovering threateningly in the upper corner. The relevance of these objects is explained early on - as an adolescent Mennonite girl in a closed community, our first-person narrator Nomi (a childish version of Naomi) has few options for her adulthood but to work for years in the chicken slaughterhouse that partially sustains her community. You wouldn't think there's much kindness associated with that theme, but of course there are degrees of kindness associated with the slaughter.

 

The novel shows teenage Nomi becoming increasingly rebellious against her hyper-restrictive religion, shaving her head, smoking weed, pursuing a sexual relationship and the like, as well as trying to deal with a seriously ill friend and the breakup of her (also rebellious) family. Her mother and sister are both gone elsewhere, separately, by the point in the narrative where we begin. All through the cruelties, mostly inflicted by the church but also by her boyfriend Travis, we see through Nomi's interested, imaginative eyes, and we're made aware of little, complicated kindnesses in her life.

 

But we're left with the most desolate image of all - Nomi excommunicate and alone in the house of her broken family, deserted by the last person she loves, her father, who departs the town rather than force his own shunning on her (or having it forced on them) in a final complicated act of kindness.

 

It is the brilliance of the observation, the quirkiness of the plot, and the honesty of the depiction of co-existing resilience, apathy and despair that we all experience to a degree as adolescents, that save this novel from being merely, as my generation would have called it, a "downer." As an insider's view of a little-known world, a foreign subculture set in the borderlands of Manitoba - with the different foreign-ness of the U.S. only a short drive away - I can very much see how this book fits well into the Canlit establishment's agenda of promoting any work that describes and celebrates Canadian diversity.

 

Fortunately, it's also an intriguing read with a strong female personal voice.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-04-19 18:59
Women Talking by Miriam Toews
Women Talking - Miriam Toews

This was phenomenal. There were very good advance reviews for this in trade publications and elsewhere, but it was the positive response from two customers I trust that made me invest in this book myself.

 

'Women Talking' is a novel about a meeting of women of two families in a Mennonite community. These women have been chosen to represent all of the women in their community, as most must continue to deal with the day to day tasks and therefore can't take the time to be a part of the decision. The decision is about what to do in the wake of horrific crimes that had been committed against them.

 

Recently it had come to light that the women and young children who had woken up bloody and violated had been raped, not by demons punishing their sins, but by men of their own community. They had been drugged and repeatedly raped, for years.

 

A central tenant of their faith is forgiveness of all transgressions. After the police had been brought in for the personal safety of the accused rapists, one having been attacked by one of the women, an order was given. The men would leave to post bail for the rapists, and when they returned the women would forgive their attackers.

 

The novel takes the form of the "minutes" of the meeting of these women, written by the semi-outsider August, a man born into the colony but raised outside of it after his parents were excommunicated. His outside perspective allows for context to be put to their discussion, their society, and the women themselves.

 

The conversation is seemingly simple. The women must decide if they will do nothing, stay and fight, or leave. The conversation ends up getting to the roots self-determination, education, faith, and power.

 

This novel was inspired by the real 'Ghost Rapes of Bolivia'. The world can be an awful place. Hopefully this book will add to the larger discussions about areas of the world where women still have no voice of their own and what can be done about it.

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-01-20 01:39
Life under occupation.
Dancing Arabs - Sayed Kashua,Miriam Shlesinger

I wasn't quite sure where this book was going, it kind of lacked direction. What it did give though, was a feel for the divided life of an Arab citizen living in lands that once belonged to his Grandparents' generation, yet were now under Israeli rule.

 

The unnamed narrator gets a lucky break as a youngster, when his school grades mark him out for special education in a Jewish boarding school. Yet this is not without its inherent problems. He learns to imitate the Jews in language, behaviour, appearance and habits and he is actually insulted when he is recognised as an Arab. This pretense takes its toll though, and he does not become the builder of the first Arab atom bomb, as his parents expect. I cannot help but wonder if he might have done better by remaining in his home school, amongst his own. How much of his downfall is due to the stresses of trying to become someone that he is not.

 

What came across clearly, was the position of the Arabs as second class citizens, even third or fourth class citizens. How this impacted on their lives and aspirations. Even having the blue card that allowed them to work within Israeli borders, their options were limited.

 

It's quite a depressing book, but profound in its message and well worth reading for an understanding of the situation that we hear biased reports of from the media.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-01-04 13:37
[Rezension] Miriam Steyer - Die kleinen Momente
Die kleinen Momente - Miriam Steyer

Beschreibung:
Eines Tages fällt Henri Dupont in dem kleinen Pariser Fotogeschäft "Les petits moments" – "Die kleinen Momente" ein Foto in die Hände, das im Automaten vergessen wurde. Er verliebt sich sofort in die hübsche Frau mit den dunklen Haaren und dem bezaubernden Lächeln. Henri behält das Foto und macht sich mithilfe von Freunden, Nachbarn und Fremden quer durch Paris auf die Suche nach der schönen Unbekannten. Und wie durch ein Wunder findet er sie – doch ist da vielleicht schon alles zu spät?

 

Details:
Format: Kindle Edition
Dateigröße: 1614 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 148 Seiten
Verlag: Forever by Ullstein (1. September 2015)
Sprache: Deutsch
ASIN: B0142V3TJQ

 

Eigene Meinung:
Das Cover des Buches ist wirklich süss gemacht, es zeigt ein grosses Herz und im Hintergrund einen kleinen Eiffelturm, was gleichzeitig auch andeutet, dass die Geschichte in Paris spielt, was an sich eine romantische Stadt ist.
Henri findet ein vergessenes Foto einer dunkelhaarigen Frau, deren Lächeln ihn sofort verzaubert, doch wo soll er die hübsche Unbekannte vom dem Bild finden? Henri begibt sich auf die Suche durch Paris und mithilfe von vielen Menschen in seiner Umgebung findet er sie schliessen - doch es ist vielleicht schon alles zu spät...
Miriam Steyer schreibt sehr flüssig und sehr romantisch, manchmal sind ihre Handlungsstränge etwas zu knapp gehalten, aber das stört nicht weiter, es sind ja auch nur 148 Taschenbuchseite, die die Geschichte füllt. Obwohl es nur eine Kurzgeschichte ist, hat man den Eindruck, dass Miriam Steyer an keiner Stelle hetzt oder etwas wichtiges vergisst, aber manchmal bleibt sie eben nur an der Oberfläche, was etwas schade ist, weil Henri ist als Charakter sehr spannend. Allerdings ist der Stil noch nicht ganz ausgereift, aber das kommt sicher noch, es ist ja ihr erstes Buch.
Das Seting des Buches ist mit dem Ort Paris natürlich passend zur Geschichte gewählt und auch die Geschichte um das Bild ist wirklich geschickt ausgedacht, man fällt an sich mitten in die Geschichte und in das Leben von Henri hinein.

 

Fazit:
Die kleinen Momente ist eine sehr süsse Kurzgeschichte vor der romantischen Kulisse von Paris. Henri ist ein sehr spannender Charakter, der immer wieder neue Facetten aufdeckt und
Miriam Steyer´s Stil ist wirklich schön, aber er ist noch etwas ungeschliffen, was sicher daran liegt, dass das ihr erstes Buch ist, aber man erkennt das Talent, was in dem Schreibstil steckt, auch ist der Rahmen der Geschichte sehr geschickt gelegt. Leider bleibt das Buch etwas zu sehr an der Oberfläche, was die Geschichte etwas abflacht.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?