logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: schnee
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-01-05 15:39
[Kurzrezension] Katzen im Schnee
Katzen im Schnee (insel taschenbuch) - G... Katzen im Schnee (insel taschenbuch) - Gesine Dammel Beschreibung: Winterzeit, Weihnachtszeit ... das ist eine spannende Zeit für kleine und große Stubentiger. Wie viele Abenteuer warten da auf die neugierigen Samtpfoten! Was gibt es nicht alles zu entdecken! Es glitzert und blinkt, raschelt und knistert. Aus der Küche kommen verlockende Düfte; draußen laden fröhlich tanzende Schneeflocken zum Spielen ein. Die schönsten Katzengeschichten für winterliche Stunden versammelt dieser Band. Details: Taschenbuch: 132 Seiten Verlag: Insel Verlag; Auflage: 3 (19. September 2011) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3458357637 ISBN-13: 978-3458357636 Größe: 11,9 x 1,3 x 18,9 cm Fazit: Der Sammelband "Katzen im Schnee" versammelt 12 Katzengeschichten von verschiedenen Autoren, unter anderen sind bei den Autoren Andrea Schacht, Tom Schulz, Eva Demski, Astrid Bonner und Monica Huchel. Die Geschichten rund um die Samtpfoten sind unterschiedlich lang und drehen sich immer sehr um die Katzen der Autoren oder eben an Katzen um Weihnachten herum. Die Sammlungen versammelt mal etwas unbekanntere Geschichten, die man nicht gleich in jeder Anthologie findet, was man angenehm ist, weil man die Geschichten dann eben noch nicht kennt. Die Anthologie ist aber nicht nur etwas für Katzenfreunde sondern auch für Menschen, die mal etwas abwechslungsreiches lesen möchten, weil die eine Geschichte ist eher gruselig, die andere dafür dann wieder lustig, also ist es wirklich abwechslungsreich und wird nie langweilig, weil jede Geschichte mit etwas neuem aufwartet.
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-04-13 13:06
Acht Königreiche, eine starke junge Heldin
Schnee wie Asche - Sara Raasch,Antoinette Gittinger

Vor sechzehn Jahren wurde das Königreich Winter vernichtend geschlagen und seine Magsignie, die Quelle seiner Macht, in zwei Teile gespalten. Seither suchen die wenigen noch in Freiheit lebenden Winterianer nach den beiden Hälften, um ihr Königreich mit der Magie des Artefakts wieder auferstehen zu lassen.

 

Als ein Gerücht über den Aufenthaltsort einer Hälfte die Winterianer erreicht, wird die junge Meira ausgesandt, sie zurückzuholen - und das ist nur der Anfang eines Abenteuers, in dem sie eine ganz andere Rolle spielen wird, als sie es jemals hätte erahnen können.

 

Sara Raasch hat für dieses Buch eine komplexe magische Welt erschaffen, die sie einfallsreich und gekonnt vor dem Leser auferstehen lässt. Ich hatte den Eindruck, dass sie alles wunderbar bis ins letzte Detail durchdacht hat, vom politischen System bis hin zur ganz eigenen Sprache der verschiedenen Königreiche. So haben die Winterianer viele Redewendungen, in denen Schnee, Eis und Kälte etwas Positives symbolisieren - ihnen wird zum Beispiel kalt ums Herz, wenn sie etwas erfreut.

 

Es waren solche kleinen Dinge, die für mich aus einem erfundenen Hirngespinst eine lebendige, authentische Welt machten!

 

Ich mochte Meira, die junge Hauptfigur des Buches, von der allerersten Seite an. Sie ist eine Heldin ganz nach meinem Geschmack: forsch und mutig, entschlossen und humorvoll. Und dabei hat sie dennoch ihre Schwächen, wie jeder glaubhafte, lebendige Charakter!

 

Vor allem aber ist sie eine Heldin, die sich im Laufe des Buches spürbar weiterentwickelt und sozusagen in ihr Potential hinein wächst. War sie im ersten Kapitel noch ein junges Mädchen, das sich verzweifelt nach der Anerkennung ihres Mentors sehnte, ist sie im letzten eine starke junge Frau, die die Kraft hat, nicht nur ihr eigenes Leben zu bestimmen, sondern auch das Leben anderer zu verändern.

 

Ihr Mentor, den sie schlicht "Sir" nennt, ist ein sehr interessanter, aber zwiespältiger Charakter. Er will sicher nur das Beste für sein Königreich, aber seine Methoden sind oft etwas fragwürdig... Dennoch fand ich ihn großartig und habe gerne über ihn gelesen!

 

Viele Leser werden sicher aufstöhnen, wenn ich jetzt sage, dass es zwei junge Männer gibt, zwischen denen Meira steht: Mather, der junge König von Winter, und Theron, der Prinzregent eines der Rhythmus-Königreiche.

 

Und das war auch meine erste Reaktion, aber erfreulicherweise handelt es sich hier nicht um das typische 08/15-Liebesdreieck! Allzu viel möchte ich noch gar nicht verraten, aber mir hat dieser Teil der Geschichte nach anfänglichen Zweifeln sogar sehr gut gefallen.

 

Mit beiden Männern hat Meira viel gemeinsam; meiner Meinung nach repräsentiert der eine, woher Meira kommt, und der andere, wohin der Weg sie führen wird. Und deswegen machte es für mich auch Sinn!

 

Ich fand das Buch sehr spannend. Besonders Schlachten und rasante Action schreibt die Autorin bombastisch. Nur manchmal machten die Widersacher es Meira meiner Meinung nach etwas zu leicht, aber die entsprechenden Szenen waren dennoch unterhaltsam zu lesen.

 

Der Schreibstil gefiel mir ohnehin sehr gut! Er ist dicht, lebhaft, einfallsreich und voller interessanter Details, und er hat dabei einen guten Fluss und Rhythmus.

 

Ein kleines Ärgernis: gelegentlich erzählen sich Charaktere gegenseitig Dinge, die sie schon wissen - sicher, damit der Leser es auch erfährt... Gott sei Dank bedient sich die Autorin dieses eher plumpen Tricks aber nur selten.

 

Gelegentlich gibt es kleinere inhaltliche Ungereimtheiten, und ich hätte gerne noch viel mehr darüber erfahren, wie genau diese magische Welt funktioniert, aber im Großen und Ganzen hat mich das Buch wirklich begeistert!

 

Fazit:
Ein uraltes Königreich, dessen Macht buchstäblich zerbrochen ist, und eine starke junge Heldin, die sich aufmacht, es zu retten... Das liest sich sehr spannend und unterhaltsam, mit lebendigen Charakteren, unerwarteten Wendungen und einer durch und durch originellen magischen Welt.

 

 

Source: mikkaliest.blogspot.de/2015/04/schnee-wie-asche-von-sara-raasch.html
Like Reblog Comment
review 2014-12-26 11:15
Man schlüpft durch ein Tor in eine andere Welt
FederLeicht. Wie fallender Schnee (FederLeichtSaga 1) - Marah Woolf,Carolin Liepins

„Federleicht – Wie fallender Schnee“ von Marah Woolf ist der erste Teil einer neuen Fantasy-Reihe.

 

In ihrem Träumen sieht Eliza ein Tor auf einer Lichtung. Sie kennt diese Lichtung gut, doch das Tor gibt es dort nicht. Sie möchte dem Ganzen auf den Grund gehen. Erst ist dort alles wie immer, doch dann sieht sie das Tor. Was hat dies zu beuteten? Wird sie verrückt?

 

Eliza ist ein normales Mädchen. Sie hat einen Zwillingsbruder, ihre Mutter führt ein Café und sie hat eine liebevolle Oma. Sie hat Stress mit ihrer Mutter und ist unsterblich in einen Jungen verliebt, der davon nichts weiß.

 

Schon auf den ersten Seiten erfährt man viel über Eliza und ihre Familie bzw. Freunde. So kann man sich schnell ein gutes Bild über die Charaktere machen. Wie gewohnt hat sich Marah Woolf wieder einiges bei den Charakteren gedacht.

 

Die Geschichte spielt wieder in Schottland und ja sie hat etwas mit der MondLichtSaga zu tun und spielt danach. Man bekommt zwar ein paar Infos, aber wie genau dies alles zusammen hängt bleibt noch offen. Einige bekannte Charaktere sieht man wieder, dennoch liegt das Hauptaugenmerk auf den Neuen.  Deswegen hat man auch nicht den Eindruck, dass es sich um eine Fortsetzung handelt. Es ist eine eigene Geschichte.

 

Der Leser lernt durch Eliza die Welt der Elfen kennen. Auch wenn man schon etwas kennt, gibt es immer etwas Neues zu entdecken. So macht es Spaß zu lesen.

Als Leser fragt man sich warum brauchen die Elfen Hilfe von einem Menschen? Ja und diese Frage sorgt für die nötige Spannung. Eliza fragt sich dies auf und versucht die Geheimnisse aufzudecken. Manche Sachen werden ihr klar, manche bleiben unklar.

Eine Liebesgeschichte darf natürlich auch nicht fehlen. Was gut gelungen ist, dass sich zwar um zwei Jungs handelt, aber es keine typische Dreiecksbeziehung ist.

 

Das Cover ist in Blautönen gehalten und zeigt verschiedene Gegenstände wie einen Schlüssel, eine Schneekugel und einen Spiegel. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß warum diese zu sehen sind.

 

Ja ich war im Marah Woolf Fieber! Dieses Buch hat mir viel besser gefallen als die MondLichtSaga, auch wenn es im gleichen Rahmen spielt. Es hebt sich einfach ab und ist richtig spannend. Ich musste einfachmit Eliza mitfiebern. Man schlüpft it ihr durch das Tor in eine andere Welt. Vor allem hat mir gefallen, wie die Autorin Elizas Liebesleben geplant und umgesetzt hat.

Es gibt 5 von 5 Wölfen!

Like Reblog Comment
review 2014-05-14 07:00
Blinding Love and the Presence of Allah: Snow by Orhan Pamuk
Schnee - Orhan Pamuk,Christoph K. Neumann
Snow - Orhan Pamuk

Abridged version of my review posted on Edith’s Miscellany on 17 January 2014

 

The Turkish novel Snow by the Nobel laureate Orhan Pamuk is set in a winter of the 1990s when Ka, a middle-aged poet of small renown suffering from writer’s block, travels from his exile in Germany to the Eastern Anatolian town Kars. He wants to meet his adored former schoolmate İpek who has recently divorced her husband. At his arrival under heavy snowfalls Kars is cut off. The following three days are filled with courting beautiful İpek and with talking to military, police, Secret Service, secularists, communists, nationalists, moderate Islamists, and the wanted Islamic extremist Blue. Ka is drawn into the thicket of conflicting political convictions, but he is just a poet blindly in love who doesn’t take much notice of the violent coup de main that takes place in his presence. Poem after poem flows into his pen and into his green notebook. Then the snowfalls stop, traffic connections are cleared and the old order is restored. Ka and everybody else has to face the consequences of their actions.

 

The genesis of the poems together with Ka’s life story serve Orhan Pamuk as the perfect background to touch on the complex political and cultural situation in Turkey, a country between Asia and Europe, between Islamic heritage and western lifestyle, between tradition and modernism. It shows the dilemma of the Turkish people in search of a new identity which pleases followers of all the different ideological and religious movements present in the area, be it on the national or on the individual level. Orhan Pamuk’s language and style remain simple throughout and make it easy to follow the plot. The characters are described very carefully and with a certain degree of irony and playfulness.

 

All in all, I enjoyed Snow by Orhan Pamuk very much and I warmly recommend it both for its literary quality as well as for the glimpse into the Turkish soul which it allows.

 

For the full review please click here to go to my blog Edith’s Miscellany.

Source: edith-lagraziana.blogspot.com
More posts
Your Dashboard view:
Need help?