logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: erster-Teil
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2015-10-22 17:35
Faust 2.0
Faust: der Tragödie erster Teil - Flix

Ich verstehe ja sehr wenig vom Genre Graphic Novel, aber alles, was ich in diesem Bereich in letzter Zeit gelesen habe, hat mir gut gefallen.

Faust von Flix transportiert das uralte Thema der Versuchung des Menschen durch Mephisto in das 21. Jahrhundert. Diese Idee ist an und für sich schon sehr genial und außerordentlich gelungen: sehr modern, glaubwürdig und konsistent umgesetzt.

Die moderne Eventagentur Happy Life schließt zur Wunscherfüllung mit dem Klienten, genannt Opfer, einen Vertrag in dem das Opfer bei erfüllter vertraglicher Leistung nach dem Tod die exklusiven Nutzungsrechte an seiner Seele an die oben genannte Agentur abtritt.

So stelle ich mir Faust 2.0 vor!! Ein herrlicher Ansatz.

Neben Mephisto und Faust spielen auch Gott und Allah eine höchst vergnügliche Rolle in diesem Comic, das Gretchen ist eine Deutsch-Türkin mit massivem Migrationshintergrund, genannt Mutter.

Bezüglich der Integrationskonstellation muss ich leider einen Stern abziehen, da wirklich die plattesten Klischees bedient und auch noch Uralt-Witze aus der Mottenkiste des letzten Jahrtausends geholt werden (1990-2000). Das Putzmittel Attatürk und der typische Schnurrbarttürke (echt jetzt?) sind wirklich total uninspiriert und peinlich. Auch die Zwangsheirat mit dem Cousin, der zwar auf der Verbindung besteht, aber eigentlich eh nicht will, ist nicht grad der Ausdruck einer differenziert witzigen modernen Auslegung des Themas.

Die Zeichnungen finde ich nicht schlecht, jedoch ist der Unterschied zwischen den Figuren von Mephisto und Faust in manchen Szenen zu gering. Ansonsten verstehe ich ja nicht viel von dieser Kunstform, um wirklich ein kritisches Urteil abzugeben.

Fazit: Es hat mir gefallen und ich kann es empfehlen :-)

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-01-03 20:36
ein toller auftakt für diese Trilogie
Die Auserwählten - Im Labyrinth (Maze Runner, #1) - James Dashner,Anke Caroline Burger

James Dashner: Die Auserwählten im Labyrinth
Chickenhouse Verlag | 496 Seiten | Erscheinungsjahr: 2009 | Originaltitel: Maze Runner

 

+ Einstieg
Der Einstieg in die Trilogie fiel mir sehr leicht, weil ich zu vor den Film im Kino gesehen hatte und daher schon eine ungefähre Vorstellung von den Vorgängen hatte. Ich empfand so etwas wie Wiedersehensfreude als ich begann das Buch zu lesen.

 

- Schreib/Stil
Der auktoriale Erzähler passt gut zur Geschichte, man konnte sich einen guten Eindruck verschaffen. Was mich allerdings gestört hat war der Schreibstil. Vielleicht wäre es mir gar nicht aufgefallen wenn meine Freundin <a href="http://www.immermitbuch.de">Jassi</a> und ich uns nicht immer gegenseitig vorgelesen hätten, aber die Sätze waren oftmals sehr verschachtelt oder zu kompliziert geschrieben. Bei manchen Szenen hatte ich den Eindruck, dass die Gespräche sehr gestellt wirkten.  Außerdem haben mich diese ständigen Wiederholungen genervt, dass Thomas immer wieder dachte, dass er nichts weiß, aber doch was weiß und nicht weiß was und dass Chuck nervt. Ich meine das habe ich auch nach den ersten drei Erwähnungen verstanden. Was mir wiederum sehr gut gefallen hat, war, dass die Lichter ihre eigene Sprache entwickelt haben und dieses Vokabular auch immer genutzt haben.

 

+ Charaktere
Thomas war mir unheimlich sympathisch, auch wenn ich ihn, vom Film  her, noch ein bisschen freundlicher in Erinnerung hatte. Es hat mich ein bisschen gestört, dass er im Buch immer so genervt von Chuck war. Insgesamt hatte ich die Charaktere wie Newt und Alby, beispielsweise, freundlicher in Erinnerung. Das mochte ich am Film ehrlich gesagt ein wenig lieber, auch wenn es nicht besonders realistisch ist. Chuck hingegen hat sich sowohl im Film als auch im Buch in mein Herz geschlichen. Ich fand ihn einfach nur liebenwürdig. Die Protagonisten waren sehr gut charakterisiert, vorstellbar und realistisch.

 

+ Setting
Ach ich habe das Setting geliebt. Nicht, dass ich da gerne gewesen wäre, aber die Atmosphäre war einfach sehr gut beschrieben. Ich konnte mir wirklich haargenau vorstellen, wie es dort wäre, wie die Aufteilung und wie das Labyrinth auf einen wirkt. Zum Teil deckt es sich mit dem Film, aber in einigen Aspekten ist es unterschiedlich, auch diese konnte ich mir sehr gut vorstellen, wie zum Beispiel das Gehöft oder den Kartenraum.

 

+ Verlauf
Ich kann leider nicht so recht sagen, ob der Verlauf spannend war oder nicht, weil ich aus dem Film schon wusste wie das Ganze enden würde. Dadurch habe ich mir teilweise auch selber die Lesefreude genommen, aber ich würde schon sagen, dass der Verlauf spannend war. Es gab immer wieder Höhepunkte und die Lösung des Labyrinths war im Buch auch ganz anders als im Film. Ich muss sagen, dass mir das im Buch besser gefallen hat und ich nicht weiß, warum sie es im Film geändert haben. Ich habe das Buch mit meiner Freundin zusammen gelesen und die war immer sehr gespannt, also kann ich schon sagen, dass das Buch spannend war und der Verlauf mir gefallen hat.

 

+ Ende
Mir hat das Ende gut gefallen, auch wenn ich einen Aspekt nicht ganz verstanden habe, aber ich habe Hoffnung, dass sich das noch aufklären wird. Wegen einer Sache habe ich fast angefangen zu weinen, ich konnte die Tränen gerade so zurückhalten. Der Epilog hat die Neugier dann noch einmal angestachelt und ich wollte natürlich unbedingt wissen wie es weitergeht.

 

Zitat

Thomas wusste, dass er sich stolz oder mutig oder etwas in der Art fühlen sollte, aber da war nichts. Nur Müdigkeit und Erleichterung. "Was haben wir anders gemacht?" "Keine Ahnung. Einen Toten kann man schlecht fragen, was er falsch gemacht hat."

 

Bewertung: Note 2
Insgesamt bekommt "Die Auserwählten im Labyrinth" eine zwei von mir. Ich fand die Geschichte interessant, die Charaktere waren toll beschrieben und auch der Verlauf ist als spannend zu beschreiben, auch wenn mir der Film die Spannung eigentlich genommen hatte. Es war keine freiwillige Entscheidung gewesen, den Film zu schauen bevor ich das Buch gelesen habe, da der Film in der Sneak Preview kam, trotzdem hat mir das Buch gefallen. Wer eine spannende und gut durchdachte Dystopie anfangen will, der ist bei diesem Buch genau an der richtigen Stelle.

 

Source: www.lottasbuecher.de/2015/01/james-dashner-die-auserwahlten-im.html
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2014-07-02 15:14
tolle Idee, guter Schreibstil, aber der "Drift" hat mich etwas gestört
NACHTSONNE - Flucht ins Feuerland (Die Nachtsonne Chroniken) - Laura Newman

Mit eigenen Worten
Ein Leben an der Oberfläche unserer Welt scheint nicht mehr möglich zu sein. An der Erdoberfläche sind 50°C und diese beherrschen das Feuerland. Nova und ihre Freunde sind an ein Leben unter der Erde gewöhnt, sie leben in ihrem HUB im Glauben, sie wären die einzigen Überlebenden, bis Jemand die Behauptung streut, dass es noch anderen geben könnte, die genauso leben wie sie.

 

Wirkung
Ich mag das Cover sehr gerne vorallem, weil ich mir dadurch das Feuerland noch besser vorstellen konnte. Die Farben sind ebenfalls gut gewählt. Ich mag es bei diesem Buch, dass das Cover schlicht gehalten wurde. Der Titel erschließt sich erst ganz am Ende des Buches, aber passt gut.

 

Positives
Anfangs lernt mal Nova kennen, die auf Jakob trifft und mit ihm über die Aussage diskutiert, ob es noch andere HUB's geben könnte. Danach erklärt sie dem Leser nach und nach das Leben im HUB, wie ein HUB aufgebaut ist, wer was zu sagen hat und welche sozialen Strukturen herrschen. Dadurch, dass das Buch im Ich-Erzähler geschrieben wurde, hatte ich das Gefühl, dass Nova nur mir erklärt, wie man in einem HUB lebt. Ich fand den Einstieg in das Buch sehr angenehmen, weil man mit genügend Informationen in das Buch starten konnte und sich nicht alles zusammen reimen musste. Durch den sehr angenehmen Schreibstil bin ich praktisch durch das Buch geflogen. Ich konnte mich sehr gut in Nova hineinversetzen, weil sie ein sehr starker Charakter war und kein naives Püppchen. Nume (Novas beste Freundin) konnte mir manchmal ganz schön auf den Wecker gehen mit ihrer weinerlichen Art. Durch den Ich-Erzähler hatte ich das Gefühl, dass ich die Charaktere schon jahrelang kenne, außer solche, die Nova auch gerade erst kennenlernt. Ich war von Anfang an an dieses Buch gefesselt. Der Verlauf konnte mich im großen und ganzen von sich überzeugen, aber es gab ein paar kleine Aspekte, die mich gestört haben. Die Autorin hat einen für mich zufriedenstellenden Abschluss für den ersten Teil dieser Reihe gefunden. Es gab keine fiesen Cliffhanger, aber ich bin trotzdem sehr neugierig wie es nun weitergehen wird. Für mich ein gutes Ende, weil ich mit so gemeinen Cliffhangern nicht umgehen kann.

 

Negatives
Ja, mich hat leider ein bisschen was gestört. Ich hoffe, dass ich damit jetzt nicht zu viel Spoiler, aber alle, die das Buch noch nicht gelesen haben sollten das "Negative" vielleicht besser nicht lesen.
Als ich erfahren habe, dass Jo Fähigkeiten hat, habe ich schon gedacht "Muss das sein?". Ich bin für sowas eigentlich gar nicht zu haben, aber ich habe mich dann doch damit abgefunden. Ich hatte nicht gedacht, dass diese Reihe einen übernatürlichen Aspekt hat. Und dann das mit Nova .. es war mir so klar, dass sie auch eine Gabe hat und es war mir auch vollkommen klar, dass sie eine besondere Gabe hat. Das war mir leider ein bisschen zu klischeehaft und vorhersehbar. Da hätte ich mir gewünscht, dass sie vielleicht eben nun mal ein "Common" ist und auch bleibt. Außerdem habe ich mich am Ende gefragt, was nun eigentlich mit dem armen Jakob ist. Ich hoffe er leidet nicht stumm vor sich hin.

 

Zitat
Natürlich weiß sie es. Sie kennt mich. Sie kennt mich schon, seit wie zusammen im Schul-Bezirk waren. Von Anfang an. Jakob kam später. Trotzdem ist er mir der liebste Freund auf der Welt und sie weiß das. Aber sie ist nicht eifersüchtig. Sie glaubt immer noch, dass Jabkob und ich ein Paar werden und heiraten. Ich lasse sie in dem Glauben.

 

Bewertung
Note 2 {gut}
Dieses Buch bekommt von mir eine zwei, weil ich doch ein bisschen überraschst davon war, dass mir diese Dystopie so gut gefallen hat, obwohl ich eigentlich bisher nicht so gute Erfahrungen mit Dystopien gemacht habe. Trotzdem hat es nicht zur eins gereicht, weil es eben ein Paar Aspekte gab, die mich dann doch zu sehr gestört haben, um meine Bestnote zu erteilen. Habe mich gefragt, warum so vieles einen fantastischen Touch haben muss.
Ich würde dieses Buch Lesern empfehlen, die gerne Dystopien lesen und sich nicht an fantastischen Aspekten stören.

Source: www.lottasbuecher.de/2014/07/laura-newman-nachtsonne-flucht-ins.html
Like Reblog Comment
review 2013-04-03 04:35
Faust: Der Tragödie erster Teil (German Edition)
Faust - Johann Wolfgang von Goethe I read this my senior year of high school, borrowed it from my Deutsch IV teacher. We used to have German Club outings (typically bowling), and after everyone would head to Herr Schneider's house for a barbecue of some sort. I'm pretty sure I was his favourite (and not in a creepy way) because I was the only one who took the time to scan his bookshelves and find books to borrow.I'd read some of this in English the summer before, but he got all hand wave-y and full of indignation that I could speak the language well enough, yet not attempt to read it as it "should be read."So I did.
Like Reblog Comment
review 2009-06-15 00:00
Faust - Johann Wolfgang von Goethe The apex of my German language career, ich habe dieses Buch auf Deutsch gelesen. Complex, allegorical, and tragic with insights into good and evil, vice and morality.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?