logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: erzählung
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-07-14 15:32
Merle sucht das Erdbeertal (Befriedigend)
Merle sucht das Erdbeertal - Petra Armga... Merle sucht das Erdbeertal - Petra Armgart

Petra Armgart 

Merle sucht das Erdbeertal

Independently published 

 

Autor/-in: Petra Armgart, geboren 1964 in Peine, begeistert sie sich schon früh für Bücher. Später schreibt sie Kurzgeschichten in der Peiner Schreibwerkstatt, 2001 gibt es einen der Kunst-und Literaturpreise beim Landkreis Peine. Nach etlichen Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien, beschließt sie 2010 auf einer weißgetüchten Terrasse auf Mykonos mit traumhaftem Blick aufs Meer, dass es jetzt an Zeit wäre, ihr angefangenes Manuskript aus der Schublade zu holen. "Alle Macht den Nanas" erscheint 2015 beim Persimplexverlag. 2018 folgt der zweite Roman als Selfpublisherin bei amazon: "Merle sucht das Erdbeertal".

Weitere Leidenschaften: Leserunden bei lovelybooks, dass macht Spaß und erweitert den Horizont, außerdem lernt man viele weitere Leseratten kennen. (Quelle: Amazon)

 

Merle ist eine junge Frau, deren Leben recht langweilig zu sein scheint. Sie arbeitet bei Essen auf Rädern und verteilt Essen an Senioren, obwohl sie eigentlich Medizin studieren wollte. Unter den Senioren befindet sich auch Rosa Matuschek, die neuerdings auch ihr Essen von Merle geliefert bekommt. Beim Ausliefern des Essens bei Frau Matuschek, fallen Merle Briefe in die Hand, die sofort Ihr Interesse wecken. Ab diesem Zeitpunkt, nimmt sie, trotz schlechtem Gewissen, immer wieder einen Brief mit nach Hause, um diese zu lesen und an Frau Matuscheks Vergangenheit teilzuhaben. Gleichzeitig bekommt Merle selbst, auch einige Briefe zugesteckt, bei denen sie gerne den Absender kennenlernen würde.

 

Merle sucht das Erdbeertal” wird in insgesamt 47 Kapiteln erzählt, was für die Seitenzahl recht viele Kapitel zu sein scheinen. Die Überschriften der Kapitel unterscheiden sich in der Schriftart und passen stets zum Inhalt des jeweiligen Kapitels. Aufgrund der recht kurzen Kapitel eignet sich das Buch gut für zwischendurch, da man immer ein Kapitel schaffen sollte und so nicht mitten in der Handlung stoppen muss. 

Zu Beginn des Buches gibt es eine kleine Zusammenfassung, die einem wichtige Eckdaten verrät aber auch einen ersten, kleinen Einblick ins Buch erlaubt. Im Prolog bekommt der/die Leser/-in dann einen Brief zu lesen, bei dem man anfangs nicht weiß, was er zu bedeuten hat. Im Laufe des Buches wird dies aber deutlicher, sodass der/die Leser/-in da nicht im Dunkeln stehengelassen wird.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Merle selbst, was mir gut gefällt, da es ja auch um Merles Leben geht, dem wir folgen. Neben der Protagonistin selbst, bekommt der/die Lese/-in allerdings auch noch einen weiteren Einblick in das Leben eines Charakters, Rosa Matuschek. Hier hätte ich mir deutlich mehr zu gewünscht, weil die Briefe einfach toll geschrieben sind.

Merle selbst entwickelt sich im Laufe der Geschichte merklich weiter. Anfangs noch unsicher, traut sie sich am Ende des Buches schon deutlich mehr zu. Hier gefällt mir die Tatsache, dass die Autorin Petra Armgart es geschafft hat, die Stimmung beim Lesen zu übermitteln (zumindest war dies bei mir der Fall). Die Gründe für Merles mangelnde Selbstsicherheit werden im Laufe des Buches immer mal wieder angesprochen aber, zumindest für meine Bedürfnisse, nur recht kurz abgehandelt. Hier hätte ich mir detailliertere Rückblicke gewünscht. Nachvollziehbar sind die Handlungen von Merle aber trotzdem zu jedem Zeitpunkt des Buches. So wird Merle als intelligente Frau beschrieben, was man besonders in den Unterhaltungen mit ihrer Freundin merkt. Als Beispiel möchte ich hier einen Satz von Seite 171 nennen: “Richtig, ich hatte bisher keine Muße zu ergründen, welche Rolle die Synchronisation mit der Gattung Mann in meinem eigenen Dasein spielt”.

Beendet wird die Geschichte um Merle dann mit einem Zitat von Oscar Wilde, was kaum passender hätte sein können. 

 

Cover: Das Cover von “Merle sucht das Erdbeertal” ist fast ausschließlich in der Farbe Cyan gehalten. Akzente werden durch Erdbeeren gesetzt, die sich über das ganze Cover ziehen. Die Erdbeeren passen gut aufs Cover, da sie kommen im Buch selbst häufiger vorkommen und auch im Titel des Buches selbst. In einem weißen Rechteck steht der Titel des Buches, welcher nach dem lesen des Buches auch sinnig erscheint. Auf der Rückseite finden wir ebenfalls ein Rechteck, welches allerdings den Klappentext beinhaltet, hier wäre eventuell eine etwas kleinere Formatierung schon gewesen.

Insgesamt ist das Cover schlicht gehalten und fällt kaum ins Auge, passt aber wirklich gut zum Buch und Inhalt.

 

Fazit: Petra Armgart erzählt in ihrem Roman “Merle sucht das Erdbeertal” nicht nur das Leben einer jungen, nicht sonderlich Selbstbewussten Frau, sondern auch die Vergangenheit, einer älteren Dame. 

Am Ende bleibt ein solider Unterhaltungsroman, der vieles bietet (Liebe, Abenteuer, Spannung), allerdings auch noch Luft nach oben hat. Von mir gibt es 3/5 Sterne.

 

Klappentext: Merle Fischer liebt es, als Essen auf Rädern Fahrerin durch den Landkreis Peine zu fahren, denn in ihrem Job fühlt sie sich gebraucht und verstanden. Fast täglich hört sie spannende Geschichten aus dem Leben der Anderen, in denen sie mit Hingabe wühlen kann.Und sie ist verdammt neugierig, warum nur? Ganz einfach, weil sie ein bisschen abhaben möchte vom Leben der Anderen, denn ihr Eigenes ist sehr langweilig.Merle ist jung, intelligent, aber der absoluten Überzeugung, kein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Das hat Auswirkungen auf den Glauben an ihre Fähigkeiten. Immer wieder wird das geplante Medzinstudium verschoben.Bei einem Besuch ihrer alten Freundin Britta, inzwischen Psychologiestudentin in Hamburg, bohrt diese ihren Zeigefinger tief in Merles Wunde, rührt in dem Teil herum, den diese lediglich als punktuelle Lebenskrise bezeichnet. Aber da sind einige unschöne Erinnerungen aus der Vergangenheit, die Merles Ich-Empfinden nachhaltig beeinflusst haben.Als Merle bei einer Kundin einen Stapel alter Briefe entdeckt, wächst endlich das Verlangen in ihr, ihr trostloses Dasein zu ändern.Vielleicht schlägt das Pendel ja doch noch in die andere Richtung aus, sie muss dafür nur genug Schwung holen…und dann kommt ihr Leben mit dem Besuch einer Grusel-Lesung, bei dem ihr die Bedeutung des lateinischen Wortes Horror wortwörtlich die Haare hoch stehen lässt, ins Rollen. Als kurz darauf eine kryptische Nachricht auf Blau aus ihrem Briefkasten fällt, nimmt ihr träges Leben Anlauf und kommt endlich in Fahrt. (Quelle: Amazon)

 

Autor/-in: Petra Armgart 

Titel: Merle sucht das Erdbeertal Verfolgung im Iran entkam

Verlag: Independently published 

Genre: Roman

Seiten: 267

Preis: Taschenbuch:9,95 // eBook:3,50

Erstveröffentlichung: 2018

ISBN: 978-1980780304

Like Reblog Comment
review 2019-07-06 16:57
Im Schatten des Schleiers (Gut)
Im Schatten des Schleiers - Maryam Heida... Im Schatten des Schleiers - Maryam Heidari Ahwazi

Maryam Heidari Ahwazi

Im Schatten des Schleiers - Mein Kampf für ein Leben in Freiheit. Wie ich Folter und Verfolgung im Iran entkam

Luebbe

 

Autor/-in: Maryam Heidari Ahwazi, geb. 1980, gehört zu den Ahwazi, einer verfolgten arabischen Minderheit im Iran. 2006 kommt ihr Sohn zur Welt, der auch nach der Trennung von ihrem Mann bei ihr bleibt, was im Iran sehr ungewöhnlich ist. Nach ihrem Gefängnisaufenthalt wegen "Abfall vom Islam" flieht sie gemeinsam mit ihm und ihrer Familie und kommt im September 2015 in Deutschland an. Mittlerweile wurde ihrem Asylantrag stattgegeben. Sie wohnt heute mit ihrem Sohn in einer eigenen Wohnung in Duisburg. (Quelle: Luebbe)

 

Maryam ist eine junge Iranerin und gehört gleichzeitig zu einer Minderheit (den Ahwazi). In der Schulzeit bekommt sie ein verlockendes Angebot, das ihr Leben verändern könnte, aber nicht ohne einen großen Preis dafür zu bezahlen. Sie lehnt das Angebot der Basidschi-Lehrerin mehrmals ab. Nach der Schulzeit eröffnet Maryam ihren eigenen Schönheitssalon, der anfänglich jedoch nicht gut läuft. Um dies zu ändern, wendet sich Maryam an eine Doaenevis, die ihr auch helfen kann. Als Maryam dann auch noch mit dem Christentum in Kontakt kommt, soll sich ihr Leben für immer ändern.

 

Das Buch “Im Schatten des Schleiers” von Maryam Heidari Ahwazi ist in insgesamt vier Teile und 178 Kapitel unterteilt. Die gegebenen Überschriften (jeder Teil und jedes neue Kapitel hat eine), ist dabei stets passend zum Inhalt. Bei den Teilen handelt es sich um verschiedene Stationen (Kindheit bis zur Flucht) im Leben der Protagonistin Maryam (bei der es sich um die Autorin selbst handelt), womit der/die Leser/-in ihr Leben Eposidenhaft verfolgen kann. Leider fällt hier auch schon etwas negativ auf, denn während bestimmten Abschnitten recht viel Zeit gewidmet wird, kommen andere Stationen zu kurz oder gar nicht vor. Beispielhaft möchte ich hier die Stelle der Folter nennen. Diese wird recht schnell/kurz abgehandelt und das, obwohl sie auf dem Cover mit angepriesen wird. Aber eben diese Stelle kann ich dann auch für etwas Positives nennen, dem Detailgrad in der die Geschichte erzählt wird (zumindest stellenweise). So ist die Folterszene zwar, leider recht kurz, aber trotz der Kürze so gut beschrieben, dass man beim Lesen mitfühlt. Allgemein ist das Mitgefühl, genau wie das Kopfschütteln auch, ein ständiger Begleiter beim Lesen, da man immer wieder aufs Neue erfährt, wie mit den Menschen im Iran, zumindest teilweise, umgegangen wird. Besonders der Unterschied, der zwischen Mann und Frau gemacht wird, lässt sich an einigen Stellen herauslesen. Durch die Tatsache das es ein Erfahrungsbericht der Autorin selbst ist, sind die geschilderten Szenen noch härter, da man davon ausgehen muss, dass sie eben real und nicht erfunden sind. 

Am Ende des Buches steht dann der Neubeginn in Deutschland und auch hier hätte ich mir gerne mehr von erwartet. Der Autorin jedenfalls wünsche ich an dieser Stelle, ein hoffentlich glückliches Leben, so wie sie es sich wünscht.



Cover: Auf dem Cover von “Im Schatten des Schleiers” ist das vermummte Gesicht einer Frau zu sehen, welches sich über das ganze Cover zieht. Bei der Frau handelt es sich wahrscheinlich um die Autorin Maryam Heidari Ahwazi selbst. Beim genaueren Blick fällt dann auch eine Kleinigkeit auf, die Augen der Frau sind geschminkt. Auch hier haben wir den Bezug zum Inhalt des Buches. Zusammen mit dem Schleier, werden auf dem Cover also Aspekte des Modernen und des Traditionellen abgebildet.

Der Titel des Buches, steht auf Höhe des Schleiers, den die Frau trägt und hebt sich farblich gut ab. Der Untertitel zählt dann noch mal einige Dinge auf, um die es dann im Buch selbst geht (auch wenn hier die Lebensgeschichte deutlich im Vordergrund steht, weniger die Folter). Der Bezug zum Buch ist also definitiv gegeben.

Beim Cover selbst, konnte man nicht allzu viel verkehrt machen. Es ist künstlerisch sicher nichts Besonderes, passt aber gut zum Buch.

 

Fazit: Mit “Im Schatten des Schleiers” hat die Autorin Maryam Heidari Ahwazi ihr Leben im Iran und die daraus folgenden Flucht nach Deutschland geschildert, gut strukturiert und leicht verständlich zu einem Buch zusammengefasst. Habe ich auch anfänglich ein völlig anderes Buch erwartet, so konnte mich das Buch trotzdem überzeugen. Einige Aspekte werden kurz erzählt, obwohl sie mehr Zeit bekommen sollten, was mir nicht ganz so gefallen hat. Man bekommt aber dennoch einen recht guten Einblick, in das Leben im Iran. Von mir bekommt “Im Schatten des Schleiers” klare 4/5 Sterne.

 

Klappentext: Schon früh lernt das Mädchen Maryam die Brutalität des iranischen Regimes kennen. Ihre schwangere Tante wird von der Miliz misshandelt, ihr Bruder verhaftet, sie selbst verhört. Wie alle Frauen muss auch Maryam Kopftuch tragen und wird als Mensch zweiter Klasse behandelt. Doch sie rebelliert gegen die strengen Regeln. Als sie älter wird, eröffnet sie einen Schönheitssalon, ein Ort weiblicher Freiheit. Hier kommt sie in Kontakt zum Christentum - und konvertiert schließlich. Doch der "Abfall vom Islam" bleibt nicht folgenlos, Maryam wird inhaftiert, gefoltert. Dann - nach Monaten des Martyriums - kann sie fliehen … (Quelle: Luebbe)

 

Autor: Maryam Heidari Ahwazi

Titel: Im Schatten des Schleiers - Mein Kampf für ein Leben in Freiheit. Wie ich Folter und Verfolgung im Iran entkam

Verlag: Bastei Luebbe

Genre: Roman

Seiten: 400

Preis: Taschenbuch:10,00 // eBook:8,99

Erstveröffentlichung: 2019

ISBN: 978-3404610327

Like Reblog Comment
text 2018-05-08 17:02
Reading progress update: I've read 91 out of 196 pages.
Krankenzimmer Nr. 6. Erzählung Eines Unbekannten. - Peter Urban,Gerhard Dick,Ada Knipper,Anton Čechov

I needed a short break from all the materials and even the topic of my master thesis and what better to read in this case than Čechov?

 

I just finished Čechovs story Ward No. 6, which I can assure you is amazing!

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-01-07 08:37
Kafkaesk
Die Verwandlung: Eine Erzählung (Klassiker der Phantastischen Literatur) - Rolf Bächi, Franz Kafka

Als Gregor erwacht ist er plötzlich zum Käfer geworden. Es liegt auf der Hand, dass er sich nicht seinen täglichen Pflichten widmen kann, weil so etwas Haarsträubendes geschehen ist.

Dieser Klassiker der phantastischen Literatur erklärt auf wenigen Seiten, was unter dem Begriff ’kafkaesk’ zu verstehen ist. Kafka geht auf Lieblosigkeit, Pflichtgefühl und familiäre Zwänge ein und lässt seinen Protagonisten als Käfer dahinsiechen.

Vielleicht ist es unglaublich - es ist aber wahr, ich habe noch nie etwas von Franz Kafka gelesen. Ich hatte große Bedenken und noch viel mehr Respekt, mich diesem Werk zu widmen. Jetzt bin ich froh, dass ich es getan habe.

Gregor erwacht als Käfer in seinem Bett und wird gleich mit den versäumten Pflichten konfrontiert. Der Prokurist klopft schon an der Wohnungstür an, die Eltern und die Schwester wissen sich nicht zu helfen, und Gregor siecht als Käfer in seinem Bett vor sich hin.

Meine Ausgabe ist in drei Teile unterteilt, wobei sich der erste Abschnitt mit den kurzfristigen Konsequenzen der plötzlichen Verwandlung auseinandersetzt. Hier habe ich Tränen gelacht, weil ich die Idee des Käferleibs richtig witzig gefunden habe. Man stelle sich vor, dass man als Insekt erwacht und die größte Sorge ist, wie man zur Arbeit kommt? Damit hatte mich Kafka sofort bei der Stange, vor allem, als er dann noch die Bewegungsversuche des schwerfälligen Leibs beschreibt. 

Im zweiten Teil werden ernstere Töne angeschlagen, weil Gregors Familie in ihrem Sohn einen ärgerlichen Lebensumstand sieht. War er doch als angesehener Handlungsreisender stets für den Unterhalt der Familie verantwortlich, nützt er in seiner jetzigen Gestalt - als Ungeziefer -  kaum etwas.

Der Abschluss der Geschichte ist mir dann richtig unter die Haut gegangen und regt ordentlich zum Nachdenken an. 

An eine Interpretation wage ich mich nicht heran, weil das auch gar nicht mein Anspruch ist. Ich vermute, dass Kafka auf das Leben, Familie und Pflichten eingeht und dabei die Reduktion des Einzelnen auf seinen gesellschaftlichen Nutzen hervor streicht.

Mich hat Kafkas „Die Verwandlung“ jedenfalls überzeugt, auch wenn ich mir vieles nicht erklären kann. Es ist eine abgefahrene Geschichte, die vor Fantasie und Gesellschaftskritik strotzt und viele Emotionen anregt. Ich habe gelacht, gebangt, war traurig und ergriffen - was man bei knapp 100 Seiten erst einmal zustande bringen muss.

In diesem Sinn muss ich mich der geläufigen Meinung anschließen und meine, dass man Kafka gelesen haben muss. 

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.co.at
Like Reblog Comment
review 2017-04-29 19:15
Brisante Thematik schwach umgesetzt in zähen Geschichten
Die Geschichte der Bienen: Roman - Maja Lunde,Ursel Allenstein
Die Leseprobe zu „Die Geschichte der Bienen“ fand ich sehr interessant. Ich bin zwar kein Bienen-Experte, bin aber fasziniert von meinen Solitärbienen, die in meinem Bienenhotel ihre Brut ablegen. Deswegen habe ich mich sehr gefreut, dass ich bei vorablesen.de zum Rezensieren dieses Buches ausgewählt wurde.

Das Cover:

Auf dem Cover ist eine Biene zu sehen, die tot zur Seite gekippt auf dem Boden liegt. Schlichter und aussagekräftiger kann man wohl dieses Cover zu dieser Thematik gar nicht gestalten. Allein das da liegende, unschuldige Insekt hat mich schon sehr erschüttert. Mehr braucht und darf dieses Cover eigentlich gar nicht sagen, um so mehr steckt einfach dahinter. Es geht mir unter die Haut.

Die Handlung:
Maja Lunde erzählt in drei Erzählsträngen (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) jeweils die Geschichte von drei Protagonisten, die mehr oder weniger mit Bienen zu tun haben.

Nach einer schweren Depression, ausgelöst durch die Abweisung seines Mentors, schöpft der Wissenschaftler William 1852 neue Kraft und entwirft 1852 in England die Savage Stantard-Beute. Ein Bienenstock mit dem die Gewinnung des Honigs vereinfacht wird, ohne dass die Bienen wie beim Strohkorb sterben müssen. Durch diese Erfindung erhofft er sich wieder neue Anerkennung seines Mentors und seiner Familie, insbesondere seines verzogenen und abtrünnigen Sohnes Edmund.

2007: George ist Imker und besitzt seit Generationen in Ohio eine Honigfarm. Er lässt seine Bienen vor allem zur Honig-Produktion, aber auch zum Bestäuben der Obst- und Nutzpflanzen fliegen. Sein Sohn Tom studiert und möchte sich der Schreiberei widmen. Der griesgrämige George sieht dadurch die Zukunft seiner Farm bedroht und die Beziehung zu seinem Sohn droht noch mehr zu scheitern.

Tao kämpft 2098 in Sichuan mit den dystopischen Auswirkungen, die die radikale Ausrottung der Bestäuberinsekten in der Welt mit sich geführt hat. Alle Bienen und andere Blütenbestäuber sind verschwunden und die Nutzpflanzen müssen per Hand bestäubt werden. Bei einem Ausflug in die Obstplantagen mit ihrem Mann Kuan und ihrem 5 jährgen Sohn Wei-Wen passiert ein Unglück. Ihr Sohn bricht bewußtlos zusammen und wird ins Krankenhaus gebracht. Ab da beginnt für Tao die Odysse auf der Suche nach ihrem verschwunden Sohn.

Buchlayout / Haptik:

Die Gebundene Ausgabe kommt sehr einfach daher. Der Schutzumschlag ist aus einem etwas festeren Ökopapier. Die Biene auf dem Umschlag ist in Glanzlack gedruckt. Schön ist das gelbe Lesebändchen. Jedes Kapitel besitzt als Titel den Namen des Protagonisten, der ebenfalls noch mal in der Fußzeile auftaucht. So weiß man immer sofort, in welchem Handlungsstrang man sich gerade befindet.

Idee / Plott:

Spätestens, als das rätselhafte Massensterben der Bienen in unseren Medien schon vor Jahren behandelt wurde, ist das Bewusstsein aufgekommen für die Blütenbestäubenden Insekten als wichtigste und mächtigste Arbeitskraft der Massenproduktion unserer heutigen Zivilisation. Die Idee, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Zivilisation mit der Biene als medienwirksamen Vertreter darzustellen, fand ich persönlich großartig. Auch die Überlegungen, was passiert, wenn tatsächlich alle Bestäuberinsekten verschwunden sind? Wie geht es mit uns und unserer Erde weiter?

Handlungsaufbau / Spannungsbogen:

Da die drei Stories immer in kleinen parallel laufenden Kapiteln erzählt werden, wechseln sich die Handlungen ab. Ist die eine ruhiger, so passiert gerade was in der anderen. Den Reiz des Buches macht tatsächlich diese Form aus. Leider wirkt dieser positive Effekt sich nicht auf die einzelnen Erzählungen aus. Alle Drei wirken für mich allein betrachtet eher zäh und sind an sich unspektakulär. Die Spannung wird nur durch den Wechsel angetrieben, da die meisten Kapitel mit einem Mini-Cliffhanger enden.

Emotionen / Protagonisten:

Williams Verhalten kann ich am allerwenigsten nachvollziehen. William wirkt wie ein geprügelter Knabe, der nach Aufmerksamkeit heischend seine Umwelt und Familie vergisst und ein unglaubwürdiges Verhalten an den Tag legt. Er erwischt seinen 16 jährigen Sohn beim Zechen und Herumhuren in den Gassen, und was macht er? Er läuft wie ein beleidigtes Kind in den Wald und heult sich dort aus.

Und dafür, dass Tao als (für die Zeit) hochbegabt gilt, ist sie mir viel zu unreflektiert und handelt unüberlegt.

Der Einzige, den ich noch am authentischsten fand, war George. Er ist zwar ein Grantler und kann mit dem Snobismus der „Gelehrten“ nichts anfangen. Seine Gefühle seinem Sohn gegenüber kann ich aber noch am meisten nachvollziehen.

Sprache / Schreibstil:

Alle 3 Protagonisten erzählen in der Ich-Perspektive im Präteritum, und auch entsprechend im Sprachstil der Handlungszeit. Bei Tao ist die Sprache abgehakt, schnörkellos und wird begleitet von kurzen Sätzen. Wilhelm hingegen hat eine altertümliche Sprache mit gestochenen, gehobenen Formulierungen. George hingegen spricht dem Jahr 2007 angemessen, direkt und ehrlich. Sprachlich ist es ansonsten insgesamt relativ einfach gehalten. Wenn ich mir da andere Werke anschaue, die mit viel mehr Raffinesse auch feine, leise Geschichten erzählen können, haut mich dieses hier nicht wirklich vom Hocker. Teilweise empfinde ich sie sogar eher berichtartig, und sehr emotionslos.

Meine Meinung:

Ich finde diese Unterscheidung zwischen den Zeiten und Protagonisten absolut passend und richtig ansprechend. Der Einstieg hatte mich gepackt und konnte ich mich mich zunächst in jede einzelne Geschichte gut einfühlen.

Trotzdem hatte ich dann aber ständig das Gefühl nach dem direkten Zusammenhang suchen zu müssen. Bei William und George kristallisierte sich die Gemeinsamkeit relativ früh heraus, Tao passte da lange Zeit nicht hinein.

Die Bienen-Thematik finde ich hier insgesamt viel zu mau. Erst kurz vor Schluß sitzt Tao in der Bibliothek und knallt uns anhand von Lehrfilmen die eigentliche "Geschichte der Bienen" in 2 Seiten vor den Latz, aber insgesamt so gefühllos. Da ist so viel Brennstoff drinnen, das hätte schon viel früher in Taos Geschichte und dem Leser serviert werden müssen. So wird es nur nebenbei „abgehandelt“ - schade.

Wahrscheinlich bin ich einfach mit einer zu hohen Erwartungshaltung an dieses Buch herangegangen. Ich hatte mir viel mehr Gesellschaftskritik und Dramatik erwartet. Aber im Grunde sind es nur drei parallel laufende Geschichten von Familien, mit ihren gekränkten Eitelkeiten und zwischenmenschlichen Problemen. Am Schluß taucht zwar der gemeinsamen Nenner auf, der ist aber meines Erachtens sehr dünn. Dabei sind alle drei Geschichten in ihrer Handlung so vorhersehrbar, dass es das ganze Buch für mich tatsächlich so zäh wie Honig macht. Einzig die Hoffnung, ob Wei-Wen noch lebt, hat mich angetrieben, das Buch zu Ende zu lesen.

Fazit:

Für mich enttäuschend, da ich nicht das gelesen habe, was mir durch Umschlag und Titel versprochen wurde. Zu wenig Dramatik, zu zähe Geschichten, zu einfacher Sprachstil. Das brisante Thema wurde mir hier zu flach und nebenbei angekratzt.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?