logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: read-sachbuch
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-09-28 09:07
Ein Buch mit einer erschreckenden Message
Dopesick - Beth Macy

Inhaltsangabe

Stürzte täglich ein Flugzeug ab, würde man auch etwas tun, oder?
In eine Boeing 787 passen ungefähr 250 Menschen. Genauso viele Menschen sterben in den USA täglich an Opioiden, also an Schmerzmitteln wie etwa Oxycodon, Vicodin oder Fentanyl. In der Altersgruppe der unter 50-Jährigen stellt die Überdosierung von Schmerzmitteln oder Drogen mittlerweile die häufigste Todesursache dar, noch vor Waffengewalt oder Verkehrsunfällen. Viele der Süchtigen bekamen die Medikamente anfangs von ihrem Arzt verschrieben, etwa nach einer Operation oder einer Sportverletzung. Von den hochwirksamen Mitteln kamen die Patienten dann nicht mehr los. Millionen Amerikaner sind somit durch Opioide auf Rezept in die Abhängigkeit geschlittert. Die Pharmakonzerne, die diese neuartigen und hochintensiven Schmerzmittel in den 1990er-Jahren in den Markt gedrückt haben, spielten und spielen die Risiken einer Sucht herunter. Milliardenprofite stehen im Raum. 

 

Meine Meinung

„Medikamentenüberdosen hatten in den letzten fünfzehn Jahren bereits 300 000 Amerikanern das Leben gekostet, und Experten sagen inzwischen weitere 300 000 Opfer in den nächsten fünf Jahren voraus. Bei Amerikanern unter fünfzig sind Überdosen inzwischen die häufigste Todesursache.“ (S.15f.)

 

Dieses Buch hat mich damals in der Verlagsvorschau des Heyne Hardcore Verlages sofort angesprochen. Zum einen weil ich ganz der Meinung des Klappentextes bin, dass dieses Thema heruntergespielt wird. Zum anderen arbeite ich im therapeutischen Bereich und bekomme leider mit, wie leichtsinnig einige Patientin mit ihren Medikamenten umgehen.

 

Die ersten 100 Seiten nutzt die Autorin, um den Leser einen Überblick zu verschaffen. Heißt sehr viele Zahlen und sehr viele Fakten und dadurch erschien mir der erste Abschnitt stellenweise sehr trocken.

Spannend hingegen die Entwicklungs- bzw. Entstehungsgeschichte von Medikamenten wie Morphin und Heroin.

Andererseits erschreckend war zu lesen, wie die Zusammenarbeit von Ärzten und der Pharmaindustrie erklärt wird.

 

„In den 1870er –Jahren war es in den höheren Schichten Europas und der USA bereits derart üblich, Morphin zu spritzen, dass Ärzte es bei allen möglichen Leiden verordneten, von Menstruationsbeschwerden bis zu Augenentzündungen.“ (S. 36)

 

Für mich vollkommen neu war, dass zum Beispiel Heroin bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Rolle spielte. Ich hätte das viel mehr in die Neuzeit gesteckt. 1899 wurden sogar Hustentropfen für Babys mit Heroin versetzt. Und das der deutsche Pharmakonzern BAUER eine große Rolle spielte, im Vertrieb, ebenfalls eine neue Information für mich.

 

Die Mitte des Buches ließ sich dann deutlich leichter und flüssiger lesen.

Dies mag auch daran liegen, dass die Autorin hier einige Fallbeispiele nennt, in denen Angehörige von Suchterkrankten mit der Autorin sprachen.

Die Berichtenden sind hier meist die Mütter, welche die Sucht ihres Kindes zu spät erkannt haben und welche dann machtlos waren.

 

„Im Jahr 2013 war Jesse einer von 8257 heroinbedingten Todesfällen in den USA, die Mehrheit davon junge Männer – ein Anstieg von schwindelerregenden 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“ (S. 240)

 

Ein Fall, der auch mir berufsbedingt immer wieder auffällt ist, dass immer mehr Kinder heutzutage bereits unter dem Einfluss von Medikamenten stehen, darunter zählen vor allem ADHS-Medikamente, wie Ritalin und Medikinet.

 

„Es ist unglaublich, bei wie vielen Menschen das genau nach diesem Muster lief: Oxy – Roxy – Heroin.“ (S. 246)

 

Hinsichtlich dieses Zitats im Buch erklärt die Autorin anhand mehrerer Beispiele, wie die Betroffenen in den Teufelskreislauf gelangen.

Ihnen wird das Medikament OxyContin vom Arzt verschrieben.

Wenn dies seine Wirkung verliert, steigen viele auf Roxicodone um und sobald dieses auf dem Schwarzmarkt zu teuer wird, landen sie bei Heroin.


„Ich habe nur noch gearbeitet, um Drogen nehmen zu können, und Drogen genommen, um arbeiten zu können, dazwischen gab es nichts mehr.“ (S. 258)

 

Wirklich sehr spannend fand ich die angesprochene Thematik nach Hilfemaßnahmen. Was kann man tun, um diesen Süchtigen zu helfen?

Die USA setzt auf eine medikamentengestützte Suchttherapie, das heißt, man gibt den Patienten andere Tabletten, welche die Nebenwirkungen eines Entzugs unterdrücken.

Aber ist dies der richtige Weg?

Diese Thematik hat mich wirklich zum Nachdenken angeregt und ich bin auch 2 Wochen nach Beenden des Buches noch auf keinen Nenner gekommen.

Auch das Beispiel, dass man heroinsüchtigen kostenlos saubere Nadeln zu kommen lässt, lässt mich kritisch denken. Ist das wirklich Hilfe?

 

„Ein berufstätiger Mann mittleren Alters war am Steuer bewusstlos geworden und hatte ihren Wagen gerammt – in seinem Arm steckte eine Heroinnadel.“ (S. 302)

 

Besonders berührt hat mich die Geschichte von Tess. Eine junge Frau, welche den Absprung immer wieder versucht hat, von ihrer Mutter unterstützt wurde, aber dem Teufelskreis einfach nicht entkam.

 

Im Nachwort bezieht sich die Autorin kurz auf die Situation in anderen Ländern, darunter auch Deutschland. Als mir die beiden Medikamente Tramadol und Gabapentin ins Auge fielen, schossen mir sofort einige meiner Patienten in den Kopf, welche sich einen Alltag ohne diese Medikamente gar nicht mehr vorstellen können. Ein erschreckendes Fazit.

 

Mein Fazit

Ein Buch mit einer erschreckenden Realität.

Vor diesem Thema sollte niemand, wirklich niemand die Augen verschließen.

Aufgrund der dominierenden Positionen der Pharmaindustrien rutscht man schneller in solche Angelegenheit hinein, als einem lieb ist.

Wer sich für diese Thematik interessiert, sollte unbedingt einen Blick auf „Dopesick“ werfen, auch wenn jeden klar sein sollte, dass dies kein Roman ist, sondern ein Sachbuch, wodurch einige Stellen einfach sehr trocken sind und das Buch sich nicht durchgängig flüssig lesen lässt.

 

„Amerika verhält sich in der Opioidepidemie wie die Briten 1940 in der Schlacht von Dünkirchen: Man verlässt sich zu sehr auf ein paar wohlmeinende Bürger in Fischerkähnen und Privatbooten – wo der Krieg doch nur mit einem gigantischen Aufgebot zu gewinnen ist, wie bei der Invasion in der Normandie.“ (S. 362)

 

Like Reblog Comment
review 2018-12-05 16:08
Unterschätze niemals ein Kind
Wenn Kinder töten: Wahre Verbrechen - Deutschlands bekanntester Serienmordexperte klärt auf - Stephan Harbort

Inhaltsangabe

Stephan Harbort erzählt acht spektakuläre Fälle von Kindern, die zu Mördern wurden. Er erklärt, was die Kindheit der Täter beschwerte, was sie außer Kontrolle geraten ließ und was sie dazu brachte, Taten zu begehen, die sonst nur Erwachsene verüben. 
Dabei stellt der Kriminalexperte fest, dass die Motive der kindlichen Täter denen der erwachsenen Mörder sehr ähnlich sind - es geht um Alltags- und Beziehungskonflikte, Macht, Habgier und sexualisierte Gewalt. Und obwohl die Kinder strafunmündig sind und juristisch nicht zur Verantwortung gezogen werden können, bedeutet das nicht, dass sie bei ihren Taten kein Schuldbewusstsein hatten oder nicht wussten, was sie taten. 

 

Meine Meinung 

Der Klappentext weist den Leser auf acht Fälle hin, sieben an der Zahl sind es allerdings nur. Hinzukommen ein gelungenes Vorwort als Einstieg, mit dem der Autor interessante und kritische Fragen in den Raum wirft und ein informatives Nachwort mit den bekannten Wahrscheinlichkeitstabellen in den Büchern des Autors, welche ich mir im Nachhinein immer sehr gerne näher anschaue.

 

Mein erster Gedanke, als ich dieses Buch in der Vorschau erblickte und es dann dank des Autors zeitnah in den Händen gehalten habe, war, dass wahrscheinlich viele Fälle in den USA spielen.

Warum?

Einfach weil viele Leser, da stehe ich glaub ich nicht alleine da, sofort an die USA denken, wenn es um Gewalt von Kindern geht. Ob es nun um die leicht greifbaren Waffen geht oder daraus resultierende Amokläufe, welche im großen Stil durch sämtliche Medien gehen.

Umso überraschter war ich, dass Stephan Harbort auf drei Fälle, welche in Deutschland geschehen sind, eingeht. Zwar liegen alle schon eine gewisse Zeit zurück, für mich ist dieser Fakt einfach greifbarer und einen Ticken spannender. Vor allem der letzte Fall, bei dem eine Stadt genannt wird, in der ich mich vor allem als Kind sehr oft aufgehalten habe.

 

„Er beschloss, das Leben des Jungen zu beenden,

und er entschied sich dafür, es auf eine Weise zu tun,

die weit mehr war, als nur zu töten.“

(S. 15)

 

Zu den einzelnen Fällen möchte ich tatsächlich an dieser Stelle nichts im Einzelnen verraten. Nehmt dieses Buch zur Hand und taucht selbst ab in eine Welt voller Schrecken, Gewalt und Kindern.

 

Natürlich regt es mich beim Lesen solcher True Crime-Fälle immer wieder an, dass Netz zu befragen, aber aufgrund der Persönlichkeitsrechte setzt Harbort hier wie immer auf Verfremdungen von Orts- und Zeitangaben und die Namen wurden teilweise pseudonymisiert. Dafür muss man als Leser Verständnis haben, dennoch gebe ich so schnell nicht auf

 

Kann man dieses Thema mit dem Wort Faszination beschreiben?

Man will diese Fälle nicht befürworten, dennoch bin ich beim Lesen immer wieder gebannt. Bereits bei seinen Büchern „Killerfrauen“ und „100 Prozent tot“ konnte ich einfach nicht aufhören zu lesen.

 

„Hast du den Film >Natural Born Killers< gesehen?

Es ist die beste Liebesgeschichte aller Zeiten.

Ich finde sie so gut, dass ich sie nachmachen will!“

(S. 174)

 

Man ist neugierig, WIE die Kinder getötet haben. Versinkt in dem Setting, welches der Autor beschreibt. Ist schockiert, welche Gewalt kleine Kinder an den Tag legen können.

Die familiären Umstände im Hintergrund vermuten wahrscheinlich viele beim Lesen und zum Teil treten diese Vermutungen auch ein, dennoch erfahre ich auch vom Umfeld sehr gern mehr.

Mit am Meisten interessieren mich allerdings die Motive.

In diesem Buch sind es Neid, Wut oder auch Habgier.

Von einigen Fällen war ich sogar extrem geschockt.

Wie können Kinder ohne eine gewisse Lebenserfahrung SO handeln?!

 

„Warum hast du ihn getötet?“

Stirnrunzeln. Achselzucken.

„Ich weiß es nicht. Ich weiß es einfach nicht.“

(S. 35)

 

Mein Fazit

Must-Read-Status!

Stephan Harbort wählt hier Fälle aus, welche sehr unterschiedlich sind und demnach auf siebenfacher Linie schockieren und faszinieren.

„Wenn Kinder töten“ war mein drittes Buch des Autors und absolut nicht das Letzte! Ich mag die Themen, die einen als Leser wahnsinnig interessieren und dass Habort uns den passenden Lesestoff beschert. Des Weiteren mag ich seinen Schreibstil. Auch wenn die Geschehnisse auf kriminalpolizeilichen Ermittlungen bzw. prozessualer Wahrheit entsprechen, ist es nicht leicht, diese in den Akten niedergeschriebenen Fakten in eine so detailreiche Story zu verpacken.

Allen meiner Freunde, die sich noch nicht sicher sind, ob sie Kinder haben möchten, werde ich dieses Buch schenken.

(kleiner Scherz am Rande)

 

Like Reblog Comment
review 2018-01-28 07:41
Die Nordische ist einfach die beste Mythologie
Nordische Mythen und Sagen - Lübbe Audio,Neil Gaiman,Stefan Kaminski

Inhaltsangabe

Warum bebt die Erde? Wie entstanden Ebbe und Flut? Wie kam die Poesie in unsere Welt? 

Neil Gaiman erzählt die nordischen Sagen und Mythen neu, mit Witz und Sinnlichkeit, voller Zuneigung und Neugierde. Wir machen Bekanntschaft mit dem mächtigen Odin, reisen mit Thor und seinem Hammer durch die neun nordischen Welten, sind bezaubert von den Göttern und entsetzt von mancher Skrupellosigkeit. Machen Sie sich die Sagen zu eigen, erzählen Sie sie weiter, an den langen kalten Winterabenden, in den lauen Sommernächten. 

Nach der Lektüre werden Sie selbst die Wolken mit anderen Augen betrachten. 

 

Meine Meinung

Bei einem Hörbuch spielt für mich zu Beginn immer der Sprecher eine große Rolle.

Stefan Kaminski macht seinen Job hier sehr gut und passt meiner Meinung nach super zu der Thematik. Er kann in seiner Stimme sowohl harte und schroffe Parts, als auch lustige und weibliche Szenen vereinen.

 

Der Einstieg ins Hörbuch bestand aus den wohl drei bekanntesten Gottheiten der nordischen Mythologie: der Göttervater Odin, sein Sohn Thor und Loki.

Für viele, die bisher wenig mit dem Thema zu tun hatten, wird im ersten Kapitel ein super, auf den Punkt gebrachter, Überblick geschaffen.

 

Ich habe schon einiges über diesen Teil des großen Themas Mythologie gelesen, denn ich liebe den alten Götterglauben und war sehr gespannt nun auch endlich dieses Buch von Neil Gaiman kennen zu lernen.

 

In meiner Rezension möchte ich nun nicht jedes Kapitel im Detail zerpflücken, sondern kurz auf die Dinge eingehen, die für mich neu und interessant waren.

 

Immer wieder begeistern können mich Geschichten über Yggdrasill, den Weltenbaum. Auch hier findet er und die neun Welten einen Abschnitt.


Weiter unheimlich spannend finde ich den Gott Loki.

Zum ersten Mal habe ich in diesem Hörbuch einen richtigen Überblick über seine familiären Verflechtungen bekommen. Einige Kapitel bieten tiefere Einblicke zu seinen beiden Ehefrauen Angrboda und Sigyn. Vielen Interessierten werden allerdings Loki’s Kinder mit der Riesin Angrboda eher etwas sagen. Diese Kinder sind: die Midgardschlange, die Göttin der Unterwelt Hel und der Fenriswolf.

Auch ihre Geschichten fand ich sehr spannend.

 

Sehr gefreut habe ich mich über die Geschichte zur Liebesgöttin Freyja.

Ihre Geschichte um eine Hochzeit fand ich sehr amüsant und mit dieser konnte mich der Sprecher wirklich zum Schmunzeln bringen. Ebenfalls belächeln musste ich die Geschichte um den Met der Dichter.

 

Neu und umso spannender war für mich die Geschichte um die Göttin Idun und ihren Äpfeln der Unsterblichkeit. Nur diese konnten den Göttern ihre Jugend und ihre Stärke zurückgeben. Wirklich interessant dieses Kapitel des Hörbuches.

 

Nicht neu für mich, aber ebenso interessant ist immer wieder die Geschichte um den hübschen Gott Baldur/Balder, welcher von seiner Mutter Frigg beschützt werden sollte. Nur dass diese einen entscheidenden Feind vergaß.

 

Kurz vor dem Finale erfährt man noch, wie es mit Loki sein Ende nahm.

Er, seine Frau Sigyn und das Gift der Midgardschlange.

Eine schreckliche, aber bedeutende Geschichte der nordischen Mythologie.

 

Das Finale. Die Ragnarök.

Die Geschichte zum Untergang der Götterwelt ist zugleich auch mein Lieblingswort der nordischen Mythologie. Kann es sowas geben? Ein Lieblingswort?

Bei mir schon.

____________________________________________________________

 

Allen kann ich dieses Hörbuch auf jeden Fall empfehlen.

Eher noch denjenigen, die bereits ein wenig Vorkenntnisse haben.

Schwer wird es denen fallen, die mit diesem Hörbuch ihren Einstieg in dieses Thema nehmen möchten. Denn es treten einfach so viele Gottheiten und Namen auf, dass man schnell den Überblick verliert.

All denen rate ich eher zum Buch zu greifen.

 

Einen weiteren Punkt, den lediglich das Buch mit sich bringt, ist ein tolles Glossar am Ende des Buches. Dieses mag für manche beim Lesen unheimlich hilfreich sein.

 

Mein Fazit

Die nordische Mythologie kann mich einfach immer packen, egal in welchem Buch.

Allerdings werde ich mir auch noch das Buch kaufen, um es in ein paar Jahren zu lesen. Von der Aufnahmequalität und den Extras wird das Buch hier mehr hergeben.

Ich denke, dass jeder Hörer oder Leser aus diesen Geschichten etwas Neues mitnehmen wird, aber auch auf bereits Bekannte Inhalte trifft.

Like Reblog Comment
review 2017-08-22 10:10
Wie man sich täuschen kann bzw. täuschen lässt
Schuld und Menschlichkeit: Justizfälle über Moral und Gerechtigkeit - Buchcover by Coverkitchen,Constantin Himmelried

Inhaltsangabe

Die Fälle, die hier erzählt werden, beruhen auf wahren Begebenheiten. Sie ermöglichen Ihnen einen tiefen Einblick in die Justizvollzugsanstalten und in das deutsche Rechtssystem. 


Ein Killer feuert in der Öffentlichkeit neun Mal in das Gesicht seines Opfers. Seine Strafe: sechs Jahre Haft.
Ein unscheinbarer Gefangener muss am Tag seiner Freilassung zurück ins Gefängnis und begeht Selbstmord.
Ein Vergewaltiger will seine Tat nicht eingestehen und akzeptiert eine höhere Strafe, die er ohne Bewährung bis zum Schluss absitzt. Dann trifft er einen alten Freund.
Ein Schleuser, der acht Frauen unter lebensgefährlichen Umständen nach Deutschland geschleppt hatte, kommt mit einer Geldstrafe davon.

Aus der Presse entnehmen Sie nur die Schlagzeilen: den Beginn des Prozesses, den Verdacht der Staatsanwaltschaft und am Ende die Verurteilung.

 

 

Meine Meinung 

Ob Constantin Himmelried auf diese Wirkung aus war, weiß ich nicht.

Was ich weiß, ist, dass ich diese Aussage aus dem Roman mitnehme.

 

Ohne die Plattform BLOGG DEIN BUCH wäre ich wohl gar nicht auf dieses Buch aufmerksam geworden, was ich im Nachhinein zutiefst bedauern würde.

Danke, dass es euch gibt.

 

Der Autor erzählt in einem sehr passenden und klaren Schreibstil von vier wahren Justizfällen. Sowohl der Titel, als auch die 4 Überschriften der Fälle:

Neun Schüsse ins Gesicht

Der Toastdieb

Der Vergewaltiger

Der koreanische Schleuser

 

Scheinen für mich sehr gut gefällt. Als Leser hat man eine Ahnung wohin es gehen wird. Und dann kommt es ganz anders.

 

Im Klappentext wird erwähnt, dass man als Leser einen Blick hinter die Geschichte, sozusagen hinter die Kulisse werfen kann.

Wer kennt es nicht, dass man Schlagzeilen zu Geschehnissen direkt in der Zeitung liest oder sie nur nebenbei im Fernsehen oder im Radio mitbekommt und sich sofort eine Meinung bildet. Nachdem zwei, drei Wochen vergangen sind, erfährt man auf gleichem Wege eventuell vom Urteil und der folgenden Strafe für den Täter.

Auch ich bin eine Person, die in vielen Fällen völlig unverständlich mit dem Kopf schüttelt oder mit den Augen rollt. So war es auch bei jedem der vier behandelten  Fälle, jedoch mit einer nie erwarteten Wende.

 

Egal ob bei dem Fall „Neun Schüsse ins Gesicht“ oder „Der Vergewaltiger“, man erfährt mehr! Nicht nur eine Schlagzeile und ein Urteil, nein! Constantin Himmelried erzählt in kurzen, aber detailreichen Sätzen, das Wie und das Warum. Und vor allem das Warum war für mich vier Mal spannend zu verfolgen.

Dass mich die Fälle so in den Bann ziehen, hätte ich nicht gedacht.

Der Autor regt unheimlich zum Nachdenken an, mich hat er wahrscheinlich sogar ein wenig beschämt, weil ich leider zu den Menschen gehöre, die sich sehr schnell eine Meinung bilden ohne Hintergründe zu hinterfragen.

Bezieht man diesen Punkt auf Justizfälle und deren Darstellung in den verschiedenen Medien, wird uns Menschen dieses WARUM meist vorenthalten. Mir erscheint es, als wollen Zeitungen und Nachrichtensender lediglich eine aufmerksamkeitserregende Überschrift und die schockierenden und wütenden Reaktionen der Menschheit.

 

Emotional konnte Constantin Himmelried mich mit seinem Debüt vor allem mit „Der Toastdieb“ und „Der koreanische Schleuser“ packen. Die Geschichte hinter diesen beiden Fällen hatte eine besondere Wirkung auf mich.

 

Nach den gelesenen 284 Seiten konnte der Autor mich sogar mit seinem letzten Fall animieren, weiter zu lesen. Ein gewisses Thema hat mich sehr ergriffen und wollte im Anschluss im Internet recherchiert werden.

 

Für mich stellte sich nach diesem Buch die große Frage, ob es uns Menschen an Menschlichkeit fehlt, dass wir so vorschnell urteilen oder ob uns einfach gewisse Informationsquellen nicht zugänglich gemacht werden und es daher rührt?

 

Ein weiterer Punkt, der mich brennend interessiert, ist, wie der Autor selbst an diese Informationen der vier Fälle gelangt ist. Bekannt ist, dass Constantin Himmelried Rechtswissenschaften studiert hat. Hatte er während seines Studiums Kontakt zu diesen Justizfällen oder besteht das Buch aus reiner Recherche.

Für mich gab es im letzten Fall einen Wink, der mir in Erinnerung bleibt, der aber glaub ich nicht die Antwort auf meine Frage ist.

 

Mein Fazit

Erinnert ihr euch auch an Fälle aus den Medien, dessen Urteile ihr überhaupt nicht nachvollziehen könnt und über die ihr euch sehr schnell eine Meinung über unser Justizsystem bildet? Lest unbedingt dieses Buch!

Gerade so kritischen Menschen, wie ich selbst, kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Ebenso Interessierten an wahren Kriminalfällen.

Like Reblog Comment
review 2016-05-18 07:27
Ein Buch welches zum Nachdenken anregt.
Anna und Armand: Wie meine Großeltern im Krieg die Liebe fanden und das Leben sie doch für immer trennte - Miranda Richmond Mouillot,Astrid Finke

Inhaltsangabe

Sie fanden die Liebe. Sie überlebten. Und sprachen 50 Jahre kein Wort mehr miteinander.

1948, nachdem sie gemeinsam den Zweiten Weltkrieg überlebt haben, kaufen Anna und Armand – die Großeltern der Autorin – ein altes Steinhaus in einem abgelegenen, malerischen Dorf in Südfrankreich. Fünf Jahre später packt Anna ihre Sachen und verlässt Armand. Die Schreibmaschine und die Kinder nimmt sie mit. Abgesehen von einer kurzen Begegnung, haben die beiden nie mehr miteinander gesprochen, nie neu geheiratet oder irgendjemandem offenbart, was sie so unwiederbringlich entzweit hat.

 

 

Meine Meinung

Ein Buch, welches zum Nachdenken anregt…

 

„Anna und Armand“ war für mich ein Buch, welches ich unbedingt lesen wollte, allein aufgrund des Covers, des rasch überflogenen Klappentextes und der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Als ich das Buch dann endlich in meinen Händen hielt, wurde mich ziemlich schnell klar, dass ich hier etwas anderes als erwartet in meinen Händen halte. Sobald ein Buch von mir gelesen wird, suche ich mir sämtliche Informationen, die ich finden kann. Als ich bemerkte, dass Anna und Armand die Großeltern der Autorin Miranda Richmond Mouillot sind, begriff ich, dass dieses Werk wieder ein besonderes Werk wird. Denn es beruht auf Wahrheit, Erlebnissen und Erfahrungen, die sich niemand ausgedacht hat, sondern die einen Platz in der Geschichte haben.

 

Dass es nicht nur für einige Leser ein besonderes Buch wird, sondern ein Herzensbuch für die Autorin selbst ist, ist denk ich jedem klar. Für die Spätzünder beim Lesen fügte Miranda Richmond Mouillot im Buch viele Fotografien ihrer Großeltern ein, was einfach unheimlich persönlich ist und mir sehr gut gefiel. Die Geschichte von Anna und Armand hatte man somit direkt vor Augen.

 

Die große Frage in diesem Buch war von vornherein DAS WARUM?

Warum haben sich die beiden entzweit?

Warum haben sie ihre Liebe verworfen?

Warum haben sie nie wieder ein Wort miteinander geredet?

Viele Fragen und im Buch findet ihr die sehr bewegenden Antworten.

 

Die Autorin wollte die Geschichte ihrer Großeltern erzählen und beim Lesen stellt man fest, welch Recherchearbeit dahintersteckte, auch wenn Anna und Armand noch lebten, als die Arbeit am Buch begann, war es alles andere als leicht, sich die Informationen zu beschaffen. Auch wenn es Familienrecherche war, es war mit Erfolgen, aber auch vielen Niederlagen verbunden. Meinen höchsten Respekt an die Autorin, uns die Geschichte ihrer Großeltern auf diese Weise zu erzählen.

 

Für mich war das Buch wenig emotional, aber beim Zuklappen fiel mir auch, dass dieser Punkt im Nachhinein nicht gefehlt hat. Denn das Buch soll meiner Meinung nach weniger Bewegen, eher zum Nachdenken anzuregen.

Vielleicht hattet ihr die Chance euren Großeltern, die ebenfalls die Zweite Weltkriegszeit erlebt haben, Fragen zu stellen.

Wie habt ihr die Zeit erlebt?

Welche Nachwirkungen und Erinnerungen tragt ihr aus dieser Zeit immer noch mit euch herum?

Ich konnte diese Fragen leider nicht stellen, was wohl auch der Grund ist, warum ich gerne Erfahrungsberichte aus dieser Zeit lese.

 

Aus dem Leben von Anna und Armand bekommt man einen sehr guten Eindruck. Nicht nur geschichtlich gesehen, auch wie die beiden die Zeit erlebten, überlebten und danach versuchten weiterzuleben. Und natürlich auch das Entstehen und das Zerbrechen ihrer Liebe.

 

Was das Lesen so angenehm machte, waren wie bereits erwähnt, die eingebauten Fotografien, aber auch der Aufbau in drei Teile und der sehr flüssige Schreibstil der Autorin.

____________________________________________________________

 

An dieser Stelle und bei Büchern mit so einem Hintergrund ist es immer schwer Kritik zu äußern. Denn solche Bücher bedeuten den Autoren besonders viel, demnach ist es meine persönliche Meinung und weniger als Kritik zu sehen.

Im Buch erfahren wir nicht nur die Geschichten von Anna und Armand, sondern auch die persönliche Geschichte der Autorin selbst. Wie sie dazu kam, dieses Buch zu erarbeiten war wirklich spannend, aber einige Aspekte aus ihrer Sicht hätte dieses Buch einfach nicht gebraucht. Mich persönlich brachte ihre Geschichte und aktuellen Geschehnisse immer wieder aus der Geschichte ihrer Großeltern heraus.

 

Mein Fazit

Ein Buch, zwei Leben und besondere Beweggründe, welche eine Liebe von einem Tag auf den anderen zerstören können. Für alle Leser, die gerne Einblicke in diese vergangene Zeit werfen, spreche ich hier eine Leseempfehlung aus.

Lest dieses Buch, klappt es zu und lasst den Inhalt auf euch wirken.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?