There were elements of this that I liked and a lot that I didn’t. In culmination it was a bit of a mess, but there were enough decent bits to keep me reading.
All of the Above is essentially a story about friends, but it’s also about a lot of other things,too. That was the overall problem, so many issues were touched upon that no particular one was looked at in any real depth and this was to the books detriment. There were parts I loved though, like how everyone hung out at the local crazy-golf course.
The story is told from the perspective of sixteen year old Toria. At the start of the book she’s just moved to a new town outside of London and has started at a new school. Soon after starting she makes friends with the crowd that doesn’t quite fit in with everyone else. This crowd of ‘misfits’ includes Polly, a pink-haired girl who isn’t afraid of anyone and swears at just about anything that moves.
Polly, the ring-leader of the crowd, take Toria to the local crazy-golf course where they all hangout. The first time she’s there she meets Nico, Polly’s ex-boyfriend. After Toria gets Polly’s blessing that her and Nico can begin a relationship, this is most of the focus of the first half of the book.
After a fairly meandering first-half, the story suddenly hits the accelerator and loads of other issues come into play, such as eating disorders, grief, sexuality and identity. The issue of whether love can transcend gender was the focus of the last portion of the book, but I felt that this was handled in such a way as to make it clique.
It was acknowledged during the narrative that a huge number of topics were hit upon and the rationalisation given was basically ‘this is a representation of life and life is messy.’ I felt this was a bit of a flimsy reason as to why the story was so diverse personally. I also didn’t like some of the narrative choices, for example every swear word appeared like this f*****. This was really annoying because when starred words appeared I would pause to work out which word it was, which took time if it wasn’t an obvious one like f***. The wording choice was also a little strange at times and didn’t always feel authentic.
I liked elements of this, especially the addition of the crazy golf course shutting down, which sparked Polly and her friends to campaign for its reopening. It was also pretty realistic and quite fun at times. Unfortunately it was a bit too clique for me and muddied with too many issues.
Was macht man als Schüler in einem Internat in der Einöde an Halloween? Genau! Man ruft Bloody Mary im nächstbesten Spiegel an. Exakt das machen Bobbie und ihre beste Freundin Nayla um vor den anderen Jugendlichen nicht blöd dazustehen. Zugegeben, etwas mulmig ist ihnen dabei schon zumute, doch wer glaubt schon an Geister?
Als sich Bobbie überreden lässt, mit einer Kerze bewaffnet ihrem Spiegelbild „Bloody Mary“ entgegen zu hauchen, denkt sie nicht, dass an der Legende etwas Wahres dran ist. Immerhin kommt sie als Außenseiterin dann nicht ganz so schlecht bei den anderen weg und die Legende um die blutige Mary im Spiegel ist zwar gruselig, aber nicht real. Oder?
James Dawson packt die Sage um Bloody Mary an einen gruseligen Schauplatz. Ausgerechnet am Internat in der britischen Abgeschiedenheit wird Bloody Mary angerufen. Es ist ein altes Gebäude, mit Geheimgängen, antiken Möbeln und sogar Priesterlöcher soll es geben. Schon allein mit diesem Ambiente wird ein Hauch von Gruselstimmung erzeugt, die sich der Altersgruppe entsprechend durch die Geschichte zieht.
Im Grunde erzählt Dawson die Geschichte von Bloody Mary nach, gibt ihr einen lockeren, modernen Anstrich und versetzt sie mit bewährten Schock- und Horrorelementen, die meinem Geschmack nach zwar zu kurz kommen, aber sicherlich dem genreunerfahrenen Leser manchen Schauermoment bescheren. Ich muss gestehen, hier hatte ich mir schon etwas mehr davon versprochen, aber trotzdem denke ich, dass es gerade deswegen auch für jüngere Leser gut geeignet ist.
Die Charaktere der Geschichte sind sehr klischeehaft besetzt. Es ist ein reines Mädcheninternat und daher wird man mit den üblichen Schulcharakteren konfrontiert: die Clique, auch als Elite bekannt, die ruhige aber toughe Außenseiterin alias Protagonistin Bobbie, ihre beste Freundin, quirlig, lustig und der Kumpeltyp, und natürlich der Mädchenschwarm, der an den elitären Mädels eigentlich gar kein Interesse hat.
Obwohl man diese Besetzung schon kennt, wirkt sie nicht langweilig, weil sie mit den verschiedensten Bloody-Mary-Versionen so gut verwoben ist, dass daraus eine ganz eigene Variante entsteht, und ich die Figuren an sich nur als Mittel zum Zweck empfunden habe, um Mary hinterm Spiegel hervorzulocken.
Gruselstimmung ist auf jeden Fall vorhanden, es gibt etliche Gänsehaut-Szenen, die allerdings nur angekratzt werden und nicht allzu sehr in die Tiefe schneiden. Für das Ende hat sich der Autor meiner Meinung nach schon fast Applaus verdient, weil er es richtig gut und doch recht schaurig hingebogen hat.
Insgesamt hat mir die Aufarbeitung der Bloody-Mary-Legende in diesem Jugendroman sehr gut gefallen. Als etwas hartgesottenere Leserin im Grusel- und Horrorgenre war mir zwar von Vornherein bewusst, dass mir dieses Buch nicht das Fürchten lehren wird, trotzdem wurde ich positiv überrascht und hatte großen Lesespaß.
© NiWa