logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: himmel
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2020-01-17 21:45
[Rezension] Amelie Sander - Als hätte der Himmel mich vergessen: Verwahrlost und misshandelt im eigenen Elternhaus
Als hätte der Himmel mich vergessen: Verwahrlost und misshandelt im eigenen Elternhaus - Amelie Sander,Beate Rygiert
Beschreibung:
Von ihrer frühesten Kindheit an ist Amelie dem Hass der Frau ausgeliefert, die sie "Mama" nennen muss. Nach außen hin sind die Sanders die perfekte Familie. Doch Amelie bekommt kaum zu essen und zu trinken, wird eingesperrt, gequält und erniedrigt. Wenig, das ihr nicht bei Strafe verboten ist. Erst spät findet Amelie heraus, was mit ihrer leiblichen Mutter geschehen ist. Als sie schon fast alle Hoffnung verloren hat, gelingt ihr mit 21 Jahren endlich die Flucht ...
 
Details:
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Lübbe; Auflage: 6. Aufl. 2017 (13. Januar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783404609253
ISBN-13: 978-3404609253
ASIN: 3404609255
Größe: 12,6 x 2,7 x 18,9 cm
 
Eigene Meinung:
Das Cover ist irgendwie bedrückend, es zeigt ein Mädchen, das die Augen geschlossen hat und man ist sich nicht so wirklich sicher, wie man das deuten soll. Die dunklen Farben, die das Cover bestimmen, zeichnen schon ein Bild, was im Buch für eine Grundstimmung herrschen wird. 
Amelie Sander schildert in ihrem Buch das Drama ihrer Kindheit, nicht nur, dass ihr das Selbstvertrauen schon in sehr frühen Jahren genommen wurden ist, auch die Liebe, in der jedes Kind aufwachsen sollte, gab es für Amelie nicht. 
Die Stiefmutter von Amelie war eindeutig krank, es war die tiefe Eifersucht auf das Kind aus einer früheren Beziehung, die sie nicht verarbeiten konnte und in ungefilterter Form an Amelie weitergegeben hat. Amelie war das Spiegelbild einer andere Frau, einer früheren Beziehung ihres Mann und das konnte sie einfach nicht verarbeiten. 
Auf der anderen Seite muss man natürlich sehen, dass gerade Menschen wie Amelies Stiefmutter es gut verstehen, nach aussen hin den Schein zu waren und für viele die treusorgende Mutter und Ehefrau zu spielen. Trotzdem merkt man auch dem Umfeld immer wieder an, dass der Schein nach aussen Risse hat, denn sonst würde es keine Menschen geben, die die Not von Amelie erkennen. 
Das Buch ist definitiv nicht für jeden etwas, es zeigt, wie grausam die Menschen sein können und man entwickelt wirklich einen Hass, aber nicht nur auf die Stiefmutter, die an sich hier die Hauptakteurin ist, sondern auch auf den Vater und die Menschen im nahen Umfeld, weil man einfach die Ignoranz der Menschen merkt. Zwischenzeitlich fragt man sich, was die Menschen nicht gesehen haben oder nicht sehen wollten, was aber scheinbar schon offensichtlich war. 
Amelie Sander hat grossen Respekt für ihr Buch und auch ihre Geschichte verdient, weil sie teilt sie mit dem Leser, obwohl ihr das sicher nicht leicht gefallen ist, sich in die schlimmsten Momente ihres Leben zu versetzen. 
 
Fazit:
Amelie Sander hat ein sehr mutiges Buch geschaffen, das zeigt, dass man im Leben leider auf viele schlechte, aber auch wenige gute Menschen treffen kann. Die Offenheit mit der sie ihre Geschichte erzählt, berührt emotional und deswegen kann ich das Buch nicht jedem Leser empfehlen, weil es wirklich ein stellenweise sehr schockierendes Buch ist und deshalb sollte niemand das Buch lesen, der solche harten Lebenswege nicht verarbeiten kann. 

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-11-30 22:21
The Reluctant Healer
The Reluctant Healer - Andrew Himmel
Will Alexander is a lawyer, an up-and-comer at his firm who is just trying to get through the daily grind. His life changes when he meets Erica, a social worker turned energy healer.  Will and Erica are drawn to one another.  Erica sees a strong energy around Will, one that he doesn't realize he possesses.  Will tries to dismiss Erica's beliefs as eccentricities, however as he is pulled more into Erica's life and healing practice, Will's own beliefs begin to waver as Erica tells Will that he has helped her patients simply by being with them and one of Will's legal clients feels a weight lifted off of his shoulders after Will met with him.  Will begins to realize that there might be something about him that can help others, but his beliefs are still on the fence and his legal mind won't allow him to admit to doing anything, even as he begins to take on his own clients in Erica's practice.  
 
The Reluctant Healer is a book to read with an open mind.  It is the story of a perfectly ordinary man, Will -who thoroughly believes he is an ordinary man despite evidence of the extraordinary.  There isn't a lot of action or suspense in The Reluctant Healer, it is  mostly the story of Will coming to grips with forces within himself yet outside of his control, and slowly changing his worldview and belief system.  Even without a lot of excitement,  The Reluctant Healer still had me intrigued.  I really wanted to know what Will's ability was, how he was going to decide how to use it and if it had any limits.  Since this is a story of Will, his character is really the only one who is fully fleshed.  Erica is a large part of the story, yet I didn't get the feeling that I knew her too well.  Will's choices were what powered the story.  I found some choices very natural and some choices baffling, especially towards the end.  Overall, The Reluctant healer is a story of opening your mind to a world of opportunities beyond what you would normally consider.
 
 
This book was received for free in return for an honest review.
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-11-27 17:13
A debut novel for readers that like to be challenged.

 

 

 

The Reluctant Healer

Andrew Himmel

Publisher: Greenleaf Book Group Press

 Release date: October 8, 2018

ISBN-10: 1626345309

ISBN-13: 978-1626345300

 

https://www.amazon.com/Reluctant-Healer-Andrew-D-Himmel/dp/1626345309

 

Reviewed by Dr. Wesley Britton

 

Andrew Himmel's original debut novel is told with a fresh writing style,  an eccentric approach to his subjects and characters,  and a dry, wry wit, especially in the descriptions and observations expressed in the viewpoint of the novel's main character, New York attorney Will Alexander.

 

The main theme of The Reluctant Healer is the collision of Alexander's legalist, rationalist world view which is challenged when he meets the sexy New Ager Erica Wells. When they meet, Erica reveals she's an energy healer who can perceive Alexander has extraordinary abilities as a natural healer. Alexander doesn't accept that judgement but finds himself drawn to the beautiful woman who is an intellectual match for him even if her metaphysical beliefs are the polar opposite of his own.

 

Very reluctantly,  Alexander finds himself being put in situations where his natural energies seem to, in fact, cure all manner of diseases and afflictions. For Erica, natural healers like Alexander are badly needed in a new era where viruses are becoming immune to antibiotics and it's natural energy, energies found in everything, that can be cures when the afflicted are merely in Alexander's presence.

 

Alexander's journey takes him into all manner of circumstances including long motorcycle rides, theft of an opponent's cell phone, and situations that ultimately place him in legal jeopardy. To say more would be to swerve into the world of spoilers.

 

Himmel's style and tone are extremely cerebral and the book is not light reading.  It's a book with serious intent. In supplementary material at the end of the book, Himmel reveals much of the book's content was inspired by his own journey, very much like Alexander's, as the author' wife Michelle became interested in energy healing and pulled him into her realm of Universal Energy healing. Jumping off from his real-life experiences, Himmel claims his novel was ignited when he mused, "What if the conventional individual, rigid in his beliefs, developed the capability of healing others, even as he distrusted much of the alternative world? His struggle would become poignant and pronounced, because he would be grappling not just with tension in his relationship but also with internal conflict with phenomena that challenged both his sense of self and his worldview."

 

In a quiz prepared for readers with an academic bent, Himmel says, "The author believes that The Reluctant Healer is a bigger story about how we as human beings get along with and coexist with people who are different from—and  sometimes the complete opposite of— us."

 

It seems to me larger themes also include a modern twist on the conflicts between the rational and the mystical. In other words, The Reluctant Healer is a brain tickler designed to stimulate thought an reflection in Himmel's readers. He offers no answers, no final conclusions, advocates no point-of-view, and leaves the story open for a sequel already in progress.

 

Not a book for all readers, but certainly one for readers who like to digest what they read and be challenged by above average language choices, imaginative imagery,  and be willing to absorb the story slowly. I had to read it in chunks, always eagerly returning quickly to continue the flow.


This review first appeared at BookPleasures.com on Nov. 27, 2019 at:

https://waa.ai/OQKw



Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-02-27 08:48
Habe ich das Buch überhaupt gelesen?
The Breedling and the City in the Garden (The Element Odysseys) - Kimberlee Ann Bastian

Kennt ihr die irische Legende von Stingy Jack? Vielleicht kennt ihr ihn als Jack O’Lantern, zu dessen Ehren an Halloween Kürbislaternen aufgestellt werden. Der Sage zufolge trickste Jack den Teufel am Abend vor Allerheiligen aus, sodass dieser niemals seine Seele beanspruchen würde. Als Jack starb, wiesen ihn sowohl Himmel als auch Hölle ab. Er wurde auf die kalte, dunkle Erde zurückgeschickt, um dort auf ewig unter den Sterblichen zu wandeln. Aber der Teufel hatte Mitleid mit ihm und schenkte ihm ein Stück Kohle, das Jack in einer ausgehöhlten Rübe aufbewahrte. Daraus leitete sich der Volksglaube ab, dass eine Rüben- oder Kürbislaterne vor dem Teufel und bösen Geistern schützt. Außerdem inspirierte die Legende die Autorin Kimberlee Ann Bastian dazu, ihren Debütroman „The Breedling & The City in the Garden“ zu schreiben, Auftakt der Reihe „The Element Odysseys“, den ich als Rezensionsexemplar via Netgalley erhielt.

 

Jahrhundertelang kannte Bartholomew nur die Grenzen seines Käfigs, in den ihn seine Meister als Strafe für seinen Ungehorsam sperrten. Der unsterbliche Seelenfänger traf eine Wahl. Er wählte den Widerstand, um ein Geheimnis zu schützen. Seiner magischen Kraft beraubt siechte er in seinem Gefängnis dahin, ohne Hoffnung auf Freiheit. Bis sich unerwartet eine Tür in die menschliche Welt öffnete und Bartholomew sich in einem Inferno wiederfand. Desorientiert und traumatisiert wäre er in den Flammen des brennenden Waisenhauses gestorben, hätte ihn nicht der junge Charlie Reese gerettet. Nun sind ihre Schicksale verknüpft. Unter Charlies Führung versuchen sie, in Chicagos Straßen der 30er Jahre einen Hinweis auf Bartholomews ursprüngliche Mission und das Geheimnis zu aufzuspüren, das er von seinen Meistern bewahrte. Doch Gefahren lauern an jeder Ecke und schon bald muss Bartholomew entscheiden, ob er bereit ist, für seinen Auftrag Charlies Seele zu riskieren.

 

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob meine Inhaltsangabe den Kern von „The Breedling & The City in the Garden“ erfasst. Ich weiß es nicht, weil ich nur eine vage Vorstellung davon habe, worum es in diesem historischen Urban Fantasy – Roman geht. Die Lektüre war eine absurde Verschwendung meiner kostbaren Lesezeit. Ich habe aus dem Klappentext auf Goodreads mehr über den Inhalt der Geschichte erfahren, als durch das Buch selbst. Meinem Empfinden nach wollte Kimberlee Ann Bastian besonders pfiffig sein und die Grundpfeiler ihres Reihenauftakts sehr subtil vermitteln – so subtil, dass ich sie nicht finden konnte. In meinem Kopf herrscht ein wildes Durcheinander verschiedener Elemente und Momentaufnahmen, an die ich mich erinnere, aber ich bin nicht fähig, sie zu einem konsistenten Gesamtbild zu kombinieren oder sie mit der Legende von Jack O’Lantern in Zusammenhang zu bringen. Ein dauerhaftes Ärgernis war Bartholomew, den ich mir von Anfang an völlig anders vorgestellt hatte. Die kleine Kröte ist ein Kind. Ich dachte, ich bekäme es mit einem zwielichtigen, erwachsenen Magier und Seelensammler zu tun. Ich war wie vom Donner gerührt, als er sich als etwa 8-jähriger Junge entpuppte. Nun könnte man argumentieren, dass er nur äußerlich ein Kind, in Wahrheit aber unsterblich und uralt ist. Dem muss ich vehement widersprechen. Bartholomew ist definitiv kindlich. Ein sensationell anstrengendes, bedürftiges und hilfloses Kind. Der arme Charlie tat mir schrecklich leid, weil er ihn ertragen musste. Ich mochte den 17-jährigen gern, aber meinem Verständnis von „The Breedling & The City in the Garden“ half das leider nicht. Die Handlungen, Entscheidungen und Reaktionen aller Figuren gaben mir Rätsel auf. Dafür, wie dialoglastig das Buch ist, wird schockierend wenig offenbart. Es gibt kaum Szenen, in denen sich niemand unterhält, was mir unfokussiert und langatmig erschien. Ich musste wichtige Informationen Krümelchen für Krümelchen aus dem stetigen Strom überflüssigen Geblubbers herausfiltern. Ein passendes Beispiel: Bartholomew fragt Charlie, wieso er im Waisenhaus war, was mit seinen Eltern geschah. Statt einfach die Frage zu beantworten, lässt sich Charlie erst einmal lang und breit über die Persönlichkeiten seiner Mutter und seines Vaters aus. So ist das ganze Buch: eine enervierende Abfolge zielloser Gespräche vor einer schemenhaften Kulisse. Die Atmosphäre der 1930er Jahre in Chicago kam überhaupt nicht rüber; ich könnte nicht einmal sagen, zu welcher Jahreszeit „The Breedling & The City in the Garden“ spielt. Von der Parallelwelt, aus der Bartholomew stammt, mal ganz zu schweigen. Über diesen nebulösen Ort erfuhr ich gar nichts. Ich vermute, dass die Entitäten, die wir als Elemente kennen, also Feuer, Erde, Wasser und Luft, laut Kimberlee Ann Bastians Entwurf Wesen aus dieser Parallelwelt sind, die in der menschlichen Realität dann zu entscheidenden Akteuren des christlichen Glaubens wurden. Das Feuer ist der Teufel, so in der Art. Klingt verdreht und unnötig kompliziert? Goldrichtig. Irgendwie besteht eine Verbindung zu Bartholomew, er muss irgendwas tun – ich habe keinen Schimmer, was. Ich weiß weder, wieso genau er gefangen war, noch welches Geheimnis er schützte oder was das alles mit Charlie zu tun hat. Aber es ist mir auch vollkommen egal.

 

Ich habe noch nie eine Rezension über ein Buch geschrieben, über das ich so wenig wusste wie über „The Breedling & The City in the Garden“. Es fühlt sich an, als hätte ich es gar nicht gelesen. Dieser Reihenauftakt ist unzusammenhängend, wirr und konfus. Ich musste mich durchquälen, war abwechselnd gelangweilt und genervt. Meiner Ansicht nach handelt es sich bei diesem Debüt um ein weiteres Rezensionsexemplar, das noch viel zu roh und unausgereift ist, um es Leser_innen vorzusetzen. Ich konnte nicht einmal erkennen, was Kimberlee Ann Bastian eigentlich erreichen wollte. Ich muss euch daher raten, einen weiten Bogen um „The Breedling & The City in the Garden“ zu machen und euch die Reihe „The Element Odysseys“ zu ersparen.

 

Vielen Dank an Netgalley und den Verlag Wise Ink Creative Publishing für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/02/27/kimberlee-ann-bastian-the-breedling-the-city-in-the-garden
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-02-13 18:59
Bella Italia im Zweiten Weltkrieg
Unter blutrotem Himmel - Mark T. Sullivan,Amazon Web Services,Frank Arnold

Der Jugendliche Pino Lella hält sich aus dem politischem Geschehen heraus. Eigentlich interessiert er sich nur in erster Linie für Mädchen, gefolgt von Musik und gutes Essen darf auch immer sein. Doch als die Bomben zum ersten Mal auf Mailand fallen, wird aus dem Jungen ein Mann, der Verantwortung tragen will.

"Unter blutrotem Himmel" ist eine Mischung aus Realität und Fiktion, die Pino Lellas Jugendjahre inmitten des Krieges in das Zentrum stellt.

Ich habe mich für dieses Hörbuch entschieden, weil mich der Schauplatz Italien während des Zweiten Weltkriegs interessiert hat. Zwar habe ich schon viele Bücher über und zum Kriegsgeschehen gelesen, die Rolle von Italien bisher nur am Rande gestreift. 

Außerdem handelt es sich angeblich um eine wahre Geschichte. Die Erzählung basiert auf Pino Lella, der tatsächlich lebte und im kriegsgebeutelten Italien seine Jugendjahre verbringt.

Dementsprechend lernt man zu Beginn den lebenshungrigen und liebestollen jungen Mann kennen, der Pino Lella vor besagter Bombennacht ist. Ihm schwirren ausschließlich Mädchen im Kopf herum, er sehnt sich nach Liebe und körperlicher Zuwendung, und versucht ziemlich keck, die eine oder andere Dame für sich einzunehmen. Man merkt schnell, dass er sich wieder für das Kriegsgeschehen noch für den Nationalsozialismus interessiert, und allein mit seinen Flausen tagein, tagaus agiert.

Eines Nachts wird Mailand von Bombenangriffen heimgesucht. Zum ersten Mal steht Pino Lella der Brutalität und Realität des Zweiten Weltkriegs gegenüber. Infolge dieser Erkenntnis schließt er sich einer Bewegung an. Er führt Juden und andere Flüchtlinge über die Alpen in die Schweiz, womit für ihn ein großes Abenteuer beginnt und er zum stillen italienischen Helden wird.

Pino Lella hat unglaublich viel erlebt. Es geht nicht nicht nur um die Alpenroute, die er mit zig Flüchtlingen passiert, sondern auch um Spionage und die ganz große Liebe, die ihn durch diese düsteren Jahre führt. 

Meines Erachtens hat Pino Lella ein aufregendes Leben verbracht. Allein die Beschreibungen, wie er mit einer Handvoll Menschen über die Alpen zieht, wie er sich in Hoffnung auf Besserung in Gefahr begibt, und welche Gräueltaten er mitansehen muss, haben mich mehr als einmal schlucken lassen. Pino Lella war ein äußerst mutiger junger Mann, der sich nicht mit Gegebenheiten abgefunden sondern gehandelt hat. 

Daher bin ich sehr froh, dass Mark Sullivan seine Geschichte erzählt, und ich empfinde sie als absolute Bereicherung.

Allerdings kommen mir Zweifel, ob sich alles auf diese Weise zugetragen hat. Pino Lella begegnet unzähligen Nazigrößen und Angehörige der obersten italienischen Liga. Kann das alles ein Zufall sein?

Teilweise hat mich Sullivans Erzählstil gestört. Er schreibt absolut perfekt, setzt gekonnt dichte Passagen durchmischt von Zeitraffern ein, und schafft es, die Erzählung mit Höhepunkten zu versehen. Allerdings war es mir manchmal zu geradlinig, zu schnörkellos - ja - zu glatt geschrieben. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, als ob der Autor frisch vom Schreibseminar weg diese Geschichte zu Papier gebracht hat. Dabei habe ich seine Stimme, seine Persönlichkeit, vermisst. Es ist mir zu makellos erschienen. 

Diese Kritik liegt wahrscheinlich am Grundcharakter der Geschichte, weil sie eben nicht frei erfunden, sondern auf Gesprächen mit Pino Lella beruht. Ich denke, dass der Autor daher seine Persönlichkeit, seine Note, zurückgehalten hat.

Pino Lellas Leben hat mich berührt, mir Angst und gleichzeitig Mut gemacht. Ich ziehe den Hut vor jenen Menschen, die handeln anstatt zuzusehen, wenn anderen Unrecht widerfährt. In diesem Sinn spreche ich eine Lese- bzw. Hörempfehlung aus, und hoffe, dass Pino Lellas Geschichte vielen zu Ohr kommen wird. 

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com
More posts
Your Dashboard view:
Need help?