logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: herzen
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2023-01-02 19:58
Die Königin der Nacht
The Things we left unsaid. Unsere Herzen auf dem Spiel - Simona Ahrnstedt

Kate Ekberg betreibt in Stockholm einen Nachtclub, den sie selbst gegründet hat. In der Geschäftswelt hat es die 27-Jährige weit gebracht. Doch jetzt wird sie erpresst. Um das Geld aufzutreiben, besucht sie eine Bank und lernt dort Jakob Grim kennen, der mit seiner introvertierten Art kaum gegensätzlicher sein könnte…

 

„The Things we left unsaid - Unsere Herzen auf dem Spiel“ ist ein Liebesroman von Simona Ahrnstedt.

 

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 50 Kapiteln. Erzählt wird im Wechsel aus der Perspektive von Kate und Jacob. Der Aufbau ist einfach, aber sinnvoll.

 

Sprachlich bietet der Roman, was das Genre erwarten lässt: anschauliche und unkomplizierte Beschreibungen sowie viele Dialoge. Die Wortwahl ist weder unangemessen noch vulgär. Über die ein oder andere Floskel sehe ich bei Liebesromanen gerne hinweg.

 

An den früheren Romanen der Autorin habe ich geschätzt, dass die Protagonisten klischeefrei und realitätsnah gezeichnet sind. In diesem Fall wurde ich leider enttäuscht. Sowohl bei Kate als auch bei Jacob greift die Geschichte auf Stereotype zurück. Zwar ließen sich die Gedanken und Gefühle der Hauptfiguren nachvollziehen. Die psychologische Ausgestaltung weist jedoch Schwächen auf.

 

Auch inhaltlich hebt sich der Roman nicht sonderlich ab. Zwar werden vielerlei Themen angesprochen, sodass die rund 400 Seiten an nur wenigen Stellen langatmig geraten sind. Allerdings wirkt die Geschichte in mehreren Punkten abgedroschen und mich hat das Gefühl begleitet, eine solche Story schon x-fach gelesen zu haben.

 

Der schwedische Originaltitel („Nattens Drottning“) gefällt mir besser als die unnötige Übertragung ins Englische. Das Cover ist nichtssagend und unauffällig, aber hübsch.

 

Mein Fazit:
Mit ihrem neuen Roman hat mich Simona Ahrnstedt eher enttäuscht. „The Things we left unsaid - Unsere Herzen auf dem Spiel“ ist wohl nur für ihre treuesten Fans ein Muss. Allen anderen empfehle ich jedoch die Vorgängerromane gerne.

Like Reblog Comment
review 2023-01-01 10:57
Unter dem Radar
Unsre verschwundenen Herzen - Celeste Ng

Die Stadt Cambridge in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Zukunft: Noah Gardner, genannt Bird, führt mit seinem Vater Ethan ein einfaches Leben. Der Zwölfjährige und der ehemalige Linguistik-Professor müssen in einem Studentenwohnheim unterkommen. Seit Noahs Mutter, die Dichterin Margaret Miu, verschwunden ist, versuchen sie, unter dem Radar zu bleiben, denn besonders durch die asiatischen Wurzeln der Mutter und ihre aufrührerischen Aktivitäten stehen auch sie unter Beobachtung. Schuld daran sind Gesetze, die dafür sorgen sollen, dass die amerikanische Kultur geschützt wird…

 

„Unsre verschwundenen Herzen“ ist ein Roman von Celeste Ng.

 

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die in verschiedene Kapitel untergliedert sind. Erzählt wird im Präsens: einerseits aus der kindlichen Perspektive von Bird, andererseits aus einer weiteren Perspektive. Der Aufbau ist durchaus schlüssig.

 

In sprachlicher Hinsicht kommt der Roman nicht an frühere Werke der Autorin heran und schwankt in seiner Qualität. Allerdings gibt es einige sehr gelungene Passagen, die ich als poetisch und besonders ansprechend empfunden habe. Leider stören mehrere Übersetzungsfehler den Lesefluss.

 

Die Figur Bird steht im Mittelpunkt der Geschichte. Durch seine kindlich-naiven Augen lernt die Leserschaft die dystopische Welt kennen.

 

Wie schon frühere Romane Ngs ist die Geschichte gesellschaftskritisch angelegt, dieses Mal jedoch in der Zukunft verortet. Ausgangspunkt der Handlung sind anti-asiatische Hetze und Diskriminierung in den USA, nicht nur, aber vor allem als Folge der Pandemie. Auch weitere politisch rechte beziehungsweise faschistische Strömungen spielen eine Rolle, die ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen möchte.

 

Ein weiterer Schwerpunkt sind Bücher, Märchen und die Kunst im Allgemeinen. Konkret werden die Fragen aufgeworfen, wie sich diese Ausdrucksformen für den Protest nutzen lassen, welche Kraft in ihnen steckt und wie sie sich unterdrücken lassen.

 

Im Zentrum des Romans steht zudem ein Mutter-Sohn-Konflikt, der aufgrund der sonstigen Themenvielfalt allerdings bisweilen etwas in den Hintergrund tritt. Insgesamt wirkt der Roman auf mich recht überladen, denn das breite inhaltliche Spektrum sorgt dafür, dass sich die Geschichte nicht so intensiv und tiefschürfend entfaltet, wie ich es von der Autorin gewohnt bin.

 

Das deutsche Cover ist geheimnisvoll und ein wenig düster, weshalb es gut passt. Der englischsprachige Originaltitel („Our missing hearts“) wurde erfreulicherweise wortgetreu übersetzt.

 

Mein Fazit:
Mit „Unsre verschwundenen Herzen“ hat Celeste Ng meine sehr hohen Erwartungen nicht in Gänze erfüllt. Dennoch ist auch ihr neues Buch ein lesenswerter Roman.

Like Reblog Comment
review 2022-05-18 16:33
Wenn Trauern nur im Verborgenen möglich ist
Verheizte Herzen - Sarah Crossan Als Anwältin hat Ana Kelly häufig mit Todesfällen zu tun. Doch auf den Anruf von Rebecca Taylor, die ihr von dem Unfalltod ihres Mannes Connor Mooney erzählt, war sie nicht gefasst. Drei Jahre hatten Ana und Connor eine heimliche Affäre, obwohl auch die Anwältin verheiratet ist. In ihrer Trauer versucht sie, sich mit ihrer früheren Kontrahentin anzufreunden… „Verheizte Herzen“ ist ein Roman von Sarah Crossan. Meine Meinung: Der Roman besteht aus fünf Teilen. Die Handlung umfasst einige Zeitsprünge in die Vergangenheit und die Zukunft. In stilistischer Hinsicht ist das Buch sehr besonders. Es handelt sich um einen Versroman, der ohne Reime auskommt und doch bisweilen poetische Untertöne hat. Erzählt wird im Präsens in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Ana. Die Sprache ist weder verschnörkelt noch schwülstig, sondern sogar recht reduziert, aber dennoch intensiv und eindringlich. Ana ist für mich keine klassische Sympathieträgerin, aber eine durchaus interessante Protagonistin. Ihre Gedanken und Gefühle lassen sich gut nachvollziehen. Neben ihr bleiben die anderen Figuren jedoch größtenteils ziemlich blass. Zwar spielt auch die romantische Liebe eine Rolle, aber ohne Kitsch und die üblichen Handlungsstränge. Inhaltlich geht es vielmehr um Trauer und Verlust, um Heimlichkeiten, Betrug und Schuldgefühle. Eine interessante Mischung, von der ich in dieser Form noch nicht oft gelesen habe. Auf rund 260 Seiten entwickelt sich schnell ein Lesesog. Ein paar überraschende Enthüllungen steigern den Unterhaltungswert. Das Cover mit den erhabenen Elementen ist hübsch geworden und macht einen wertigen Eindruck. Thematisch noch besser passen würde es allerdings, wenn der englischsprachige Originaltitel („Here is the Beehive“) wortgetreu übernommen worden wäre. Mein Fazit: „Verheizte Herzen“ ist ein lesenswerter Roman von Sarah Crossan. Eine vor allem stilistisch ungewöhnliche Lektüre mit nur kleineren Schwächen.
Like Reblog Comment
review 2018-04-23 19:48
Das Dienstmädchen und der Philosoph
Revolution im Herzen: Die heimliche Lieb... Revolution im Herzen: Die heimliche Liebe des Karl Marx - Claudia Beinert,Nadja Beinert

Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters, ihres geliebten „Pabbi“, fasst Helena Demuth, kurz Lenchen, im Alter von nur neuneinhalb Jahren einen mutigen Entschluss: Sie verlässt ihren Heimatort Sankt Wendel, um nach Trier zu gehen und dort als Dienstmagd zu arbeiten. Das Mädchen stammt aus einfachen Verhältnissen und lebt in Armut. Im Haushalt der Familie Marx freundet sie sich mit der jungen Ehefrau Jenny an und wird dann sogar die Vertraute von Karl Marx. Lenchen ist nicht nur fasziniert von seinen Studien, sondern verliebt sich auch in den Philosophen. Doch dann passiert etwas, das nicht nur die Freundschaft mit Jenny auf eine harte Probe stellt, sondern auch das Werk von Marx und Engels aufs Spiel setzt.

Aus Anlass des 200. Geburtstags des bekannten Philosophen haben Claudia und Nadja Beinert den historischen Roman „Revolution im Herzen“ mit dem Untertitel „Die heimliche Liebe des Karl Marx“ geschrieben.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus sechs Teilen, die wiederum jeweils in mehrere Kapitel untergliedert sind. Die Geschichte spielt überwiegend in den Jahren 1829 bis 1855. Erzählt wird aus der Ich-Perspektive aus der Sicht von Lenchen. Diesen Aufbau finde ich sehr gelungen.

Der Erzählstil konnte mich begeistern. Er ist äußerst liebevoll, einfühlsam und anschaulich. Die Sprache wirkt passend. Mir fiel es daher nicht schwer, in die Geschichte einzutauchen. Trotz der eher hohen Seitenzahl bin ich schnell durch die Kapitel gekommen und mochte das Buch nur ungern zur Seite legen.

Mit Lenchen steht eine sympathische, authentische Protagonistin im Mittelpunkt des Romans, deren Weg ich sehr gerne verfolgt habe. Auch die übrigen Charaktere sind interessant gewählt und wirken glaubwürdig.

Die Handlung ist kurzweilig und spannend. Sie beschränkt sich nicht nur auf eine Liebesgeschichte, die mich emotional berühren konnte. Die Autorinnen schaffen es auch, ein lebhaftes Bild der damaligen Zeit und ihrer Umstände zu zeichnen. Der Leser erfährt einiges über Marx und seine Theorien sowie das Leben im 19. Jahrhundert im Allgemeinen – und das auf unterhaltsame Weise.

Gut gefallen hat mir auch, dass eine historisch belegte Person im Vordergrund steht, von der bisher wenig bekannt ist. Dabei verwebt das Autorinnenduo auf gekonnte Art Fakten und Fiktion. Interessant ist in diesem Zusammenhang das ausführliche Nachwort. Es dokumentiert die fundierte Recherche der beiden Autorinnen.

Weitere Pluspunkte des Romans sind die Stadtkarte, die London um das Jahr 1850 zeigt, ein Glossar und das Personenverzeichnis, in dem die historischen Persönlichkeiten markiert sind.

Das Hardcover überzeugt optisch nicht nur mit seinem hübschen Cover, sondern ist auch im Inneren schön gestaltet. Der Titel des Romans passt gut und sagt mir zu.

Mein Fazit:
„Revolution im Herzen“ von Claudia und Nadja Beinert ist ein äußerst lesenswerter historischer Roman, der mir schöne Lesestunden beschert hat. Ich kann die Geschichte wärmstens empfehlen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-02-25 09:56
Mein Herz schlägt für Tang
Der Roboter, der Herzen hören konnte: Roman - Deborah Install,Susanne Goga-Klinkenberg

Ein Buch voller Herzenswärme und Liebe. 
Es geht an sich um Ben, der mit seiner Ehe und seinem Leben so vollkommen im Unreinen ist und um Tang, den kleinen Roboter, der plötzlich aus dem Nichts erscheint. Es kommt, wie es kommen muss - Ben kümmert sich um Tang, denn Tang leckt und keiner weiß so genau, wie man ihn reparieren soll.

Und auch das ist klar - Ben lernt das Leben lieben und Verantwortung zu übernehmen durch den Roboter. Also, man muss sagen, dass die Handlung an sich keine großen Überraschungen birgt. Doch was mich so sehr verzaubert hat, ist die Beschreibung von diesem zuckersüßen Roboter. Ein viereckiger Kasten, der alles wie ein Kleinkind lernt. Und dazu gehört eben nicht nur nett und lieb zu sein, sondern auch Trotzanfälle vom Feinsten zu bekommen und Ben zu manipulieren. Und wie das oft auch bei Kindern so ist, steckt in Tang unglaublich viel naive Weisheit, die mich dann doch berührte.

Ein Buch, das man mal so zwischendurch lesen kann und am Ende einfach ein schönes, wohliges Gefühl im Bauch hat. Schön ist das

More posts
Your Dashboard view:
Need help?