logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: wird
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2020-02-16 22:59
Es wird Zeit mit allem aufzuräumen
Es wird Zeit - Ildikó von Kürthy

Judith ist fast 50 und ausgerechnet jetzt, droht ihr ihr Leben zu entgleiten. 
Mit jeder Menge Wehmut und der Urne ihrer Mutter im Gepäck, kehrt sie nach 20 Jahren in ihre alte Heimat zurück. Zu einer gescheiterten Urnenbeisetzung mischen sich dann noch jede Menge Selbstzweifel und Menschen aus ihrer Vergangenheit, die ihr Leben vollends aus der Bahn werfen. Der perfekte Zeitpunkt für Judith sich all den Fragen und Ängsten ihres Lebens zu stellen. Mit typischen Was-wäre-wenn-Gedanken, begibt sie sich auf die Reise zu sich selbst. 

Meine Meinung: 
Ich habe fast alle Bücher von Ildikó von Kürthy gelesen und war jedes Mal begeistert. Auch wenn der Humor natürlich fast immer oberflächliche Klischees bediente, war das für mich in Ordnung. Eine leichte Lektüre, bei der man immer schmunzeln musste und sich auch das ein oder andere Mal wiedererkannt hat. Auch die Charaktere mochte ich immer wirklich gern. 
Umso mehr habe ich mich auf „Es wird Zeit“ gefreut, da schon die Leseprobe darauf hindeutete, dass neben dem Humor, dieses Mal auch ernste Themen zur Sprache kommen. 
Die Charaktere sind im Grunde genommen gleich geblieben, was hier positiv gemeint ist, denn irgendwie hat es sich angefühlt, alte Bekannte wiederzutreffen. Den Schreibstil selbst, konnte man direkt wiedererkennen und auch altbekannte Sprüche über Fettpölsterchen, Cellulite, Diäten und Funktionsunterwäsche kamen nicht zu kurz. Zu den ernsten Themen hatte die Autorin ebenfalls einige witzige Sprüche auf Lager, was an sich eine angenehme Atmosphäre zwischen Traurigkeit und Humor aufgebaut hat. 
Allerdings muss ich zugeben, dass es das erste Buch ist, wo mich auch viele Dinge gestört haben. Zum einen gab es Passagen, die so nichtssagend waren, dass es fast langweilig und unnötig gestreckt wirkte. Auch einige Witze verursachten ein unangenehmes Lesegefühl, als wollte die Autorin auf Biegen und Brechen noch mehr oberflächliche „Witze“ unterbringen wollen. Ich weiß nicht genau woran es lag, aber einiges wirkte beim Lesen nicht unbedingt stimmig und hat damit leider auch das Lesevergnügen etwas gestört. 

Fazit: 
Meiner Meinung nach leider eines der schlechteren Bücher der Autorin, was mich ein wenig enttäuscht zurücklässt. Dennoch kann ich die Werke der Autorin definitiv empfehlen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-01-04 07:55
irre traurig
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war - Joachim Meyerhoff

Der Klappentext von "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" von Joachim Meyerhoff verspricht einen zwar traurigen, aber auch urkomischen Roman über einen Jungen, der umgeben von einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aufwächst.

Der kleine Joachim ist der jüngste Sohn des Direktors der Psychiatrie, deren Wohnhaus mitten auf dem Klinikgelände steht. Für Joachim sind all die Besonderheiten der Bewohner normal, bishin zu beruhigend. Denn das eigentliche Drama sind nicht all die Krankheiten, Süchte, Ticks und Auswüchse der Psyche, sondern das Drama spielt sich meiner Meinung nach innerhalb der Direktorenfamilie ab. 

Die Geschichte wird als Ich-Erzähler von Joachim einem näher gebracht. Aneinandergereihte Erinnerungen, gefasst in Kapitel. Und wie das mit Erinnerungen so ist, beziehen sich diese nicht immer aufeinander. Man lernt die Familienmitglieder durch die Augen eines kleinen Jungen kennen, die Strukturen. Und diese werden nicht hinterfragt, wieso auch? Welches Kind tut das? Doch als Leser bemerkt man die oft bedrückende Situation. Ein Vater, der als Direktor wunderbar funktioniert, aber mit dem eigentlichen Leben nichts anfangen kann und nach etwas sucht, was er nicht finden kann. Eine Mutter, die labil ist und sich aufopfernd bis zur Verzweiflung und Selbstaufgabe um ihre Söhne und ihren Mann kümmert - eine Macherin, trotz allem. 

Dieses Buch hat mich wahnsinnig traurig gemacht und eigentlich finde ich es nicht "urkomisch". Es berührt, lässt einen an die eigene Familie denken, in der jeder seine Rolle hat und spielt. 

Solange man keinen flachen, leichten Unterhaltungsroman erwartet, ist man mit "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" sehr gut beraten.

Like Reblog Comment
review 2017-11-25 00:00
Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist (Beck Paperback)
Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird u... Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist (Beck Paperback) - Gabriele Krone-Schmalz Sachlich und logisch. Daten, Fakten, Hintergründe.
Investigative, seriöser und integer Journalismus.
Bravo Frau Dr. Gabriele Krone-Schmalz.
Like Reblog Comment
review 2017-06-30 15:42
Sprachlich kunstvolle Kurzgeschichten rund um die Liebe
Liebe wird überschätzt: (und andere menschliche Geschichten). Erzählungen - Valeria Parrella,Annette Kopetzki

„Liebe wird überschätzt“ ist eine kurzweilige Sammlung von acht Erzählungen, die sich mit verbotener, später, unerfüllter und alltäglicher Liebe beschäftigen. Obwohl sie die vielen Fassetten der Liebe behandelt, fällt Valeria Parrella nicht in die Kitschfalle. Besonders gut haben mir ihr einfühlsamer, aber nüchterner Schreibstil und die vielseitigen Protagonisten gefallen. Bei jeder Kurzgeschichte stehen interessante Charaktere im Mittelpunkt, von scheinbar unauffälligen älteren Paaren, die sich gegenseitig betrügen, über Eltern mit kranken Kindern bis hin zu einer Äbtissin. Liebe in all ihren Formen durchzieht die Kurzgeschichten: Liebe zwischen Partnern, Liebe zwischen Eltern und Kindern, Liebe zwischen Freunden und Liebe zur Freiheit. Damit widerlegt die Autorin im Grunde ihren eigenen Buchtitel, denn die Liebe ist der zentrale Erzählgegenstand.

 

Mit nur 140 Seiten fällt das Buch etwas kurz aus, jedoch habe ich jede Seite genossen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-11-24 05:13
Rezension | Gestorben wird immer von Alexandra Fröhlich
Gestorben wird immer: Roman - Alexandra Fröhlich,Roger Keil

Beschreibung

 

Die 91-jährige Agnes Weisgut führt bereits seit Jahrzehnten den erfolgreichen einen Steinmetzbetrieb in Hamburg. Immer getreu dem Motto „Gestorben wird immer“. Außerdem kümmert sie sich um alle Belange und Schwierigkeiten in der Familie. Nun möchte Agnes die Geheimnisse der Vergangenheit mit dem ganzen Familienclan teilen. So beauftragt sie ihre Enkelin Birte, die ganze Familie an einen Tisch zu bringen. Gar kein so leichtes Unternehmen, denn es gibt so einige Zwistigkeiten zwischen den Familienmitgliedern.

 

Meine Meinung

 

Der neue Roman von Alexandra Fröhlich, „Gestorben wird immer“, ist mein erster Roman der Autorin. Darin erzählt sie eine mitreisende Familiengeschichte, die vor allem durch den zweiten Weltkrieg geprägt ist.

 

"Ihre Enkelin war ein Mensch, der seine Ziele mit verzweifelter Hartnäckigkeit verfolgte und ein Scheitern schlichtweg ausschloss. Sie war ihr nicht unähnlich." Seite 15, Agnes

 

Sehr spannend finde ich die Einteilung des Romans. Zum einen springt man in der Zeit und von Ort zu Ort, was durch die Kapitelüberschriften leicht nachzuvollziehen ist, zum anderen ist die Geschichte in drei Perspektiven eingeteilt, die der 91-jährigen Agnes Weisgut, die der Tochter Martha und die der Enkelin Birte. Durch diesen Aufbau erzählt die Autorin immer nur Häppchen für Häppchen die spannende Familien-Geschichte der Weisgut’s. Die Spannung bleibt also bis zum Ende hin erhalten und lies mich das Buch kaum aus der Hand legen.

 

"Schatz. Liebling. Auch mein Häschen. Oder mein Mäuschen. Wie sie das hasste, diese nach außen, mit den immer gleichen Worthülsen demonstrierte Liebe. Thomas, der Gute. Martha, die Verrückte." Seite 54, Martha

 

Im Vordergrund stehen die bewegende Erlebnisse von Agnes Weisgut, sie hat die entbehrungsreichen Jahre des zweiten Weltkriegs miterlebt, was ihre Vergangenheit zu einer ganz besonders schwermütigen und ergreifenden Geschichte macht. Sie hat das beste aus ihrem Schicksal gemacht und dabei Schuld auf sich geladen. Nun möchte Sie ihrer Familie die ganze Wahrheit über die Vergangenheit erzählen, dabei hofft sie nicht auf Vergebung, sondern nur auf das Verstehen.

 

Alexandra Fröhlich’s Roman ist geprägt von den einschneidenden Erlebnissen des zweiten Weltkriegs, dabei stehen aber immer die drei Hauptprotagonisten Agnes, Martha und Birte im Vordergrund. Wirklich jeder dieser besonderen Charaktere hat eine ganz spezielle Persönlichkeit die im Laufe des Buchs verständlich dargelegt wird. Für mich glich das einer spannenden und berührenden Reise durch die Menschlichkeit! Ein wirklich toller Roman den ich euch ganz besonders ans Herz legen möchte.

 

"Eine Tochter ohne Mutter. Eine Mutter ohne Tochter. Das passte zusammen, fand Birte. Da konnte doch die eine der anderen geben, was sie beide brauchten." Seite 154, Birte

 

Über die Autorin

 

Alexandra Fröhlich lebt als Autorin in Hamburg und arbeitet als freie Textchefin für verschiedene Frauenmagazine. Ihr Roman „Meine russische Schwiegermutter und andere Katastrophen“ (2012) stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Auch in ihrem neuen Buch, „Gestorben wird immer“, erzählt sie augenzwinkernd eine ungewöhnliche Familiengeschichte.(Quelle: Penguin Verlag)

 

Fazit

 

Eine bewegende Familiengeschichte, die bis heute durch die schlimmen Jahre des zweiten Welkriegs geprägt ist.

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/rezension-gestorben-wird-immer-von-alexandra-froehlich
More posts
Your Dashboard view:
Need help?