logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Glattauer
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2017-07-03 14:27
Feelgood
Geschenkt: Roman - Daniel Glattauer

Dieser Roman von Daniel Glattauer ist der diametrale Gegenentwurf zur alarmistischen boulevardesken Xenophobie und Misanthropie der heutigen Welt – ein Alternativentwurf zu Mord, Totschlag, bösartigen, sensationsgeilen Menschen – quasi ein sehr modernes Märchen. Er ist durchaus ein wenig klischeehaft und auch rührend, aber ehrlich gesagt, der Autor hat bei mir wie auf Knopfdruck die richtigen Stellen gefunden, um Empathie und ein paar zerdrückte Tränchen zu erzeugen – ich bin entzückt! Und wir reden hier nicht von Romantik und schwülstigem Schmalz, was ich bis auf den Tod hasse, sondern von einer sich entwickelnden Vater-Sohn-Beziehung und spontaner Hilfe für die Ärmsten der Gesellschaft.

Worum geht es? Basis für diese Geschichte bildet eine wahre Begebenheit, in der 2011 in Braunschweig ein anonymer Wohltäter an unterschiedliche karitative und soziale Einrichtungen und an in Not geratene Privatpersonen mehrere höhere Geldbeträge gespendet hat. In diesem Roman werden ausgerechnet jene Institutionen und Personen ausgewählt, die ein versoffener abgehalfterter Journalist, der bei einem rechtspopulistischen Gratiszeitungs-Schmierblattl gelandet ist, als Kurzmeldungen in seinem Ressort Vermischtes & Soziales anspricht.

Weiters wird Journalist Gerold Plassek mit der Bärenaufgabe konfrontiert, erstens überraschend einen 14-jährigen Sohn zu akzeptieren und diesen zweitens auch noch jeden Nachmittag zu beaufsichtigen, da Mama ein halbes Jahr bei einem Hilfsprojekt von Ärzte ohne Grenzen in Afrika weilend, sich um den pubertierenden Fortpflanz nicht ausreichend kümmern kann. Hier beginnt nun das Märchen, der Vater Gerold (eigentlich Onkel, denn Papi ist sohnemannmäßig ungeoutet) baut doch ganz langsam liebevoll und sanft eine Beziehung zum Sohn auf, entwickelt sich plötzlich von einem versoffenen Versager zu einem verantwortungsvollen Menschen mit Rückgrat, der als Mensch, Mann, Vater, Freund und im Beruf seinen Dornröschenschlaf in der Agonie überwindet und zu einer erfolgreichen Persönlichkeit mutiert.

Ein bisschen Krimi ist auch in diesem Roman, aber diesmal gibt es im Paralleluniversum von Glattauer nicht ein heiteres Mörderraten mit zerstückelten Leichen, sondern der Leser und auch Gerold Plassek mit Sohn fahnden detektivisch nach Hinweisen und Indizien auf den edlen Spender. Die Auflösung ist übrigens auch sehr gelungen.

Und bei all dem ganzen Feelgood-Rausch kriegt man dann ganz sanft allmählich mit, dass eine gehörige Portion Medienkritik am Boulevard und Kritik an all jenen Menschen, die Hilfsbereitschaft als dummes Gutmenschentum vernadern, so en passant auch noch sehr ernsthaft – aber auch humorvoll transportiert werden.

Nach dem Roman Ewig Dein, der doch sehr stark polarisierte, ist es eigentlich sehr still um den Erfolgsautor Daniel Glattauer geworden, obwohl er weitere Romane wie diesen hier publiziert hat. Das finde ich sehr sehr schade.

Sprachlich ist zwar der gemächliche Formulierungsstil von Glattauer zu Anfang ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber er schwingt sich sowohl stilistisch als auch inhaltlich bald in fast schon humoristisch-philosophische Höhen auf.

 „Jedenfalls hatte sie mir im Vorfeld jede Freude auf unser erstes richtiges Rendezvous, genommen. Sie mochte ja was von Zähnen verstehen, aber in der Romantik war sie eine Versagerin.“

    „Wenn er mich zweimal mit Herr Plassek ansprach und dazwischen Atemgeräusche einlegte, als würde man ihm gerade ohne Narkose einen Luftröhrenschnitt verpassen, dann deutete das auf ein gravierendes Ereignis hin. Also kroch ich widerwillig in die Redaktion zurück.“


Fazit: Absolute Leseempfehlung von mir – dieser Roman zeigt, dass man nicht durch Leid, Mord, Totschlag, Blut, Schweiß und Tränen und böse Menschen waten muss, um großartige Literatur zu finden.

Like Reblog Comment
review 2017-01-17 00:00
Alle sieben Wellen
Alle sieben Wellen - Daniel Glattauer Ich war so gespannt auf die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind", dass ich es gar nicht erwarten konnte, endlich "Alle sieben Wellen" zu lesen, und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht! Der Beginn der Geschichte war zwar etwas holprig, aber man findet schnell wieder in die ursprüngliche Leo-und-Emmi-Email-Lovestory rein. Gut gegen Nordwind war zwar auf der emotionalen Ebene noch mitreißender als Alle sieben Wellen, aber wer könnte denn Emmi und Leo ihr wohlverdientes Happy End nicht gönnen, auch wenn wieder 100 Schleifen gezogen werden mussten, bis die beiden endlich zusammenkommen konnten :)
Like Reblog Comment
review 2016-09-18 04:20
Passend zum Schulanfang die Pflichtlektüre vom Herrn "Oberlehrer" Glattauer ;-)
Best of Schule: Zum Weinen lustig, zum Lachen traurig - Niki Glattauer

Dieses Buch war wirklich ganz anderes, als ich es mir vorgestellt hatte, aber diesmal kann ich meine nicht erfüllten Erwartungen gar nicht negativ bewerten.

Am Anfang dachte ich mir: "Puh österreichische Schulpolitik, das ist wirklich nur für Lehrer und ein paar Politiker interessant, egal wie bemüht der Autor ist, sowas auch witzig rüberzubringen." Aber ich habe mich tatsächlich geirrt, es wurde immer spannender. Dabei beginnt der Autor mit dem üblichen Lehrergejammere über PISA und sich als Lehrender nicht messen lassen zu wollen, was auf den Universitäten schon seit Jahrzehnten kein Problem darstellt und mich immer wieder verwundert den Kopf schütteln läßt, legt aber dann sehr strukturiert und sachlich fundiert dar, warum die Messmethode bei uns irgendwie falsch angewendet wird. Am Ende darf der Leser sogar einen realen PISA Leseverständnistest absolvieren. Im Prüfungsbeispiel geht es tatsächlich um die Geschichte von Macondo aus Gabriel Garcia Marquez' Roman Hundert Jahre Einsamkeit, dessen komlexe blumige Sprache sicher für den Test des Leseverständnisses von Schüler Otto Normalverbraucher um 2-3 Stufen zu hoch gegriffen ist. Auch die Auswahl der Probanden in die PISA-Stichprobe ist bei uns wenig systematisch - eben typisch österreichisch.

Glattauer thematisiert und pointiert messerscharf auch den ewigen österreichischen Zankapfel der Gesamtschule versus der Segregation der geistigen "Eliten" bereits im Alter von 10 Jahren durch die Hauptschule und die AHS. Auch das Problem mancher Schulbezirke und Klassen von Schülern mit nicht Deutscher Muttersprache von 100% durch die Ghettobildung in der Stadtansiedlung und der Umstand, dass solche Kinder dann nicht wie im Idealfall fünf Sprachen sehr gut sprechen (Serbisch, Kroatisch, Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache) sondern eben gar keine Sprache beherrschen, wird ausführlich analysiert. Gewürzt werden diese ernsten Probleme mit Anekdoten live aus dem Schulalltag, passend zum jeweiligen Thema, was dieses Sachbuch ausgezeichnet auflockert.

Natürlich gibt es auch ausreichend Lehrer Selbstmitleid in diesem Buch, wie arm und ausgebrannt diese Menschen sind, die 3 Monate Urlaub im Jahr haben, im Alter recht gut verdienend frustriert auf die Pensionierung warten, aber Glattauer geht auch durchaus manchmal kritisch mit den Umständen um und erklärt auch in einigen Fällen sehr anschaulich die Gründe für diesen Frust.

Ich selbst bin ja diesbezüglich sehr kritisch eingestellt, denn ich durfte ja von 1997-2000 mehr als 1000 Lehrer im Fachgebiet Internet auf der Uni ausbilden und muss sagen, dass ich noch nie vorher als auch nachher derartig demotivierte, arbeitsscheue und lernunwillige Studentengruppen im Rahmen der Erwachsenenbildung gehabt habe. Als in einem Kurs zur Homepagegestaltung an der Schule eine Hausübung anstand, gab es jedesmal einen Aufstand - Sowas!  Von einem Lehrer eine Hausübung verlangen! Die prinzipielle Einstellung dieser Berufsgruppe, die unsere Kinder unterrichten sollte, zur Weiterbildung und dem lebenslangen Lernen war gelinde gesagt äußerst fragwürdig und zwar bedauerlicherweise beileibe nicht nur im Rahmen von Einzelfällen. Deshalb beurteile ich das Gejammere auch in diesem Buch etwas strenger, denn es nervt mich einfach extrem, da ich die dahinterstehende Einstellung auch live kennenlernen durfte.  

Fazit: Auf jeden Fall ist dieses Buch für Österreicher sehr relevant, spannend und informativ, ich habe keine Ahnung, ob dies auch für meine deutschen Buchfreunde gilt, denn ich hab die Befürchtung, dass die schulpolitischen Probleme und Spezifika tatsächlich hausgemacht österreichisch sind und für die deutsche Situation wenig Relevanz aufweisen.

Like Reblog Comment
review 2016-03-29 00:00
Gut gegen Nordwind
Gut gegen Nordwind - Daniel Glattauer Ich liebe dieses Buch!!! Die Form erinnert an einen Briefroman, nur dass die beiden Charaktere Leo und Emmi anstatt Briefe zu schicken, Emails schreiben, in denen sich nach und nach eine Art Beziehung zwischen den beiden aufbaut. Für meinen Geschmack sind sowohl Leo, als auch Emmi, etwas zu oft aufeinander beleidigt, was auf der anderen Seite aber wieder durchaus glaubwürdig ist, weil schriftliche Kommunikation den gesamten nonverbalen Kommunikationsbereich ausklammert und so auch im realen Leben oft Konflikte entstehen, die es nicht geben würde, wenn man anstatt schriftlich zu kommunizieren, einfach miteinander reden würde. Das Ende hat mir fast mein armes Herz zerrissen, aber ich bin gespannt auf die Fortsetzung, die ich wohl im neuen Jahr lesen werde :)
Like Reblog Comment
review 2016-01-06 00:00
Ewig Dein: Roman
Ewig Dein: Roman - Daniel Glattauer Ouch! One hell of a crazy story...
The 1st third of the book I felt something was wrong with this guy as he obviously knew more about the object of his sudden passions than he let on, besides the whole their meeting was very planned out. The 2nd third of the book I liked the guy and felt this woman was being a bitch. The 3d part of the book was plain scary as the way she started going crazy was far too smooth to be natural. The ending was satisfying, crisp and in itself extremely unsettling. A memorable book.

~Read in Russian. A possible reread.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?