logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: barkeeper
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2017-06-12 02:49
Jewels of the Sun by Nora Roberts
Jewels of the Sun - Nora Roberts

Surprising herself and nearly everyone who knows her, Jude Murray quits her job as a psychology professor, rents out her Chicago condo, and flies to Ireland to live in a little cottage once owned by a relative of hers. She hadn’t even reacted this drastically when her husband asked for a divorce only a few months after they’d gotten married. All she knows is that she’s stressed and unhappy with her current life, and she has no idea what to do about it. She intends to stay at the cottage for six months, write an academic paper about Irish legends, and somehow figure out what to do next.

The village of Ardmore awakens a part of Jude that she’d thought long since squashed out of existence, a dreamer willing to believe in romance and magic. She’s baffled and pleased when two local women, Brenna O’Toole and Darcy Gallagher, decide to befriend her. Then there’s her attraction to Darcy’s charming and gorgeous brother, Aidan. And the beautiful and sad ghost who seems to be residing in her cottage.

This was a reread. I loved it when I first read it: the cozy Irish village and welcoming villagers, the Gallagher and O’Toole families, and Jude learning to just do things without worrying so much about the possibility of failure. I still enjoyed it this time around, although my enjoyment was a little more measured.

The main thing that kept me from completely sinking into this story was how painfully obvious it was that Jude came from a fairly wealthy family. She’d have to be, in order to suddenly quit her job, fly to another country, and spend six months working on a paper that, on its own, would probably never pay any bills. At one point, she went on a shopping spree with Brenna and Darcy and spent 2000 pounds on lingerie, plus who knows how much on purses, shoes, and outfits. Just thinking about it made panic well up in my throat - I couldn't help but remember how I'd felt when I paid $100 for a nice coat to wear to job interviews back when I was job hunting. Jude was also a bit shocked at her shopping spree, but whereas I kept thinking about her spending that much money without knowing when she’d see another paycheck, I had a feeling that Jude’s reaction was primarily inspired by her having done something so out of character for the person she’d been back in Chicago. Chicago Jude was practical and wouldn’t have spent so much money on sexy things.

I have a really nice life, but I can’t imagine ever having the kind of safety net that would be required for something like Jude’s story. When it dawned on her that what she really wanted to do was write stories, she worried about failure, but not about how she’d pay her bills if she failed. I could relate to aspects of Jude’s personality quite a bit - I, too, have a tendency to avoid risks and drama - but not so much her background.

That said, I still consider this one to be of Roberts’ better books. It was a quick and cozy read. Aidan was great, a guy who used to be a wanderer but who’d since matured and settled down. The gift-giving bit was lovely and sweet. The way he tried to handle Jude near the end of the book was more than a bit boneheaded, something he probably should have figured out sooner, but I could mostly understand how he’d gotten those idiot ideas in his head. And the groveling at the end was nice.

There were lots of other moments I loved that weren’t directly related to the romance. The way Jude’s mother, who up to that point had been painted as stiff and unemotional, got angry on Jude’s behalf. The hints of Brenna’s unrequited feelings for Shawn. Molly O’Toole’s steadiness, and the surprise Molly’s husband and Brenna had lined up for her. The way Darcy panicked when she realized that she might have had a part in setting Aidan up to be deeply hurt. Darcy wasn’t my favorite character, and I recall her book being my least favorite one in the trilogy, but I did like the way she’d get into snarling fights with her brothers and yet still clearly care about them. (Although her asking Jude for details about sex with Aidan seemed weird. Do sisters with brothers ever really do that? I only have a sister, and I can’t imagine wanting to discuss her sex life.)

The book’s supernatural aspects weren’t too bad either. This is one of the few “Nora Roberts trilogies tied together by something supernatural” that I can stand. The supernatural aspects are well-integrated into the romances and aren’t too hokey. Basically, a long time ago a mortal woman named Gwen fell in love with a faerie prince named Carrick. However, she doubted that her feelings for him and his feelings for her were real and ended up marrying the perfectly nice man her father lined up for her. She had kids, a decent marriage, and a nice but not passionate life. All the while, Carrick tried to woo her but made one big mistake - he never actually told her he loved her. At the end of Gwen’s life, he essentially cursed himself and Gwen not to be able to move on until three other couples fell in love. It was a bit silly and lacking in details (Carrick never actually specified which three couples, so it could have been anyone falling in love, not just the Gallagher siblings) but not too bad.

Jewels of the Sun hasn't perfectly stood the test of time for me, but it still made for a good reread.

 

Rating Note:

 

The me prior to my big job hunt probably wouldn't have had a problem rating this book. It would have been an easy 4 stars, possibly even 4.5. This reread left me debating between 3.5 stars and 4. In the end I settled on 4, because I mostly enjoyed myself and could see myself rereading it again sometime in the future.

 

(Original review posted on A Library Girl's Familiar Diversions.)

Like Reblog Comment
review 2016-05-05 10:55
Das Untotenproblem des Devil's Graveyard: Zombies, Killer und eine Castingshow
Das Buch ohne Gnade - Michael Kubiak,Anonymous

Seit ich im Juni 2014 „Das Buch ohne Namen“ und „Das Buch ohne Staben“ gelesen habe, bin ich ein Fan des Bourbon Kid. Ich kann nicht genau erklären, warum ich diesen durchgeknallten Serienmörder sympathisch finde und vielleicht sollte mir das zu denken geben, aber ich weiß zumindest, warum ich die ersten beiden Bände der gleichnamigen Reihe liebe. Sie sind Trash. Sie sind Punk. Sie sind hart, dreckig und auf absurde Weise komisch. Die unbarmherzige Einstellung des Autors gegenüber seinen Figuren imponiert mir. Trotzdem mussten knapp zwei Jahre vergehen, bis ich mir endlich den dritten Band „Das Buch ohne Gnade“ vornahm. Wieso ich die Fortsetzung so lange verschleppt habe, kann ich ebenfalls nicht erklären. Vielleicht sind zwei Abenteuer mit dem Bourbon Kid genug für zwei Jahre?

 

Einmal im Jahr erfreut sich das Hotel Pasadena eines großen Auflaufs von Gästen. Jedes Jahr an Halloween veranstaltet der Inhaber des Hotels, Nigel Powell, ein Festival unter dem Motto „Back from the Dead“. Mitten in der Wüste, auf Devil’s Graveyard, treffen halbwegs talentierte Möchtegernmusiker, Kneipensternchen und abgebrannte Verzweifelte aufeinander, um sich in einem Gesangswettbewerb zu messen. Sie alle begehren das Preisgeld: einen Vertrag über 1 Million Dollar mit Nigel Powell. Kaum jemand weiß, dass Devil’s Graveyard ein gewaltiges Untotenproblem hat. Dieses Jahr sind die auferstandenen Toten jedoch die geringste Sorge der Teilnehmer. Dieses Jahr hat sich der Bourbon Kid selbst zur Party eingeladen und all die Lokalberühmtheiten müssen sich fragen, welches das schlimmere Übel ist: die Zombies oder der schlecht gelaunte Serienkiller aus Santa Mondega?

 

Ich gebe zu, ich habe mir mein Wiedersehen mit dem Bourbon Kid etwas anders vorgestellt. Besser. Meiner Meinung nach kommt „Das Buch ohne Gnade“ nicht an die beiden Vorgänger heran. Obwohl mein Liebling Bourbon Kid in diesem dritten Band weitaus präsenter ist, hatte ich das Gefühl, dass die Handlung weniger dicht und konsequent konstruiert ist. Sie führt die Geschichte der Reihe eigentlich nicht weiter, sondern wirkte wie eine losgelöste Episode, was mich etwas enttäuschte. Ich hatte erwartet, dass die Komplikationen, die sich am Ende von „Das Buch ohne Staben“ abzeichneten, nun auch thematisiert würden. Leider war das nicht der Fall, trotz des Auftretens mehrerer alter Bekannter. Es war zwar interessant und unterhaltsam, den Barkeeper Sanchez, den Auftragskiller Elvis und die Wahrsagerin Annabel de Frugyen in einer anderen Umgebung als Santa Mondega zu beobachten, doch unglücklicherweise empfand ich die räumliche Begrenzung des Hotels Pasadena eher als Fluch denn als Segen. Diese ist meiner Ansicht nach dafür verantwortlich, dass die Verbindung der Szenen nicht mehr so zufällig-absurd geriet, wie ich es aus den Vorgängern gewohnt war. Ich wusste diese surrealen Verstrickungen sehr zu schätzen und fand es schade, dass Anonymus diese spezielle Eleganz entglitt. Häufige Perspektivwechsel trugen darüber hinaus dazu bei, dass ich viele Szenen mehrfach aus verschiedenen Blickwinkeln erlebte, was die Handlung künstlich steckte und sie bisweilen langatmig erscheinen ließ. Deswegen war „Das Buch ohne Gnade“ nicht weniger rasant oder witzig, mich beschlich jedoch der Eindruck, dass es kaum genug inhaltliche Substanz enthielt, um die knapp 430 Seiten zu füllen. Nichtsdestotrotz bot das neue Setting auch einen gewaltigen Vorteil: haufenweise neue Figuren, die Anonymus das Zeitliche segnen lassen konnte. Die Todesrate ist im dritten Band der „Bourbon Kid“ – Reihe ungebrochen hoch, allerdings ließ der Autor dieses Mal meist Statisten über die Klinge springen, zu denen ich keine tiefere Beziehung aufgebaut hatte. Angesichts dessen, dass ich darauf eingestellt war, mich erneut von zahllosen liebgewonnenen Charakteren verabschieden zu müssen, empfand ich es als angenehme Abwechslung, mir einmal keine kaum Sorgen um meine Favorit_innen machen zu müssen, obwohl Anonymus sie mit einer neuen Bedrohung konfrontierte: Zombies. Was ist von einem Ort, der Devil’s Graveyard heißt, auch anderes zu erwarten? Da bekommt die Redewendung „Die Wüste lebt“ gleich mal eine ganz neue Bedeutung. Ein wenig überrascht war ich trotzdem, denn ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass es sich bei den lebenden Toten abermals um Vampire handeln würde. Letztendlich passt es aber zu Anonymus, sich kommentarlos einer weiteren übernatürlichen Spezies zuzuwenden. Ich glaube, er hatte eben einfach Bock, über Zombies zu schreiben.

 

Je länger ich über „Das Buch ohne Gnade“ nachdenke, desto mehr wächst in mir die Hoffnung, dass dieser dritte Band eine Verbindung zur übergeordneten Handlung der Reihe hat, die ich einfach noch nicht abschätzen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Anonymus die ursprüngliche Geschichte so sträflich vernachlässigt und links liegen lässt, obwohl sie noch nicht abgeschlossen ist. Bisher zeichneten sich die Bände immer durch eine beeindruckend runde Konstruktion aus. Vielleicht braucht er dieses Mal lediglich mehr Anlauf, um den Kreis zu schließen. Ich vermute, dass die Fortsetzung „Das Buch des Todes“ das Finale der Reihe darstellt – es wäre möglich, dass die verbindenden Fäden erst dort zu Tage treten. Das sähe Anonymus ähnlich. Dementsprechend werde ich „Das Buch des Todes“ auf jeden Fall lesen. Ich will wissen, wie „Das Buch ohne Gnade“ in die Reihe hineinpasst.
Ich weiß nicht genau, wie ich „Das Buch ohne Gnade“ empfehlen soll, denn welchen Wert es für die Reihe hat, ob man es lesen muss oder getrost auslassen kann, kann ich noch nicht sagen. Für sich genommen ist ein solider Urban Fantasy – Roman, der den Leser_innen nichts abverlangt, außer einer gewissen Unempfindlichkeit gegenüber Blut und Tod. Anonymus will nicht fordern. Er will unterhalten, schockieren. Und das ist ihm durchaus gelungen.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/05/05/anonymus-das-buch-ohne-gnade
More posts
Your Dashboard view:
Need help?