logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Avignon
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-07-31 11:46
Internet im Kopf
Coherent - Laura Newman

Laura Newman gilt als deutsches Paradebeispiel für gelungenes Veröffentlichen im Selbstverlag. Die 1983 geborene Autorin macht alles selbst: vom Grafikdesign, über den Buchsatz, bis zu Werbemaßnahmen. Und natürlich das Schreiben. Ihr erstes Buch erschien 2013, seit 2014 ist sie selbstständig. Nach 10 Jahren als Mediengestalterin wollte sie endlich etwas tun, das sie glücklich macht und kündigte kurzentschlossen. Mittlerweile kennt sie die Mechanismen des Selbstverlags in- und auswendig und teilt ihr Wissen bereitwillig auf ihrer Website, YouTube und ihren Social-Media-Kanälen. Dort findet sich auch ein ausführlicher Bericht zur Entstehungsgeschichte von „Coherent“, den ich äußerst spannend finde. Wer hätte gedacht, dass die widerspenstige Schnalle eines Schuhs einen futuristischen Jugendroman inspirieren könnte?

 

Irgendetwas stimmt nicht mit der 17-jährigen Sophie. Vor einigen Monaten stellte sie fest, dass alle technischen, mit dem Internet verbundenen Geräte mit ihr kommunizieren. Pausenlos bombardieren sie Daten, die sich ungefragt in ihrem Hirn ausbreiten. Für einen Schüleraustausch nach Frankreich in ein Flugzeug zu steigen ist da wirklich das Letzte, was Sophie möchte. Dummerweise ist es zu spät, den Trip abzusagen. Erst, als sie in Avignon eintrifft, wird ihr klar, dass sie den Tapetenwechsel dringend brauchte. Sie genießt die wundervolle Landschaft und das französisch leichte Lebensgefühl. Und dann ist da auch noch Jean, der ihr gehörig den Kopf verdreht. Mutig weiht sie ihn in ihr Geheimnis ein. Jean ist begeistert und gemeinsam erforschen sie Sophies mysteriöse Fähigkeiten. Doch ihre Vorstöße bleiben nicht unbemerkt und schon bald werden die beiden von einer undurchsichtigen, anonymen Behörde gejagt, die Sophie zu gern in die Finger bekommen würde …

 

Könnt ihr euch vorstellen, das Internet im Hirn zu haben? Mit einem Zwinkern digitale Fotogalerien durchstöbern, mit einem Gedanken E-Mails schreiben, mit einem Nicken Bestellungen aufgeben: Sophie, die Protagonistin in Laura Newmans SciFi-Roman „Coherent“, kann genau das. Und mehr. Sie braucht kein Endgerät, um online zu sein. Sie ist das Endgerät. Abgefahren. Aber ist es das wirklich? Oder wagte Newman mit diesem Buch einen Blick in eine nicht allzu weit entfernte Zukunft? Die Autorin öffnet mit den Fähigkeiten, die sie Sophie verleiht, eine unheimliche Büchse der Pandora moralischer und ethischer Implikationen, die sich in meinem Kopf verselbstständigten. Ich konnte mir mühelos ausmalen, was dieses „Upgrade“ für das Zusammenleben der Menschheit im großen Rahmen bedeuten könnte. Schon jetzt sind wir mit den Auswüchsen der Digitalisierung überfordert, bemängeln zunehmende Beschleunigung, Anonymität und soziale Kälte, Verrohung und Skrupellosigkeit – wie sähe diese Entwicklung erst aus, bräuchten wir Smartphones und Laptops nicht mehr als Krücke? Für mich ist völlig offensichtlich, dass alles noch schneller, noch vernetzter, noch gläserner wäre und ja, diese Aussicht beunruhigt mich. „Coherent“ brachte mein Kopfkino ordentlich auf Touren, obwohl Laura Newman all diese Konsequenzen gar nicht anspricht. Sie spekuliert nicht und beleuchtet Sophies Fähigkeiten lediglich aus der engen Perspektive ihrer sympathischen Protagonistin. Sie erwähnt zwar potenzielle militärische Einsatzgebiete, aber weitere Folgen klammert sie aus. Ich denke, dass diese Beschränkung dem Genre des Buches geschuldet ist. Die negativen gesellschaftlichen Aspekte passen eher in einen Roman für ein älteres Publikum und ich finde nicht, dass „Coherent“ durch den Verzicht darauf etwas fehlt, schließlich breiteten sie sich vor meinem inneren Auge trotzdem aus. Dass ich fähig war, die Idee der Geschichte über ihren Rahmen hinaus zu analysieren, liegt meiner Ansicht nach daran, dass Newman sich stark um Vorstellbarkeit und Realismus bemühte. Sophies Zustand ist nicht angeboren, sondern das Ergebnis eines fragwürdigen Experiments. Ich schätze es als plausibel ein, dass bereits in diese Richtung geforscht wird. Dennoch bin ich skeptisch, ob die Autorin Sophies Reaktion auf die Datenmenge, die sie überrollt, drastisch genug darstellt. Kopfschmerzen scheinen mir zu wenig zu sein, weil ich glaube, dass das menschliche Hirn unter dieser Informationsflut zusammenbrechen würde. Doch natürlich konnte Sophie schlecht ein sabberndes Wrack sein – Jean hätte sich dann wohl kaum für sie interessiert. Die Romanze zwischen den beiden fand ich putzig und nicht allzu aufdringlich; ich empfand es als glaubhaft, dass sie sich auf der Flucht vor der ominösen Behörde näherkommen. Diese strenggeheime, fiktive Behörde klang durchaus etwas nach Verschwörungstheorie, ich kann allerdings verstehen, dass Newman eine Regierungsvertretung, die keinerlei rechtlichen Restriktionen unterworfen ist, porträtieren wollte. Letztendlich kann ja niemand beweisen, dass es diese Männer und Frauen in Schwarz nicht gibt, die unschuldige Teenager quer über den Globus jagen.

 

„Coherent“ ist meiner Meinung nach ein gelungener SciFi-Jugendroman, der das Kunststück vollbringt, über die Grenzen der Geschichte hinaus verschiedene Altersgruppen anzusprechen. Während der jüngeren Leserschaft eine aufregende, futuristisch anmutende Handlung und nahbare Figuren geboten werden, können sich ältere Leser_innen wie ich zu unausgesprochenen Schlussfolgerungen stimulieren lassen. Das schafft nicht jedes Buch und spricht definitiv für Laura Newmans Talent. Nichtsdestotrotz hätte ich mir insgesamt eine kritischere Auseinandersetzung mit den Fähigkeiten ihrer Protagonistin gewünscht. Es ist vollkommen in Ordnung, dass sie auf den düsteren, mahnenden Zeigefinger verzichtete, doch sie hätte zumindest anklingen lassen können, dass diese nicht nur Vorteile haben. Wir sollten niemals vergessen, dass das Internet zwar ein Raum der Wunder ist – aber eben auch ein Raum voller Gefahren, Heimtücke und Illegalität.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/07/31/laura-newman-coherent
Like Reblog Comment
review 2012-01-01 00:00
The Avignon Quintet: Monsieur, Livia, Constance, Sebastian and Quinx - Lawrence Durrell description
In the margin of a book she had borrowed from Sutcliffe she had found the scribbled words: “The same people are also others without realising it.”


I was last in Avignon a couple of years ago, for our ‘babymoon’. That photo was taken from the famous bridge (which by the way does not meet even the most minimal demands of a bridge, failing to make it more than halfway across the river).

Books and poetry are part of the very stonework of Avignon. Not literally; that would be architecturally foolish. But among other things, it was in these streets, at one of the local churches, that Petrarch first caught sight of the mysterious Laura, on 6 April 1327. They probably never met or spoke, but he went on to write a foundational collection of European poetry based on how hot he thought she was.

I was reading the Canzoniere during our last visit, and interspersing it with the last of Durrell's five loosely-connected novels set around the town, which I had been reading off and on for months. They are not a quick read. Indeed when I think of them as a whole, I think mostly of the flaws and the imperfections, which at the time were very upsetting to me because I had been blown away by the Alexandria novels. But I still can't bring myself to give this sequence less than three stars, just because it is so formally interesting – the whole thing is like some enormous act of literary hubris, which after all is what good writers should be attempting.

The first book is probably technically the best, and after that they get progressively shorter, less controlled, and less interesting. With a few honourable exceptions. Although I like formal experimentation, in this case I found that it just weakened any emotional power the narrative might have had. The first book, for instance, turns out to be fictional even within the scope of the quintet, written in its entirety by a character that we meet later. A potentially wonderful idea, except that Durrell doesn't return to it or explore it in any interesting way: he just lets it sit there.

The prose style is so uninspiring, considering it comes from the same man who produced Justine! It's really bizarre. There are sentences here that repeat themselves in the clumsiest way imaginable:

Here they were to bury themselves in the three-cornered love which had once intrigued Blanford and caused him to try to forge a novel round the notion of this triune love.


Wow that's ugly. There are terrible metaphors and similes that seem striking for all the wrong reasons – I see flicking back through my copy that I have underlined in horror the phrase ‘the dry marsupial pocket of the rarely used vagina’, which if anything is even worse in context than it is in isolation.

The last book, Quinx, might as well have been called Contractual Obligation. There is a horrible sense that he simply did not know how to tie his ideas and experiments together. It's full of the worst kind of pseudo-profound philosophising, comprising pages and pages of stuff like this:

The day when Aristotle decided (malgré lui) that the reign of the magician-shaman was over (Empedocles), was the soul's D-Day. The paths of the mind had become overgrown. From that moment the hunt for the measurable certainties was on. Death became a constant, the ego was born. Monsieur came down to preside over the human condition.


And yet through all of this, part of you cannot help admiring the effort to try new things: is this character an alternate-reality version of the one in the last book? Is this character the one that was invented by the other guy? And so on. There are some very memorable set-pieces, including one scene of a character spying on a brothel that has stayed crystal-clear in my head. And occasionally the efforts to find new types of phrasing do pay off:

An idea is like a rare bird which cannot be seen. What one sees is the trembling of the branch it has just left.


Sadly, digging for these gems is hard going, and the structural experimentation, instead of playing to the story's strengths, fights against them. If it had been full of beautiful sentences I would have loved it fiercely, but as it is, it's full of something else. It's stayed with me since I read it: I find it interesting but rather cold. Not so much a true novel sequence as a complicated equation.
Like Reblog Comment
review 2012-01-01 00:00
The Popes of Avignon: A Century in Exile - Edwin Mullins It's an engaging and readable introduction to the subject, but it does have a few problems as history – very few actual quotations from primary sources, and more critically a complete lack of footnotes. That means it's impossible to follow up on something you're interested in or verify something you're uncertain of. Still, I enjoyed it, and as long as you don't require a serious work of history you should be fine with this as a starter text.
Like Reblog Comment
review 2011-08-17 00:00
The Mule of Avignon - Alphonse Daudet First line - Of all the pretty sayings, proverbs, or adages with which our Provençal peasants interlard their doscourse, I know of none more picturesque or more singular than this.in·ter·lard/ˌintərˈlärd/Verb: Intersperse or embellish speech or writing with different material: "reviews interlarded with gossip".A beautifully written parable where the lesson is never to purloin wine that belongs to another even if that certain other is a mule.4*
More posts
Your Dashboard view:
Need help?