Der kleine Dshurukuwaa, ein kluger und aufgeweckter Junge vom Stamm der Tuwa, lebt zusammen mit seinen Eltern im kargen Altai-Gebirge. Schon früh spürt das jüngste Kind einer mongolischen Nomadenfamilie, daß er zum Schamanen berufen ist. Tief verwurzelt mit der grauen Erde und verbunden mit dem...
show more
Der kleine Dshurukuwaa, ein kluger und aufgeweckter Junge vom Stamm der Tuwa, lebt zusammen mit seinen Eltern im kargen Altai-Gebirge. Schon früh spürt das jüngste Kind einer mongolischen Nomadenfamilie, daß er zum Schamanen berufen ist. Tief verwurzelt mit der grauen Erde und verbunden mit dem mächtigen Himmel, verbringt der Junge die ersten Kinderjahre mit unbeschwertem Träumen und Entdecken seiner Umgebung und seiner Kräfte. Doch diese hellen Tage nehmen ein jähes Ende, als Dshurukuwaa die elterliche Jurte verlassen muß und in die Schule im Kreiszentrum gebracht wird. Es ist die Zeit der politischen Anlehnung der Mongolischen Volksrepublik an die Sowjetunion, und die neugegründete Schule soll nun auch dem Achtjährigen modernes Wissen vermitteln. Der Roman Die graue Erde von Galsan Tschinag, einem mongolischen Autor einer Nomadenfamilie der Tuwa, knüpft an seinen bereits 1994 erschienenen Roman Der blaue Himmel an. Für das Fellbaby, wie Dshurukuwaas Name auf Tuwa lautet, ist alles neu. Zuerst muß er sich die mongolische Sprache aneignen, denn sein Dialekt ist in der Schule verboten. Doch gelingt es dem intelligenten Jungen schnell, die unverständlichen Kreise und Striche zu zähmen. Und schon bald kann er die Buchstaben sogar aufeinander zutreiben, wie man es mit Ziegen und Schafen tut. Mit Strenge und brutalen Erziehungsmethoden werden die Kinder auf die sozialistischen Ideale verpflichtet. Ideale, in denen der Glaube an die göttliche Natur und Geister keinen Platz mehr findet. Dshurukuwaa ist bemüht, sich den Ansichten der Lehrer anzupassen, gerät jedoch bei dem Versuch immer häufiger in Konflikt mit seiner eigentlichen Berufung, dem Schamanentum. Der Autor Galsan Tschinag, der auf Deutsch schreibt, läßt den Jungen seine Eindrücke mit den Bildern beschreiben, die dieser aus seiner archaischen Umgebung zur Verfügung hat. Die so entstehenden bittersüßen Kontraste bilden zusammen mit der dichten und metaphernstarken Sprache einen literarischen Genuß erster Klasse. Ein Roman, der auf der Zunge vergeht. --Anne Hauschild
show less