logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: neuzugange-august-2016
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2016-09-15 06:45
Spannungslos oder abgehärtet?
Angelfall - Nacht ohne Morgen: Roman - Susan Ee,Kathrin Wolf

Inhaltsangabe

Die Engel sind auf die Erde gekommen, doch sie haben nicht Frieden und Freude, sondern Elend und Zerstörung mit sich gebracht: Weltweit liegen die Städte in Trümmern, und die Menschen trauen sich vor Angst kaum noch auf die Straße. Als eine Gruppe Engel die kleine Schwester der toughen und furchtlosen Penryn entführt, haben sie sich jedoch mit der Falschen angelegt. Penryn zieht los zum Hauptquartier der Engel, um ihre Schwester zu befreien. Aber dafür braucht sie Hilfe – und die kommt ausgerechnet von Raffe, einem flügellosen Engel...

 

Meine Meinung 

Nachdem dieses Buch doch bei sehr vielen Lesern in aller Munde war, musste es im neuen Design nun auch endlich bei mir einziehen.

Erwartet habe ich mir eine starke Protagonistin, einen heißen männlichen Engel und Action.

 

In Hinsicht auf Penryn konnte mich die Autorin schon überzeugen. Penryn, die sich auf die Suche nach ihrer Schwester macht und sich wirklich von nichts und niemanden aufhalten lässt. Wäre da nicht dieser Engel, dem vor ihren Augen seine wunderschönen weißen Flügel abgeschnitten wurden. Wie soll sie sich ihm gegenüber verhalten. Einerseits sieht er so hilflos aus, andererseits gehört er zu den Feinden. Die Engel haben ihre Welt zerstört und ihre Schwester entführt.

Aber Penryn sieht in ihm ihre Chance herauszufinden, wo sie Paige hingebracht haben. Ein Geben und Nehmen also.

Gemeinsam machen sie sich auf den nicht einfachen Weg in Richtung des Engelhorstes.

 

Trotzdem es mir beim Lesen und aufgrund der guten Idee an Spannung und Action fehlte, lies das Buch sich sehr gut lesen. Am Schreibstil hat es also absolut nicht gelegen. Auch das Bildhafte war da, für meinen Geschmack nur nicht intensiv genug. Die Autorin verwarf den Fokus auf eine Sache zu schnell wieder.

 

Überzeugen konnte mich letztendlich wirklich das Ende, welche einen Showdown mit sich brachte, Emotionen hervorrufen konnte und mit einem grandiosen Cliffhanger dienen kann. Dieser Punkt wird wahrscheinlich auch dazu führen, dass ich auch den zweiten Band der Reihe lesen werde.

Und gleichzeitig zu hoffen, dass ich mehr von der Welt der Engel erfahren werde und die Story spannungsreich in die zweite Runde geht.

____________________________________________________________

 

Wurde mir der Charakter Penryn recht gut dargestellt, war mir der Engel Raffe viel zu blass. Im Nachhinein stelle ich mir einen Engel ohne Flügel vor, der tolle Bauchmuskeln hat. Aber das reicht mir nicht. Da es in diesem Buch auch um die Anziehung zwischen den beiden geht, müssen da mit mehr Reizen gearbeitet werden, die dem Leser in Erinnerung bleiben.

Betrachtet man dieses Thema ein wenig allumfassender, ist mir das gesamte Thema um die Engel viel zu kurz gekommen. Welche Rolle spielen die Flügel und das Engelsschwert? Welchen Hintergrund hat der Horst? Alles wurde angeschnitten, aber in einem Buch, mit der tollen Idee, dass die Engel an der Macht sind, müssen diese für meinen Geschmack mehr Aufmerksamkeit bekommen.

 

Engel vs. Menschen, die Städte liegen im Chaos, das Setting und auch die Stimmung sind düstern gestaltet, wieso kam bei mir kein Funke an Spannung herüber?

In der Hinsicht plätscherte das Geschehen nur so vor sich hin.

 

Eine Welt regiert von Engelwesen, welche sich nochmals in gute und dunkle Engel aufteilen. Reicht das nicht aus, um den Leser in eine andere Welt zu entführen? Für mich hätte es die Wesen im Labor absolut nicht geben müssen.

 

Mein Fazit

Auch wenn ich nicht ganz so häufig in diesem Genre lese und es viele begeisterte Meinungen zu diesem Reihenauftakt gibt, konnte mich dieser erste Teil nicht überzeugen. Allerdings erhoffe ich mir nach einem tollen Ende eine Steigerung vor allem in Hinsicht auf das Thema Spannung im zweiten Band der Reihe. Für alle Fans von Urban Fantasy, Endzeit- und Dystopieszenarien ist dieses Buch zu empfehlen. Leser von Spannungsliteratur wird es zu sacht erscheinen.

Like Reblog Comment
review 2016-09-14 16:15
Für mich bisher der Teil mit den größten Wohlfühlmomenten
Herbstmagie - Nora Roberts,Katrin Marburger

Inhaltsangabe

Gemeinsam mit ihren drei besten Freundinnen betreibt die hübsche Konditorin Laurel die erfolgreiche Hochzeitsagentur Vows. Tag für Tag hilft sie glücklichen Paaren, ihre Liebe mit einem rauschenden Fest zu krönen, in Laurels eigenem Privatleben sieht es aber alles andere als rosig aus. Doch dann verliebt sie sich in den smarten Staranwalt Del. Er ist für sie die Liebe ihres Lebens, aber sieht der heißbegehrte Junggeselle das ebenso?

 

Meine Meinung 

Nachdem wir in den ersten beiden Bänden die eher quirligen und lebendigen Frauen Mac und Emma kennengelernt haben, war ich im dritten Band unheimlich gespannt auf die bisher eher ruhigere und unscheinbare Laurel. Schnell wurde mir klar, dass sie mir mit ihrer Art sehr ähnlich ist. Nicht so das ruhige, eher ihr Humor, ihre Direktheit gegenüber ihren Freundinnen und auch die Spitzen haben mich des Öfteren zum Lachen bringen können und an mich selbst erinnert.

Laurel, die eigentlich schon seit Highschooltagen in Del, dem Bruder ihrer besten Freundin Parker, verliebt zu sein scheint, hat es in der Hinsicht wirklich nicht leicht. Der Bruder der besten Freundin ist wirklich nicht die beste Wahl. Denn es riecht förmlich nach Streit und negativen Stimmungen in Hinsicht auf deren Freundschaft. Aber Parker wäre nicht Parker, wenn sie den Gefühlen von Laurel im Weg stehen würde.

 

Laurel verbringt ihren beruflichen Alltag damit, jegliche, sich nur vorstellbare Süßwaren für die verschiedenen Hochzeitsfeiern herzustellen. Ihre Leidenschaft zum Backen kam nicht so rüber, wie bei Mac die Liebe zum Fotografieren und  bei Emma die Liebe zu Blumen. Es wurde eher als Arbeit dargestellt. Dennoch wurde ich förmlich mit den süßen Dingen um den Finger gewickelt. Bei solchen Möglichkeiten der Tortenkunst, kann wirklich jede Hochzeit etwas Besonderes sein.

 

Wie das Feuer zwischen Laurel und Del in diesem Buch erwacht, toll! Genau nach meinem Geschmack. Beginnt alles doch mit einer Wette unter Freunden.

Das größte Hindernis für Laurel selbst, sind ihre Selbstzweifel. Immer wieder ziehen sie diese förmlich an und immer wieder bremsen sie Laurel aus.

Wird sie ihren Weg finden?

 

Mein Highlight in diesem dritten Band der Reihe waren die vielen Wohlfühlmomente. Einerseits möchte ich diese Frauenfreundschaft gar nicht mehr missen. Sie sind immer füreinander da und als Leser kann man sich in dieser Freundschaft fürs Leben verlieren. Andererseits machen die vier Frauen endlich Urlaub. Die Hochzeitsagentur pausiert und sie verreisen zusammen mit den Männern in eine unheimlich tolle, entspannte Kulisse. Auch hier war ich gefühlt im Buch anwesend.

Das Ende und vor allem dieser eine besondere Moment, wenn man seiner Familie gegenüber einen ganz besonderen Wert zeugt, haben mich tatsächlich zu Tränen gerührt.

 

Spannend sind sowohl die Rückblicke auf Mac und Emma und deren Stand der Hochzeitsvorbereitungen, als auch der Ausblick auf die letzte Geschichte zwischen der toughen, organisierten Parker und dem sehr chaotischen Mechaniker Mal.

____________________________________________________________

 

Nichts, rein gar nichts zu bemängeln, außer dass ich weitere 100 Seiten mit der Gruppe verbringen hätte können.

 

Mein Fazit

Dass diese Reihe mich tatsächlich so in seinen Bann zieht, hätte ich bei Weitem nicht gedacht. Und nun folgt nur noch ein Band. Einmal Liebe, einmal Freundschaft und dann soll es vorbei sein. Ich kann gar nicht dran denken.

Für mich ist diese Reihe übrigens absolut Reread prädestiniert.

Like Reblog Comment
review 2016-09-04 12:39
Packend, spannend...Lesen!!!
Wonderland - Christina Stein

Inhaltsangabe

Sie machen eine Reise ins Paradies. Und landen in der Hölle auf Erden.
Thailand. Sonne, Palmen, eine Villa direkt am Strand. Der perfekte Urlaub! Doch als Lizzy am Morgen nach einer Strandparty aufwacht, ist sie gefangen. Mitten im Dschungel, mit ihren besten Freunden – und mit Jacob. Jacob, den keiner von ihnen richtig kennt, und der sie auf diese verdammte Strandparty eingeladen hat. Nur wegen ihm sind sie in einem Reality Game gelandet, in dem es nur schwarz oder weiß gibt, verlieren oder gewinnen, opfern oder geopfert werden. 
Wer sind die Player in diesem Spiel? Was haben sie vor? Und welche Rolle spielt eigentlich Jacob? Lizzy hat keine Ahnung. Sie weiß auch nicht, wie lange sie ohne ihre Herzmedikamente überleben kann. Sie weiß nur eines: Die Gruppe muss bis morgen entscheiden, wer von ihnen das nächste Opfer sein wird…

 

 

Meine Meinung 

Auf dieses Buch bin ich zu allererst aufgrund des Covers aufmerksam geworden. Sah es auf den ersten Blick nach einem typischen Wintercover aus, wurde mir auf dem zweiten Blick klar, dass es in Richtung Dschungel geht. Dieses Setting war für mich völliges Neuland, umso gespannter war ich darauf. Zudem sind Reality Games in Büchern derzeit in aller Munde. Wenn es dabei in Richtung Horror geht, wäre ich sofort dabei gewesen. Hier war ich nun gespannt, wie die Autorin das Thema in einem Thriller verpacken konnte.

 

Zu Beginn finden wir uns mit einer Gruppe Jugendlicher in einer wunderschönen Kulisse in Thailand wieder. Diese wurde unheimlich gut beschrieben, so dass ich mit Lizzy durch die weiße Villa schlenderte mit Ausblick auf einen riesigen Pool, welcher in Richtung Horizont verläuft. Einfach traumhaft schön.

 

Bleibt ihr im "Wonderland" oder traut ihr euch in die ungewisse Hoelle?

 

Denn einen Moment später steckt Christina Stein den Leser in die Hölle, immer noch mit der Gruppe Jugendlicher, aber es gibt einen großen Stimmungsumschwung. Sofort war da dieses beklemmende Gefühl, dieser Gedanke, dass die Situation gar nicht so realitätsfern ist.

 

Zwar brauchte ich einen Moment, um mich bei den Charakteren zurechtzufinden, aber da ich häufig Bücher lese, in denen ich mit vielen Namen konfrontiert werde, habe ich alle sehr schnell verinnerlicht. Mitten im Dschungel wachen sie auf, alle tragen sie die gleiche Kleidung, das Shirt bedruckt mit ihrem Namen und einer Ziffer. Und immer dieser Gedanke, was soll das ganze?

Und dann das, die erste Botschaft, welche mit den Worten „Willkommen bei unserem Opferspiel“ beginnt.

Von da an gab es für mich eine Steigerung nach der anderen. Sowohl auf Seiten der Story, als auch auf Seiten der Charakterentwicklung. Da ich dieses Buch in einer Leserunden mit anderen Lesern gemeinsam gelesen habe und daher bereits mehrere Meinungen zum Buch kenne, kann ich lautstark verkünden, dass man dieses Buch nicht so schnell aus der Hand legen kann. Man muss weiterlesen und weiterlesen.

Zu den Charakteren möchte ich gar nicht allzu viel sagen. Für mich war für jeden Geschmack etwas dabei und ich möchte keine Person missen in diesem Spiel.

 

Ein ganz großes Lob muss ich aussprechen, dass die Autorin den Leser nicht nur einmal an der Nase herumführt. Immer wieder konnte sie mich mit Gegebenheiten überraschen, die ich so aufgrund vorangegangener Passagen überhaupt nicht erwartet habe. Situationswechsel sind wie Perspektivenwechsel da, um die Spannung zu steigern und dies ist hier gelungen.

 

Nachdem der Hauptteil aufgrund seiner Sogwirkung einfach viel zu schnell vorbei war, konnte mich auch das Ende überzeugen. Die Auflösung war interessant und auch hier schlug mein Horrorherz ein wenig höher. Tolle Ideen und sehr gut durchdacht.

 

Fakt ist, dass ich noch nie so eine Geschichte gelesen habe.

Fakt ist auch, dass ich vollkommen überrascht wurde und diese Idee hinter dem Buch nicht so schnell vergessen werde.

____________________________________________________________

 

Anfänglich gab es tatsächlich ein paar Punkte, die ich mir als Kritik notiert hatte, zum Beispiel hat die Autorin auf den ersten Seiten das Thema Musik eingebracht, welches mir ja immer total gefällt. Dieser Fakt war auf einmal weg. Rückblickend hätte es bei dem Lauf der Geschichte aber auch gar nicht mehr gepasst.

Nach der letzten Seite strich ich also alle Kritiknotizen durch und habe hier nicht mehr zu sagen.

 

Mein Fazit

Wow, wow, wow!

Wer Lust hat einen unheimlich spannenden und nervenaufreibenden Thriller zu lesen, der einfach dieses gewisse Etwas hat, dann nehmt unbedingt dieses Buch zur Hand. Ihr werdet es nicht bereuen. Ich freue mich auf mehr von Christina Stein und werde die Augen ganz weit offen halten.

 

Like Reblog Comment
review 2016-08-23 13:17
Der Horror namens Wilhelm Diehl
Tote Kinder spielen nicht - Thomas Reich

Wilhelm Diehl ist einer dieser bösartigen Alten, wie es sie in jeder Siedlung gibt. Die am Fenster auf den kleinsten Kinderlärm lauern, um Streit anzufangen. Niemand ahnt von seiner Frau in der Eistruhe, oder dem sanften Flüstern der Engelsstimmen in seinem Kopf. Die ihm den Tod der Kleinen befehlen... Stück für Stück gleitet Wilhelm in den Wahnsinn ab. Wer ist mutig genug, ihm auf diesem Weg zu folgen?

 

Meine Meinung 

Nach dem Klappentext stand für mich ganz schnell fest, dass ich Wilhelm Diehl auf seinem Weg folgen möchte. Denn wer kennt sie nicht, diese alten Herrschaften, die bei Lärm sofort an die Decke springen. Manchmal stimme ich ihnen zu, manchmal sind sie meiner Meinung einfach zu sehr in der ruhigen Phase des Lebens angekommen. Kinder kann man einfach nicht immer am laut sein hindern.

Außer... Wilhelm Diehl kann es!

Und er macht dem Titel alle Ehre.

 

Wilhelm Diehl trägt diesen Hass schon immer in sich, da kommt es doch genau richtig, dass sich vor seinem Wohnblock direkt ein Spielplatz befindet. Er und seine Frau Erika, welche, wie ihr wisst, sich im Keller aufhält, haben selbst keine Kinder und das ist meiner Meinung nach auch gut so. Wer einen verstörten Charakter in dieser Story sucht, findet ihn in Wilhelm Diehl auf jeden Fall. Ob es nun wirklich die Stimmen des Erzengel Uriel sind, die ihn dazu anstiften oder ob er auch ohne sie zu seinen Taten übergegangen wäre, werden wir nicht erfahren.

Sozial gesehen lebt Diehl eher zurückgezogen, scheut aber keine Menschengruppen. Immer wieder sucht er gerade zu Situationen auf, bei denen er mit Kindern konfrontiert wird, aber immer hat er auch einen Hintergedanken.

 

Wer aufgrund der geringen Seitenanzahl auf eine laue Gewaltbereitschaft des alten Mannes wartet, den muss ich an dieser Stelle leider enttäuschen. Als Spannung möchte ich es nicht bezeichnen, aber diese brauch ein Buch aus dem Genre Horror für mich nicht unbedingt. Es muss eher dieser Punkt erfüllt werden, dass man denkt „wie kann er nur“, „das geht doch nicht“, „nein, das wird er jetzt nicht tun“, kombiniert mit Blut und Wahnsinn. Perfekt! Und genau diesen Punkt erfüllt „Tote Kinder spielen nicht“.

 

Für mich der größte Pluspunkt ist, dass mich der Autor hier mit seinen Ideen total begeistern konnte. Ich habe schon einiges in diesem Genre gelesen und vieles war absolut keine leichte Kost, aber dieses Buch trumpft mit neuen Gedanken. Nahezu keiner von Diehls kranken Plänen war mir aus der Buchwelt geläufig. Ja, Thomas Reich hat mir neue böse Sachen in meinen Kopf eingepflanzt und ich sage danke. Man kann nie auslernen oder? Den genauen Ablauf im Buch möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Begleitet Wilhelm Diehl doch einfach und erfahrt es selbst. So viel sei verraten, mein absoluter Graus war Leonie mit ihrer Windel. Hätte ich nicht einen Kindle in der Hand gehabt, hätte ich das Buch wohl kurzzeitig zuklappen müssen.

 

Vor allem das letzte Drittel konnte mich nochmal überraschen. Ich selbst konnte eine Veränderung im Schreibstil feststellen. Hier frage ich mich nun, ob dies gewollt war oder unterbewusst geschah. Mir gefiel diese Veränderung sehr, warum, darauf komme ich gleich zu sprechen.

____________________________________________________________

 

Fast perfekt, weil mir der sehr abgehackte Schreibstil am Anfang doch sehr ins Auge fiel. Viel zu viele kurze Sätze wurden aneinandergereiht. Ich bin kein Fan von ewigen Schachtelsätzen, aber hier hätte es manchmal wirklich ein Komma getan. Bei manchen Lesern mögen kurze Sätze zu einem rasenden Lesefluss führen, mich hat es eher aufgehalten, aber wie bereits eben erwähnt, waren die Kommas gegen Ende auf einmal da und mir gefiel das deutlich besser.

 

Und ein weiterer Punkt, der vielleicht auch nur ein kleiner Tipp am Rande ist. Es muss nicht immer Stimmen geben, die zu solchen Taten führen. Ja, es gibt diese Menschen, da gehe ich ganz fest von aus, die einfach nur aus Hass und Aggressivität handeln. Die Erzengel hätte es für mich nicht geben müssen. Wilhelm hätte mir vollkommen gereicht.

 

Mein Fazit

Für mich ein ganz besonderer Einstieg in die Horrorwelt von Thomas Reich.

Das Buch konnte mir neue Seiten des Schrecken der Menschen aufzeigen und ich bin sehr gespannt, ob mich auch seine anderen Werke so in seinen Bann ziehen können, mich mit neuen Gegebenheiten überraschen können und natürlich werde ich ein besonderes Auge auf den Schreibstil werfen.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?