logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: hofer
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2017-10-01 06:42
Großartiger Inhalt, der ob der stilistischen Mängel schlecht vermittelt wird
Stille Machtergreifung: Hofer, Strache und die Burschenschaften - Hans-Henning Scharsach

Ich stelle hiermit das <b>Fazit </b> für dieses Buch erstmals gleich voran: Inhalt großartig und von einer investigativen Kraft: 5 Sterne - Stil furchtbar - eine sehr unstrukturierte Analyse inklusive Aufzählungswüste gespickt mit Wiederholungen: 1 Stern - ergibt in Summe 3 Sterne.

Warum ist mir eigentlich bei den alten Haider-Büchern vom Herrn Scharsach dieser Stil nicht aufgefallen? Die habe ich nämlich damals uneingeschränkt geschätzt. Ist der Autor schlechter geworden, oder habe ich damals ob des Umstandes, dass er als erster Journalist sich dieses Themas angenommen hat, auf Grund des Innovationsfaktors einfach darüber hinweggeschaut?

Aber nun zu den Details meiner stilistischen Ärgerfaktoren. Das Sachbuch beginnt schon mal mit den unzähligen Aufzählungen der Burschenschaften und ihrer Untergruppierungen, die bei jedem erwähnten Namen eines Politikers komplett inflationär, unübersichtlich und verwirrend dabeistehen (wer war wo bei welchem Ableger unzähliger schlagender Verbindungen). Diese prasseln hintereinander auf den Leser in einer zu großen Fülle ein. Das ist langweilig und kann sich keiner merken. So ein Infowust gehört strukturiert, vereinfacht und die Details in den Anhang gesteckt. Ich bin ja auch der Meinung, dass die Zugehörigkeit von Politikern zu den Burschenschaften und die Verflechtungen der Burschenschaftsnetzwerke unbedingt aufgedeckt werden sollen, aber hat vielleicht Herr Scharsach schon mal was von einer Grafik gehört? Die würde nämlich dieses Gewimmel (ja die Analogie zu einem Kinderwimmelbild ist korrekt) - sofern sie gut gezeichnet ist - übersichtlich und verständlich strukturieren. Wer hat eigentlich Sachbuchautoren verboten, Organigramme in ihren Inhalt aufzunehmen?

So geht es leider munter weiter im Kapitel Fakenews und Hasspostings wird mehr als eine ganze Seite der Hassbotschaften einzeln im Batch-Verfahren heruntergebetet. Echt jetzt? Schon nach 6-7 Zeilen kann sich jeder Leser genau vorstellen, wie schlimm diese sind, und dann nervt eben so eine Aufzählung nur mehr.  Auch im Rahmen der Medienverflechtungen der FPÖ und Burschenschafts-Online Medien hätte eine Grafik etwas Sinn, Licht und Überblick in das dunkle Gewimmel der Aufzählungen des Autors gebracht.

Wenn ich das Gesamte Sachbuch als wissenschaftliche Arbeit bewerten müsste, würde ich dringend empfehlen, die Datenwüste, mit der der Leser in der Analyse permanent konfrontiert wird, in den Anhang der Arbeit zu verlegen. In der Analyse hat so etwas wenig - also wirklich nur beispielhaft in homöopathischen Dosen - bis gar nichts verloren. Lediglich die umfangreichen Quellenangaben, die heutzutage in so einem Buch unabdinglich sind, würde ich sehr positiv bewerten.   

Auch im Aufbau des gesamten Buches hätte ich mir mehr roten Faden, und logische Struktur erwartet. Da wird von strukturellen Überblicksanalysen der Burschenschaftsverflechtungen nach Detailbiografien von Politikern und wieder zurück gesprungen, unterbrochen von einem Nationalsozialismus- und Frauenkapitel, dann zu den Medien und wieder zu Einzelbiografien. Versteht mich nicht falsch, alle Inhalte sind sehr wichtig und kein einziges Kapitel ist entbehrlich aber die Anordnung ist einfach unlogisch und verwirrend. Durch den fehlenden Aufbau kommt es natürlich auch vom Autor ungewollt zu Wiederholungen von Sachverhalten, was ich gar nicht leiden kann.

Am ärgerlichsten an diesem Sachbuch ist aber der Umstand, dass der Autor seine selbst gesteckten Ziele nicht erreichen und die Zielgruppe, die er selbst in seinem Nachwort beschreibt, einfach nicht ansprechen wird. Das Werk ist einfach ob der stilistischen Mängel viel zu mühsam zu lesen, als dass sich so etwas jemand antun würde, der von diesen Ideen verführt werden könnte. Dabei wäre es so extrem wichtig, diese großartig recherchierten Fakten von Scharsach mit Quellenbelegen (also eindeutig als Fakten belegt statt Fakes) an diese Zielgruppe zu bringen. Meiner Meinung nach ist es sehr schade um diese verschwendete gute Arbeit - die Präsentation zerstört hier leider den Inhalt und den Zweck des Werkes.

Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2017-06-22 07:32
Aldi rozszerza ofertę książek elektronicznych na Austrię

 

W październiku zeszłego roku niemiecka sieć Aldi rozpoczęła sprzedaż książek elektronicznych na rynku niemieckim. Powołano w tym celu księgarnię internetową Aldi life eBooks. Teraz przyszedł czas na rynek austriacki w postaci sklepu „Hofer life”, który ma ofertę podobną do niemieckiego pierwowzoru. Od dziś w ofercie sieci handlowej znajduje się tablet Medion E6912, wyposażony m.in. w aplikację do czytania książek oraz odtwarzania strumieniowego muzyki (Napster). Do oferty dołączono też bon 10 EUR na zakupy e-booków w firmowej księgarni. Sprzęt będzie oferowany za niecałe 100 EUR, czyli o 30 EUR taniej, niż pierwotna cena w RFN. Więcej szczegółów na jego temat podałem przy okazji premiery usługi (wpis: „Aldi life eBooks - niemiecka sieć sklepów wchodzi na rynek e-booków”).

 

Hofer Life - austriacka wersja księgarni sieci Aldi (źródło: https://www.hoferlife.at)

 

Aldi (w Austrii występujący jako Hofer) to mocna marka na rynku niemieckim. Można się spodziewać, że firma będzie się starała wykorzystać przywiązanie klientów, wychodząc poza tradycyjną ofertę. Być może efekty działania księgarni w RFN są na tyle zachęcające, że firma zdecydowała się przejść na kolejny rynek. Szkoda, że wciąż z tym samym tabletem, a nie ciekawym czytnikiem...

 

Tablet Medion od dziś w promocyjnej ofercie na terenie Austrii (źródło: https://www.hofer.at)

 

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-11-06 22:55
Candida Höfer, Umberto Eco - "Libraries"
Libraries - Candida Höfer,Umberto Eco

W Polsce kilka lat temu ukazała się mini książeczka Umberto Eco "O bibliotece". Był to przedruk odczytu wygłoszonego przez Eco w Bibliotece Miejskiej w Mediolanie z okazji jej 25-lecia. Esej kapitalny, miejscami dodatkowo bardzo zabawny. Angielskiemu wydawnictwu Thames & Hudson ten sam tekst posłużył jako wstęp do albumu gromadzącego przepiękne zdjęcia bibliotek z całego świata. Nowych i starych, pustych i pełnych, zwykłych i niezwykłych. Oglądanie tych fotografii to naprawdę ogromna przyjemność, którą zrozumieć może pewnie tylko namiętny książkoholik.

Like Reblog Comment
review 2014-11-19 02:40
Jan Hofer (Hrsg.) - Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel? ~ Prominente aus dem Osten erinnern sich
Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel?: Prominente aus dem Osten erinnern sich - Jan Hofer
Beschreibung auf dem Buchrücken:
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Ein Ereignis, das sich wie kein anderes in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt hat. 25 Jahre danach erinnern sich noch Millionen an die Bilder von jubelnden »Mauerspechten« und weinenden »Grenzgängern« und wissen noch genau, was sie an diesen Tagen erlebt haben. Auch viele prominente Frauen und Männer aus Politik, Wirtschaft, Sport, Film und Fernsehen verbinden mit diesem historischen Tag prägende Momente. Mit ihnen hat sich Jan Hofer ausführlich unterhalten. Ausgehend von der Frage, »Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel?«, entlockt er dabei seinen Gesprächspartnern mit viel Geschick und Einfühlungsvermögen, welche Hoffnungen, Erwartungen und Prägungen sie mit diesem Datum verknüpfen und wie sich ihre Träume entwickelt haben. Ein unterhaltsames Buch, das aus unterschiedlichen Perspektiven von den »Wende«-Tagen berichtet und mit viel Witz und Sympathie den wohl hoffnungsvollsten Tag unserer jüngeren Geschichte noch einmal lebendig werden lässt
 
Details:
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Bild und Heimat; Auflage: 1 (23. Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3867894507
ISBN-13: 978-3867894500
Größe: 12,3 x 2,2 x 21,1 cm 
 
Eigene Meinung: 
 Der 9. November 1989 ist in den Köpfen vieler Ostdeutschen ein Tag der Freude und auch ein Tag ungeahnter Möglichkeiten. Aber nicht nur die Menschen erinnern sich gerne an den Tag, auch Prominenten aus dem ehemaligen Osten erinnern sich gerne an diesen Tag. 
Jan Hofer hat einige ostdeutschen Prominente interviewt und sie gefragt, wie sie in der DDR lebten, wie sie den Tag des Mauerfalls empfanden und wie sie in dem "neuen" Land, also dem vereinigten Deutschland angekommen sind.Interviewt wurden in diesem Buch unter anderem Prominente wie Tobias Künzel, Wolfgang Lippert, Jens Weißflog, Gregor Gysi, Gunther Emmerlich und weitere Prominente.
Dabei ist ein beeindruckendes Zeitdokument entstanden, das zeigt, dass das Leben in der DDR eben nicht nur negative Aspekte hatte. Natürlich kann man die persönlichen Erfahrungen nicht auf die Allgemeinheit in der DDR ummünzen, aber das ist auch nicht Sinn des Buches, sondern es will zeigen, dass es eben auch in der DDR verschiedene Lebenswege gab, die die Menschen beschritten haben.
Jan Hofer schafft es in den Interview immer verschiedene Aspekte auszufragen, aber die Interviewten erzählen auch viel über ihr Leben und auch ihr Sichtweise auf die DDR. 
Die Interviews stehen in einem schönen Zusammenhang zu dem Thema und lassen sich auch interessant lesen, aber man muss anmerken, dass das Buch nur für Menschen interessant ist, die sich für Prominenten interessieren oder eben mehr über das Leben in der DDR erfahren wollen. 
Es ist also nicht für jeden empfehlenswert.
 
Fazit: 
Ein breitgefächertes Zeitdokument, das verschiedene Lebenswege in der DDR und auch im wiedervereinigten Deutschland aufzeigt. Es zeigt, dass es eben verschiedene Sichtweisen auf die DDR gibt und das man eben nicht immer alles in schwarz und weiss sehen kann und das individuelle Erfahrungen auch von den Erfahrungen der Masse abweichen kann.  
Anzumerken ist aber, dass man eben die individuellen Erfahrungen nicht auf die Allgemeinheit umsetzen kann und es sich wirklich nur um Erfahrungen des Einzelnen handelt. 
 
Like Reblog Comment
review 2013-10-11 00:00
Sherlock's Home: The Adventure of the Contentious Crone
Sherlock's Home: The Adventure of the Contentious Crone - Pamela Rose,Pamela Rose Hofer This is the first book in the Finn Sherlock Series by Pamela Rose. I signed up to review for this book tour because I have always been fascinated with the Sherlock Holmes character and I love a good cozy mystery. Now I am going to state flat out that I am by no means super knowledgeable about Sherlock Holmes. What does that mean? Basically, I have watched many of the various television shows and movies concerning the character over the years, but have only read *cough* one *cough* of the books by Sir Arthur Conan Doyle. So I know just enough to be dangerous, as the saying goes. *grin*

This story starts with Finn Sherlock, her twin sister Echo and their Uncle Oz working on their window display for Halloween. Together the three of them own and operate the Sherlock's Home Mystery Bookstore and the adjacent 221b Bakery in Leapers Point, a small town in northern Georgia. All are recent transplants from upstate New York. The moved to the area when Finn and Echo fell in the love with the area while hiking the Appalachian trial. Finn mainly runs the bookstore while Echo handles the bakery and Uncle Oz pitch hits between the two.

Since the Sherlocks are recent additions to the Leapers Point community, we are introduced to the community members right along with the Sherlocks. This means that the only back story we have to catch up on is that of Finn Sherlock. Because while Finn and Echo are identical twins, the story is told solely from Finn's point of view. Finn's back story is revealed as it become relevant.

As I stated earlier I am a fan of the Sherlock Holmes character and I enjoyed the way the family had fun with their connection to the character. It is my belief that the author did a great job of giving a bit of British polish to Northern sensibilities in a Southern small town atmosphere. If you are a fan of mysteries of any type, you will have fun spotting your favorite series and characters in the names and titles of the baked goods in the bakery. Each day Uncle Oz chooses mystery genre themed names for the specials of the day. I dare you to see how many you recognize.

If you didn't see the cover, you would never know this was a self-published book. The author did a fantastic job of keeping the pace even and the story flowing. I thought I knew whodunit and why, but I wasn't sure and was kept guessing till the end. You can't ask for much more than that. If there were any grammatical errors, they didn't distract from the story, because I never noticed any. This book earned 4 stars on Goodreads from me and I will be on the look out for book 2.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?