logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: vorstadt
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-11-13 10:41
Ziehen Sie nach Stepford - vergessen Sie Feminismus!
The Stepford Wives - Ira Levin

„The Stepford Wives“ von Ira Levin erschien 1972. Damit fiel die Veröffentlichung zufällig (?) in das Jahr, in dem das Equal Rights Amendment vom US-Senat angenommen wurde. Dieser Verfassungszusatz sollte die Gleichstellung der Geschlechter in den USA vorantreiben und Frauen weitreichende Rechte zusichern, stieß in den Bundesstaaten jedoch auf erbitterten Widerstand. Gegner_innen des ERA beriefen sich auf traditionelle Geschlechterrollen, prophezeiten, dass Frauen zum Militärdienst gezwungen und schützende Gesetze, die zum Beispiel Unterhaltsansprüche regelten, null und nichtig würden. Phyllis Schlafly, eine der Schlüsselfiguren der Oppositionsbewegung, behauptete, der Zusatz sei lediglich ein Vorteil für junge Karrierefrauen, der die Sicherheit von Hausfrauen im mittleren Alter, die keinen Beruf erlernt hatten, hingegen bedrohte. In diesem Kontext war „The Stepford Wives“ beinahe prophetisch, denn darin geht es um eben jene Hausfrauen, die Schlafly gefährdet sah.

 

Als Joanna und Walter Eberhart mit ihren Kindern nach Stepford zogen, hofften sie, ein neues Leben fernab vom Trubel der großen Stadt beginnen zu können. Stepford ist ein malerisches Idyll ruhiger Straßen und freundlicher Nachbarn, ein Paradies des gehobenen Mittelstandes. Doch während sich die Kinder schnell einleben und Walter Anschluss in der exklusiven Men’s Association findet, wird Joanna das Gefühl nicht los, dass sich hinter der lächelnden Fassade des Örtchens ein schmutziges Geheimnis verbirgt. Es sind die Frauen. Sie sind nett und höflich, aber sie scheinen neben der obsessiven Erfüllung ihrer Haushaltspflichten keine Interessen zu haben. Sie sind zu perfekt. Irgendetwas stimmt nicht in Stepford und Joanna muss herausfinden, was vor sich geht – bevor es zu spät ist.

 

„The Stepford Wives“ ist ein feines Kleinod feministischer Literatur, das vermutlich viel zu oft übersehen, vergessen oder missverstanden wird. Es ist ein knackiger, pointierter Klassiker der Science-Fiction, der vollkommen auf das Wesentliche destilliert ist und demzufolge darauf schließen lässt, dass Ira Levin unglaublich selbstkritisch gewesen sein muss. Ich bestaune die Ökonomie dieses Buches, das sicher zahllose Überarbeitungen durchlief, um kein einziges überflüssiges Wort zu enthalten. Jede Szene ist bewusst integriert, schmückendes Beiwerk sucht man vergeblich. Dennoch liest es sich leicht, flüssig und keineswegs konstruiert, weshalb man beinahe Gefahr läuft, es als belanglos abzustempeln. Beinahe. Denn oh, hinter Levins präzisem Schreibstil verbirgt sich eine beklemmende Geschichte, die lupenreine feministische Kritik an den traditionellen Genderrollen übt. Die Protagonistin Joanna Eberhart ist eine ganz normale Hausfrau und Mutter. Sie führt eine glückliche Ehe, pflegt ein paar Hobbys und erfüllt ihre Pflichten zuverlässig. Doch kaum, dass sie mit ihrer Familie in der US-amerikanischen Vorstadtidylle Stepfords angekommen ist, muss sie feststellen, dass sie ungenügend ist. Ihre überdurchschnittlich attraktiven Nachbarinnen leben ein Maß an Perfektion vor, mit dem sie nicht konkurrieren kann: sie absolvieren Haushaltsaufgaben mit unmenschlicher, pedantischer Disziplin und zeigen keinerlei Interesse an sozialen Kontakten oder einer individuellen Freizeitgestaltung, wodurch sich bei Joanna und den Leser_innen schnell das Bewusstsein einschleicht, dass es in Stepford nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Diese Ahnung entwickelt sich bald zur Gewissheit; Levin verband geschickt diskrete Hinweise und drastische Vorkommnisse, um seine Leserschaft zu befähigen, eigene Schlüsse zu ziehen und zu erkennen, dass Joanna in Gefahr schwebt. Das leise Ticken einer Uhr, eines Countdowns für die Protagonistin begleitet die Geschichte von „The Stepford Wives“ unaufdringlich, sodass beispielsweise die subtile, graduelle Verschiebung in Joannas Beziehung zu ihrem Ehemann Walter zuerst gar nicht auffällt. Langsam verbringt er immer mehr Zeit in der nebulösen „Men’s Association“ und strahlt zunehmend eine vage Unzufriedenheit aus, die er niemals konkret benennt. Wieder ist es den Leser_innen überlassen, sich den Einfluss dieses „Männer-Clubs“ auszumalen. Spannung entsteht in „The Stepford Wives“ durch die eigene Fantasie, durch Andeutungen und Vermutungen, nicht durch klare Aussagen des Autors. Dennoch lässt Levins Inszenierung keine Zweifel daran aufkommen, dass alle verdächtigen Anhaltspunkte in der „Men’s Association“ zusammenlaufen. Ohne den Fokus von den unnatürlich agierenden Hausfrauen abzulenken, offenbarte er auf diese Weise unmissverständlich, wer das wahre Ziel seiner überspitzten Satire ist: ihre Ehemänner. Die Idee einer Stadt voller perfekter Gattinnen, die überholten, sexistischen und stereotypen Männerfantasien entsprechen, ist wohl kaum einem weiblichen Hirn entsprungen.

 

1972 griff „The Stepford Wives“ den Zeitgeist auf. Ob Ira Levin ahnte, dass sein Roman bis heute relevant sein würde, bleibt Spekulation. Das Buch wird niemals an Aktualität einbüßen, solange traditionelle Genderrollen verteidigt und unterstützt werden. Es ist brillant. Levin erzielte mit minimalen Mitteln maximale Wirkung, weil er Implikationen konkreten Erklärungen vorzog. Indem er die Handlung absichtlich auf blinden Flecken und wohlplatzierten Anspielungen aufbaute, erhöhte er das unheimliche Potential seiner Geschichte. Diese akkurate, kontrollierte Konstruktion erforderte Disziplin und ein exaktes Gespür für subtile Manipulationen, aber auch den Mut, sich auf die Vorstellungskraft der Leser_innen zu verlassen. Dafür bewundere ich Levin zutiefst. Schade ist lediglich, dass „The Stepford Wives“ bei Verfechter_innen klassischer Geschlechterrollen vermutlich nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird. Nur, wer Emanzipation offen gegenübersteht, wird erkennen, dass Stepford kein Paradies ist, sondern ein Albtraum.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/11/13/ira-levin-the-stepford-wives
Like Reblog Comment
review 2015-04-09 13:33
Die Vorstadt-Indianer auf dem Vormarsch
Johnny Cowboy: und die Vorstadt-Indianer - Barbara Rose,Stefanie Jeschke

Als in Samuels Schule während der Generalprobe zu einem Theaterstück Johnny Cowboy hoch zu Ross auftaucht, geht als drunter und drüber. Doch bald freunden sich Sam und Johnny an. Und Johnny und seine Familie sind wahnsinnig interessant, denn sie eröffnen in dem beschaulichen kleinen Ort einen Wildwestpark mit allem drum und dran. Doch nicht alle im Ort sind von der Idee begeistert und nehmen die Neuankömmlinge alles andere als nett in Empfang. Sam und Johnny tun alles, damit sich dies ändert.

Durch Blogg Dein Buch und den Coppenrath-Verlag bin ich an diese tolle Geschichte für Kinder im Alter ab 7 geraten.

Ich habe das Buch zusammen mit meinen Sohn (zu diesem Zeitpunkt fast 6 Jahre alt) gelesen. Er war total begeistert und wollte immer wissen, wie es denn jetzt im nächsten Kapitel weitergeht.

Die Geschichte fängt gleich witzig an, als die Schulklasse die Generalprobe für ein Theaterstück abhält und nach dem plötzlichen Auftauchen von Johnny auf seinem Pferd namens Pferd alles durcheinander bringt. Doch trotz allem wird die Aufführung ein toller Erfolg, was letztendlich fast nur an Johnny liegt.

Und so folgt eine Aufregung der nächsten.

Johnnys Familie kommt aus Amerika. Zusammen mit zwei echten Indianer wollen sie einen Wildwestpark eröffnen, bekommen aber immer wieder Steine in den Weg gelegt seitens des Bankdirektors und des Bürgermeisters. Deren Söhne sind es auch, die sich Johnny und Sam in den Weg stellen.

Und so folgt eins auf das andere.

Persönlich hat mir Frau Minzenmai, die Lehrerin am besten gefallen. Sie hatte einen etwas esoterisch angehauchten Stil, legte eine Schwärmerei für einen Indianer an den Tag und war auch sonst eine eher etwas irritierte Person. Ein bisschen erinnerte sich mich an Professor Trelawny aus den Harry Potter-Büchern und ich könnte mir gut vorstellen, dass sie abends vor ihrer Kristallkugel sitzt und versucht, in die Zukunft zu blicken.

Auch Johnnys Vater, Daddy Cool ist eine interessante Figur. Vor allem, da er einem als sehr mutig dargestellt wird, in einer Szene jedoch genau so ein Mensch ist, wie Du und ich.

Die Geschichte wird abgerundet durch kleine Zeichnungen. Für diese Illustrationen ist die Stefanie Jeschke verantwortlich. Da mein Sohn noch nicht lesen kann, war es für ihn interessant, sich während des Zuhörens die Bildchen anzusehen.

Die Kapitel eignen sich gut zum Vorlesen. Sie sind nicht zu lang und durch denn einfachen, kindgerechten Schreibstil auch klar verständlich. Für Erstleser auch bestens geeignet.

Ein zweiter Band ist auch schon erschienen mit dem Titel „Johnny Cowboy jagt Banditen-Bob“. Diesen werde ich mir garantiert zulegen, da ein kleiner Cliffhanger in das Buch eingebaut ist und mein Sohn auch wissen möchte, wie es denn jetzt mit Johnny, Sam und allen anderen weitergeht.

Fazit:
Die Vorstadt-Indianer auf dem Vormarsch.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?