logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: bea-lange
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-01-04 01:40
Philosophical presentation of Judas and Jesus, Arabs and Jews and the effect of both on the world
Judas - Amos Oz,Nicholas de Lange

Judas, Amos Oz, author; Jonathan Davis, narrator

I would describe this book as literary. I do not think it will appeal to a broad audience, but those interested in the history of Israel and the relationship of Jesus Christ and Judas Iscariot, will find it inspirational. Various theories about their relationship and the relationship between Arab and Jew, and about the creation of the Jewish nation, are philosophically and historically explored with positive and negative views as competing ideas are presented.

The time is near the end of 1959. A young, rather unkempt looking, sensitive, university student, named Shmuel Ash, a Socialist, grows completely disillusioned with his life when his girlfriend, Yardena, suddenly leaves him to marry her ex-boyfriend. His personality, which is difficult to define either positively or negatively, no longer suits her. At the same time as this traumatic break-up occurs, Shmuel’s father suffers a business and financial reversal. He can no longer pay for Shmuel’s education. Rather than go to work to support himself and his studies, he leaves school, gives up his thesis on the Gospel of Judas, disappointing his family, and abandons his friends to wallow in his disappointments. He answers an advertisement to be a part time caretaker for an elderly, disabled man. The pay is a pittance but he needs a place to stay and wants to get away from everyone.
The elderly man, to whom he becomes a companion, Gershom Wald, lives with a woman, Atalia Abravanel. She is the widow of his son, Micha, who was killed in the War for Independence, fought in 1948, right after Israel was born. Wald had been a staunch Zionist. He believed in the Jewish nation. Atalia’s father, however, Shealtiel Abravanel, had not. He was considered a traitor and friend of the Arabs. Abravanel thought everyone should simply live together, all people, and didn’t believe in two separate states, either. He predicted the riots and upheaval to come if Israel became a reality, and he was ostracized by everyone. When Micah went off to fight, Atalia, begged him not to go. Shortly afterward, he was tortured, mutilated and murdered by the Arabs.

Atalia mesmerized Shmuel, even though she remained aloof, only describing his duties to him and keeping her distance. He worked for a few hours a day, from mid-afternoon until early evening. The rest of the time was his to pursue whatever he wished. He was often encouraged to use his time to study or write. Shmuel and the old man engaged in conversation about philosophy, concerning Israel, Jesus and Judas, and also, on occasion, about his life. Slowly the history of their different relationships was revealed as were the different theories about Judas and his role in the death of Christ and its effect on future civilizations. Did Judas betray Jesus, encouraging the crucifixion, or did he truly believe that G-d was Christ’s father, and would save him with unique powers that would lift him from the cross? If Jesus was Jewish, did he found Christianity or did Judas, with his historic reputation of treachery? In many ways, Abravanel and Judas are twinned, as both are characterized as traitors. Abravanel was considered a traitor to Jews and to Israel, and he  predicted the chaos to come. Judas was considered the disciple who betrayed Jesus, and perhaps, caused the chaos to come.

While Wald provided Shmuel with somewhat of a father image, as Shmuel also was a stand-in for his son, it is more difficult to explain Atalia. She is somewhat of an enigma. Older than Shmuel, and depicted as the eternal grieving widow, she seems also to either mentor him or torment him as she entices him to her bed. It is difficult to determine her real purpose, and I found that the sex scenes seemed to add little to the narrative. One thing is certain, Shmuel is lonely and lost, and she seems to enrich his life, in some way.

In the book, the reader witnesses both Arab and Jew committing heinous crimes against each other, and although both viewpoints are presented, it seems obvious that the war, that 37 year old Micha gave his life to, was unavoidable. Gershom Wald is acutely aware of the fact that the Arabs wanted to drive the Jews into the sea, and his daughter-in-law’s father is acutely aware of the consequences he predicted becoming a reality. Are either of these viewpoints wrong? As Shmuel talks with the rabbi and his daughter-in-law, they develop and share ideas. They reveal their own characters to each other. Shmuel learns that Atalia is in complete control of Gershom’s care. They are both living in her home. She determined when each companion to Wald would leave, and none stayed very long. They all fell in love with her, and she soon tired of them. Shmuel would also suffer the same fate.

Did Abravanel truly betray the Jewish people with his opposition to the Jewish state. If there was no Jewish state, would Jews and Arabs live side by side? Would there be these constant wars in the Middle East? Was Judas really the man who betrayed Jesus or was Jesus really the G-d that Judas believed him to be? What would have happened to the world if there had been no Judas? Would there be anti-Semitism? Would there be a Christian Religion. Would a Jewish nation have been necessary? Would the world be at peace today, if Judas had been interpreted differently, if he really wasn’t the disciple who betrayed Jesus, but was a man who felt betrayed himself, by his own strong love and belief in Jesus as the son of G-d? If Abravanel’s warnings had been heeded would the world be more peaceful?

Shmuel’s fatal flaw seems to be that he always thinks too long about acting, but never actually does act. By the time he decides to do something, the moment has passed. Will he ever discover his own purpose in life as he is attempting to discover the purpose of Judas and Jesus? The book explores this and more, as Shmuel and Gershom write and speak about their thoughts on Jesus and Judaism and Jesus and Judas and discuss the Arab/Jewish problem in the land of Israel. Each of the characters was haunted by their memories and thoughts. Examining their innermost beliefs, the author is able to philosophize about the Arab/Jewish problems and the Jewish/Christian problems and the possibility of any of those conflicts being resolved.

The book examines relationships and the effect of different loyalties, political beliefs, socialization, and communication, on relationships as they all relate to each other, and how they relate to Israel and the Jews, to Judaism and Jesus. The book is particularly well read by the narrator with authentic accents and the expression of temperament that comes through with the portrayal of each character.

Two men are cast out, Abravanel and Judas, for similar reasons. We are left with the questions: What would the world be like if there had never been a Judas who was defined as a traitor, which ultimately birthed Christianity? What would the world be like if Abravanel had not been called a traitor and the Jewish nation had not been established?

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2018-07-30 20:29
interessanter Roman
Kampfsterne: Roman - Alexa Hennig von La... Kampfsterne: Roman - Alexa Hennig von Lange

Alexa Hennig von Lange erzählt die Geschichte einer Generation von Eltern, die ein freieres Miteinander wollten. Der Ideologien, denen sie folgten. Der Liebe, die sie verband. Der Ängste, die sie hatten. Der Kindheit, die sie sich für ihre Söhne und Töchter wünschten. Der Fehler, die sie machten. Der Entschlüsse, die ihre Kinder deshalb fassten.

Fazit:
Obwohl das Buch nur 224 Seiten hat, ist es sehr tiefgründig und bietet interessante Einblicke. Verschiedene Personen schildern wie sie ihr Leben sehen. Toll, dass auch die Kinder eine Stimme haben, in diesem Buch. Man bekommt interessante Einblicke in das bürgerliche Leben der 80er Jahre in der Bundesrepublik. Der Schreibstil ist flüssig.
Das Ende des Buches konnte mich dann aber nicht zufriedenstellen - mir fehlt nämlich ein Ende, bzw. ein runder Abschluss am Ende des Buches.

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-06-05 14:58
Heavenly Bodyguards- Trainee in Action
Heavenly Bodyguards - Trainee in Action (Heavenly Bodyguards, #1) - Rebecca Lange
Joelle is dead; but she is just beginning to find out her purpose.  Joelle is hit by a vehicle while saving a child.  When she dies, Joelle is welcomed into heaven and immediately told that she will be serving as a guardian angel.  Joelle's trainer, Josh delivers Joelle to her first assignment, a twelve year old girl in Scotland named Hannah.  Joelle's job is to give Hannah a helping hand as she navigates life in an orphanage.  Joelle may also help Hannah get adopted into a loving home.  However, as Joelle and Josh spend time with Hannah and a potential adoptive mother, Joelle learns of evil angels that may turn her plans awry.  
 
This is a book aimed at the Young Adult crowd with a religious leaning.  I could guess from the title that this book would involve religious figures, there was just a little too much religious ideology for me to really enjoy it.  The author makes it known from the beginning that she is a member of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints and creates Joelle as a member of the Church also.  Many tenants of the religion are placed throughout the book such as modesty and good overruling evil.  As the author's first book, some of the writing was a little clunky and I felt there were some parts that were really not necessary for the plot, like an angel that constantly hit on Joelle and did n't seem to take no for an answer.  Although the religious tones overwhelmed me a bit, I did enjoy the overall story.  Joelle's personality was strong and she changed the way guardian angels were trained. I was compelled to find out how she was able to help Hannah and untangle the mess that has befallen her and her potential adopter, Ruth.  The end was very exciting and suspenseful and carried me through.  Although I may not be quite the right audience for this book, I do believe someone in the  YA audience with a strong sense of spirituality would enjoy this book as well as the rest of the series. 
 
 
 
This book was received for free in return for an honest review.
Like Reblog Comment
text 2018-03-02 05:57
Update Autorinnen Challenge A-Z - Der Monat Februar
Blasmusikpop: oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam - Vea Kaiser,Susanne Rossouw,Roman Danksagmüller
Schilf - Juli Zeh
Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten - Becky Chambers,Karin Will
Das dreißigste Jahr - Ingeborg Bachmann
Bananama - Simone Hirth

Auch der Monat Februar war ein sehr erfolgreicher bezüglich meiner Autorinnenchallenge, denn ich habe wieder ein paar neue Schriftstellerinnen entdeckt und ein paar sehr gute aber auch weniger gute Bücher gelesen. Auch habe ich im Februar wieder mehr Bücher von Frauen als von Männern gelesen.

 

Ein weiteres kleines "Problem" :D hat sich nun auch ziemlich überraschend sehr schnell offenbart. Da nun schön langsam die Frühjahrsrezensionsexemplare teilweise unbestellt eintrudeln, passiert es schön öfter, dass der Buchstabe bereits von mir vorher "abgearbeitet" wurde. Somit ist es nun bereits im dritten Monat passiert, dass ich einen Buchstaben doppelt belege. Aber ich habe mir vorgenommen, nicht nur alle Buchstaben durchzulesen, sondern alle Bücher von Frauen in der Liste zu dokumentieren, wenn mehrere Buchstaben doppelt gelesen werden, ist es umso besser.

 

Die Bingo-Karte von Themis Athena habe ich nun auch erstmals ausgefüllt, und sie schaut sehr gut aus.

 

 

A:
B: Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr **
C: Chambers, Becky: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten 2,5 *** aufgerundet auf 3
D: Dusl Anna Maria: Boboville - 2,5 *** aufgerundet auf 3
E:
F: Fölck, Romy: Totenweg (currently reading) (Rezensionsexemplar)
G:
H: Han, Kang: Die Vegetarierin *****

     Hirth, Simone: Bananama **** (Rezensionsexemplar)
I:
J: Joyce Rachel: Die unwahscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ****
K: Kaiser, Vea: Blasmusikpop ****
L: Lessing, Doris: Die gute Terroristin **
M:
N: Nothomb Amelie: Der Professor ****
O:
P: Piuk Petra: Lucy fliegt *** (Rezensionsexemplar)
Q:

R:
S:
T:
U:
V:
W:
X:
Y: Yoshimoto Banana: Eidechse *** nur wegen der Stilform Kurzgeschichte
Z: Zeh Julie: Schilf ****

 

In den Startlöchern stehen schon zwei Rezensionsexemplare mit E und R zwei Regionalkrimis von Claudia Rossbacher und Heidi Emfried und das Q, auf das ich mich schon sehr freue: Rachel de Queiroz: Die drei Marias

Like Reblog Comment
review 2018-02-25 08:57
Keine Science in der Science-Fiction
Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten - Becky Chambers,Karin Will

Gleich mal zu Beginn eine Positionsbestimmung meinerseits. Ich lese seit den 80er Jahren Science Fiction und bin ein Fan und Nerd in dieser Community von meiner ersten Stunde an. Ich habe von Lem und den Herberts (Vater und Sohn) nahezu alles verschlungen, von meinem Superstar Philip K. Dick auch sehr viel gelesen, Douglas Adams sowieso, und dann natürlich noch ein bisschen Heinlein und Strugatzki und so weiter ....auch ein paar modernere Autoren habe ich gelesen und alle filmischen Umsetzungen wurden von mir selbstverständlich inhaliert.

 

Insofern bin ich SF-Purist und mir ist die Science in diesem Genre - die ja auch im Namen steht und deshalb ein wesentlicher Bestandteil ist - sehr wichtig. Wir haben früher stundenlang falsche Konzeptionen an Zeitschleifen kritisiert, über mögliche Antriebstheorien diskutiert und die fiktionalen Theorien auf Wisschenschaftlichkeit abgeklopft. Deshalb war ich als Frau auch sehr gespannt, was denn die vom Verlag propagierte neue Weiblichkeit in der Science Fiction von Becky Chambers zu bedeuten hätte. Prinzipiell ist es mir sowieso ein Dorn im Auge, dass in manchen Genres so gut wie keine Frauen sichtbar sind.

 

Vermeidung von technologischen Erklärungen

Der neue Stil begann schon mal sehr irritierend. Die Autorin warf völlig inflationär technologische Ausdrücke unkommentiert die Arena. Als Leserin musste ich mich mit Wörtern und neuen Technologien anfreunden, von denen mir nicht erklärt wurde, wie sie in diesem Roman funktionieren sollten. Wie zum Beispiel der Algenantrieb, die Stasetruhe, die Medbots... Zuerst dachte ich mir noch -

"Ok gemach Du SCIFI-Nerd, warte mal ab. Die Autorin spielt einfach nicht sofort und vordergründig den Erklärbären für die erwähnten Technologien, die genaue Funktionalität wird dem Leser nach und nach offenbart."

 

.... Und dann passierte nichts. Im Gegenteil, weitere Technologien wurden eingeführt und wieder nicht erklärt, wie sich die Autorin das vorstellt. Neben dem verwirrenden Beginn des Roman hat mich am meisten der Umstand gestört, dass in einem plotrelevanten Teil der Raumfaltung - das ist ja das Kerngeschäft der Wayfarer - nicht mal im Ansatz thematisiert wurde, was die Crew hier überhaupt macht. Ok da ich schon genug andere SCIFI gelesen habe und mit den älteren Theorien der Raumfaltung zumindest ganz gut vertraut bin, kann ich mir vieles denken, aber wie zum Beispiel die Käfige zur Stabilisierung des Bohrerlochs fungieren ist mir völlig schleierhaft - oder dienen sie vielleicht als Bojen, damit man sich im Hyperraum nicht verirrt? Keine Ahnung - ganz typisch wie im Rest des Romans - ein paar Begriffe in die Geschichte geworfen, ein paar wissenschaftliche Andeutungen und dann wird wieder drauf gepfiffen.

 

Auch hier wird bereits ein bisher fundamentaler Grundsatz des SCIFI-Genres in Frage gestellt. Die Frage ist nämlich, ob technische Erklärungen integraler Bestandteil von guter Sci-Fi Literartur sein müssen oder nicht. Soll die SCFI- komplett zur Fiktion verkommen und die wissenschaftlichen Erklärungen werden ab nun ignoriert und ausgelassen- Hautpsache die Figuren sind nett entwickelt und eine Geschichte wird erzählt?

 

Ich sage schon in diesem Bereich nein, denn auch hier und jetzt auf der Erde interessieren mich grad die neuen Elektro- Speicher- und Wasserstofftechnologien. Als halbe Technikerin ist mir ist gar nix wurscht hauptsach die Karre fährt oder der Compi funzt. Ich will wissen wie, und griff und greife auch öfter zum Schraubenschlüssel weil ich die Technik dahinter erforschen will - SEHRRRR SCHLECHT FÜR DIE GEWÄHRLEISTUNG BEI APPLE PRODUKTEN!!!

 

Das Privatleben der Aliens

Stattdessen fokussiert sich Frau Chambers sehr intensiv auf die Figurenentwicklung, die einzelnen Alienrassen, deren Taxonomien und biologische Eigenschaften, ihre Gebräuche, wie sie essen, wie sie Sex haben, wie sie kommunizieren, wie ihre Familienverbände strukturiert sind. Also sie zentriert den Roman auf biologische, soziologische und ethnografische Aspekte der Science Fiction.

 

Das ist eigentlich der Punkt, wo sie wirklich frischen Wind in das Genre bringt, ohne es durch einen Tsunami völlig auf den Kopf zu stellen, der mir zudem am besten am Roman gefallen hat. Bei allen wissenschaftlichen Lücken muss gesagt sein: Dieses breite Feld, das mich seit den 80ern in der Science-Fiction umtreibt und das noch nie geklärt wurde, wird hier doch ein bisschen genauer beleuchtet und das hat der Science Fiction auf jeden Fall gefehlt. Ein Mad-Bild zum Krieg der Sterne drückt nämlich sehr deutlich aus, was ich schon immer wissen wollte, mich aber nie getraut habe zu fragen:

Ok wie die Aliens auf die Toilette gehen, wurde nicht beschrieben, aber die private Lebensrealität von Aliens wurde sehr genau thematisiert.

 

Wissenschaftliche Korrektheit von Analogien und Wendungen im Plot

Da Becky Chambers ja eh so gut wie nie detaillierte technische Erlärungen abgibt, sondern sich nur in Andeutungen ergeht, wäre die Wahrscheinlichkeit, wissenschaftliche Fehler zu begehen eher gering, aber sebst hier schafft sie es, auf wissenschaftliche Recherche und Korrektheit zu verzichten und kapitale Schnitzer zu produzieren. Das ist sehr ärgerlich. Kann die Vermeidung von Wissenschaftlichkeit im Roman noch als lässlicher Fehler gesehen werden, so sind Analogien und Plotwendungen basierend auf uralten falsifizierten Theorien einfach ein NO-GO im Genre.

 

Da sie sich auf biologische Aspekte der Aliens kapriziert, sollte zumindest dieses wissenschaftliche Gebäude ihrer Analogien auf dem letzten Stand der Forschung sein, aber nicht mal das schafft sie. Sie vergleicht eine zweibeinige fleischfressende KALTBLÜTLER-Echse mit einem zweibeinigen Saurier der seit dem Stand der Wissenschaft ab 2005 definitiv als WARMBLÜTLER bestätigt wurde. Außerdem wurde auch impliziert, das 2-beinige Raubsaurier keine Federn hattten. Nun könnte man ja bei der indirekten Konzeption der Figuren einwenden, dass die Figur der Echse so etwas nicht wissen kann, aber eine menschliche Spezialistin für Aliens und Aliengesetze also für Rassen und Taxonomien, die auch ständig in der Datenbank rechcheriert, zieht den Vergleich und das ist Figurenkonzeptionell total unlogisch.

 

Ein bisschen Recherche (und mehr als 10 minuten Aufwand ist das nicht) des aktuellen Standes der Wissenschaft würde sowohl für die Autorin als auch für den SCIFI-Verlag absolut notwendig sein. Sogar in Krimis müssen die Autoren auf dem aktuellen Stand der Forensik und der Technik schreiben und demgemäß die aktuellen Entwicklungen permanent recherchieren.

 

Mein Lesefreund Marcus hat mir dann auch am Ende noch ziemlich klar vor Augen geführt, dass der Roman auch im Plot bei der Raumfaltung bzw. beim Bewegen des Raumschiffs im Raum und in der Zeit des Universums, am wissenschaftlichen Stand von vor 2005 steckengeblieben ist. Auch hier wurden die neueren Erkenntnisse der Forschung der letzten Jahre einfach ignoriert bwz. uralte, mittlerweile falsifizierte Theorien auf den Plot angewandt. Das wäre nun bei einem Buch von 2000 gar kein Beinbruch, aber die Erstausgabe des Romans wurde 2014 verlegt und das Genre heißt SCIENCE-Fiction.

 

Der Plot

Auch im generellen Plot verstößt der Roman gegen alle Regeln des Genres. Es existiert auf 550 Seiten bis auf ein paar Ausnahmen so gut wie keine ÄKTSCHN was eigentlich doch ganz schön langweilig ist.

 

Resumee und Fazit

Drei fundamentale Regeln und Grundpfeiler des SF-Genres werden hier in diesem Roman auf den Kopf gestellt und ignoriert.

- 1) Die fehlende Wissenschaftlichkeit im Roman durch Auslassung fast aller Erklärungen (die geht für mich ja noch, denn möglicherweise ist die manische technokratische Fokussierung des Plots im Genre ohnehin zu ausgeprägt, dennoch möchte ich manchmal wissen, wie etwas funktioniert und will mich nicht durch leere technische Worthülsen verwirren lassen)

- 2) FAKE-Wissenschaftlichkeit durch uralte falsifizierte wissenschaftliche Theorien im Roman (für mich absolut nicht zu tolerieren denn das Genre heißt SCI-Fi und ohne Science führt es sich schon alleine in seiner Existenz ad Absurdum)

- 3) kaum Action im Plot (für mich sehr langweilig)

+ 4) Demgegenüber steht auf der positiven Seite eine gute und intensive Figurenentwicklung die doch sehr erfrischend in das ansonsten technokratische Genre, das sich bisher wenig mit Figuren und Aliens beschäftigt hat, eingeführt wird.

 

Am Ende meiner Bewertung, wenn ich die Minuspunkte und Pluspunkte zusammenrechne, stehen 2,5 Sterne in der Bewertung eines sehr mediokren SCI-FI Romans, der einfach mit Gewalt versucht, anders und innovativ zu sein und dabei die fundamentalen Pfeiler des Genres total verloren bzw. sie bedauerlicherweise bewusst ignoriert hat.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?