logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: verschwoerungstheorie
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-07-31 11:46
Internet im Kopf
Coherent - Laura Newman

Laura Newman gilt als deutsches Paradebeispiel für gelungenes Veröffentlichen im Selbstverlag. Die 1983 geborene Autorin macht alles selbst: vom Grafikdesign, über den Buchsatz, bis zu Werbemaßnahmen. Und natürlich das Schreiben. Ihr erstes Buch erschien 2013, seit 2014 ist sie selbstständig. Nach 10 Jahren als Mediengestalterin wollte sie endlich etwas tun, das sie glücklich macht und kündigte kurzentschlossen. Mittlerweile kennt sie die Mechanismen des Selbstverlags in- und auswendig und teilt ihr Wissen bereitwillig auf ihrer Website, YouTube und ihren Social-Media-Kanälen. Dort findet sich auch ein ausführlicher Bericht zur Entstehungsgeschichte von „Coherent“, den ich äußerst spannend finde. Wer hätte gedacht, dass die widerspenstige Schnalle eines Schuhs einen futuristischen Jugendroman inspirieren könnte?

 

Irgendetwas stimmt nicht mit der 17-jährigen Sophie. Vor einigen Monaten stellte sie fest, dass alle technischen, mit dem Internet verbundenen Geräte mit ihr kommunizieren. Pausenlos bombardieren sie Daten, die sich ungefragt in ihrem Hirn ausbreiten. Für einen Schüleraustausch nach Frankreich in ein Flugzeug zu steigen ist da wirklich das Letzte, was Sophie möchte. Dummerweise ist es zu spät, den Trip abzusagen. Erst, als sie in Avignon eintrifft, wird ihr klar, dass sie den Tapetenwechsel dringend brauchte. Sie genießt die wundervolle Landschaft und das französisch leichte Lebensgefühl. Und dann ist da auch noch Jean, der ihr gehörig den Kopf verdreht. Mutig weiht sie ihn in ihr Geheimnis ein. Jean ist begeistert und gemeinsam erforschen sie Sophies mysteriöse Fähigkeiten. Doch ihre Vorstöße bleiben nicht unbemerkt und schon bald werden die beiden von einer undurchsichtigen, anonymen Behörde gejagt, die Sophie zu gern in die Finger bekommen würde …

 

Könnt ihr euch vorstellen, das Internet im Hirn zu haben? Mit einem Zwinkern digitale Fotogalerien durchstöbern, mit einem Gedanken E-Mails schreiben, mit einem Nicken Bestellungen aufgeben: Sophie, die Protagonistin in Laura Newmans SciFi-Roman „Coherent“, kann genau das. Und mehr. Sie braucht kein Endgerät, um online zu sein. Sie ist das Endgerät. Abgefahren. Aber ist es das wirklich? Oder wagte Newman mit diesem Buch einen Blick in eine nicht allzu weit entfernte Zukunft? Die Autorin öffnet mit den Fähigkeiten, die sie Sophie verleiht, eine unheimliche Büchse der Pandora moralischer und ethischer Implikationen, die sich in meinem Kopf verselbstständigten. Ich konnte mir mühelos ausmalen, was dieses „Upgrade“ für das Zusammenleben der Menschheit im großen Rahmen bedeuten könnte. Schon jetzt sind wir mit den Auswüchsen der Digitalisierung überfordert, bemängeln zunehmende Beschleunigung, Anonymität und soziale Kälte, Verrohung und Skrupellosigkeit – wie sähe diese Entwicklung erst aus, bräuchten wir Smartphones und Laptops nicht mehr als Krücke? Für mich ist völlig offensichtlich, dass alles noch schneller, noch vernetzter, noch gläserner wäre und ja, diese Aussicht beunruhigt mich. „Coherent“ brachte mein Kopfkino ordentlich auf Touren, obwohl Laura Newman all diese Konsequenzen gar nicht anspricht. Sie spekuliert nicht und beleuchtet Sophies Fähigkeiten lediglich aus der engen Perspektive ihrer sympathischen Protagonistin. Sie erwähnt zwar potenzielle militärische Einsatzgebiete, aber weitere Folgen klammert sie aus. Ich denke, dass diese Beschränkung dem Genre des Buches geschuldet ist. Die negativen gesellschaftlichen Aspekte passen eher in einen Roman für ein älteres Publikum und ich finde nicht, dass „Coherent“ durch den Verzicht darauf etwas fehlt, schließlich breiteten sie sich vor meinem inneren Auge trotzdem aus. Dass ich fähig war, die Idee der Geschichte über ihren Rahmen hinaus zu analysieren, liegt meiner Ansicht nach daran, dass Newman sich stark um Vorstellbarkeit und Realismus bemühte. Sophies Zustand ist nicht angeboren, sondern das Ergebnis eines fragwürdigen Experiments. Ich schätze es als plausibel ein, dass bereits in diese Richtung geforscht wird. Dennoch bin ich skeptisch, ob die Autorin Sophies Reaktion auf die Datenmenge, die sie überrollt, drastisch genug darstellt. Kopfschmerzen scheinen mir zu wenig zu sein, weil ich glaube, dass das menschliche Hirn unter dieser Informationsflut zusammenbrechen würde. Doch natürlich konnte Sophie schlecht ein sabberndes Wrack sein – Jean hätte sich dann wohl kaum für sie interessiert. Die Romanze zwischen den beiden fand ich putzig und nicht allzu aufdringlich; ich empfand es als glaubhaft, dass sie sich auf der Flucht vor der ominösen Behörde näherkommen. Diese strenggeheime, fiktive Behörde klang durchaus etwas nach Verschwörungstheorie, ich kann allerdings verstehen, dass Newman eine Regierungsvertretung, die keinerlei rechtlichen Restriktionen unterworfen ist, porträtieren wollte. Letztendlich kann ja niemand beweisen, dass es diese Männer und Frauen in Schwarz nicht gibt, die unschuldige Teenager quer über den Globus jagen.

 

„Coherent“ ist meiner Meinung nach ein gelungener SciFi-Jugendroman, der das Kunststück vollbringt, über die Grenzen der Geschichte hinaus verschiedene Altersgruppen anzusprechen. Während der jüngeren Leserschaft eine aufregende, futuristisch anmutende Handlung und nahbare Figuren geboten werden, können sich ältere Leser_innen wie ich zu unausgesprochenen Schlussfolgerungen stimulieren lassen. Das schafft nicht jedes Buch und spricht definitiv für Laura Newmans Talent. Nichtsdestotrotz hätte ich mir insgesamt eine kritischere Auseinandersetzung mit den Fähigkeiten ihrer Protagonistin gewünscht. Es ist vollkommen in Ordnung, dass sie auf den düsteren, mahnenden Zeigefinger verzichtete, doch sie hätte zumindest anklingen lassen können, dass diese nicht nur Vorteile haben. Wir sollten niemals vergessen, dass das Internet zwar ein Raum der Wunder ist – aber eben auch ein Raum voller Gefahren, Heimtücke und Illegalität.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/07/31/laura-newman-coherent
Like Reblog Comment
review 2016-06-15 10:26
Was bist du doch für ein Püppchen
Broken Dolls - Tyrolin Puxty

„Broken Dolls“ ist der Debütroman der australischen Autorin Tyrolin Puxty. Puxty blickt auf einen bunten Lebenslauf zurück und war in ihrer Heimat vor der Veröffentlichung ihres Erstlings eine erfolgreiche Songwriterin. Auf Amazon erreichte „Broken Dolls“ Platz 1 der Bestsellerliste; mir begegnete das Buch allerdings bei Netgalley. Wie so oft auf dieser Plattform fiel es mir aufgrund des Covers ins Auge – der Klappentext besiegelte meine Entscheidung, mich zu bewerben. Die Idee des Romans klang frisch und originell; ich wollte die Geschichte dazu unbedingt kennenlernen.

 

Ella ist eine Puppe. Einst war sie wohl ein Mensch, doch nun lebt sie bereits seit Jahren auf dem Dachboden des Professors. Sie kann ihre Zeit verbringen, wie es ihr beliebt. Der Professor kümmert sich gut um sie. Nur nach draußen darf sie nicht. Es ist zu gefährlich. Ella könnte zerbrechen. Sie kann sich nicht entsinnen, jemals unglücklich gewesen zu sein. Es macht ihr nichts aus, eine Puppe zu sein – zumindest nicht, bis Lisa in ihr Leben tritt. Die wilde Gothic-Puppe ist völlig anders als Ella und eindeutig verrückt. Von der ersten Sekunde an spinnt sie haarsträubende Verschwörungstheorien; bezeichnet den Professor gar als ein Monster, das junge Mädchen entführt und in Puppen verwandelt, um seiner perversen Sammelleidenschaft zu frönen. Natürlich glaubt Ella diesen hanebüchenen Unsinn nicht. Der Professor ist ein guter Mann, davon ist sie fest überzeugt. Aber wieso antwortet er auf keine ihrer Fragen nach ihrer Vergangenheit? Was verschweigt er ihr? Als der Professor plant, Ellas beste Freundin, seine eigene Enkelin Gabby, ebenfalls in eine Puppe zu verwandeln, kann Ella nicht tatenlos zuschauen. Sie muss ihn aufhalten. Selbst wenn es bedeutet, sich den dunklen Geheimnissen ihres Lebens zu stellen.

 

Ich bleibe dabei: die Idee hinter „Broken Dolls“ ist frisch, originell und gefiel mir außerordentlich gut. Leider handelt es sich dabei allerdings wieder einmal um ein Buch, das beweist, dass eine tolle Idee nicht genug ist. Ich wünschte, Tyrolin Puxty hätte mehr aus ihrem Ansatz herausgeholt und Ellas Geschichte mehr Substanz verliehen. Meinem Empfinden nach passiert in „Broken Dolls“ einfach nicht genug. Nun muss ein Buch selbstverständlich nicht besonders ereignisreich sein, um zu überzeugen. Es gibt Bücher, die fast ausschließlich die Gefühlswelt ihrer Protagonist_innen thematisieren und trotzdem spielend fesseln. Für „Broken Dolls“ war ein strenger Fokus auf Ella jedoch keine Option, da sie nicht tief genug ausschattiert ist, um eine glaubhafte Darstellung ihrer Psyche zu erlauben. Sie ist tatsächlich ein Püppchen, allzu perfekt, ohne Ecken oder Kanten; ein süßliches, braves Mädchen, das akzeptiert, was immer man ihr vorsetzt und kaum Durchsetzungskraft besitzt. Ich fand sie schrecklich langweilig. Demzufolge konnte sie die Geschichte nicht selbst tragen; es brauchte das Fortschreiten der physischen Handlung, um ihre ermüdende Lieblichkeit auszugleichen. Unglücklicherweise empfand ich diesen Prozess hauptsächlich als frustrierend. Meiner Meinung nach ist Tyrolin Puxty eine typische Köder-Autorin. Das Geheimnis, das Ellas Vergangenheit umgibt, ist wirklich spannend und ich konnte mich nicht dagegen wehren, wissen zu wollen, was es mit ihr auf sich hat, doch jedes Mal, wenn ich den Antworten nahekam, brach Puxty die Szene einfach ab, teilweise sogar völlig abrupt. Sie ließ mich am ausgestreckten Arm verhungern. Diese Strategie ärgerte mich, weil es eine so plumpe Methode ist, eine Geschichte künstlich in die Länge zu ziehen. Auf diese Weise kann man Seite um Seite füllen, ohne wahres schriftstellerisches Talent zu besitzen oder sich um inhaltliche Kontinuität zu bemühen. Ich hatte beim Lesen regelrechte Stimmungsschwankungen, weil Puxty meine Gefühle einer Sinuskurve gleich manipulierte. Je höher meine innere Anspannung anstieg, desto tiefer war anschließend der unausweichliche Fall. Dieses anstrengende Auf und Ab löste sich erst zum Ende der Geschichte auf, als Puxty mich mit einer schockierenden Wendung konfrontierte, die parallel offenbarte, worauf sie eigentlich hinauswollte. Ich fand, dass dieser Twist das beste Elemente des gesamten Buches war, war mit den Konsequenzen daraus jedoch nicht besonders glücklich. Ich konnte kaum glauben, dass Puxty ihrer Geschichte wahrhaft ein abwegiges Happy End zusammenschusterte, das meiner Ansicht nach nicht nur überhaupt nicht dazu passte, sondern auch die kafkaeske, schauerliche Atmosphäre in sich zusammenstürzen ließ. Eine Erzählung wie diese ist der falsche Rahmen für einen Ritt in den Sonnenuntergang, das hätte ihr klar sein müssen und sie hätte nicht darauf bestehen dürfen. Mag sein, dass sie so keine Fortsetzung hätte schreiben können, aber ich bin der Ansicht, es wäre das Opfer wert gewesen.

 

Es enttäuscht mich, dass „Broken Dolls“ wenig mehr als eine kreative Idee zu bieten hat, denn ich habe große Hoffnungen in das Buch gesetzt. Ich empfand die Umsetzung als einfallslos und billig, weil sie mit simpelsten Mitteln darauf abzielt, die Leser_innen bei der Stange zu halten, während Tyrolin Puxty den Höhepunkt der Geschichte hinauszögert. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, beim Lesen von Autor_innen manipuliert zu werden, doch es ärgert mich, wenn ich das Gefühl entwickle, dass es ihnen nur darum geht, möglichst viele Seiten zu füllen und nicht darum, den Lesespaß zu erhöhen. Daher habe ich mich dagegen entschieden, der Fortsetzung „Shattered Girls“ eine Chance zu geben. Ich glaube nicht, dass ein weiterer Versuch meine Meinung von Tyrolin Puxty ändern würde. Folglich möchte ich auch euch von „Broken Dolls“ abraten. Die Lektüre lohnt sich nicht. Ich sagte es bereits und kann es nicht oft genug wiederholen: eine fabelhafte, zündende Idee ist einfach nicht genug.

 

Vielen Dank an Netgalley und den Verlag Curiosity Quills Press für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/06/15/tyrolin-puxty-broken-dolls
More posts
Your Dashboard view:
Need help?