Die Wiederentdeckung des Sándor Márai als großer europäischer Autor des 20. Jahrhunderts geht weiter. Nach Die Glut ist Die Fremde bereits das 14. seiner Werke, das neu aufgelegt wird. Und auf den ersten Blick erscheint es typisch für den Ungarn mit dem melancholischen Blick, der so gerne und...
show more
Die Wiederentdeckung des Sándor Márai als großer europäischer Autor des 20. Jahrhunderts geht weiter. Nach Die Glut ist Die Fremde bereits das 14. seiner Werke, das neu aufgelegt wird. Und auf den ersten Blick erscheint es typisch für den Ungarn mit dem melancholischen Blick, der so gerne und gekonnt Leben an schicksalhaften Wendepunkten beschreibt. An einem solchen befindet sich auch Viktor Askenasi, binokeltragender, feiner Herr aus Paris, dem die eigene bürgerliche Existenz plötzlich abhanden kommt. Von heute auf morgen verlässt der 47-jährige Professor Frau und Kind, um mit einer Tänzerin ein unstandesgemäßes Verhältnis einzugehen. Doch auch diese Leidenschaft bringt keine Erfüllung: "Er lebte ruhig und geduldig, lange Monate hindurch, in fremden Zimmern, Auge in Auge mit einer Fremden, in der kläglichen Maske des alternden Liebhabers, in einer unbestimmbaren Umgebung, und lauerte auf das Zeichen, den geheimnisvollen Schlüssel, mit dessen Hilfe das üppige Geflecht der vielen Bilder und Figuren mit einem Mal Sinn bekommen würde." Viktor Askenasis sich zur Verzweiflung steigernde Suche nach dem Sinn endet in Dubrovnik. Auf Anraten seiner Freunde ist er allein dorthin gereist, um wieder zu sich zu finden. Stattdessen kommt es zur endgültigen Zerstörung und zu einem motivlosen Mord an einer fremden Frau im Hotel. Spätestens an dieser Stelle drängt sich dem Leser der Vergleich mit einem Roman der Weltliteratur auf, in dem auch die Absurdität des menschlichen Daseins in einem Mord kulminiert. Und auch Márais Roman hieße passenderweise Der Fremde, denn dieser Riss durchs Dasein, diese Fremdheit den Menschen und der Gesellschaft gegenüber ist das alles überstrahlende Gefühl, das den eleganten Pariser Herrn letztendlich ins Verderben treibt. Wer hat sich da also vielleicht von wem inspirieren lassen? Nun, Márais Roman ist 1934 erschienen, acht Jahre vor dem berühmten Werk Albert Camus'. Und wenn auch auf sprachlich ganz unterschiedliche Weise, skizzieren doch beide den gleichen existentialistischen Grundkonflikt auf intensive und beeindruckende Weise. Professor Askenasi und Camus' kleiner Büroangestellter Meursault sind trotz ähnlicher Fragen ans Dasein zwar völlig unterschiedliche Menschen. Doch am Ende unterwerfen sich beide "der zärtlichen Gleichgültigkeit der Welt" und begegnen ihrem Untergang mit einem Lächeln. --Christian Stahl
show less