logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: gotterfunke
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2017-09-26 21:05
Fulminante Fortsetzung mit Herzprickel- und Emotionspingpong-Garantie
GötterFunke - Hasse mich nicht!: Band 2 - Marah Woolf
Hach, was soll ich sagen? Ich bin hin und weg und von dem Ende mal richtig geplättet. Dieses Buch durfte ich in einer ganz intensiven Vorab-Leserunde mit Marah Woolf und der besten Lesegruppe der Welt lesen. Es wird wahrscheinlich schwer, eine komplett unvoreingenommene Rezension zu erstellen. Aber dieses Buch war für mich ein unglaubliches Erlebnis. Man sollte allerdings unbedingt vorher das erste Band "GötterFunke. Liebe mich nicht" (nochmal) lesen. Denn schon beim Reread sind mir wieder viele Dinge aufgefallen, die mir beim 1. Lesen durchgerutscht sind. Ich möchte auch den Mädels aus der Lesegruppe danken für diesen grandiosen Austausch zwischen uns und auch mit Marah. Das war eine tolle Erfahrung und ich freue mich schon sehr auf die nächste Runde. Ich danke außerdem dem Dressler Verlag, dass er uns die Rezensionsexemplare schon vor dem Erscheinungstermin zukommen lassen hat. 
 
Coverbild
Nein, auch dieses Cover gefällt mir nicht. Auch aus den gleichen Gesichtspunkten wie beim 1. Band. Die Schrift ist mir zu unruhig und großflächig über das gesamte Bild angeordnet. Das Mädchen ist mir zu alt und hier mit den geschlossenen Augen viel zu stark geschminkt. Ich kann sie einfach nicht mit Jess in Verbindung bringen. Dennoch ist es in der Buchhandlung bestimmt ein absoluter Hingucker. Ich denke, der Verlag hat alleine mit der kontroversen Diskussion über die Cover dieser Reihe einen klugen Marketing-Schachzug geführt!
 
Handlung
Jess kehrt aus dem Ferien-Camp wieder und ist nicht nur mit ihrer eigentlich besten Freundin Robyn zerstritten, sondern bleibt auch mit gebrochenen Herzen zurück. Um so schlimmer ist es, dass Cayden plötzlich in der Klasse sitzt und sie ihm ständig über den Weg läuft - obwohl sie ihn ja eigentlich vergessen will. Zu allem Unglück tauchen auch Zeus und die anderen Götter auf. Robyn macht ihr auf der Schule das Leben schwer, doch zumindest scheint es in Jess’ Familie wieder bergauf zu gehen. Doch es ist nicht einfach, wenn die Götter ständig um sie herum sind und sie immer wieder für ihre Belange benutzen wollen. Aber zum Glück hat Jess ihre guten Freunde Josh und Leah, und der neue Mitschüler Mateo scheint sehr nett zu sein und Jess von den Göttern abzulenken.
 
Buchlayout / Haptik
Besonders hervorheben muss ich hier auch, wie im ersten Band, die besondere Aufmachung des Buches. Auch hier besteht der Schutzumschlag aus dem haptisch edlen Perlmuttpapier. Die Schrift ist im Blindprägedruck hervorgehoben. In den Innenklappen befindet sich auch wieder ein Lageplan, diesmal von Monterey - Jess' Heimatstadt. Hinter der Leseprobe zum 3. Band wurde ein Stammbaum der Götter abgedruckt, in dem nun auch Agrios verzeichnet ist. Die Kapitel werden immer mit einer Illustration einer wunderschönen Blattranke eingeleitet und haben eine angenehme Länge. Vor jedem Kapitel darf Hermes wieder seine Aufzeichnungen wiedergeben. Alles in Allem ein Buch, dem man anmerkt, dass die Autorin und der Verlag viel Liebe ins Detail gesteckt haben.
 
Idee / Plot
Das 2. Band schließt direkt an das Erste an. Jess versucht die Götter und die Erlebnisse im Camp zu vergessen, doch sie hat kaum Zeit zu verschnaufen. Da im ersten Band der 1. Versuch für Prometheus gescheitert ist, möchte man natürlich wissen, wie es nun weitergeht. Dabei bangt man, welches Mädchen Athene nun wählen wird. Alleine diese Situation macht die ganze Idee sehr spannend. Zumal Agrios, Zeus’ Widersacher, immer noch die göttliche Macht an sich reißen möchte. Plötzlich geht es nicht mehr nur um die Wette, sondern für die Götter steht viel mehr auf dem Spiel. Dabei wird ganz deutlich, dass die Götter ziemlich egoistisch sind und für sie ein Menschenleben nicht so viel zählt. Jess wird unweigerlich als Diafani in diesen Komplott gegen ihren Willen eingespannt. Es gefällt mir extrem gut, dass Marah Woolf nicht nur einfach den 2. Versuch der Wette beschreibt, sondern die Geschichte viel weiter treibt und viele interessante Aspekte mit einbringt, die man zunächst nicht erwartet hat.
 
Emotionen / Protagonisten
Das schlimme ist ja, dass man als Leser weiß, was die Götter für ein Spiel mit Jess treiben (zumindest die Wette), und was Jess für Gefühle hat. Und es gibt einige Stellen, an denen ich Jess und Cayden mal wieder kräftig geschüttelt hätte. 
 
Zurück in ihre Familie mit der Alkoholikerin als Mutter und ihrer jüngeren Schwester Phoebe, muss Jess wieder die Verantwortung übernehmen. Ihr Herz hat sie an Cayden verloren, zwingt sich aber ihm nicht hinzugeben, da sie ihre Eltern als Vorbild hat: eine Mutter, die bei jeder Enttäuschung sofort wieder das Saufen anfängt. Ich finde sie oft sehr tough und berührend, wie sie mit sich und ihren Gefühlen zu ihrer Mutter, Cayden und all den anderen kämpft, und Angst davor hat, doch wieder nur enttäuscht zu werden.
 
Cayden ist mir am Anfang zu „brav“. Kaum wollte ich meckern, dass mir da zu wenig Emotions-Ping-Pong bei ihm vorkommt - so wie ich ihn aus dem 1. Band kennengelernt habe - treibt Marah Cayden wieder stark an. Und plötzlich beginnt der extreme Zwiespalt zwischen seiner Wette, seinem Gelöbnis Zeus gegenüber und seinen Gefühlen zu Jess. Und wieder beginnt das Auf und Ab zwischen Cayden und Jess, ... oh meine Güte, prickelnder und emotionaler, dass es einem unter die Haut geht! Aaaaarrgghhhhh!!!
 
Der neue Schüler Mateo scheint ein netter und normaler Typ zu sein und er bemüht sich um Jess und gibt ihr sowas wie ein bisschen Normalität in ihr Leben. Ich finde ihn gut dargestellt und er gibt Cayden gegenüber noch mal einen starken Kontrast.
 
Zu erwähnen sind natürlich auch Athene, Apoll, Leah und Josh. Leider kommt mir Apoll zu wenig vor. Die Gott-Geschwister tauchen mehr in Hermes Aufzeichnungen auf und treten allgemein mehr in den Hintergrund. Die Schlange Robyn hätte ich mehrfach ungespitzt in den Boden rammen können. Leah finde ich großartig, und freue mich auch, dass sie immer noch für Jess als Freundin da sein kann. Hach und Kalchas ist auch wieder mit von der Partie, darüber habe ich mich sehr gefreut.
 
Handlungsaufbau / Spannungsbogen
Eine Geschichte voller spannender Momente und Wendungen. Marah Woolf fällt gleich mit der Tür ins Haus und schon im 1. Kapitel geht es weiter mit den Göttern und der Wette. Die Handlung wird sofort vorangetrieben und die Spannung baut sich immer weiter auf. Es gibt sehr bewegende Momente, die mich stark berührt haben. Bis die Geschichte in einem so fulminanten Showdown mündet, in dem alles geballt passiert, so dass man mit dem Lesen gar nicht mehr hinterherkommt! Das Buch klebt an den Händen und man möchte das letzte Kapitel immer nur noch mal und noch mal lesen. Mein Herz ist stehen geblieben! 
 
Szenerie / Setting
Die kleine Stadt an der Küste kann ich mir wunderbar vorstellen. Marah beschreibt die Umgebung mit dem Nötigsten, holt aber nicht zu weit aus. Trotzdem ist mir alles präsent und gut vorstellbar. Und auch wenn es das typische Highschool-Setting ist - welches wir in diesem Genre nur allzuoft begegnen - finde ich, dass Marah Woolf hier eine sehr gute ausgewogene Geschichte erzählt und uns dabei mit langatmigen Schulalltag verschont hat. 
 
Sprache / Schreibstil
Marah wie man sie kennt und liebt. Kurz, knackig, ohne große Kapriolen, sondern oft direkt auf den Punkt. Jugendlich frisch, mit einigen flotten Sprüchen und sehr netten Dialogen. Manchmal wirken mir die Sätze doch etwas zu kurz, aber das tut der Geschichte insgesamt keinen Abbruch. Das Buch ist ein absoluter pageturner.
 
„» Ich wüsste nicht, was dich das angeht«, erwiderte ich und stocherte nach dem Türschloss.
»Natürlich tut es das.« Er packte meine Hand und entriss mir den Schlüssel.
»Na gut.« Ich lehnte mich an die Hauswand. »Wir haben uns am Strand im Sand gewälzt und danach war ich ziemlich schmutzig.«
Die Tür sprang krachend auf.
 
S. 124 Marah Woolf „GötterFunke. Hasse mich nicht“ (Band 2) (Gebundene Ausgabe, © 2017 Dressler Verlag GmbH)
 
 
FAZIT
Voreingenommenes ein fulminantes Highlight in 2017 für mich, unvoreingenommen eine grandiose Fortsetzung des ersten Bandes. Marah hat es mal wieder verstanden aus dem Plot viel mehr rauszuholen, mir einige Herzaussetzer zu verpassen und mich in das Gefühlspingpong ihrer Protagonisten hinein zu ziehen. Auch wie beim ersten Band, muss man Marahs Stil und diesen Eiertanz mögen, dann wird man mehr als nur überrascht! Mädels, zieht euch warm an!
 
Die Fortsetzung legt noch mal eine enorme Schippe drauf und zieht einen weiter in die Gefühlswelt von Jess und Cayden. Absolut lohnenswert und ein Pageturner, wie man sich ihn wünscht von Marah Woolf.
Like Reblog Comment
review 2017-03-04 02:16
Götterfunke im Anflug!
GötterFunke. Liebe mich nicht: Band 1 - Marah Woolf

Außen Rosa - innen knallig-spannend bunt!

Denn das Cover ist genau das, rosa.
Es ist eine junge Frau mit roten Haaren und einem roten Oberteil zu sehen die angespannt und gleichzeitig erwartungsvoll den Leser anschaut. Alles um sie herum ist in weiß-rosa gehalten, sowie der Autoren- und Serienname. Der Titel ist weiß und beides, Titel wie Serienname überziehen die gesamte Vorderseite.

Jess möchte mit ihrer besten Freundin Robyn die letzten gemeinsamen Ferien genießen, bevor sich jede von ihnen in einem anderen College in verschiedenen Staaten der USA weiterentwickelt. Die Wahl fiel auf ein Sommercamp in den Bergen, weit ab von der restlichen Zivilisation.
Robyns Freund Cameron und Jess' bester Kumpel Josh sind ebenfalls mit von der Partie, sodass ich eigentlich annahm, die vier wären wie ein vierblättriges Kleeblatt und würden ständig beieinander hängen.
Doch dem war absolut nicht so.

Josh findet sehr schnell Gefallen an einer anderen Teilnehmerin, Cameron vertieft sich in seine Kurse, sodass Robyn genug Zeit hat, um sich einem anderen Teilnehmer an den Hals zu werfen, der Jess allerdings auch gefallen würde. Während Robyn die Initiative ergreift, ist Jess eher das stille, graue Mäuslein und genießt die Momente, in denen sich Cayden ihr zuwendet.
Wobei Jess eigentlich nur die Zeit dort genießen wollte, wäre da nicht immer dieses mysteriöse Wolfsgeheul oder Ungereimtheiten was die gemeinsame Flamme Cayden der beiden Mädels betrifft...

Der Roman fängt ziemlich rätselhaft an und Jess entwirrt dieses Rätsel Stück für Stück im Laufe der ersten Romanhälfte. Sie sponn sich das Meiste, was ihr selbst widerfuhr und was sie mitbekam, ziemlich gut zusammen.
Als Cayden ihr dann endlich das ein oder andere bestätigte, wurde die Sache endlich interessanter. Der sogenannte Biss, der dazu führte, mich in die Geschichte zu ziehen, erfolgte endlich und ab dem Zeitpunkt konnte ich das Buch nur noch schwer zur Seite legen.

Da es sich hierbei um eine Trilogie handelt, wurde in diesem ersten Band natürlich erstmal viel über die Götter, ihre Verzweigungen, die Streitereien und Machthabereien, erzählt. Das meiste wurde mir durch die Gespräche von Jess und verschiedenen Figuren erklärt, was ich richtig klasse fand!
Und dann gibt es da bei den Göttern noch eine Prophezeiung, die es in sich hat...

Der Spannungsbogen entfaltete sich zwar sehr langsam, dafür erfuhr ich sehr viel über die verschiedenen wichtigen und größeren griechischen Götter und Titanen, was mir persönlich sehr zusagte. Ich finde die griechische Mytologie einfach klasse!
Was mich anfangs etwas nervte, war Jess' Geschwärme für Cayden. Dadurch merkte ich richtig, dass es sich hierbei eindeutig um ein Jugendbuch handelt und ich wohl schon etwas zu alt dafür bin. Alles um dieses Geschwärme herum war allerdings richtig gut erzählt und äußerst interessant!

Fazit:
Für mich hat dieser Jugendroman eigenlich alles, was ein gutes Buch haben muss. Ich vergebe diesem ersten Roman der Trilogie "Götterfunke" trotz der anfänglichen Schwierigkeiten Fünf von Fünf Sterne und bin gespannt, wie es mit Jess, Cayden und den Göttern weitergeht.
Es wird zudem mein März-Highlight!

Götterfunke:
1. Liebe mich nicht
2. Hasse mich nicht!
3. Verlasse mich nicht!

Like Reblog Comment
review 2017-02-25 14:04
Lies mich!
GötterFunke. Liebe mich nicht: Band 1 - Marah Woolf

Jess freut sich darauf mit ihren Freunden für ein paar Wochen ein Sommercamp in den Rockys zu besuchen. Sehr wahrscheinlich die letzte gemeinsame Zeit bevor sie im Jahr darauf ihren Abschluss machen würden, um danach an unterschiedlichen Orten zu studieren. Der neue Campleiter ist ebenfalls mit seinen Kindern angereist und diese ziehen Jess völlig ungeplant in ihren Bann. Verlieben stand ganz unten auf ihrer Liste, aber es kommt ja immer anders als man denkt. Cayden, der die widersprüchlichsten Gefühle in ihr auslöst, ein Geheimnis, das sie und auch kein Anderer erfahren darf, Götter, griechische Mythologie, ein Fiesling...

Wieder einmal ein grandioses Jugendbuch von Marah Woolf. Sie beschreibt ausführlich völlig unterschiedliche Charactere - auch äußerlich. Tolle Dialoge in der Sprache unserer Zeit. Die Protagonisten könnten unterschiedlicher nicht sein. Eine völlig authentische normale Jugendgruppe. Dem gegenüber die Götter der griechischen Mythologie! Zeus, klar, kennt jeder, aber es gibt hier wirklich viel zu entdecken! Ich habe noch nie ein Buch gelesen und gleichzeitig das Bedürfnis gehabt, selbst Recherchen anzustellen. Ich habe nicht nur einmal Google bemüht, sondern nach und nach fast sämtliche griechische Götter gegoogelt. Mittlerweile habe ich sicher den Stammbaum auswendig drauf und kann über viele Götter alles wiedergeben, was Google so zu bieten hat. Dass ein Buch so etwas auslösen kann, hat mich völlig fasziniert!
Ich habe das Buch begonnen zu Lesen und quasi in einem Rutsch durchgelesen. Ein völlig unerwarteter Start in die Geschichte und man befindet sich mitten in der Götterwelt. Mit jeder weiteren Seite wird man unruhiger, weil man wissen möchte, wie es weitergeht. Ich habe das Buch erst gestern zu Ende gelesen und befinde mich eigentlich noch mitten drin, versuche, die Geschichte selbst weiterzuspinnen, aber - mir fehlt leider die Fantasie! Trotz Leseprobe des zweiten Bandes am Ende des Buches oder gerade deshalb - kann ich es kaum erwarten, bis Band 2 veröffentlicht wird. Ich möchte wissen, wie geht es mit Jess und Cayden und deren Freunde und Familie weiter?!
Im Buch selbst befindet sich auf den ersten beiden Seiten eine Übersicht der jeweiligen Schauplätze des Sommercamps. Am Ende des Buches gibt es einen Stammbaum der griechischen Götter, die im Buch eine Rolle spielen. Ebenfalls hat Marah Woolf hier für den Leser ein Glossar erstellt, in dem sie alles Wichtige über die griechischen Götter zusammengefasst hat, jeweils ergänzt, um die Dinge, die ihrer eigenen Feder entsprungen sind. Das finde ich top!


Fazit:
Eine ganz ganz klare Kauf- und Leseempfehlung! Taucht ein in die Welt von Jess und Cayden und lasst euch mitreißen!
Ich denke, wenn man es als Leser kaum erwarten kann, endlich den zweiten (und dritten) Band einer Buchreihe zu Lesen, dann hat der Autor alles richtig gemacht!
Ein gelungener Auftakt einer neuen Buchreihe von Marah Woolf!

Like Reblog Comment
review 2017-02-20 08:23
Großartig aufregende Achterbahn der Gefühle zwischen prickelnden Funken und verblüffenden Wendungen
GötterFunke. Liebe mich nicht: Band 1 - Marah Woolf
Zugegeben, anfangs hatte ich doch etwas Angst davor: Marah Woolfs erstes Buch, welches in einem Verlag veröffentlicht wurde. Und es wurde in den Medien ziemlich gepusht. Ich kenne alle Bücher der Autorin und bin immer wieder fasziniert davon, wie großartig raffiniert sie das Spiel des Gefühls-Pong-Pong beherrscht. Als großer Marah Woolf Fan war dieses Buch natürlich ein absolutes Muss, und was soll ich sagen - sie hat mich mal wieder total begeistert!
 
Das Cover: 
Zugegeben, das Cover erschlägt mich ein bisschen. Es wurden verschiedene Schriftarten eingesetzt, und diese auch großflächig über die gesamte Seite verteilt. Außerdem liegen viele ornamentale Ebenen übereinander. Das Porträt ist hübsch, obwohl für mich das eher eine reifere Frau ist, als eine junge Erwachsene. Die Augen sind sehr intensiv, aber der Blick auch etwas lasziv. Die Augen wären wahrscheinlich besser heraus gekommen, wenn das Wort "liebe" nicht ganz so prägnant auf der Stirn platziert wäre. Das Besondere aber an dem Cover ist, dass es aus einem geriffelten Strukturpapier besteht, und nur der Satz „liebe mich nicht“ in Blindprägung einen Glanzlack erhalten hat. Das macht das ganze Cover ziemlich edel und ich habe das Buch tatsächlich ehrfürchtig in den Händen gehalten. Ja, ich bin beeindruckt. Im Buchhandel wäre ich auf jeden Fall magnetisch angezogen worden. Und ja, ich finde es etwas zu kitschig - aber wer hat behauptet Kitsch wäre doof?
 
Die Handlung:
Die beiden besten Freundinnen Jessica und Robyn wollen ihre letzten gemeinsamen Sommerferien mit ihren Freunden Cameron und Josh in einem 6 wöchigen Feriencamp verbringen. In dem Camp lernen sie zudem Athene, Apoll und Cayden kennen, jedoch wissen sie nicht, dass die drei Götter sind. Auch nicht der Grund ihrer Anwesenheit, der Wettstreit zwischen Zeus und Prometheus, der sich auf der Erde den menschlichen Namen Cayden gegeben hat. Diese Aufgabe, die Prometheus erledigen muss, um seinen sehnlichsten Wunsch endlich sterblich zu werden, stellt die Freundschaft zwischen den beiden Mädchen auf eine harte Probe. Denn erst, wenn ein von Athene gewähltes Mädchen seiner Verführung widerstehen kann, wird Zeus ihm seinen Wunsch erfüllen. Und dafür hat Prometheus nur alle 100 Jahre 3 mal die Chance. Obwohl sich Jess geschworen hat, sich nicht zu verlieben, muss sie sich eingestehen, dass sie Cayden verfallen ist. Aber sein zwiespältiges Verhalten treibt sie fast in den Wahnsinn. 
 
Was mir nicht so gut gefallen hat:
Die Handlung ging mir zu Beginn ein bisschen zu zäh los. Nach nicht ganz 200 Seiten steigt die Spannung erst ein bisschen. Über die Zwischeneinschübe von Hermes bin ich mir nicht so sicher, ob sie mir wirklich gefallen. Sie verraten dann doch teilweise zu viel, was der Leser sich aber eigentlich schon denken konnte. Manchmal sind sie gut, manchmal empfinde ich sie als überflüssig.
 
Was mir gut gefallen hat:
Trotz leichten Startschwierigkeiten hat die Spannung und der Handlungsbogen dann aber stetig zugenommen. Vor allem das Wechselbad der Gefühle geht immer mehr auf Achterbahnfahrt! Ab da hatte es mich dann gepackt und ich konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen. Grandios, wie raffiniert Marah Woolf mal wieder mit den Gefühlen der Protagonisten und des Lesers spielt!  Ich bin total von den Socken. Ich liebe es, wenn das Protagonisten-Pärchen sich nicht sofort findet und sich durch den ganzen Roman schlappernd aneinander hängt. 
 
Ich konnte mir die Figuren wunderbar vorstellen. Josh und Apoll hatte ich sofort in mein Herz geschlossen, Leah und Athene waren mir von Anfang an sympathisch, sowie mir die heimlichen Beschützer sehr gefallen haben. Robyn mit ihrer arroganten Art konnte ich von Beginn an nicht leiden und der Verlauf der Geschichte bestätigte nur meine Meinung über sie. Sie hat einen Wandel durchgemacht, den ich nicht gehofft, aber leider erwartet hatte. Aber wer weiß, ob da nicht jemand seine Finger im Spiel hatte...
 
Auch wenn man als Leser besser als Jess informiert ist, tat sie mir unheimlich leid. Nicht nur wegen Cayden, sondern auch wegen der bröckelnden Freundschaft mit Robyn. In Jess konnte ich mich immer sehr gut einfühlen. Sie war zwar manchmal etwas naiv und auch teilweise dickköpfig, aber das hat sie mir trotzdem sympathisch gemacht. Sie macht auch im Laufe der Handlung eine interessante Wandlung durch. Zunächst ist sie eher das arme Hascherl, das im Schatten ihrer Freundin Robyn steht. Von jeglichen Phobien gebeutelt und aus einem traurigen Elternhaus, vom Vater verlassen, die Mutter Alkoholikerin, beginnt sie doch immer mehr Selbstbewusstsein aufzubauen.
 
Cayden - tja, der Titanensohn, der ebenso göttlich arrogant aber auch leidenschaftlich sein kann. Da sägt aber jemand gewaltig an Cassians Thron des bockigsten und launischsten Wesen in der Fantasy-Welt. Ich bin super begeistert, wie Marah das wieder geschafft hat. Ich bin mir auch sicher, dass die Autorin Cayden bewusst so ambivalent und ungreifbar erscheinen lies. Und es versüßt mir auch die Wartezeit auf FederLeicht 5. Sie schafft es auch die Figuren so bildlich auszuformen, ohne auf das „göttliche“ Aussehen herum zu reiten, und ohne ständig den "besonderen Duft" und die "harte Brust" pausenlos zu erwähnen. Auch baut sie immer wieder einige überraschende Momente ein - und kaum denkt man, "okay, jetzt ist alles klar" - ZACK - ist gleich wieder alles anders und selbst mein Herz ist dabei gebrochen. Kaum schlägt das Buch prickelnde Funken - ZACK - zerfließt man in Jess’ Verblüffung und Trauer.
 
Der Schreibstil ist wie immer unglaublich leicht, flüssig aber bildhaft und vor allem auch charmant witzig. Ich habe immer wieder herzlich gelacht! Ich sage nur: „Schieb deinen Hintern doch einfach zur Seite, du blöde Tussi. Dann hat Leo auch noch Platz auf der fucking Holztür. Beim Ertrinken muss man nicht erster Klasse reisen.“ (S. 399, Gebundene Ausgabe 2017). Flotte Sprach-Scharmützel wechseln sich immer wieder mit Funken schlagenden Momenten ab, ... lasst Euch überraschen!
 
Und trotzdem gibt es einige sehr schöne philosophische Stellen, die einem doch auch zu denken geben. Besonders berührt hat mich die Unterhaltung zwischen Jess und Zeus über das Gut und Böse. Da schwingt auch ganz viel Kritik an unsere heutige Zivilisation mit. Dass wir dabei sind, uns selber zu zerstören und es dafür eigentlich keine göttliche Apokalypse benötigt. Mir gefällt auch, dass Jess die Besonderheit nicht schulterzuckend annimmt, sondern sich darüber lange den Kopf zerbricht und versucht sich dafür eine realistische Erklärung zu schaffen - die gar nicht so abwegig sein könnte. 
 
Die Autorin flechtet auch immer sehr gekonnt und dezent die Geschichte der griechischen Mythologie ein, ohne langweilig oder belehrend zu werden. Ich konnte alles wunderbar nachvollziehen und verstehen, ohne der große Mythologie-Checker zu sein. Großartig - es hat mich sehr fasziniert! 
 
Mein Fazit:
Man muss es einfach mögen, das Hin und Her, der „Eiertanz" der Gefühle, das permanenten Abreisen der Gänseblumen-Blütenblätter „Er liebt mich - er liebt mich nicht“. Ansonsten sollte man dieses Buch erst gar nicht lesen. Wer Marah Woolf kennt, und weiß, wie prickelnd sie dieses Spiel auf die Spitze treiben kann, dem wird dieses Buch gefallen. Ja, es werden die gängigen Klischees bedient, aber ansonsten bräuchte ich das Buch gar nicht lesen, wenn ich das nicht mögen würde. Und ich liebe es! Trotz Cliffhanger - der ganz schön gemein ist. 
Like Reblog Comment
review 2017-02-20 08:05
Götter meets Teenager
GötterFunke. Liebe mich nicht: Band 1 - Marah Woolf

Reihe:           GötterFunke

Verlag:          Dressler

Format:         Hardcover, EBook, Hörbuch

Umfang:        464 Seiten

Erschienen: 20. Februar 2017

 

Inhalt:

„Sag das nie wieder, hörst du? Hast du verstanden, Jess?" Seine Stimme klang drohend und seine Augen glitzerten vor Zorn. "Liebe mich nicht."

 

Eigentlich wünscht Jess sich für diesen Sommer nur ein paar entspannte Wochen in den Rockys. Doch dann trifft sie Cayden, den Jungen mit den smaragdgrünen Augen, und er stiehlt ihr Herz. Aber Cayden verfolgt seine eigenen Ziele. Der Göttersohn hat eine Vereinbarung mit Zeus. Nur wenn er ein Mädchen findet, das ihm widersteht, gewährt Zeus ihm seinen sehnlichsten Wunsch: endlich sterblich zu sein. Wird Cayden im Spiel der Götter auf Sieg setzen, auch wenn es Jess das Herz kostet?

 

 

Meine Meinung:

Warum wollte ich GötterFunke lesen?

 

Ich habe Marah Woolf letztes Jahr auf der LBM getroffen - erst - den eigentlich wohnt sie fast bei mir um die Ecke. Und sie war ein super sympatische Person.

 

Außerdem liebe ich die griechische Mythologie - sogar so sehr das ich Homers Ilias & Odyssee gelesen habe :) OK, darauf gebracht hat mich ein gewisser Kevin Sorbo als Herkules in einer schauspielerisch eher fragwürdiger Leistung, dafür mit einem extrem nett anzusehenden Body ;)

 

Aber hier geht es um das neueste Buch von Marah Woolf und was ich davon halte.

 

Die griechische Mythologie hat bereits diverse Autoren zu ihren Werken inspiriert. Somit befindet sich Marah guter Gesellschaft. Ihre neue Jugendreihe spielt in den amerikanischen Rockies. Jess und ihre Freunde sind zum letzten Mal zusammen im Urlaub. Zu ihren "normalen" Teenagerproblemen finden sie sich plötzlich in den Ränkespielen griechischer Götter wieder. 

 

Die Geschichte basiert frei auf den Geschichten rund um Zeus und seiner Familie. Dabei interpretiert sie Göttergeschichten auf ihre ganz eigene Weise, doch sie traut sich neue Ideen und auch Elemente anderer Autoren einfließen zu lassen. Gern auch mit einem Augenzwinkern.

 

Die Charaktere der "Götter" sind toll getroffen - ihre göttlichen Vorteile, aber auch ihre durchaus menschlichen Schwächen. Die Ironie mit der sie auch ihren Fehlern entgegensehen und auch zurückblicken. Selbiges gilt auch für Jess und Leah, die beide sehr sympathisch, teils unsicher, teils trotzig und sehr mitfühlend sind. Einzig von Robyn bin ich als Figur enttäuscht. Nich weil sie so unsympathisch ist, sondern eher weil ich sich mir nicht wirklich erschliesst, warum Jess und Robyn noch befreundet sich, da sie so unterschiedlich sind und ich gerade bei Robyn überlegen muß, ob sie überhaupt Sympathien für Jess aufbringt. Von den Jungs der Clique Josh und Cameron, habe ich nur zu Josh sowas wie eine Meinung. Aber eigentlich wurden beide zu wenig beleuchtet.

 

Aber mir bleiben ja noch mindestens 2 Teile um mir eine abschließende Meinung bilden zu können. Ja, GötterFunke ist eine Reihe und ich kann es kaum abwarten das es weiter geht. Ich will wissen, wie die Geschichte um Cayden und Agrios, um Cayden, Jess und Robyn weitergeht. Außerdem möchte ich das Josh und Leah sich finden!

 

Übrigens nur am Rande: Das Cover konnte mich erst nicht wirklich überzeugen. Der Schutzumschlag ist etwas überladen, doch wenn man ihn abnimmt, dann kommt ein romantischer und sehr schöner rosa Einband mit Ornamenten und griechischen Götterfiguren zum Vorschein, den ich viel schöner finde. Da blüht mein innerer Teenager auf :)

 

Fazit: GötterFunke. Liebe mich nicht ist eine spannender, romantischer und fantasievoller Auftakt. Man leidet mit Cayden und mit Jess, man liebt Zeus und Hera und zu T... ich will auch Wölfe als Schultzengel!

Source: schnuffelchensbuecher.blogspot.de/2017/02/marah-woolf-gotterfunke.html#more
More posts
Your Dashboard view:
Need help?