logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Simon-Beckett
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-04-14 08:11
Anthropologe mit detektivischem Gespür
Die ewigen Toten - Simon Beckett

Das Krankenhaus St. Jude in London steht schon jahrelang leer. Kurz vor dem Abriss wird am Dachboden eine mumifizierte Leiche gefunden. Bei der Begutachtung des Leichnams bricht die Decke ein. Darunter befindet sich ein unzugänglicher Raum, ausgestattet mit Krankenbetten und weiteren mumifizierten Leichen darin. David Hunters sechster Fall beginnt ... 

"Die ewigen Toten" ist der 6. Teil der David-Hunter-Reihe. Der forensische Anthropologe schreitet dann zur Tat, wenn von Leichen fast nur mehr Knochen übrig sind. Daher ist er beim Fall um die ewigen Toten im ehemaligen Krankenhaus St. Jude gefragt.

Schauplatz der Ermittlungen ist das stillgelegte Krankenhaus St. Jude in London. Es soll abgerissen werden, daher wurden überhaupt erst die Leichen gefunden. Vom Setting her hat es beinahe Lost-Place-Charakter, weil überall noch Überbleibsel vom geschäftigen Treiben vergangener Zeiten sind. 

Die Leichen dürften zu einem späteren Zeitpunkt hinzugekommen sein, gerade deshalb sind David Hunter und sein Fach gefragt.

Der Fall selbst ist aufgrund der mumifizierten Leichen natürlich mysteriös. Hunter geht mit professioneller Ruhe seiner Arbeit nach, und entlockt den Toten ihre Geheimnisse.

Mir gefällt an dieser Reihe, dass man aufgrund Hunters Beruf Einblicke in das Fachgebiet der Anthropologie erhält. Es gibt Fakten zu Beckenknochen, der Länge von Oberschenkelknochen, woran man das Alter einer skelettierten Leiche erkennt, und wie ein Gebissvergleich funktioniert. All diese Hintergrundinformationen machen die Reihe interessant für mich.

Dabei ist es in Ordnung, dass der Fall an sich eher ruhig abgehandelt wird. Der smarte Anthropologe mischt sich unabsichtlich in die Ermittlungen ein, schlägt Wellen bei offiziellen Stellen, und merkt dabei, dass die jüngere Anthropologen-Generation mittlerweile in den Startlöchern steht. 

All das hat Simon Beckett fesselnd und gekonnt umgesetzt, und den kriminalistischen Anteil auf eine interessante Grundlage gebaut. Obwohl ich bei Krimis oft ahne, wer in welchem Ausmaß seine Finger im Spiel hat, konnte mich Beckett am Ende sogar verblüffen - was die Handlung zu einem kriminalistischen Vergnügen macht.

Außerdem weiß ich es zu schätzen, dass Hunter weder ein durchtrainierter Action-Held noch im Fall selbst eine persönliche Rechnung begleicht. Er ist schlicht und einfach Anthropologe mit detektivischem Gespür, das bei manchem Fall eine Hilfe ist.

Im Endeffekt bin ich von „Die ewigen Toten“ begeistert. Es war genau das, was ich mir von einem soliden David-Hunter-Krimi erwarte. Ich hoffe auf weitere Bände, und freue mich, falls es mit Hunter wieder an die Knochen geht.

 

 

Die David-Hunter-Reihe:
1) Die Chemie des Todes
2) Kalte Asche
3) Leichenblässe
4) Verwesung
5) Totenfang
6) Die ewigen Toten

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-01-12 12:37
Die Hülle des Lebens
Die Chemie des Todes - Simon Beckett,Andree Hesse

Simon Beckett hat es mit "Die Chemie des Todes" auf einige Listen à la '150 Bücher, die man unbedingt gelesen haben sollte!' geschafft und gilt allgemein als außergewöhnlicher, literarisch wertvoller Thriller. Tatsächlich habe ich das Buch jetzt vor allem deshalb gelesen, weil es auf der Liste der "Bücherkultur Challenge" stand, und insofern bin ich mit sehr hohen Erwartungen an es herangegangen.

Und was soll ich sagen? Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt.

Interessant ist alleine schon die Rolle des Protagonisten: David Hunter ist forensischer Anthropologe und gewährt dem Leser einen ungewöhnlichen Blickwinkel auf die Geschehnisse. Wie ein Sherlock Holmes des Todes untersucht er die Leichen von Mordopfern und deren Fundorte und bestimmt zum Beispiel anhand der Anzahl und Farbe von Parasiten, der Beschaffenheit des Bodens und dem Zustand der Haut den genauen Todeszeitpunkt. Er erzählt dem Leser, ruhig und sachlich, was von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus nach dem Tod mit einem Körper passiert, baut das aber in kleinen Dosierungen in die Geschichte ein, so dass es nicht trocken oder langweilig wird.

Originell fand ich auch, dass es dennoch nicht nur um diesen wissenschaftlichen Standpunkt geht, sondern gleichzeitig darum, wie sich die Mordfälle auf das Leben der Kleinstadt, in der sie begangen wurden, auswirkt: die scheinbare Einträchtigkeit bekommt Risse, die Menschen beginnen damit, sich gegenseitig zu misstrauen. Die Idyll gerät ins Wanken, während der Pfarrer von der Kanzel die Rache Gottes predigt. Man merkt, dass der Autor ein gutes Gespür hat für Gruppendynamik und die Psychologie des Zwischenmenschlichen.

Die Spannung baut sich schnell auf, denn nach dem Fund der ersten Leiche wird bald schon klar, dass der Mörder nicht die Absicht hat, es dabei zu belassen. Als die nächste Frau verschwindet, schwärmt das Dorf geschlossen aus, um die Wälder zu durchkämmen - aber der Mörder hat sie mit Fallen gespickt... Obwohl das Buch durchaus anspruchsvoll geschrieben ist, liest es sich packend und unterhaltsam bis zur letzten Seite und bleibt dabei immer logisch und in sich schlüssig. Zwar wird vieles ins kleinste Detail beschrieben, aber in meinen Augen verzichtet der Autor auf unnötige Gewaltorgien - das Meiste erfährt man sozusagen erst posthum.

David hat eigentlich nicht die Absicht, sich mit dem Fall zu beschäftigen, denn er hat nach einer persönlichen Tragödie der forensischen Anthropologie den Rücken gekehrt. Aber natürlich lässt sein Gewissen ihm keine Ruhe, und schnell steckt er wesentlich tiefer im Morast menschlicher Abgründe, als er erwartet hätte. Denn das Dorf misstraut ihm, dem Fremden. Ich fand ihn interessant und glaubhaft geschrieben, und auch die anderen Charaktere wirkten auf mich komplex und lebendig.

Der Schreibstil ist außergewöhnlich: klar, mit starken Bildern und einer ganz eigenen "Stimme". Hier muss ich auch dem Übersetzer ein Lob aussprechen: ich besitze das Buch auf deutsch, habe es mir auf englisch ausgeliehen und bin kapitelweise hin- und hergesprungen, und ich würde sagen, dass die deutsche Übersetzung so nah an Atmosphäre und Sprache des Originals herankommt, wie irgend möglich.

Fazit:
In einem kleinen Dorf geschieht ein Mord. Als kurz darauf eine weitere junge Frau verschwindet, zerbricht die scheinbare Idylle und weicht Paranoia und Fanatismus, was vom Pfarrer des Ortes noch geschürt wird. Gegen seinen Willen wird der forensische Antropologe David Hunter, der gehofft hatte, diesen Teil seines Lebens hinter sich gelassen zu haben, in den Fall verstrickt.

Das Buch gilt als Klassiker des Genres, und in meinen Augen zurecht. Es ist anspruchsvoll geschrieben und dennoch fesselnd, originell, psycholgisch interessant und voller vielschichtiger, lebensechter Charaktere. Eine ganz klare Leseempfehlung!

Source: mikkaliest.blogspot.de/2017/01/die-chemie-des-todes-david-hunter-1-von.html
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-01-11 11:29
David Hunter ist wieder da!
Totenfang - Lutz Magnus Schäfer,Simon Beckett,Karen Witthuhn,Sabine Maier-Längsfeld,Johannes Steck

David Hunter wird zu einem Leichenfund in die Backwaters gerufen. In den Backwaters droht man richtig zu versinken, was nicht nur für Forensiker David Hunter sondern auch für manche Leiche gilt.

„Totenfang“ ist der 5. Teil der David-Hunter-Reihe, auf den ich gar nicht mehr gehofft hatte. Denn nach jahrelangem Warten ist der smarte forensische Anthropologe wieder zurückgekehrt. Und die Pause hat ihm gut getan.

Der reiche Spross Leo Villiers ist seit über einem Monat verschwunden und die hiesige Polizei birgt einen Leichenfund. Eigentlich liegt es auf der Hand, wer die Leiche ist. Allerdings wird es rätselhaft, weil das Opfer als Mörder gilt …

Schauplatz der Ermittlungen sind die bereits erwähnten Backwaters. Dieses Gebiet ist eine feuchte Angelegenheit, weil hier das Land immer wieder zu versinken gedenkt. Bedingt durch die Gezeiten geht die ganze Landschaft immer wieder unter, was nicht nur David Hunter zum Verhängnis wird.

Man merkt sofort, die Gegend ist unwirtlich und lädt nicht gerade zum Bleiben an. Aber Hunter freut sich, endlich wieder an polizeilichen Ermittlungen teilzuhaben und rutscht nicht nur mit seinem Wagen im Sumpf sondern auch in die komplizierten Verstrickungen der Dorfbewohner ab.

Mir hat es sehr große Freude gemacht, endlich wieder mit David Hunter unterwegs zu sein. Auch in seinem aktuellsten Fall, zeigt er sich wieder von seiner professionellen Seite. Kein Leichenfund ist ihm zu grausig, keine Hypothese zu offensichtlich oder abwegig, und er geht den Zusammenhängen auf die Spur.

Gleichzeitig gibt er auch private Einblicke, wovon es nur wenig zu erzählen gibt. Daher nimmt sein Privatleben auch nicht Überhand und es ist gerade so eingebunden, dass man nachvollziehen kann, warum es ihn in den Backwaters hält.

Wer die Reihe noch nicht kennt, muss auf jeden Fall einen starken Magen haben, denn die berufliche forensische Praxis nimmt einen wichtigen Part in der Erzählung ein. Es werden Leichenteile gekocht, Fleisch entfernt, Knochen poliert und alles nur, um da anzusetzen, wo der Gerichtsmediziner aufgehört hat.

Der Fall war gut und zu keiner Zeit war mir klar, in welche Richtung die Ermittlungen gehen. Zwar merkt man rasch, dass das Offensichtliche genau betrachtet gar nicht so logisch ist, aber die endgültige Entwicklung und die wahren Hintergründe haben sich lange nicht erahnen lassen.

Wie es nun einmal in einem Krimi so ist, ist der Zufall ein bisschen gar zu oft am Werk. David Hunter hat das eigenartige Talent, häufig über Leichen und Teile davon zu stolpern, was auf mich - trotz seines Berufs - nicht ganz plausibel wirkt.

Alles in allem war es großartig, endlich wieder mit dem wohl bekanntesten forensischen Anthropologen der Kriminalliteratur seinem Beruf nachzugehen, mit ihm die Geheimnisse der Backwaters zu lüften und den polizeilichen Ermittlungen auf den richtigen Weg zu verhelfen.

Von mir gibt es eine klare Lese- oder Hörempfehlung, für alle, die die Reihe schon von Anfang an lieben und für jene, die sie kennenlernen möchten.

Die David Hunter-Reihe:
1) Die Chemie des Todes
2) Kalte Asche
3) Leichenblässe
4) Verwesung
5) Totenfang

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.co.at
Like Reblog Comment
review 2016-02-08 04:35
The Chemistry of Death
The Chemistry of Death - Simon Beckett

Phew.  Took me what seems like forever to read this one.  And it was a pretty good book, the main plot was pretty solid and the ending was a real surprise.. 

 

What really held me back was the whole back story.  Everyone had a tragic past and it had to be rehashed every other page and jeebus, I just.  don't.  care.  I'm not bloody Dr. Phil, get on with it.


But overall, it's good enough that I'll give the second book a chance.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-12-21 04:07
Gutes Familiendrama mit dem Erzähltempo einer französischen Weinbergschnecke
Der Hof - Simon Beckett,Juliane Pahnke

Meine Forderung an den Autor nach neuen Geschichten und Figuren, die ich in meiner Rezension zu Kalte Asche aufgestellt habe, hat Beckett sowas von übererfüllt. Wenn der Name des Schriftstellers nicht ganz groß auf dem Cover geprangt hätte, wäre ich niemals auf die Idee gekommen, dass der Roman Becketts Feder entsprungen sein könnte.

 

Diese Geschichte ist vom Erzählstil sowas von diametral entgegengesetzt zu den David Hunter Romanen. Gaaaanz laaaangsam und gemächlich plätschert die Story dahin, ohne schon auf der ersten Seite die verfaulte, verbrannte, (Todesart bitte einsetzen).. Leiche zu präsentieren. Dennoch wabern im Hintergrund bedrohlich die Andeutungen zu einem oder mehreren Verbrechen. Sehr gut beschreibt der Autor die agressiv aufgeheizte Hintergrundstimmung auf dem ländlichen französischen Bauernhof und zeichnet liebevoll die Figuren mitsamt ihren Marotten und Geheimnissen. Und dann ....passiert fast gar nix. Sean mauert zen-artig an der verfallenen Mauer, Madeleine kocht gefühlte 100 Essen, Arnaud spinnt herum und Gretchen pubertiert.

 

Hat mir dieser langsame, untypische Stil gefallen? Ja und nein. Ich bin ja schon für gemächlichen sorgfältigen Plotaufbau und ausführliche Figurenentwicklung, aber wenn sogar eine Weinbergschnecke mit Gipsfuß die Handlung überholen könnte, und das auf 470 Seiten, dann ist das etwas zuviel Gehirn-Tai-Chi für mich.

 

Im Finale kommt dann wieder sehr viel Schwung in die Geschichte, und das Buch entwickelt sich zu einem hervorragenden Beispiel für ein gelungenes Familiendrama inklusive Mord und Totschlag.

 

Fazit: Ein gutes Buch mit zuvielen Längen, das etwas mehr David-Hunter-Action und -Tempo vertragen hätte. 3,4 Sterne

More posts
Your Dashboard view:
Need help?