logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: briefroman
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-01-13 08:32
Rezension | Weihnachten auf der Lindwurmfeste von Walter Moers
Weihnachten auf der Lindwurmfeste: oder: Warum ich Hamoulimepp hasse - Walter Moers,Walter Moers,Lydia Rode

Meine Meinung

 

Dieses kleine aber feine Büchlein kommt ganz in zamonischer Marnier in einem hübsch Illustrierten Kleid daher und entführt nach einem kurzen Vorwort in die Welt Zamoniens.

 

Hildegunst von Mythenmetz schildert in einem ausführlichen Brief an seinen besten Freund, den Eydeeten Ben Kibitzer, die Feierlichkeiten rund um das Hamoulimepp Fest. Schnell lassen sich für den Leser die frappierenden Ähnlichkeiten zu unserem Weihnachtsfest, oder sollte ich lieber Weihnachtswahnsinn sagen, feststellen.

 

Diese Kurzgeschichte in Briefform eignet sich mit den kurzen Kapiteln wunderbar als Zwischendurchlektüre. Bereits der Brief an sich ist immer wieder mit Illustrationen geschmückt. Damit jedoch nicht genug, denn Mythenmetz verweist immer wieder auf eine der Zamonischen Tafeln im Anhang. Diese fand ich zwar ganz in Ordnung, aber ich hätte sie jetzt nicht unbedingt für die Geschichte benötigt. Viel lieber hätte ich etwas mehr Brieftext gehabt, denn obwohl sich Mythenmetz bei seinem Freund Ben Kibitzer vor allem über seine Abneigung gegenüber Hamoulimepp und alles was damit zu tun hat (z. B. d auslässt, lässt das Ende des Briefes eine Wendung erkennen. Immerhin haben die Festlichkeiten auch etwas Gutes wie z. B. den Bücher-Räumaus, der im Kontrast zur kritischen Äußerung über die Tradition mit den Hamoulimeppbäumen steht.

 

Die beigefügte Leseprobe erachte ich bei diesem wirklich kurzen Büchlein als Seitenverschwendung – stattdessen wären ein paar Seiten mehr von der eigentlichen Geschichte um ein vielfaches schöner gewesen. Trotzdem habe ich als Moers-Fan alle zusätzlichen Informationen, seien es noch so kleine Nichtigkeiten, aufgesaugt und bin mir sicher, dass ich dieses Büchlein nun öfters an Weihnachten zur Hand nehmen werde. Auch für alle die sich nun nach Weihnachten nochmal an die schönen Tage in Erinnerung rufen möchten ist “Weihnachten auf der Lindwurmfeste” bestens geeignet!

 

Fazit

 

Eine zamonisch-grinchmäßige Kurzgeschichte für alle eingefleischten Moers Fans.

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/rezension-weihnachten-auf-der-lindwurmfeste-von-walter-moers
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-12-11 08:55
Sechs Jahre aus dem Leben einer Ü30 Single-Frau
Mein Geburtstag Und Andere Katastrophen - Merrill Markoe,Ursula Walther

Ich habe keine Ahnung, wie es „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ von Merrill Markoe in mein Bücherregal geschafft hat. Das Buch passt so gar nicht in mein Beuteschema, daher vermute ich, dass es irgendwann einmal Gegenstand einer Rettungsmission war. In meiner Teenagerzeit habe ich häufig Bücher mitgenommen, die andernfalls auf dem Müll gelandet wären, unabhängig vom Inhalt. Das heißt, ich besitze dieses Buch schon sehr, sehr lange. In den letzten Jahren zweifelte ich daran, ob ich es jemals lesen würde, aber die heutige Rezension beweist, dass jedes Buch seine Zeit hat. Selbst ein Chic-Lit-Roman, der meinem Geschmack eigentlich widerspricht.

 

Wie ist es nur möglich, dass jedes Jahr gleich verläuft? Es kann doch nicht sein, dass man als erwachsene Frau von 36 Jahren ständig dieselben Fehler wiederholt und sich von den spitzen Kommentaren nörgelnder Eltern, gutmeinenden Ratschlägen ahnungsloser Freundinnen und verwirrenden Signalen kryptischer Männer langsam in den Wahnsinn treiben lässt. Etwas muss sich ändern! Eine neue Tradition muss her: einmal im Jahr, am Geburtstag, einen Brief an sich selbst zu verfassen, das Jahr Revue passieren zu lassen und sich daran zu erinnern, was man alles nicht mehr tun wollte, klingt wie eine gute Idee. Bestandsaufnahme und Vorsatzsammlung in einem. Dummerweise ist es gar nicht so leicht, sich zu ändern. Katastrophen scheren sich nicht um gute Vorsätze. Da helfen nur noch entschlossenes Krisenmanagement und der feste Glauben daran, dass irgendwann alles besser wird. Wird es doch, oder?

 

Die verzweifelte Stimme meines moralischen Gewissens hofft inständig, dass Merrill Markoe „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ ironisch meinte. Das Buch enthält so viele sexistische Klischees, dass ich unbedingt an eine absichtliche Überspitzung glauben muss. Ich möchte nicht in Betracht ziehen, dass diese Parade platter Vorurteile über Frauen, Männer und Beziehungen ernst gemeint ist. Ich muss an eine spottende Kritik glauben, an eine bewusste Überzeichnung. Andernfalls müsste ich mich nämlich dafür schämen, dass ich das Buch mochte. Ja, oh Wunder, ich fand es gut. Es ist natürlich kein literarisches Meisterwerk, doch unterhaltsam, amüsant und kurzweilig. Halb handelt es sich um einen Briefroman, halb um einen Tagebuchroman, denn die Protagonistin schreibt sich selbst einmal im Jahr an ihrem Geburtstag einen Brief, in dem sie das vergangene Jahr zusammenfasst und Verhaltensvorsätze für das nächste Jahr aufstellt. Ihr Name bleibt unbekannt, weil sie keine Anrede verwendet und dank der strikten Ich-Perspektive ihrer Briefe keine Notwendigkeit besteht, ihn zu nennen. Über sechs Jahre, von ihrem 36. bis zu ihrem 42. Geburtstag, durfte ich sie durch die Irrungen und Wirrungen ihres Lebens begleiten. Mir gefiel diese Struktur sehr gut; das Buch las sich flott und angenehm, weil ich nicht gezwungen war, jedes Jahr im Detail zu erleben, sondern bloß eine knappe Rekapitulation ihrer Highlights geboten bekam. Leider sind diese Highlights meist negativ, was mich animierte, über mich selbst nachzudenken. Der Frau passiert selten etwas Gutes. Hauptsächlich berichtet sie von ihrer katastrophalen Beziehung zu ihren Eltern und ihren unglücklichen Männergeschichten. Hin und wieder spielen ihre Freundinnen eine Rolle, die ihr mit wohlgesinnten, aber häufig umnachteten Ratschlägen zur Seite stehen, wodurch klar wird, dass sie ebenso blauäugig und einsam sind wie sie selbst. Vereinzelt erwähnt sie ihren Job als Kunstlehrerin an einer High-School, mit dem sie zufrieden ist, über den sie sich allerdings kaum zu definieren scheint. Ich konnte mich überhaupt nicht mit ihr identifizieren. Wir haben nichts gemeinsam. Sie verkörpert jedes Vorurteil, das jemals über Frauen jenseits der 30 formuliert wurde: sie hadert mit ihrem Aussehen, kann sich nicht gegen ihre Eltern durchsetzen, überanalysiert männliches Benehmen, hört eher auf ihre Freundinnen als auf ihre Intuition, manövriert sich wiederholt in ungesunde Liebschaften und hält an einer unrealistischen Erwartungshaltung an sich selbst und ihren Lebensentwurf fest. Obwohl sie weiß, was sie falsch macht, ist sie unfähig, ihre eigenen destruktiven Verhaltensmuster zu durchbrechen und sich aus ihren dysfunktionalen Beziehungen zu befreien. Sie tat mir leid und ihre Konzentration auf die negativen Aspekte ihres Lebens erschien mir tragisch. Dennoch fand ich „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ lustig. Was sagt es über mich aus, dass mich das klägliche Leben einer bedauernswerten Ü30 Single-Frau erheiterte? Der betont witzige Erzählstil hatte natürlich seinen Anteil daran – die Leser_innen sollen lachen. Eine gewisse Schadenfreude spielte zugegeben sicher auch mit rein. Aber ich glaube, der Hauptgrund ist der parodierende, karikierende Tenor des Buches. Ich konnte die Schilderungen der Protagonistin nicht ernstnehmen. Niemand ist so offensichtlich ein wandelndes Klischee. Mit dieser Überzeugung kann ich mein Gewissen beruhigen und deshalb fühle ich mich nicht schlecht, weil ich „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ mochte.

 

Offenbar muss ich in meinem Bücherhirn eine neue Kategorie gründen: akzeptable Chic-Lit. „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ lehrte mich, dass ich in diesem Genre durchaus fündig werden kann, obwohl ich vermutlich nicht beginnen werde, gezielt nach entsprechender Literatur zu suchen. Als erfrischende, unkomplizierte Lektüre für Zwischendurch, die mir nichts abverlangte, war Merrill Markoes Brief-Tagebuchroman definitiv passend und amüsierte mich mühelos. Ich denke, der Unterschied zu Büchern wie „P.S. Ich liebe Dich“ besteht darin, dass Markoe völlig auf kitschiges Melodram verzichtete. Sie bringt ihre Leser_innen lieber zum Lachen als zum Weinen. Das kam mir eindeutig entgegen. Es zahlt sich eben aus, manchmal außerhalb meiner Komfortzone zu lesen. Wieder was über mich gelernt.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/12/11/merrill-markoe-mein-geburtstag-und-andere-katastrophen
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-01-24 04:45
Rezension | Lieber Daddy-Long-Legs von Jean Webster
Lieber Daddy-Long-Legs - Jean Webster,Fr... Lieber Daddy-Long-Legs - Jean Webster,Franz Renger,Ingo Herzke

Beschreibung

 

Judy Abbott kennt nichts als das Leben und die Arbeit im Waisenhaus. Als sich ein Wohltäter dazu entschließt das Mädchen durch die Möglichkeit eines Collegebesuches zu fördern, ändert sich ihr Leben schlagartig. Der geheimnisvolle Mann möchte anonym bleiben und fordert für seine finanzielle Unterstützung lediglich einen Brief pro Monat von Judy in dem er über ihre Fortschritte informiert wird.

 

Voller Lebensmut beginnt Judy ein neues Leben und berichtet dem ihr unbekannten Wohltäter mehrmals im Monat von ihren Erlebnissen und dem Gelernten. Ihre Briefe adressiert sie mangels eines richtigen Namens an “Mr. Smith” oder aufgrund ihrer eigenen Vorstellung des schlacksigen Mannes an “Daddy-Long-Legs”.

 

Meine Meinung

 

Jean Websters Roman “Lieber Daddy-Long-Legs” wurde 1912 zum ersten Mal veröffentlicht und erstrahlt nun Dank des Königskinder Verlags in neuem Glanz. Wie immer kann man zum gelungenen Erscheinungsbild nur gratulieren, denn das türkisfarbene Büchlein mit dem zarten Blumenmuster und der Silhouette eines Gentlemans mit Hut passt perfekt zur Geschichte aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Dieser Klassiker ist erst durch diese Neuauflage in mein Blickfeld gerückt und durch die Briefaktion im letzten Jahr war ich nun schon äußerst gespannt auf die Story.

 

"Er sah ganz und gar wie ein riesiger, schwankender Weberknecht aus – ein »Daddy-Long-Legs«." (Lieber Daddy-Long-Legs, Seite 11)

 

Ganz in der Mode der damaligen Zeit zählt auch Jean Webster Werk zu den so genannten Briefromanen. Der größte Teil des Romans ist in Briefform abgefasst, lediglich die einleitenden Kapitel heben sich davon ab. Diese Art des Erzählens erfordert viel Geschick und vor allem schriftstellerisches Talent. Jean Webster ist es sehr gut gelungen ihrer Geschichte die notwendige Dynamik zu verleihen und das obwohl sich die Erzählung nur aus den Briefen (also aus der Perspektive) von Judy ergibt.

 

Die Briefe des Waisenmädchens und nun angehender Studentin an ihren geheimnisvollen Wohltäter »Daddy-Long-Legs« sind voller lebensbejahender Freude und haben durch eine Prise Humor genau die richtige Spritzigkeit. In ihrer erfrischenden und unbedarften Art erzählt Sie davon wie sie Freundschaften knüpft, gesellschaftlichen Umgang erlernt und natürlich berichtet sie von ihren Fortschritten am College. Das Bedürfnis sich jemanden mitzuteilen ist so groß, dass Judy gleich mehrmals im Monat an den unbekannten Mann schreibt, denn außer »Daddy-Long-Legs« hat Judy niemanden dem sie von ihren aufregenden Erlebnissen erzählen könnte.

 

"Um einen Mann auf seine Seite zu ziehen, gibt es nur zwei Methoden: Man muss ihm entweder schmeicheln oder unfreundlich werden." (Lieber Daddy-Long-Legs, Seite 172)

 

Es ist wundervoll die Entwicklung von Judy zu beobachten und die ersten Anzeichen einer Verliebtheit fest zu stellen. Schließlich muss es ja einen Grund dafür geben, dass sich ein gewisser symphatischer Jervis Pendleton immer öfter Raum in ihren Briefen verschafft. Am besten macht ihr euch einfach selbst ein Bild davon und beginnt gleich zu lesen!

 

"Es ist schrecklich, ein schlechtes Gedächtnis und zwei Mäntel zu besitzen!" (Lieber Daddy-Long-Legs, Seite 174)

 

“Lieber Daddy-Long-Legs” ist ein fröhlich frischer Klassiker über die Phase der Selbstfindung, der alles andere als eingestaubt ist und mein Herz im Sturm erobert hat. Natürlich freue ich mich nun schon sehr auf den Folgeband “Lieber Feind”, der bereits im Frühjahr erscheinen wird.

 

Information zur Reihe

 

1. 2017 Lieber Daddy-Long-Legs 1912 Daddy-Long-Legs
2. 2018 (erscheint im März) Lieber Feind 1945 Dear Enemy

Fazit

 

Ein Briefroman vom Allerfeinsten! Gefühlvoll und voller Humor erzählt die Waise Judy Abott von ihrem Schicksal und ihrer aufregenden Zeit auf dem College. Ein Klassiker der glücklich macht!

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/lieber-daddy-long-legs-von-jean-webster
Like Reblog Comment
review 2017-08-29 10:10
Großartige Dialoge, mitreißende Geschichte über Mut und Gefühle. 
Nur einen Klick entfernt - Kira Gembri
Die Autorin Kira Gembri habe ich durch ihre "Schatten und Licht" Saga kennen und lieben gelernt. Ich bin von ihrem Schreibstil sehr begeistert. Ihr selbst publiziertes Buch "Nur einen Klick entfernt" stand deswegen schon länger auf meiner Liste und endlich habe ich es geschafft, es zu lesen.
 
Coverbild
Einfach aber aussagekräftig ist das Cover. Im Scherenschnitt ist eine Straße mit zwei Hausfronten zu sehen. Jeweils in einem Fenster kann man eine Frau und einen Mann am Computer sitzend erkennen. Das Bild passt gut zur Geschichte. Dezent, einfach ohne viel Schnick-Schnack.
 
Handlung
Der Softwareentwickler Tom weiß mit seiner Zeit zu Silvester nichts anzufangen und landet vor lauter Langeweile in einem Erotik-Chat. Dort trifft er auf die resolute Luna. Aus dem kurzen Chat entwickelt sich ein intensiver Austausch per E-Mail. Zunächst versprechen sie sich gegenseitig, nichts aus ihrem privaten Leben preis zu geben. Doch um so länger sie miteinander kommunizieren um so schwieriger wird es, die eigenen Gefühle da raus zu halten und an ihrer Verabredung fest zu halten.
 
Buchlayout (eBook)
Das eBook ist in kurze Kapitel eingeteilt aber ohne besondere Ausschmückung. Das braucht dieses Buch aber auch nicht. Insgesamt ist das Buch mit 252 Seiten nicht sehr dick. 
 
Idee / Plot
Eine sehr interessante Idee, die ich in dieser Form noch nicht hatte. Klar, Geschichten über Chat-Bekanntschaften gibt es haufenweise, allem voran natürlich "E-Mail für Dich", verfilmt mit Tom Hanks und Meg Ryan. Auch dort lernen sie sich über einen E-Mail Chat kennen und geben immer mehr von ihrem Privatleben preis. Tom und Luna geht es genauso. Auch wenn sich die beiden in einem Erotik-Chat kennen lernen, ging es Tom nie um die körperliche Befriedigung, sondern um eine einfache Unterhaltung in der Einsamkeit. Beide finden an dem Austausch immer mehr gefallen. 
 
Eine ganz feine und leise Geschichte um das, was man hören (oder lesen) möchte und das, was tatsächlich geschrieben bzw. gemeint wurde. Jeder von uns hat schon öfter erlebt, dass die geschriebene Kommunikation ohne dem Gefühlsausdruck in Form von Mimik und Stimme sehr komplex und schwierig ist. Wie will und kann man etwas interpretieren, wenn man nicht das Gesicht, die Gefühlsregung und die Intonation des Sprechers vor sich hat? 
 
Viele Missverständnisse stellen sich den beiden in den Weg, kombiniert mit Mut über den eigenen Schatten zu springen. Mut zu Ehrlichkeit und persönlichen Eingeständnissen, und über Grenzen zu gehen. Dabei entwickeln sich Gefühle, die sich beide zunächst nicht eingestehen wollen. 
 
Emotionen / Protagonisten
Luna und Tom sind schwer zu beschreiben. Beide sind auf ihre Weise einsam. Luna hat eine gescheiterte Beziehung und gescheiterte Jobs hinter sich. Um sich über Wasser zu halten, arbeitet sie in einem Erotik-Chat. Die Beziehung zu ihrer Mutter ist zwar gut, aber ihr Job bleibt trotzdem ein großes Geheimnis. Ich empfinde Luna als eine toughe und liebevolle junge Frau, das einige kleine Rückschläge erleiden musste, sich aber zu helfen weiß. Sie ist gutmütig aber auch etwas leichtgläubig, bzw. überlist gerne die genaue Wortwahl. 
 
Tom ist zu Silvester ebenfalls alleine und sucht sich eine Ablenkung. Er weiß ganz genau, wie er sich ausdrückt um etwas nicht zu sagen. Das ist ganz schön gewieft. Trotzdem finde ich ihn auch als sehr liebevoll und fürsorglich mit ehrlichen Gefühlen. 
 
Beide machen im Laufe des E-Mail-Chats einige Wandlungen durch, die ich wunderbar nachvollziehen kann und ich kann mich in beide sehr gut einfühlen.
 
Handlungsaufbau / Spannungsbogen
So harmlos der E-Mail-Flirt in der Anonymität des Internets anfängt, um so intensiver wird er über den Lauf des Buches. Bis es ein Auf und Ab der Gefühle ist. Kira Gembri hat es verstanden die Handlung so aufzubauen, dass es immer wieder spannend wird, und uns Lesern einige Überraschungen präsentiert. Zum Schluss hin war ich sehr gerührt. Das Buch konnte ich von der ersten Seite an nicht mehr aus der Hand legen.
 
Szenerie / Setting
Egal wo und wann, diese Geschichte könnte überall passieren. Hier ist es nicht wichtig, in welcher Stadt sich Tom und Luna befinden. Klar ist, es ist eine Großstadt mit U-Bahn. Tom und Lunas Umgebung kann ich mir aber trotzdem gut vorstellen, auch wenn nicht viel davon erwähnt wird. Das braucht die Geschichte aber auch nicht.
 
Sprache / Schreibstil
Das absolut Besondere ist hier die Form des Romans. Es ist ausschließlich als E-Mail-Verlauf geschrieben. So, als hätte die Autorin ihr Chat-Protokoll direkt von ihrem System per Copy & Paste in ein Buch gepackt. Aber dafür hat es mich um so mehr begeistert, ja sogar überwältigt, wie gut das funktioniert! Es ist eine Kunst, die Dialoge so intensiv, so ausgefeilt auszuarbeiten und die Gefühle dem Leser näher zu bringen. Da ist viel Witz und Charme dabei, die typischen Flirt-Frotzeleien, lustige Schlagabtausche, aber auch ernste Themen und viele Emotionen. Einfach nur großartig!
 
"Ja, gib's mir Luna. Schon klar, ich sitze hier in meiner Einsiedler-Höhle und schwinge große Reden, obwohl ich eigentlich nichts zum Thema Mut zu sagen habe. Aber weißt du, was ich dadurch nur umso deutlicher merke? Manchmal erfordert es tatsächlich mehr Überwindung, zu schweigen."
 
Kira Gembri "Nur einen KIick entfernt", Pos. 2005 (eBook kindle Edition © 2016 Kira Gembri)
 
FAZIT
Ich bin von dieser Idee, dieser feinfühligen und unterschwelligen Erzählung, welche uns Kira Gembri in diesem Buch präsentiert, sehr begeistert! Ein großartiges Buch über Kommunikation, Mut und Gefühlen. Für mich ein persönliches und besonderes Highlight.
Like Reblog Comment
review 2015-12-23 09:12
Die Tränen flossen in Strömen
Was fehlt, wenn ich verschwunden bin - Lilly Lindner

Lilly Lindner wurde berühmt durch die Veröffentlichung ihrer Biografie „Splitterfasernackt“ im Jahre 2011. Zugegebenermaßen ist dieses Buch an mir völlig vorbeigegangen. Der Name Lilly Lindner schob sich erst in mein Bewusstsein, als ihr neuster Roman „Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ durch die Blogs tingelte und in höchsten Tönen gelobt wurde. Die Begeisterung der Blogger_innen war so groß, dass ich entschied, es lesen zu wollen, obwohl ich Bücher zum Thema psychische Erkrankungen mittlerweile eher meide. Was mich überzeugte, war, dass es sich bei diesem Buch um einen Briefroman handelt und Lindner die Perspektive einer Angehörigen einnimmt.

 

Für die 9-jährige Phoebe ist ihre große Schwester das Zentrum ihrer Welt. Niemand versteht sie so wie April. Doch nun ist April fort. Ihre Eltern haben sie in eine Klinik gebracht, weil sie krank ist. Phoebe versteht nicht, was Magersucht eigentlich bedeutet, aber sie spürt sehr genau, dass die Krankheit ihre Familie zerreißt. Allein mit Millionen Fragen tut sie das einzige, das ihr einfällt, um mit der Sehnsucht nach ihrer Schwester fertig zu werden: sie schreibt April Briefe. Obwohl sie niemals eine Antwort erhält, schickt sie fast täglich Worte hinaus in die Stille. Denn nur die Worte ermöglichen es Phoebe, die Leere, die April hinterlassen hat, einen kurzen Moment zu ertragen.

 

„Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ ist das emotionalste Buch, das ich 2015 gelesen habe. Lilly Lindner ist eine beeindruckend talentierte Schriftstellerin, die eine extreme Nähe zu ihren Figuren erzeugt und auf diese Weise eine starke emotionale Resonanz provoziert. Ich konnte gar nicht verhindern, dass die Tränen in Strömen flossen. Es tat einfach so weh, diese Briefe zu lesen. Die Geschichte der beiden Schwestern hat mir wieder und wieder das Herz gebrochen. Ich wusste bereits vorher, dass Lindner nicht nur Phoebe eine Stimme verleiht, sondern auch April, doch darauf, wie intensiv ihre Verbindung ist und wie sehr sie einander in ihrer dysfunktionalen Familie brauchen, war ich nicht vorbereitet. Die beiden Mädchen sind hochintelligent und zutiefst missverstanden. Ihre Eltern sind von ihrer Intelligenz so eingeschüchtert, dass sie sie wie eine Krankheit behandeln. Sie sind überfordert und beschneiden die Kreativität ihrer Töchter, statt Phoebe und April angemessen zu fördern. Sie erwarten von ihnen, dass sie sich wie „normale“ Kinder verhalten. April ist unter dem Druck, ihren Erwartungen gerecht werden zu müssen, zerbrochen. Ihre Magersucht ist ein verzweifelter, stummer Hilferuf, den ihre Eltern sich meiner Meinung nach schlicht weigern zu sehen. Sie interessieren sich nicht dafür, warum April nicht isst und verschwenden ihre Zeit lieber mit fruchtlosen Anschuldigungen. Dabei ist ihre Art, April zu behandeln, nur ein Ausdruck ihrer eigenen Hilflosigkeit und Ohnmacht. Sie wissen nicht, wie sie auf ihre Tochter eingehen sollen und reagieren deshalb mit Wut. Sie stellen die falschen Fragen – wie könnte April ihnen einleuchtende Antworten geben? Phoebe ist die einzige, die April erreicht, doch Phoebe ist ein Kind. Weder ist es ihre Aufgabe, April zu retten, noch ist sie stark genug, das volle Gewicht von Aprils Traurigkeit zu tragen.
„Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ ist ein großartiges Buch, das mich emotional sehr mitgenommen hat, alle Dämme in mir brach und definitiv eine hohe Wertung verdient. Dennoch bin ich froh, dass zwischen dem Lesen und dieser Rezension etwa zwei Wochen lagen, in denen ich Zeit und den nötigen Abstand erhielt, diese gefühlvolle Geschichte objektiv zu betrachten. Je länger ich das Buch gedanklich sezierte, desto deutlicher wurde, dass mich aller Betroffenheit zum Trotz irgendetwas störte. Ich musste tief in mich gehen, um herauszufinden, über welche Kante ich immer wieder stolperte. Mein Problem mit „Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ ist folgendes: ich sollte heulen. Ich hatte keine andere Wahl, als Mitleid mit Phoebe und April zu haben und Wut für ihre Eltern zu empfinden. Ich fühle mich von Lilly Lindner emotional manipuliert. Das Buch drückt absichtlich und wenig subtil auf die Tränendrüse. Es gestand mir sehr wenig Raum für eigene Gedanken und Gefühle zu; stattdessen habe ich vermutlich genau und ausschließlich das empfunden, was Lilly Linder von mir erwartete. Ich fühlte mich seelisch in eine Ecke gedrängt, als würde mich Lindner zwingen, so und nicht anders zu empfinden. Meines Erachtens nach hat sie deswegen auch darauf verzichtet, die hässliche, psychische Fratze der Anorexia nervosa zu zeigen. All der Zorn und die Zerrissenheit, die ich von einem magersüchtigen Teenager erwarten würde, fehlen April. Da ist kein Selbsthass, kein Selbstekel, keine einzige Empfindung, die für Leser_innen potentiell unverständlich sein könnten, sodass die Sympathie für sie ungetrübt bleibt. Ich verstehe zwar, warum es Lindner wichtig war, dass April in einem positiven Licht erscheint, doch ich fand das Bild des armen, missverstandenen, lieben Mädchens ohne Fehl und Tadel etwas einseitig und nicht völlig glaubhaft.

 

„Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ habe ich auf verschiedenen Ebenen meines Ichs unterschiedlich wahrgenommen. Emotional war dieses Buch ungeheuer verstörend; intellektuell fielen mir ein paar kleine Makel auf. Trotz dessen ist es für mich nicht im Geringsten schwierig, eine Bewertung festzulegen, denn die Gefühlsebene ist der objektiven, analytischen Ebene gegenüber immer dominant. Wenn mich ein Buch so zum Weinen bringt wie dieses, muss sich das einfach in der Anzahl der Sterne niederschlagen.
Solltet ihr mit dem Gedanken spielen, „Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ zu lesen, muss euch klar sein, dass das kein Spaziergang wird. Es wird weh tun. Es wird euch aber auch eine Krankheit näherbringen, die bis heute stigmatisiert und tabuisiert wird.
Ich für meinen Teil nehme aus diesem Buch vor allem eines mit: tiefe Dankbarkeit für meine wundervolle, unterstützende Familie.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/12/23/lilly-linder-was-fehlt-wenn-ich-verschwunden-bin
More posts
Your Dashboard view:
Need help?