Als mir „Die Wissende“ das erste Mal in einer Buchhandlung ins Auge sprang, hätte ich niemals vermutet, dass Christopher Nuttall ein Indie-Autor ist. Obwohl er in Deutschland einen traditionellen Vertrag erhielt, arbeitet er in Großbritannien ausschließlich mit kleinen, unabhängigen Verlagen zusammen und konzentriert sich auf das E-Book-Format. Er hält klassische Verlagshäuser für rückständig und misst den Rezensionen normaler Leser_innen auf Amazon höhere Bedeutung zu als der Meinung professioneller Kritiker_innen. Auf seiner Website veröffentlichte er ein paar seiner Werke zum kostenlosen Download. Er wirkt wie ein Autor, dem sein Bekanntheitsgrad weit wichtiger ist als finanzieller Erfolg. Dadurch ist er mir unleugbar sympathisch. Ich freute mich darauf, seine vierteilige Reihe „Bookworm“ zu beginnen.
Elaine ist eine graue Maus. Im Waisenhaus aufgewachsen und mit geringem magischen Talent gesegnet, wurde sie ihr Leben lang herumgeschubst. Sie hatte sich damit abgefunden, ihr Dasein als unbedeutende Bibliothekarin der Großen Bibliothek in der Goldenen Stadt zu fristen. Doch als sie eines Tages den Nachlass eines verstorbenen Aristokraten untersucht, löst sie einen mächtigen Zauber aus, der das gesamte Wissen der Großen Bibliothek in ihren Kopf transferiert. Auf einmal verfügt Elaine über Fähigkeiten, die sich mit denen des Erzhexers messen können. Sie wird in das Gerangel um Macht und Einfluss hineingezogen, mit dem sie nie etwas zu tun haben wollte und muss einsehen, dass der Zauber kein Unfall war. Elaine erkennt, dass sie eine Spielfigur in einer uralten Verschwörung ist, die die Ordnung des gesamten Reiches bedroht. Wird sie über sich selbst hinauswachsen und Pläne vereiteln, die weit vor ihrer Geburt begannen?
„Die Wissende“ atmet Magie. Magie durchdringt jede Seite und ist das unbestreitbare Zentrum der Handlung. Dadurch umgibt diesen Roman ein traditioneller, nahezu altmodischer Charme, der mir gut gefiel. Kaum zu glauben, dass das Buch 2013 erstveröffentlicht wurde. Es fühlte sich beim Lesen älter an, weil mich die Herangehensweise an die Fantasy der 70er und 80er erinnerte. Christopher Nuttall konstruiert sein Universum um die Magie herum. Magisch Begabte bestimmen, lenken und leiten seine Welt, prägten ihre Vergangenheit und formen ihre Zukunft. Die Goldene Stadt dient als vielfältige, lebendige Metropole der Zauberei, als Herz der Macht und Residenz des Erzhexers, der wiederum die oberste Institution darstellt. Ich fand es interessant, dass Nuttall ein schlichtes Magiesystem mit einer ausgeklügelten, um die Ecke denkenden politischen Ordnung kombiniert, die sich überraschend realitätsnah in Legislative, Judikative und Exekutive unterteilen lässt. Obwohl diese Regierungsform zuverlässig funktioniert, hat sie eine kritische Schwachstelle: die Legislative, der Erzhexer, kann nicht ohne Weiteres ersetzt werden. Da diese Position ungeheure magische Macht voraussetzt, entsteht ein Vakuum, sobald der aktuelle Erzhexer das Zeitliche segnet. Bis der neue Erzhexer bzw. die neue Erzhexe feststeht, ist das Reich quasi führungslos, was in „Die Wissende“ unglücklicherweise der Fall ist. In dieser schwierigen, heiklen Phase des Umbruchs treffen die Leser_innen die Protagonistin Elaine, die unfreiwillig in eine spannende Verschwörung involviert wird, welche darauf abzielt, die vorübergehende Autoritätslosigkeit des Reiches auszunutzen. Ich konnte mich nur zu einem gewissen Grad mit Elaine identifizieren, da wir außer der Liebe zu Büchern kaum etwas gemeinsam haben. Ihr Charakter zeichnet sich vor allem durch ihren Mangel an Lebenserfahrung aus; sie ist naiv, unsicher und nahezu mittelalterlich prüde. Frauen, die Haut zeigen und aussprechen, was sie wollen? Skandalös! Sie zeigt wenig Tiefgang und wirkte auf mich hin und wieder arg hormongesteuert, weil sie sich insgeheim wünscht, selbstbewusst wilde Abenteuer mit dem männlichen Geschlecht zu erleben. Diese sexuelle Komponente des Buches erschien mir irritierend und unnötig. Aufgrund des Bücherwissens in ihrem Kopf erfährt Elaine eine grundsätzlich erfreuliche Entwicklung, die weit überzeugender gewesen wäre, hätte sie sich nicht durch ein plötzliches Bedürfnis, fremde Betten kennenzulernen, manifestiert. Auch fand ich es erstaunlich, wie gut Elaine mit der Informationsflut in ihrem Hirn zurechtkommt. Ich empfände all das Wissen als sehr belastend, weil es in jeder (wirklich jeder) Lebenslage auf sie einprasselt. Sie kann es nicht abschalten. Stellt euch vor, jede Situation eures Lebens hätte zahllose Fußnoten, die sich in eurem Bewusstsein ungefragt abspulen. Brr. Nein, danke.
Ich mochte „Die Wissende“, weil es ein sympathisch klassischer High Fantasy – Roman ist. Magie in Hülle und Fülle übt noch immer einen starken Reiz auf mich aus. Gewiss hätte Christopher Nuttall seine Protagonistin Elaine glaubwürdiger charakterisieren können, doch da mich die Andeutung eines gewaltigen Intrigennetzes, das jahrhundertelang geplant und vorbereitet wurde, einfach neugierig macht, kann ich über meine lasche Bindung an sie hinwegsehen und möchte „Bookworm“ trotzdem weiterlesen. Der Puppenspieler im Hintergrund wird sicher an weiteren Fäden zupfen, um dem Reich zu schaden und das möchte ich keinesfalls verpassen. Ich hoffe, dass die Große Bibliothek in Zukunft eine bedeutendere Rolle einnimmt – schließlich ist sie eindeutig mehr als nur ein Gebäude und deshalb mein liebstes Detail in Nuttalls faszinierender Welt. Wer weiß, vielleicht schlägt Elaine in den Folgebänden aufgrund ihrer Verbundenheit mit der Bibliothek sogar eine Richtung ein, mit der ich mich besser identifizieren kann. Wer das Wissen von Millionen Büchern mit sich herumträgt, kann wohl kaum eine graue Maus bleiben, oder?