logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: mcewan
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2020-07-15 21:29
Wonderful read
By Ian McEwan The Children Act - Ian McEwan

Fiona Maye and husband Jack live a life of relative luxury in Grays Inn London. She is a high court judge as well as an aspiring concert pianist. One morning Jack decides to find himself a younger lover as Fiona it would appear is not sympathetic to his needs, and so departs the family home. This does little to comfort a lady who is aware of the march of time, the unflattering affect and the cost that must be paid as the human body ages….”...her body looked foolish in the full-length mirror. Miraculously shrunken in some parts, bloated in others. Bottom heavy. A ridiculous package. Fragile, This Way up. Why would anyone not leave her?....” At work in the law court “my lady Fiona” is presented with a very difficult case and her decision will prove to have very far reaching and lasting consequences on all parties involved. A 17 year old boy is desperately ill in hospital and is refusing a blood transfusion which could ultimately save his life. His religious beliefs and that of his parents is viewed by the family as more important than life saving intervention…..”Religions, moral systems, her own included, were like peaks in a dense mountain range seen from a great distance, none obviously higher, more important, truer than another. What was to judge?...”

 

Written in the delightful prose of Ian McEwan, one of England’s greatest living authors, The Children Act is mesmerizing. The writer captures beautifully the everyday life and the important work of the English High Court and through the eyes of Fiona Maye we begin to understand difficult decisions that must be made and consequences thereof. A wonderful book which I devoured in one sitting full of insight, understanding and profound observation….”Didn’t you tell me that couples in long marriages aspire to the condition of siblings? We’ve arrived Fiona. I’ve become your brother…”
Highly highly recommended.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2020-06-24 17:47
Machines like you and me?
Machines like Me - Ian McEwan

This novel is all over the place! McEwan is cramming so many different agendas into 300 pages, it is almost ridiculous.

First and foremost, there’s the invention of highly advanced androids that seem to be an almost perfect imitation of humans – they walk and talk like humans, they have a simulated breath, heartbeat and digestion, their "skin“ feels warm to the touch and they claim to have a consciousness as well as feelings. And if this wasn’t enough of material for the plot, there is also British politics (in a version of Britain with an alternative history – a little different, but in the end, same problems as usual), a protagonist in love, death threats of a rapist, court trials, the problems of having an ageing and sick parent, struggles with finding a purpose in life, guilt, Alan Turing (also with an alternative biography), bureaucratic problems with adopting a child, a quite impressive amount of sex, and, believe it or not, stock trading. And did I mention that there’s an android?

Without going in too much detail, Machines like me could have been a lot better if the author concentrated on one or three agendas tops instead of trying to fit everything into one novel.

Like Reblog Comment
review 2019-12-26 08:06
Brexit Wutschrift mit Insekten
Die Kakerlake - Ian McEwan

Das neue Werk von Ian McEwan ist nicht nur im Plot, sondern von der Tonalität her völlig anders als all seine bisherigen Werke – zumindest jene, die ich gelesen habe und das waren einige. Normalerweise beziehen seine Figuren bei moralischen, gesellschaftlichen und politischen Themen unterschiedliche Positionen und die werden der Leserschaft so ausgewogen präsentiert, dass man sich zumindest einmal mit einer anderen Sichtweise oder den Motiven auseinandersetzen muss und hin und wieder sogar etwas Empathie für die Figuren entwickeln kann, auch wenn sie furchtbare Taten begehen und/oder schlimme Arschlöcher sind. In diesem Roman gibt es aber eine derart eindeutige Tendenz, sodass fast alle Protagonisten böse, intrigant und verschlagen sind, manche aus Berechnung zur Vernichtung und andere aus Dummheit oder Gier.

 

Zu Beginn der Geschichte startet der Autor mit einer Kafka-Analogie zur Verwandlung. Die Parlamentskakerlake Jim Sams erwacht eines Tages als Mensch – eigentlich als Premierminister von England – und stellt nach einer kurzen Eingewöhnungsphase fest, dass mit ziemlicher Sicherheit auch die meisten anderen Mitglieder des Parlaments allesamt seine Kollegen aus der Kakerlaken-Kolonie sind – bis auf den Außenminister.

Da ja schon von Beginn an klar ist, dass es sich bei dieser Satire um eine Wutschrift gegen den Brexit handelt, war ich sehr unschlüssig, ob sich McEwan hier einen Gefallen getan hat, politische Gegner mit anderen Meinungen als Kakerlaken auftreten zu lassen. Ist dies ein Geniestreich oder ein nicht fertig ausgegorener Schnellschuss der eigenen Verzweiflung?, habe ich mich gefragt.

 

Die Kritik von einigen Rezensenten auf der Insel an diesem Setting kann ich durchaus nachvollziehen. Deshalb habe ich ein bisschen nach Originalstimmen recherchiert. Der irische Literaturkritiker Fintan O’Toole schrieb etwa im Guardian: „Politische Gegner mit Kakerlaken zu vergleichen, ist eine toxische Metapher mit übler politischer Vorgeschichte, und es ist daher schwer, McEwans Novelle ohne ein gewisses Unbehagen zu lesen.“
Die den Tories nahestehende konservative Wochenzeitschrift The Spectator rügte, es sei unangebracht, demokratisch gewählte Politiker als Kakerlaken darzustellen: „Das war das Wort, mit dem die Völkermörder in Ruanda ihre Anhänger zum Handeln aufriefen.“ (Quelle: Kleine Zeitung)

 

Dadurch, dass hier aber Kafka von Mc Ewan ganz innovativ geremixed wird – nämlich indem er die Geschichte reversed erzählt (Der Mensch verwandelt sich nicht in eine Kakerlake, sondern die Kakerlake wird zum Menschen) – wird meiner Meinung nach dem Umstand, dass er politische Gegner als Kakerlaken entmenschlicht, durch die Kafka-Analogie die Schärfe genommen. Indem er sich in die Tradition von Orwells Animal Farm und die Verwandlung einreiht, hat er hier die historische Bombe von Ratten und Kakerlaken im Vorfeld eines Genozids ganz gut entschärft, er reiht sich ein in den literarischen Brauch, nicht Opfer zu generieren, sondern die herrschende Kaste als Tiere ironisch zu persiflieren. Aber das müsst Ihr natürlich selbst entscheiden, ob das auch für Euch zutrifft. Die Irritationen dazu kann ich selbstverständlich verstehen.

 

Im Folgenden treten die Kakerlaken in den Hintergrund und uns wird das wahnwitzige politische und volkswirtschaftliche Konzept des Reversalismus vorgestellt, das die britische Regierung durchsetzen möchte. Hierzu werden die Geldflüsse umgedreht, also auch wie Kafkas Verwandlung reversed – welch eine Doppelanalogie – betrachtet.

 

„Ich habe verzweifelt nach etwas gesucht, das ähnlich absurd wie der Brexit ist. Und bin darauf gekommen, einfach den Geldfluss umzukehren: Arbeitnehmer zahlen dafür, dass sie arbeiten. Kunden kaufen ein und bekommen dafür vom Ladenbesitzer Geld. Das führt zu ziemlich viel Ärger, wenn Sie das auch im internationalen Handel anwenden. Wenn Sie Waren exportieren, müssen Sie dafür dann auch das Geld mitschicken“, sagt McEwan (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)

 

Als Betriebswirtin mit VWL-Ausbildung muss ich aber sagen, dass McEwan sein System in seiner ganzen Beklopptheit sehr stringent, spannend konzipiert und bis zur letzten Konsequenz betriebswirtschaftlich durchexerziert hat. Bargeld darf bei Gefängnisstrafe nicht gehortet und ausgeführt werden, und der Reversalismus funktioniert natürlich langfristig nur, wenn auch der Rest der Welt mitmacht, es sei denn, Großbritannien schottet sich vom Welthandel ab und agiert wirtschaftlich total autark. Dazu müsste man dann auch noch die Grenzen schließen.

Das erste, überwältigende Problem stellte der Außenhandel dar. Die Deutschen würden gewiss mit Freuden unsere Waren zusammen mit unseren saftigen Geldzahlungen entgegennehmen, doch war wohl kaum anzunehmen, dass sie uns ihre Autos ihrerseits mit Bargeld vollgestopft schickten.

Die deutsche Kanzlerin und die Leserschaft fragen sich in dieser Satire zu Recht: WARUM?? Die Populisten im Land haben aber das einfache Volk, das solche wirtschaftlichen Prämissen, dass 2+2=5 sind, und die Konsequenzen dieser Annahme nicht bis zum Ende durchdenken kann, durch schöne Reden und Medienpräsenz sehr gut unter Kontrolle. Obwohl das Wort Brexit nicht erwähnt wird, zeigt sich hier klar die Analogie.

 

 

 

Der amerikanische Präsident Tupper wird vom britischen Premier insofern korrumpiert und überzeugt, als dass er sich nach geltender Rechtslage durchaus den Verteidigungsetat der gesamten USA in seine eigene Tasche stecken kann. Wenn er will, jenen des Bildungs- und des Gesundheitssystems noch dazu. Ich kenne mich nun mit dem politischen System der Vereinigten Staaten überhaupt nicht aus, aber möglicherweise gibt es da tatsächlich eine Hintertür im System der checks and balances des Landes.

 

Politische Gegner in Großbritannien werden mit Intrigen und vor allem mit Hilfe der unabhängigen Presse, wie dem Guardian, kaltgestellt. Ein kleiner Seitenhieb auf den politischen Missbrauch der #metoo-Bewegung ist besonders böse. Wir sehen in dieser Geschichte ein Lehrbeispiel, wie politische Ränke zum Schaden des Landes gesponnen, Gesetze und demokratische Regeln ausgehebelt werden.

Am Ende wird noch einmal der Bogen zu den Kakerlaken geschlagen, und dann ergibt sogar der volkswirtschaftliche Wahnwitz dieser Satire einen tieferen Sinn.

 

Fazit: Ich finde diesen Roman sehr lesenswert. Sprachlich gibt es bessere Werke des Autors. Wer sich nicht genauer für die Hintergründe und Implikationen von wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen interessiert, ist hier aber fehl am Platz, denn das Konstrukt dieses fiktiven Britanniens und die satirischen Anspielungen sind schon etwas für Fortgeschrittene. Insofern kann wahrscheinlich kein einziger Brexit-Befürworter vom Gegenteil überzeugt werden. Aber als Wutschrift in der Verzweiflung gegen die Dummheit und die Ignoranz des Brexit ist er ein sehr spannender, authentischer und vor allem aktueller Diskussionsbeitrag zu diesem Thema.

 

Meine Mittäterin beim Blog Feinerbuchstoff, thursdaynext, hat auch noch einen erhellenden Beitrag zu meiner Rezension dazugesteuert, der wahrscheinlich perfekt zur Stimmung des Autors passt:

 

Zufällig haben wir festgestellt, dass wir Kakerlaken fast zur selben Zeit gelesen haben, daher Dank an awogfli, die mich einlud, meinen „Senf“ kulinarisch noch zu den Kakerlaken dazuzugeben. Viel gibt es ihrer Besprechung nicht hinzuzufügen, daher beschränke ich mich auf den supersubjektiven Blick:

 

Kafkas Gregor Samsa Geschichte mochte ich schon immer, diese „Was-wäre-wenn-Szenarios“ haben es mir angetan. Dass der hochgeschätzte Ian McEwan sich jetzt daran vergreift – im Sinne einer Hommage an den Autor – ist nett, aber, wie schon awogfli schreibt, es geht ihm nicht um Kunst, es geht hier um WUT! McEwan ist sauer, stinksauer, das schmälert die Kunst, aber nicht die Aussage. Es sind Schmeißfliegen und Kakerlaken, diese egozentrierten Politiker, denen es beileibe nicht um das Volk geht, sondern um ihre eigenen Pfründe, ihre Eitelkeit, und … weiß der Geier um was, ums Rechthaben? Das Brexitdramolett jedenfalls hat McEwan perfekt wiedergegeben. Die Eiertänze, die Lügen, die verzerrten Halbwahrheiten, die Brüche mit den Traditionen des Parlaments, das würdelose Geschrei und die Unfähigkeit erwachsener „Volksvertreter“, gemeinsam konstruktiv zum Wohle aller zusammenzuarbeiten. Es sind: Kakerlaken unter sich! Schwer zu fassen, noch schwerer auszumerzen und womöglich eine der wenigen Spezies, die einen Atomkrieg überleben.

 

Wer sollte Kakerlaken lesen? Alle, die bisher noch nicht so richtig beim Brexit durchgeblickt haben, aus welchen Gründen auch immer, eingeschworene McEwan-Fans kommen natürlich auch nicht drum herum, Insektenforscher, um zu schauen, ob der Autor diese bezaubernden Überlebenskünstler korrekt dargestellt hat und Boris Johnson, Nigel Farrage und jene Briten, die mit OUT gevotet haben.

Ich habe Kakerlaken mal schnell weggelesen, war aber weniger amused, als ich dachte. Zu sehr und zu lange nervt dieses demokratiezersetzende Gezerre um gar nicht mehr so great Britains Ausstieg aus der EU, die zwar ein von Lobbyisten besetzter mieser Saftladen ist, aber immerhin ein Weg, die Völker Europas irgendwann tatsächlich friedvoll zusammenzubringen. Ein Lob auf Ian McEwan, der diese britische Tragödie absolut authentisch abbildet.

 

So blieb nach dem Lesen ein schales Gefühl, ich hätte es als ausgeprochenes McEwan-Groupie niemals nicht lesen können, würde es aber Menschen, die dieselben Gefühle angesichts des Theaters um Großbritanniens EU-Austritt haben, auch nicht unbedingt empfehlen, außer sie bringen hier noch mehr Humor auf als ich.

Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2019-12-08 18:45
24 Festive Tasks Door 7: International Day for Tolerance
Atonement - Ian McEwan

Task 1: Find a redeeming quality in a book you read this year and didn’t like.

 

A book I really couldn't get with this year was Atonement. There's really nothing I think I liked, but I'm glad to have read it after meaning to for all these years. Does that count? That comments really about me and not the book, so I guess instead I'll say the writing was really beautiful at times. I felt consumed by it on occasion.

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2019-11-14 16:13
On Chesil Beach - Ian McEwan

In 1962, Florence and Edward celebrate their wedding in a hotel on the Dorset coast. Yet as they dine, the expectation of their marital duties weighs over them. And unbeknownst to both, the decisions they make this night will resonate throughout their lives.

 

I do enjoy McEwan's writing. He can say so much with so few words.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?