Mit Nach dem Beben geht Haruki Murakami endlich wieder einmal auf die Mittelstrecke. In sechs Erzählungen wirft er Schlaglichter auf die japanische Gesellschaft der 1990er-Jahre, die sich hier in mehrfacher Hinsicht erschüttert und verunsichert zeigt. 1995 war für die Japaner kein gutes Jahr:...
show more
Mit Nach dem Beben geht Haruki Murakami endlich wieder einmal auf die Mittelstrecke. In sechs Erzählungen wirft er Schlaglichter auf die japanische Gesellschaft der 1990er-Jahre, die sich hier in mehrfacher Hinsicht erschüttert und verunsichert zeigt. 1995 war für die Japaner kein gutes Jahr: wirtschaftlich ging es nicht mehr vorwärts, in Kobe bebte die Erde, kurz darauf starben in der Tokioter U-Bahn Menschen durch Giftgas. Den Terroranschlag hat Murakami in dem Interview-Band Untergrundkrieg verarbeitet, der Naturkatastrophe nähert er sich nun von fiktionaler Seite. Alle Geschichten spielen unmittelbar nach dem Erdbeben, die Figuren sind aber nur am Rande betroffen. Sie sehen die Fernsehbilder, sprechen kurz darüber, wie furchtbar das alles ist, um sich sogleich ihren eigenen Problemen zuzuwenden. Denn Kobe ist "Lichtjahre entfernt", die "Beben des Herzens" sind stärker. Ein Angestellter wird von seiner Frau verlassen, weil sie nicht länger "mit einem Klumpen Luft" leben will. Drei Leute machen am nächtlichen Strand ein Feuer, dessen Flammen sich "wie eine kundige Liebkosung" ausbreiten, und sprechen übers Sterben. Die schönste Geschichte, "Thailand", ist das Porträt einer Medizinerin mittleren Alters, die von Hitzewallungen und ihrer Erinnerung heimgesucht wird. Nicht nur sie scheint sich irgendwie selbst abhanden gekommen zu sein. Oft ist die Rede von Leere, Todessehnsucht, Schlaffheit -- auch wenn die"Erektionen stabil waren". Das Fantastisch-Übernatürliche durchbricht die Realität nur noch selten (Ausnahme: "Frosch rettet Tokyo" und der ist "keine Metapher"!). Die Großstadtmelancholiker müssen sich diesmal selbst helfen, zum Beispiel, indem sie auf einem menschenleeren Baseball-Feld anfangen zu tanzen und Gott begegnen (Originaltitel: "Alle Kinder Gottes tanzen"). Sigrid Löffler hat Murakamis Literatur als Fast Food bezeichnet, aber das kann, zumal in Japan, ja außerordentlich schmackhaft sein. Folglich wäre Nach dem Beben eine gut verdauliche Häppchen-Platte, die vielen etwas bietet: den Freunden philosophisch angehauchter Kurzprosa, den Lesern, die den Erzähler Murakami dem Romancier vorziehen und jenen, die bis zum Erscheinen von Kafka am Strand den ärgsten Hunger stillen wollen. --Patrick Fischer
show less