logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: book2moviechallenge
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-08-07 09:59
Film schlägt Buch klar
Alles, was wir geben mussten - Kazuo Ishiguro

Book2movierezension
2. die Verfilmung eines Literaturklassikers oder eines Literaturpreisträgers:


Im Fall dieser Book2movierezension habe ich ausnahmsweise einmal den Film zuerst gesehen, was eigentlich ein Glückfall war. Als der Film im Juli im Fernsehen nochmals gezeigt wurde, habe ich ihn nochmals angeschaut und parallel dazu das Buch ein paar Tage vorher begonnen.

Buch: ⭐️⭐️⭐️,5 Sterne aufgerundet auf ⭐️⭐️⭐️⭐️
Eines gleich vorweg, wenn man aufmerksam liest, spoilert der Roman bereits auf der ersten Seite ordentlich, denn schon da geht es ganz klar um das Thema Organspende - nicht verklausuliert sondern das Wort Spende wird sogar definitiv erwähnt. Als Rückblende rollt Ishiguru das Leben von Kath auf, eine ganz dumme Idee. Somit wird der gesamten Geschichte der Überraschungseffekt und der sich allmählich entwickelnde Plot genommen, der den Leser erst nach und nach in die beschriebene dystopische Welt einführt. Dass ich so was für ziemlich strunzdeppat halte, brauche ich Euch wahrscheinlich nicht erklären.

Weiters verliert sich Ishiguru in der episch breiten Auswalzung von Banalitäten wie z.B. dem ausufernd beschriebenen Tamtam um das Federmäppchen oder die Geheimwache. Als kurzes Schlaglicht für die Stimmung im Internat hätte es mich nicht so gestört, im Gegenteil ich hätte es sogar goutiert, aber eine so lange Perlenkette an für den Plot so nutzlosen Petitessen aufzufädeln, macht die Geschichte zäh und langweilig, wobei selbstverständlich alles atmosphärisch dicht und gut beschrieben arrangiert ist.

Kommen wir auch noch zu dieser unsäglichen ausufernden Beschreibungswut, die den sehr guten Plot selten unterstützt, teilweise total lähmt und alles bis zum Erbrechen zu Tode schildert. Ein Beispiel soll hier symptomatisch für extrem viele aufgezeigt werden:
Ruth und Kath führen ein wichtiges Gespräch über Tommy im Bushäuschen.
1. Zuerst ausladende Beschreibung der Haltestelle: aufgelassen, heruntergekommen, Fahrplan zerrissen und vergilbt etc.
2. Dann Schilderung des soeben stattfindenden Sonnenuntergangs, die Farben, der Wind, alles rundherum
3. Danach wird die Spinne im Häuschen thematisiert und ich frage mich die ganze Zeit, wo zum Teufel bleibt das Gespräch, das dann zudem sehr indirekt, kurz, verklausuliert und nicht ergiebig ist.
Ein bisserl mehr Tempo in der Handlung und weniger detektivisch genau ausgeführte Umfeldanalyse hätten dem Roman und der Spannung sehr gut getan. Normalerweise erledigt so etwas ein sehr gutes Lektorat.

Vom grundsätzlichen Plot her ist die Geschichte natürlich unheimlich innovativ und großartig konstruiert: das Internat, die wundervoll tief gezeichneten Protagonisten, die beschriebene Gesellschaft, die grandiosen ethischen Implikationen, da gibt es nix zu kritisieren.
Auch das Ende ist sehr traurig und lässt mich als Leserin sehr aufgewühlt zurück, was für die Erzählkunst des Autors spricht.

Fazit: Mit lektorischer Straffung, Einmischung und etwas mehr Mut, hätte sich der Roman durchaus 5 Sterne verdient, so hat er einfach zwischendurch enorme Längen und spoilert von Anfang an zu viel, was ich gar nicht goutiere und deshalb mit 3,5 Sternen abstrafe.

Film: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Sterne
Zuerst räumt der Film gleich mal mit dem größten Fehlern des Romans auf. Er spoilert nicht in der ersten Szene. Dem Cineasten erschließt sich erst nach und nach, was in diesem idyllischen Internat mit Enid Blyton Charme der 70er Jahre nicht stimmt.

Das beginnt mit einer leichten Irritation, weil die Waisenkinder durch elektronische Armbänder gescannt werden, sie dürfen das Gebäude nicht verlassen und bezeichnen die Erzieherinnen als Wärter. Da ich den Film erstmals zufällig im Fernsehen geschaut habe, konnte ich den Überraschungseffekt total auskosten, wähnte ich mich doch fälschlicherweise in einer Art Kinderknast und war sehr perplex, wozu sich diese Dystopie entpuppte, als eine der Aufseherinnen, Miss Lucy, die Kinder und somit auch mich nach und nach auf das Schicksal als Organspender vorbereitete. So geht das Herr Ishiguru, da hat das Drehbuch Ihren ersten Kardinalfehler schnell und simpel ausgemerzt.

Zudem wurde auch der Plot gestrafft, ein paar der unnötigen kindlichen Banalitäten beseitigt, aber nicht so viele, dass die Geschichte zu abgeklärt und antiseptisch wird.

Die Kameraführung und der Set sind wundervoll: der Nebel, die Englische Landschaft das alte Herrenhaus und Internat Hailsham, die grauen Kostüme der Wärterinnen, die Wolken all das unterstützt leise die Traurigkeit des Themas punktgenau. Hier werden die manieristisch ausufernden extrem langen Beschreibungen des Autors perfekt in kurze knackige Bilder übersetzt.

Was dann noch folgt, sind die schauspielerischen Leistungen. Ich kannte eigentlich nur Kira Knightley als Ruth und diese auch nicht gerade im Kontext von glänzender Performance. Die hat mich auf jeden Fall positiv überrascht, wahrscheinlich weil ihr kuhäugiges Minenspiel auch punktgenau zu Ruths Charakter als Erwachsene passt. Die anderen - weil mir unbekannt - konnten mich nicht enttäuschen, im Gegenteil sie waren sehr gut. Ein insgesamt durch und durch gelungener Cast sowohl bei den Kinderdarstellern als auch bei den erwachsenen Mimen.
Fazit Film: Ich war beim ersten Mal begeistert und beim 2. Mal Ansehen noch immer.

Buch gegen Film: Diesmal bin ich eindeutig für den Film der mit den Schwächen von Ishigurus Roman sowas von radikal aufgeräumt hat.

Like Reblog Comment
review 2019-04-07 08:55
Book2moviechallenge
Nachtzug nach Lissabon - Pascal Mercier


 9. ein Film/Buch von einem schweizer Autor:

Im Rahmen der Book2moviechallenge mussten mich ein paar Teilnehmer erst darauf aufmerksam machen, dass jener Band von Pascal Mercier, den ich zu Hause liegen habe – eigentlich von Peter Bieri unter einem Pseudonym geschrieben wurde und somit perfekt in meine Kategorie Verfilmung eines Schweizer Romans passt. Das Buch hat mir nicht gefallen, und so habe ich mich nun 2 Monate davor gedrückt, mir auch noch den Film anzutun. Da mich die Eigenschaft Beharrlichkeit auszeichnet, wenn nicht zu sagen ich mit Verbissenheit geschlagen bin, habe ich mir jetzt dennoch den Film auch noch angetan, und ich war ein kleines bisschen positiv überrascht, wie sehr man einen schlechten Plot durch Umgestaltung der Handlungen in einem Drehbuch noch zum Besseren wenden kann.

Buch: 2,5 Sterne ⭐️⭐️
Das Buch startet so ambitioniert, verspricht so viel, enttäuscht mit zunehmender Seitenzahl immer intensiver und zerschellt richtiggehend an seinen zu groß gewählten Vorbildern. Es ist eine richtige Tragödie.

Ein großartiger Start! Der 57-jährige Gymnasiallehrer Mundus Gregorius, Spezialist für tote Sprachen und auch sonst der langweiligste Mensch der Welt, hat plötzlich eine Epiphanie, als er eine fremde Portugiesin auf dem Weg zur Schule trifft, die von einer Brücke springen will. In einer Buchhandung findet er am selben Tag zufällig das Buch des portugiesischen Autors Adameu Inacio de Almeida Prado. Mundus hält dies für ein Zeichen und stellt sein monotones Leben in Frage, lässt alles liegen und macht sich mit Zug auf nach Lissabon, um den Spuren von Adameu Prado zu folgen und eine lebendige Sprache zu erfahren - was für eine Analogie.

Der Roman erinnert mich frappant im Stil und im Plot an Zafons Schatten des Windes, der wahrscheinlich auch Vorbild gewesen ist. Eine Schnitzeljagd, ein Entdecken einer südeuropäischen Stadt mit einem Buch in der Hand auf der Suche nach dem Wesen eines Autors. Diesmal Lissabon statt Barcelona und der Protagonist trägt als typischer spießiger Schweizer noch seine eigenen Probleme in die Story. Leider sind die Schuhe, die sich Pascal Mercier in seinem Roman angezogen hat, bei weitem zu groß, mit jeder Szene wird dem Leser bitter bewusst, dass er von der Plot Qualität nicht an sein Ziel und an sein Vorbild heranreichen kann.  

Ab der Hälfte des doch sehr langen Romans (500 Seiten) kommt massive Langeweile auf und endet auch nicht mehr, nämlich durch die sehr inflationäre Integration von Amadeu Prados Schriften in den Plot. Ca. 40% davon bringen die Handlung direkt voran ca. 20% geben Einsichten in den Charakter des Protagonisten und 40% sind larmoyantes nutzloses Geschwafel, das sich Mercier hätte sparen sollen. Es nervt vor allem in seinem Gegensatz zu Zafons Fabulierkunst und genial punktuellen Einsatz der historischen Schriften in die Handlung so derart, dass es wehtut.

Das einzige, das mich doch am Rande sehr interessiert hat, waren die historischen Bezüge des Romans und der handelnden Personen zum portugiesischen faschistischen Regime von Salazar, das Konzentrationslager Campo do Tarrafal auf der Insel Santiago auf den Kapverden, der Schlächter von Lissabon Mendes und der Widerstand, dem einige der Protagonisten wie Amadeu angehörten, der schließlich zur Nelkenrevolution führte.

Das Ende der Geschichte und die finale Handlung sind wie das gesamte Buch. Sie versprechen so viel, sind aber im Endeffekt total unbefriedigend und verpuffen erneut. Einen guten Plot und gute Wendungen in eine Story zu schreiben, wie sein Vorbild Zafon ist dem Autor offensichtlich nicht gegeben, dabei würden sich so viele spannende Konstellationen bieten, auch mir wären auf den letzten Seiten einige spannendere Alternativen eingefallen.

Fazit: Guter Beginn und grausam starkes Nachlassen in der Qualität. Das Potenzial der Geschichte wurde nie ausgeschöpft. Als Gesamtroman ist dieses Werk total entbehrlich, weist enorme Schwächen im Plot und in den Figuren auf, flankiert von nutzlosem pseudointellektuellem Geschwafel, das nicht wirklich zur Geschichte passt. Ich frage mich tatsächlich, wieso so ein schlechter Zafon-Verschnitt einen derartigen literarischen Erfolg feiern konnte.

Film 3,5 Sterne aufgerundet auf 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️

Der Film räumt bereits im Drehbuch massiv in der Handlung um, und versucht dadurch, die Schwächen des Autors auszumerzen, was eigentlich recht gut gelingt. Die Portugiesin auf der Brücke, die den Anstoß zur Reise gab, wird am Ende gleich einem Bogen wieder überraschend und konsistent in die Handlung zurückgeholt, mit der Augenärztin wird eine zarte Liebesgeschichte angedeutet.

Andere Figuren, die wenig zur Handlung beitragen, diese lähmen und den Leser langweilen, wie die jüngste Schwester von Amadeu, die Berner Studentin von Mundus und seine mühsame Ex-Ehefrau werden gleich ganz weggestrichen und fehlen nicht einmal. Das sagt auch viel über die Wichtigkeit dieser Personen für den Roman aus. Auch das Ende wird umgeschrieben, die angedeutete Analogie zwischen Amadeus Aneurysma und Mundus gesundheitlichen Problemen, die Pascal Mercier ohnehin auch nicht weiter verwendet, obwohl sich diese Wendung sogar anbietet, bzw. sie der Autor sogar vorbereitet hat, wird gar nicht erwähnt, stattdessen wird ganz zart ein Happy End in Portugal signalisiert.

Der Focus des Handlungsstrangs der Vergangenheit wird im Film auf die politischen Aktivitäten der Widerstandskämpfer gelegt – das war auch das einzige, das mich ab der Mitte des Buches interessiert hat - und nicht auf das philosophische Gesabble von Amadeu wie im Roman. Versteht mich nicht falsch, bei Zafon war das punktgenau gesetzt und hat mir gefallen, aber in Merciers Roman diente es nur als Selbstzweck, und das ärgert mich immer. Das hat mir im Film also wesentlich besser gefallen.

Die wohlbekannten Schauspieler, teilweise richtige Superstars, spielen sehr gut, Jeremy Irons ist mir zwar ein bisschen zu wenig pingelig Deutsch-Schweizerisch, sondern packt die melancholische Seite seiner fiktiven Figur aus, was sich in meiner Erfahrung von 4 Jahren Arbeit in der Schweiz kein einziger meiner Kollegen und Chefs zugestanden hat, und Bruno Ganz überperformt ein bisschen als Apotheker und Freund von Amadeu, aber das sind Petitessen der Authentizität, die bei den sehr guten Umschreibaktionen des Drehbuchs nicht ins Gewicht fallen. Mundus könnte im Film auch Brite oder Franzose sein, wichtiger ist, dass im Film im Gegensatz zum Buch die Story FUNKTIONIERT!

Fazit: Buch gegen Film – Eindeutig für den Film. Ein Wunder, was ein guter Drehbuchschreiber noch aus einer so schlechten Story machen kann. Bravo!

Like Reblog Comment
review 2017-04-03 10:19
Book2movie-Rezension eines guten Suspense-Thrillers
Shutter Island - Dennis Lehane

Da ich den Film schon vorher gesehen habe, und die Meinung bzw. das Vorwissen sich durchaus auf meine Bewertung des Romans auswirkte, ist eine Book2movie-Rezension in diesem speziellen Fall unerlässlich.

 

Buch: 3,5 Sterne

Sehr wohlwollend aufgerundet auf 4 Sterne

 

Dieser Roman hat von der Atmosphäre und der Sprache enorme Schwächen. Die Insel, die Anstalt und die Szenen werden mit einer relativ großen Spracharmut und in sehr klinisch-sterilem Stil beschrieben. Solche Umgebungen passen zwar durchaus zum Ambiente einer sehr gut geführten Irrenanstalt, aber einfach nicht zum mysteriösen Verwirrspiel des Plots, in dem viele Geheimnisse und Hintergründe sich dem Leser in diesem Krankenhaus, in dem irgendetwas nicht stimmen kann, einfach nicht offenbaren. Hier bin ich schon bei der eigentlichen Stärke des Romans: Der Plot und die Auflösung des Rätsels sind grandios und suchen ihresgelichen in der Literatur, konnten von mir aber nicht mehr so ausführlich genossen werden, da ich die Handlung durch den Film schon kannte.

 

Film: 4,5-5 Sterne

Martin Scorsese märzt die atmosphärischen Schwächen des Romans komplett aus und lässt den Cineasten in einem optisch opulenten Meisterwerk des Suspense im Kreis stolpern. Kameraeinstellungen, Effekte und Symbolik geben immer wieder Hinweise auf den Plot und das überraschende Ende, werden aber vom Zuschauer genauso wie von der Hauptfigur ignoriert, da Sie mit der vorgefassten Meinung nicht übereinstimmen. Erst nach der Auflösung schlägt man sich auf den Kopf, dass man so blind hatte sein können - ein wundervoller psychologischer Trick. Die Hauptdarsteller, allen voran Leo di Caprio, spielen grossartig. Der einzige Kritikpunkt den ich gelten lasse ist, dass Scorsese manchmal mit den Effekten und Symbolen ein bisschen zu sehr übertrieben hat, aber das ist Jammern auf höchstem Niveau, was zwar einem Kino-Profi den Verdienst einer Oscarnominierung kosten möge, aber mich persönlich noch immer sehr erfreut hat.

 

Fazit: Der Film ist wesentlich besser als das Buch.

Like Reblog Comment
review 2017-02-12 10:45
Book2movie-Rezension des alten Schinkens
Rebecca - Daphne du Maurier,Karin von Schab

Schon zu Beginn baute sich eine schwierige Hürde für dieses Buch auf: Da ich den Film schon als Kind gesehen habe, konnte mich daher der Plot bedauerlicherweise nicht mehr überraschen. Aus diesem Grunde drängt sich eine Book2movie-Rezension nahezu auf und ist unvermeidbar.

 

Buch 3,5 Sterne wohlwollend aufgerundet auf 4

Die Hauptprotagonistin nervt ganz schön mit ihren ermüdenden Selbstzweifeln, der anstrengenden Unsicherheit und ihrer naiv romantischen Attitüde, aber sie ist derart authentisch und konsistent gezeichnet, dass es eine Freude ist. Leider sind die Zweifel des Charakters dieser dummen Gans und ihre schmalztriefenden romantischen Anwandlungen viel zu ausufernd beschrieben. Gottseidank steht ihr als Antagonistin gegenüber die verschlagene Haushälterin Mrs. Danvers, die grandios beschrieben ihre fiesen Spielchen inszeniert, man sieht sie förmlich hinter den Türen lauern. Die böse alte Vettel mit dem Totenkopfgesicht lässt Mrs. De Winter Numero 2 anlässlich des Balls so richtig grandios auflaufen - das ist herrlich. Max, der Mann dazwischen ist eher ein ambivalenter Charakter, der irgendwie gar nix checkt und hin und wieder brummig dahinspinnt.

 

Daphne Du Maurier hat die Hauptcharaktäre und auch alle Nebenrollen sehr liebevoll entwickelt und tief gezeichnet, leider hat sie bei der Handlung nicht so ein gutes Händchen bewiesen. Immer wenn etwas spannendes passiert, wird sehr schnell über das Ereignis hinweggegangen, und eher die entbehrlichen Gedanken und Kommentare der Mrs. de Winter fokussiert, die eh keiner mehr hören kann. Dieser Stilgriff nimmt dem gesamten Plot, der übrigens ausgezeichnet innovativ und grandios konzipiert ist, die Spannung, wenn alles aus der Sicht der naiven Gans beleuchtet wird, die ewig in ihren Zweifelen egozentrisch um sich und ihren Angebeteten kreist. Leider konnte ich natürlich die Überraschungen in der Handlung nicht mehr genießen, denn ich kannte ja die Geschichte schon durch den Film.

 

Die Sprache kann sich aber sehen lassen: Sehr stimmungsvolle Beschreibungen schon der erste Satz (sowohl im Buch als auch im Film) reißt einem vom Hocker.

"Gestern nacht träumte mir, ich sei wieder in Manderley....."

 

Der Schluss ist übrigens das größte Übel an diesem Roman. Da fackelt die fiese Haushälterin diesen alten Kasten Manderley aus Bosheit ab, und wenn nicht das vorletzte Wort des gesamten Romans Asche gewesen wäre, hätte ich gar nicht gecheckt, dass die Bude brennt. Wie kann man sich als Autorin nur ein derartiges, durch den Spannungsbogen selbst konzipiertes Ereignis, das man perfekt beschreiben und inszenieren könnte, entgehen lassen. Das ist handwerklich, schriftstellerisch, sprachlich und dramaturgisch einfach komplett idiotisch!

 

Film 4 Sterne wohlverdient

Grandios vom good old Meister Alfred Hitchcock umgesetzt. Schwarzweiss, wundervoll gemacht, a bissi Grusel, die Musik punktgenau inszeniert, Nebel, Dunkelheit etc. schaffen die perfekte Atmosphäre.

 

Durch das Genre Film wird der Cineast zudem von den entbehrlichen Gedanken der Mrs. de Winter 2 verschont. Klar sieht man durch die gute schauspielerische Leistung der Darstellerin, dass sie unsicher, naiv verliebt und von Selbstzweifeln geplagt ist, aber man muss gottseidank nicht das Innere in ihrem Hirn über sich ergehen lassen.. Mrs. Danvers der alte Drache klatscht übrigens den gesamten restlichen Cast an die Wand: so gut gespielt, das versteinerte Gesicht ohne irgendeine Muskelregung, die sanfte Stimme, herrlich. Die beiden Frauen bleiben im Gedächtnis haften, alle männlichen Rollen überhaupt nicht.

 

Und dann wurde auch noch die Handlung - im Drehbuch genau dort umgeschrieben, wo der Roman gravierende Schwächen aufwies. Der Mord war ein Unfall und das Ende wird wirklich auszelebriert inklusive lebendiger Abfackelung der Haushälterin im Zimmer von Rebecca. So geht ein Finale mit Paukenschlag! Das einzige, das ich mich die ganze Zeit frage: Als Kind hatte ich den Film wesentlich gruseliger in Erinnerung. Warum wohl?

 

Fazit: Wieder mal einer jener Fälle, die Buchliebhaber gerne verdrängen möchten, aber der Film ist einfach besser.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-04-27 09:52
Book2Movie Rezension
Das ewige Leben - Wolf Haas

Jetzt ist schon wieder was passiert....

..wenn dieser Satz erscheint bzw. ertönt, sollte Österreich aufpassen, denn die Leichen fliegen tief und der laaangsame phlegmatisch- sympathische Ermittler Simon Brenner stolpert meist tollpatschig und oft leicht- bis schwerverletzt auf manchmal gruselige aber meist amüsante Weise über eine Vielzahl von Toten.

Aus aktuellem Anlass, da der Film gerade in den Kinos läuft, möchte ich Euch eine Book2Movie Rezension vorstellen, in der das Buch mit dem Film verglichen wird. Dies ist bei verfilmten Wolf Haas Romanen auch insofern interessant, als oft nicht buchgetreu umgesetzt wird, sondern der Plot sogar stark von der Romanvorlage abweicht (wie z.B. beim Knochenmann)

Buch: 4 Sterne
Ehrlich gesagt, finde ich die dialektartige Schreibe des Autors, wie beispielsweise die unvollständigen Sätze, gar nicht österreichisch charmant sondern eher primitiv, aber das liegt wahrscheinlich an meiner eigenen Nähe zu diesem Idiom. Diesmal ist der Brenner zurück in seiner Heimatstadt Graz/Puntigam im Glasscherbenviertel rund ums Stadion und wird mit den Geistern seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Ein „angeblicher“ Selbstmordversuch vom Brenner fungiert als Auslöser eines schrägen Dramas und verzwickten Krimis, der im Plot aber nicht effektheischend spektakulär sondern sehr behäbig realistisch aufgebaut ist. In kleinen Nebensätzen drückt uns Wolf Haas eine Wuchtel nach der anderen rein. Beispielsweise ist der Brenner davon überzeugt, dass er für den Welterfolg vom Schwarzenegger verantwortlich zeichnet, da er den damals schmächtigen Kerl als Dreizehnjähriger ordentlich verdroschen und dieser ob der Schmach zu trainieren begonnen hat. Der Krimiplot ist grandios, sogar die kriminologischen Nebenhandlungen sind Graz-typisch gesellschaftskritisch angehaucht, wie Drogenhandel mit Polizeispitzeln (aber sicher nicht so schlimm wie in Wien), Rassismus gegen Zigeuner und eine komplett durchgeknallte, aus den Fugen geratene selbst ernannte Bürgerwehr, die xenophob-gewalttätig alles Unbekannte attackiert. Die Vergangenheit in der Polizeischule und eine wirklich selten dämliche Jugendsünde sind perfekt in die Geschichte eingewoben, die Figuren der alten Jugendfreunde sind sehr genau und liebevoll entwickelt – also großes Kino zwischen den Buchdeckeln.

Film: (Trailer) 4 Sterne
Wie schon vermutet, ist der Film im Plot so anders, dass er auf den ersten Blick gar nicht unbedingt mit dem Roman in Verbindung gebracht werden muss. Fast alle Szenen und Dialoge wurden umgeschrieben oder neu entwickelt. Eine der wesentlichsten Adaptionen erscheint sinnvoll, denn einen grandiosen Schauspieler wie den Tobias Moretti, der die Figur des Grazer Kripochefs Aschenbrenner verkörpert, kann man nicht nach den ersten fünf Szenen sterben lassen. Durch diese Änderung in der Geschichte verschiebt sich aber auch bei der Täterkonstellation einiges, was aber dem Film überhaupt nicht schadet – im Gegenteil, er wird dadurch zu einem völlig anderen Genuss als das Buch. Moretti spielt das verlebte, versoffene, todkranke Arschloch so überzeugend, dass es eine Freude ist. Der Hader als Brenner ist gut, eigentlich ja die typische Verkörperung dieser Figur. Die Kameraführung ist atemberaubend – wo sonst als in einem österreichischen Film schleckt ein Katzerl in Nahaufnahme behäbig und lustvoll aus einer überdimensionalen Blutlache – das ist so abartig böse lapidar und gruseliger als jeder effektheischende Psychothriller mit nervenzerfetzendem Hintergrundsound.

Leider gibt es im Film Änderungen, die ich überhaupt nicht goutiere. Warum wurde jede gesellschaftskritische Äußerung im Film geändert? Warum wurden die verhassten, seit Jahrhunderten in Österreich ansässigen Zigeuner zu klassischen Ausländern gemacht, die Drogenproblematik völlig rausgeschrieben und die Bürgerwehr gar nicht thematisiert? Das verstehe ich einfach nicht. Fast könnte man vermuten, die Stadt Graz hätte dem Filmteam die Drehgenehmigung nicht erteilt, wenn solche heißen Eisen angefasst worden wären. Das macht den Film zwar noch immer zu einer ausgezeichneten privaten Krimitragödie, nimmt ihm aber auch viel vom Witz und der Schärfe.

Fazit Buch gegen Film: Dieses Mal ist das Match sehr ausgeglichen. Beide Varianten des Stoffes sind höchst unterschiedlich, jedes für sich sehr gut und deshalb absolut zu empfehlen.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?