logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Illegal
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2020-04-21 16:53
A memorable, witty and dark comedy about some very serious topics. Highly recommended.
One Year of Ugly - Anderson, Caroline, Mackenzie, My

Thanks to the Borough Press (Harper Collins UK) and NetGalley for providing me an ARC copy of this novel that I freely chose to review.

This is a debut novel, and what a debut! Although I hadn’t heard of the author before, I was thrilled when I realised that we had a few things in common (I’ve also worked as a translator, and we’re both alumnae of Sussex University. Go Sussex!), and I am sure this will not be the last novel I read by Mackenzie.

This novel touches on many things, and although it does it with wit and humour (at times a very sharp and quite dark sense of humour), the themes it delves in are quite serious. Illegal immigrants (in this case, Venezuelans in Trinidad) that try to settle into their new life, but whose already uncertain and danger-ridden existence becomes more complicated when they are blackmailed into doing all kind of other illegal things to settle the debt a member of their family, Aunt Celia, left unpaid upon her sudden death. The Palacios, an extended but close family, with their traditions, their unique personalities, their traditions from home and from their adopted land, their parties and meals together, with their quirks and their not-quite-upstanding members, are suddenly thrown into the hands of the criminal underworld, and their lives become even more dangerous. There is blackmail, housing other illegal immigrants, being tracked and followed, having to work all hours to keep their non-paying guests, being threatened and pushed around, and some of their members are even driven out of their minds by the pressure. To all these events (and more that I’m keeping quiet), we have to add life as usual for this family, and that includes: secret love-children, a young girl’s pregnancy, dangerous love affairs, strong women (some with a flair for drama), weak-willed men, heavy drinking, unfaithful husbands, grief and mourning, mental illness, trying to fit into a completely different place and being the object of prejudice and suspicion. The author explains her reasons for choosing to write a comedy in her note at the end, and they make perfect sense to me. First, because, as she says, some people might resist reading another book that deals in some of these very serious topics if they are presented in a straightforward manner, but a comedy might reach those readers, and also, because comedy and humour are great weapons to deal with dark situations and to endure and keep hope alive when things are tough. The author does a great job, both in dealing with the illegal immigration angle, and also in creating a family that we love (or at times, love to hate).

There are many characters, some pretty major (not all the members of the family have important roles, but we do get to know them fairly well by the end of the novel, although there are plenty of surprises, and I’m not only talking about Aunt Milagros here), and others that only pass-by, like some of the illegal immigrants they are forced to house through the year, and in many cases they are depicted like a cartoonist would do, exaggerating some traits for comedic purposes, but affectionately. Yola, the main protagonist, who narrates the story in the first-person, is intelligent, witty, hard-working, and although she might not see eye-to-eye with all the members of her family, she loves them fiercely and would do anything for all of them, even for the new arrivals that she’s not so keen on. Aunt Celia, who has died just before the story starts, is also very present in the novel, as she had been writing her biography/memoir, and the manuscript is passed on to Yola, who is also a writer and translator, and whom the majority of the members of the family think of as the most suited to follow in Aunt Celia’s steps (and become the family’s official bitch). Celia’s book is priceless, and we get to hear her voice through Yola’s reading. Then we have Ugly, who although doesn’t turn up often, his few appearances are very memorable. And Román, the romantic hero (yes, I know, the name is self-explanatory), who at first appears more of an antihero, but there is more to him than his gorgeous looks, and, well, let’s say the romance side of the story is bound to satisfy most readers keen on the genre. I liked Yola, and although some of her actions seemed pretty unreasonable and inconsistent, she is fully aware of it. As we’re inside her head, it’s easy to empathise, especially because she’s put in pretty impossible situations at times, and it’s difficult to imagine what else she could do. I also liked most of the members of her family, and yes, Aunt Celia and Aunt Milagros truly shine through. The female characters are more memorable than the males (other than Román and Ugly), but they are also familiar, and it’s likely that most readers would identify people they know who share characteristics with them. As is the case in all families, you might have your favourites, but there’s so much history shared that you feel for them. Yes, I’ll miss the Palacios.

The writing is sharp, witty, and eminently quotable. It flows well and although I know many readers don’t like first-person narratives, I enjoyed this one, and also the fragments from Aunt Celia’s memoirs. There are words and expressions in Spanish (I’m not from Venezuela, but the Spanish terms are well-written, and the research has paid up), but they do not impede the understanding of the text, and rather add to the atmosphere and the realism of the piece. I have highlighted the text extensively, but I’ll try to share a few examples of the writing. As usual, I’d recommend prospective readers to check a sample first, to see if it suits their taste. (Some reviewers did not like the humorous tone when dealing with such serious matters, but I felt that was one of the strong points of the novel).

Her wit was as lethal as a syringe of cyanide.”

Only a real political genius like him, with his communist sympathies despite everything we’d been through in Caracas, would name his kid after Fidel Castro.”

Our immigrant story is as classic and unchanging as any Hans Christian Andersen fairytale —the tale of the illegal refugees who risked it all to live like cockroaches, hiding in the dank cracks of an unknown society where they hope no one will find them, antennae forever twitching, listening for the heavy boot of National Security, only to discover that the strange new place they call home has all the ugliness of the world they left behind, except worse, because here you’re stripped of rights, dignity, personhood.”

’Life is a big piece of sugarcane’. ‘Sugarcane?’ ‘Yes, a maldito sugarcane! You have to bite down hard and suck as much sweetness out of it as you can.’”

The ending is open to interpretation and to what we have learned and think about Yola. I liked it, as I liked the whole book, and whichever choice readers think she goes for, it is certain to be hopeful and positive (although this being Yola, not without a touch of irony and ambivalence). Considering what happens during the book, the ending is perhaps too neat, but this is a comedy so it goes with the territory, and I think most readers will enjoy it.

This is a great debut novel, which deals in serious topics using a comedic register that in my opinion works very well but might not suit everybody. The characters are wonderful, if somewhat cartoonish at times, and the family Palacios is likely to stay with readers for a long time. I recommend this novel to people interest in finding new authors, and who don’t mind the use of dark comedy to discuss important issues. I highly recommend this book and I am looking forward to the next novel by the author.

Like Reblog Comment
review 2019-08-29 23:04
"Illegal Action - Liz Carlyle #3" by Stella Rimington
Illegal Action - Stella Rimington,Emma Fielding
"Illegal Action" is a convincing but only mildly suspenseful Brit spy story, set in 2007 when the idea that Russia was waging a covert war against the UK was still new.

 

 

The appeal of the Liz Carlyle books comes mostly from the fact that they are written by the ex-Director General of MI5 and therefore have a chance at being based on knowledge of how the secret service actually operates.

 

"Illegal Action" delivers against that promise, this time moving Liz Carlyle into counter-intelligence and focusing her on an alleged plot against Russian Oligarchs living in London. In 2007, when this book was written, counter-terrorism was the star act. Counter-terrorism was yesterday's favourite. The cold war was over and the Good Friday Agreement had been in place for almost twenty years. "Illegal Action" focuses its attention on the extent of Russian espeionage in London and the presence of a large number of Russion ologarchs who owned a lot of London Real Estate and many of whom had UK passports.

 

The procedural details are interesting and sound authentic. The plot has a few twists and curves along the way and the resolution is credible.

 

I couldn't quite accept that someone as experienced as Liz Carlyle would go so long in this story without understanding the personal risks she was running.

 

There was some tension in the book but it was the, I'm-curious-if-THIS-or-THAT-will-happen rather then the PLEASE-don't-let-THAT-happen kind.

 

The characters are drawn in just enough detail to make the story work but none of them truly came alive for me.

 

"Illegal Action" was a quick, entertaining but not very memorable read.

I recommend the audiobook version. It's very easy on the ear.

https://soundcloud.com/penguin-audio/illegal-action-by-stella
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-05-28 10:11
Zu unglaubwürdig, um es ernst zu nehmen
Hells Angel. Mein Leben - Kent Zimmerman,Keith Zimmerman,Sonny Barger

Ich könnte heute nicht mehr sagen, wann mein Interesse am Motorradclub Hell’s Angels begann. Ich gehe davon aus, dass Hunter S. Thompsons literarische Reportage „Hell’s Angels“ großen Anteil daran hatte, die ich las, als ich etwa 20 Jahre alt war. Der exzentrische Journalist reiste in den 60er Jahren mit dem Club. Seine Schilderungen faszinierten mich. Er malte das Bild wilder, unbeugsamer, freiheitsliebender Männer, die sich von niemandem etwas sagen ließen und eigene Gesetze schrieben. Ihre Lebensauffassung brachte meinen eigenen Freiheitsdrang, der in meiner Jugendzeit stark ausgeprägt war, zum Singen. Ich sah in ihnen moderne Piraten, Rebellen und fühlte mich zu ihren Idealen hingezogen.

 

Es dauerte Jahre, bis ich bereit war, einzusehen, dass meine romantischen Vorstellungen der Hell’s Angels vollkommen verklärt waren. In den Medien häuften sich Berichte von kriminellen, mafiaähnlichen Strukturen, schweren Straftaten wie Zuhälterei, Drogen- und Waffenhandel und blutigen Fehden, die nicht selten in Rachemorden gipfelten. Ich fühlte mich desillusioniert und enttäuscht. Diese Nachrichten hatten nichts mit der sympathischen Bande ruppiger Aussteiger zu tun, die ich in „Hell’s Angels“ kennengelernt hatte. Heute weiß ich, dass ich das immense kriminelle Potential des Clubs, das sich bereits in den 60ern andeutete, einfach ignorierte. Ich wollte es nicht sehen.

 

Mit der Erkenntnis kam die Ernüchterung. Je öfter ich Nachrichten sah oder las, die die gewalttätigen oder illegalen Exzesse der Hell’s Angels dokumentierten, desto weniger verstand ich, wie aus einem Haufen Verlierer, die der Gesellschaft freiwillig den Rücken gekehrt hatten, eine strikt organisierte, globale, kriminelle Vereinigung werden konnte. Diese Frage beschäftigt mich noch immer. Deshalb nahm ich mir im Februar 2019 die biografischen Aufzeichnungen des Mannes vor, der es meiner Ansicht nach am besten wissen musste: Ralph »Sonny« Barger, Gründungsmitglied und langjähriger Präsident der Hell’s Angels.

 

Ralph Hubert »Sonny« Barger wurde am 08.10.1938 in Kalifornien geboren. Er wuchs mit seiner älteren Schwester bei seinem alkoholkranken Vater auf, seine Mutter hatte die Familie verlassen, als er ein Baby war. Der junge Ralph fiel früh als schwieriges Kind auf, er prügelte sich oft, hatte kein Interesse an Bildung und griff sogar seine Lehrer_innen an, wenn er sich ungerecht behandelt fühlte. 1955, im Alter von 16 Jahren, beschloss Barger, seine schulische Karriere zu beenden und trat in die Army ein. Die Altershürde beseitigte er kurzerhand, indem er seine Geburtsurkunde fälschte. Sein Betrug fiel erst 14 Monate später auf. Nach 18 Monaten Dienstzeit wurde er mit vollen Ehren entlassen. Das klingt aus heutiger Sicht unglaublich, doch es waren eben andere Zeiten.

 

Zurück in Kalifornien kaufte er sich 1956 sein erstes Motorrad und trat seinem ersten Club bei, den Oakland Panthers. Er suchte nach einer Ersatzfamilie, nach Männern, die ähnliche Prioritäten setzten wie er selbst: Freiheit und die Ablehnung jeglicher Autorität und Regeln. Er erlebte einige Enttäuschungen mit „Wochenendfahrern“, bis er 1957 mehrere kleinere Clubs in Kalifornien zu einem einzigen zusammenschloss: den Hell’s Angels. Das Oakland Chapter (Charter, in der Terminologie des Clubs) war geboren und Barger wurde zum Präsidenten ernannt. Es folgten wilde Jahre voller Kriminalität, Drogen, Alkohol, Partys, Frauen und Knastaufenthalte. Die Hell’s Angels gewannen stetig an Popularität, erarbeiteten sich einen gewissen Ruf und weiteten sich erst über die USA und später weltweit aus.

 

Barger war mittendrin. Er führte ein Leben am Limit. 1982 forderten die Exzesse ihren Tribut. Er erkrankte an Kehlkopfkrebs und stand an der Schwelle des Todes. Lediglich eine Operation, in der ihm der Kehlkopf (inklusive Stimmbänder) vollständig entfernt wurde, rettete ihn. Er gab das Rauchen auf und erlernte über ein Tracheostoma (laut Wikipedia eine künstliche Verbindung zwischen Luftröhre und äußerer Umgebung) das Sprechen neu. 1998 zog er nach Arizona, weil das Klima in dem tendenziell heißen Bundesstaat seiner Gesundheit guttat, hängte das Präsidentenamt an den Nagel und eröffnete eine Motorradwerkstatt. Heute ist Ralph »Sonny« Barger ein ganz normales Mitglied der Hell’s Angels und lebt noch immer bei Phoenix.

 

Barger hatte stets ein etwas zwiespältiges Verhältnis zu den Medien und der Presse. Während er die meisten Journalisten als Schmierfinken betrachtet und an Hunter S. Thompson kein gutes Haar lässt, arbeitete er immer gern mit Filmproduktionsfirmen als Berater und sogar als Darsteller zusammen. Leicht verdientes Geld. Vielleicht erinnern sich einige von euch an seine Gastrolle als Lenny „The Pimp“ Janowitz in der Serie „Sons of Anarchy“.
Er schrieb mehrere Bücher, die sich – Überraschung – thematisch alle mit dem Motorradfahren und Motorradclubs befassen. „Hell’s Angel: Mein Leben“ ist Bargers schriftstellerisches Debüt, das er zusammen mit den Autoren-Brüdern Keith und Kent Zimmerman verfasste. Darin wagt Barger einen schonungslos persönlichen Rückblick auf die Hell’s Angels: auf seine Vergangenheit, die Gründung des Clubs und seine Zeit als Präsident bis 1998.

 

Nach diesem langen Vorlauf erwartet ihr vermutlich eine ähnlich umfangreiche Rezension. Leider muss ich euch enttäuschen. Es gibt nicht viel über „Hell’s Angel: Mein Leben“ zu berichten. Man muss es nicht gelesen haben, nicht einmal, wenn man sich für die Hell’s Angels interessiert. Ralph »Sonny« Barger ist kein guter Autobiograf. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was aus dieser willkürlichen Aneinanderreihung von Erinnerungen und Anekdoten geworden wäre, wäre er nicht von den Autoren Keith und Kent Zimmerman unterstützt worden. Ich denke, es ist ihnen zu verdanken, dass „Hell’s Angel: Mein Leben“ zumindest über eine grobe zeitliche Linearität verfügt und thematische Schwerpunkte ansatzweise bündelt. Ohne sie hätte ich es wahrscheinlich mit einem noch viel chaotischeren Kuddelmuddel zu tun bekommen. Ich glaube nicht, dass Barger wirklich Interesse daran hatte, seinen Leser_innen einen zuverlässigen Überblick über seine Vergangenheit zu bieten. Meiner Meinung nach schrieb er dieses Buch primär für sich selbst. Er folgt keiner erkennbaren Chronologie oder Struktur, springt zwischen den Jahren hin und her und bemüht sich nicht, Situationen nachvollziehbar zu schildern. Hintergründe und Emotionen klammert er meist komplett aus, sodass ich zwar verstand, was geschehen ist, aber nicht, wie er sich dabei fühlte oder was ihn motivierte und bewegte. Sein ungeschönter Erzählstil provoziert, er nimmt kein Blatt vor den Mund. Prinzipiell ist mir eine authentische Erzählweise immer lieber als jede glattpolierte Rhetorik, in diesem Fall hinterließ die Mischung aus vulgärer Sprache und absoluter Subjektivität allerdings einen Beigeschmack von Selbstbeweihräucherung. Barger findet sich selbst und die Hell’s Angels schon ziemlich geil. Er romantisiert, idealisiert und verharmlost sein gewaltgeschwängertes Leben vor und innerhalb des Clubs und zeigt keinerlei Unrechtsempfinden. Im Gegenteil, er inszeniert ein lächerliches Opfernarrativ und wagt es, zu behaupten, die Hell’s Angels, die ja nur Motorrad fahren wollten, seien stets grundlos von Autoritäten und Gesellschaft schikaniert worden. Klar. Die Bemühungen der Strafverfolgungsbehörden hatten natürlich nichts mit den illegalen Aktivitäten des Clubs zu tun. Beschwert er sich nicht gerade, wie furchtbar ungerecht die Welt ist, prahlt Barger und stellt Theorien auf, für die er keine Belege liefert. Beispielsweise schwört er, Harley Davidson orientierte sich bei der Gestaltung ihrer Motorräder an den Hell’s Angels und Polizeikonvois anlässlich von Beerdigungen seien ebenfalls nach dem Vorbild des MC eingeführt worden. Mag alles sein, ist seinerseits jedoch lediglich eine Vermutung, die er als Fakt darstellt. Diese Verzerrung der Wahrheit zieht sich wie ein roter Faden durch „Hell’s Angel: Mein Leben“. Barger hat niemals Schuld und was in Ermittlungsakten steht, ist ohnehin gelogen. Er ist unreflektiert, unreif, gesteht keinen einzigen Fehler ein und ist offenbar nicht im Stande, sich selbst kritisch zu betrachten. Deshalb ist dieses Buch nicht das wertvolle Dokument, das ich mir erhofft hatte. Es sagt wesentlich mehr über die verschobene Wahrnehmung des Autors aus als über die Hell’s Angels.

 

Es ist das Vorrecht eines Autobiografen, die Realität aus seiner Sicht zu interpretieren. „Hell’s Angel: Mein Leben“ ist trotz der durchaus interessanten persönlichen Informationen über den Autor zu unglaubwürdig, um es ernst zu nehmen. Ich bin fest überzeugt, dass Ralph »Sonny« Barger alles, was er erzählt, für die reine Wahrheit hält, doch zwischen faktischer und erlebter Wahrheit können eben Welten liegen. Es enttäuschte mich, dass er nachdrücklich darauf pocht, dass die Hell’s Angels nicht mehr als ein unschuldiger Verein von Männern sind, die gemeinsam Motorrad fahren wollen und ihre Gewaltbereitschaft sowie die Schwere ihrer kriminellen Geschäfte verharmlost, obwohl er sich an beiden Punkten aufzugeilen scheint. Er geht überhaupt nicht auf die internationale Situation des MC ein, vermittelt jedoch unmissverständlich, wie stolz er auf die globalen Chapter ist.

 

Für mich war „Hell’s Angel: Mein Leben“ ein Ausflug in den Kopf eines Mannes, mit dem ich mich weder identifizieren kann noch möchte; jemand, der Selbstjustiz, Sexismus und Gewalt zu seinem Lebenscredo erhob. Bargers Autobiografie ist auf eine voyeuristische Art unterhaltsam, weil Leser_innen eine Weltanschauung kennenlernen, die hoffentlich sehr weit von ihrer eigenen entfernt ist. Sie sollte aber mit Vorsicht und einer ordentlichen Portion Skepsis genossen werden. Es ist nicht alles Gold, was glänzt und Ralph »Sonny« Bargers Erinnerung sind selbstverständlich subjektiv. Die Hell’s Angels waren und sind garantiert keine Chorknaben. Das solltet ihr niemals vergessen, falls ihr euch dafür entscheidet, dieses Buch zu lesen.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/05/28/ralph-sonny-barger-hells-angel-mein-leben
Like Reblog Comment
review 2019-05-19 20:39
They really should have listened to the women.
The Illegal: The Hunt for a Russian Spy in Post-War London - Gordon Corera

A pretty good, if short, history about a Russian spy who posed as Canadian. It is interesting  Of course, what is most rage inducing is the fact that no one took a woman seriously because she must be lying and overly emotional.  She called it folks, so did the woman officer who you didn't listen to because of boobs.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-01-02 02:53
Illegal
Illegal - Eoin Colfer,Andrew Donkin,Giovanni Rigano
It was exhausting but it showed their reality. The journey that immigrants travel to find hope, to find their new life.
 
Months ago, Ebo’s sister left for a better life and now, his brother has left without him. Hoping to catch up with him, little Ebo leaves and finds that this journey is long and exhausting. With no money and no papers, he must first cross the Sahara Desert and then find passage across the Mediterranean Sea. Each of these stretches is dangerous and carries its own risks as Ebo comes to understand.
 
This was an excellent graphic novel to present this information to young readers. Easy to follow frames with detailed illustrations bring Ebo’s story to life. Presented with “now” and “then” stories that alternate in this graphic novel, we “now” begin Ebo’s story as he makes his journey across the Mediterranean Sea and “then” the story begins when Ebo realizes that his older brother has left him. This is a graphic novel that readers will be talking about.

 

More posts
Your Dashboard view:
Need help?