logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: eierlikortage
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-11-11 05:10
Rezension | Eierlikörtage von Hendrik Groen
Eierlikörtage: Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre - Hendrik Groen

Beschreibung

 

Mit seinen 83 1/4 Jahren mag Hendrik Groen schon zur alten Bevölkerung zählen, doch er ist noch lange nicht tot. Das sieht nicht nur er so, sondern auch noch einige andere Bewohner eines Amsterdamer Altenheims. So finden sich ziemlich unterschiedliche Menschen, die noch mehr erleben wollen als Kaffeekränzchen und schlechte Laune, und gründen den Alt aber nicht Tot Club.

 

Gemeinsam planen und unternehmen sie Ausflüge, die das Leben wieder schön machen. Leider gibt es nicht nur positive Erlebnisse, sondern die Gruppe muss auch mit Rückschlägen und traurigen Nachrichten, die das Älter werden leider mit sich bringen, umgehen. Seine ganzen Erlebnisse und Gedanken hält Hendrik Groen in seinem „geheimen“ Tagebuch fest.

 

Meine Meinung

 

Hendrik Groen lebt in einem Amsterdamer Altenheim und hat das einfältige Leben dort entgültig satt. Im Gegenteil zu den meisten anderen Senioren ist Hendrik mit einem scharfen Verstand und einer großen Portion Lebenslust gesegnet. Um sich aus dem Alltagstrott zu befreien, beschließt Hendrik seine Erlebnisse vollkommen ungeschönt in einem Tagebuch niederzuschreiben, und nicht mehr zu allem ja und Amen zu sagen, sondern seine Meinung zu vertreten. Immer an seiner Seite, sein bester Freund Evert.

Da sich Hendrik und Evert von den anderen Bewohnern des Altenheims in jeder nur erdenklichen Weise unterscheiden, haben sie nicht gerade viele Freunde. Außerdem stellen sie sich nur zu gerne, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, gegen die Heimleitung, was in den Augen der anderen Bewohner einem Skandal gleichkommt. Kurzum Hendrik und Evert sind ziemlich direkt und treffen damit meistens den Nagel mit dem Kopf.

 

Als eine neue Bewohnerin, Eefje Brandt, einzieht ändert sich Hendriks Leben noch einmal hin zur Sonnenseite, denn auch Eefje kann nichts mit dem Geschlurfe, Gestöhne und Gejammer der anderen Bewohner anfangen. Kurz darauf ereignet sich die Gründung eines Rebellenclubs, mit dem Vereinsnamen Alt-aber-nicht-tot (kurz Alanito). Unter den Mitgliederen: Hendrik Groen, Evert Duiker, Eefje Brandt, Edward Schermer, Grietje de Boer und Graeme Gorter. Die Club-Gründer haben wolhlweislich die Mitgliederzhal vorerst auf sechs Personen begrenzt um den ganzen Nörglern ein klares Zeichen zu setzten.

 

Der Alanito Club erfüllt den Zweck, den langweiligen Alltag im Seniorenheim zu bekämpfen, schöne Ausflüge zu planen und einfach jede Menge Spaß zu haben. In regelmäßigem Abstand organisiert nacheinander jedes Mitglied einen Ausflug, der unter Betrachtung der finanziellen Mittel und Gebrechen der Mitglieder möglich ist. Schnell blüht das Leben der Gruppe auf, und schon bald sind sie unzertrennlich. Doch leider bringt das Alter seine Gebrechen mit sich, so dass sich der Gesundheitszustand einiger Mitglieder verschlechtert.

 

Solltet ihr der Meinung sein, ein Leben im Seniorenheim ist langweilig und fad, dann beweist euch Hendrik Groen mit seinem Tagebuch „Eierlikörtage“ genau das, und vor allem, dass das Gegenteil durchaus im Bereich des möglichen liegt. Mit seinen klaren und treffenden Beobachtungen hat mich Hendrik Groen zum schmunzeln, lachen und weinen gebracht. Ein wirklich herrliches Werk, dass nicht nur durch seine sarkastische Seite glänzt, sondern auch zum nachdenken anregt. Daher vergebe ich 5 von 5 Grisekatzen.

 

Über den Autor

 

Hendrik Groen veröffentlichte die ersten Einträge seines Tagebuchs auf der Website des »Torpedo Magazines«, bevor es in Holland zu einem überragend erfolgreichen Buch wurde und sich im ganzen Land Hendrik-Groen-Fanclubs gründeten. Er sagt über seine Romane : »Kein Satz ist eine Lüge , aber nicht jedes Wort ist wahr.« Die Fortsetzung ist soeben in den Niederlanden erschienen. (Quelle: Piper Verlag)

 

Fazit

 

Ein scharfsinniges und humorvolles Tagebuch über das Leben im Seniorenheim.

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/rezension-eierlikoertage-von-hendrik-groen
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-08-23 23:10
A lovely book!
Eierlikörtage: Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre - Hendrik Groen

Hendrik Groen gives us insights into this last stretch of life in home for the elderly. At turns funny, sad, whimsical, serious, sweet, he lets us partake in his struggles for dignity and purpose, faced with the realities of a body beset by multiple ailments, slowly lessening capabilities and ever present danger of further decline. Together with some friends he founds a club to escape for a couple of hours every week the constant complaints and reminiscing about old times having been so much better of a majority of the home inhabitants. As he puts it, there are many gentle souls there as well, but they just don't get noticed so much.
And in between their escapades he tells us about the realities of living in an elderly care center and how old age affects the individuals around. How fear is ever close: fear of losing the next friend, fear of the changes triggered by reorganizations of elderly care, fear of losing the last bit of independence, fear of losing the mind to dementia. How the failings of the body reduce one's action radius little by little - but also that there are ways to overcome these hurdles, how important friendship and support is.
I hope that if it ever comes to that, there will be someone like Hendrik around to remind us that life is for living and all possibilities start with the right mindset.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?