logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: confessions-of-the-killer
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-09-27 09:04
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen
Without a Doubt - Marcia Clark

Ich begrüße euch herzlich zum dritten und letzten Teil unseres Rezensionsexperiments. In den letzten zwei Tagen haben wir uns mit den Fakten des Falls O.J. Simpson vertraut gemacht. Ich habe euch „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson” von Jeffrey Toobin und „If I Did It: Confessions of the Killer” von O.J. Simpson vorgestellt und meine Eindrücke mit euch geteilt. Heute kehren wir noch einmal zum Strafprozess gegen Simpson in den Jahren 1994 und 1995 zurück. Seit Beginn meiner Recherchemission war es mir wichtig, ausgeglichenen und umfassend vorzugehen. Deshalb möchte ich heute ein Buch rezensieren, das einen weiteren, einzigartigen Blickwinkel auf den Mordprozess vermittelt. Wir beschäftigen uns mit „Without A Doubt“ von der Chefanklägerin Marcia Clark.


Der Medienrummel in den USA um den Fall O.J. Simpson war gewaltig. Bereits vor Prozessbeginn mutierte die Presse zum 13. Jurymitglied – und manch ein Reporter schwang sich zum Richter und Henker auf. Seriosität und Qualität der Berichterstattung variierten enorm. Die Causa Simpson lockte eine ganze Armee von Schmierfinken aus ihren Löchern, die nicht davor zurückschreckten, Falschinformationen zu verbreiten, Beweismaterial öffentlich zu machen und Zeug_innen stolze Summen für Interviews zu zahlen. Dieser ausufernde Zirkus beeinflusste den Strafprozess maßgeblich. Die Verhandlung wurde live auf dem Fernsehsender Court TV übertragen. Die Juryauswahl wurde durch die flächendeckende Berichterstattung massiv erschwert, weil sich kaum eine Person in Los Angeles finden ließ, die nicht bereits von den Morden an Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman gehört oder gelesen hatte. O.J. Simpsons Verteidiger, das „Dreamteam“, nutzten die Presse aktiv, um den Prozess zu ihren Gunsten zu manipulieren. Zeitgleiche, inoffizielle Pressekonferenzen aus dem Stegreif von Robert Shapiro und Johnnie Cochran am Ende eines Prozesstages waren keine Seltenheit.

 

Die Staatsanwaltschaft musste auf diese Tricks natürlich verzichten. Selbst wenn sie die Medien für sich hätten einspannen wollen – sie durften es nicht. Vielleicht schoss sich die Presse deshalb auf das Team der Anklage ein. Alle Mitglieder sahen sich scharfen Angriffen ausgesetzt, wurden als unerfahren, arrogant und schlicht inkompetent dargestellt. Doch niemand von ihnen erntete so viel Spott, Häme, Bosheit und Kritik wie Marcia Clark.

 

Marcia Clark war von Anfang an in die Ermittlungen gegen O.J. Simpson involviert. Tage bevor Haftbefehl erlassen wurde, beriet sie die Ermittler, ob die Indizien ausreichten, um eine Hausdurchsuchung zu rechtfertigen. Zu Prozessbeginn war sie 40 Jahre alt (Jahrgang 1953) und arbeitete seit 13 Jahren als Staatsanwältin. Sie konnte eine beinahe perfekte Bilanz in Mordverfahren aufweisen. In 20 Prozessen erwirkte sie 19 Verurteilungen und hatte profunde Kenntnisse der wissenschaftlichen Aspekte von DNA-Analysen von Beweismaterial. Sie galt als ehrgeizig, forsch und bezeichnet sich selbst als Prozessjunkie, hatte sogar eine Beförderung in die Verwaltung aufheben lassen, um wieder im Gerichtssaal stehen zu können. Demzufolge war sie durchaus geeignet, die Staatsanwaltschaft gegen O.J. Simpson zu vertreten. Trotz dessen wollte ihr Boss, Gil Garcetti, sie nicht allein die Leitung des Falls übernehmen lassen, weil es Spannungen mit der Führungsebene des L.A.P.D. gab und er Bedenken hatte, dass Clarks brüske Art diese zusätzlich verschärfen könnte. Außerdem war im Büro der Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie gerade die Scheidung ihrer zweiten Ehe erstritt und ihre beiden Söhne allein erzog, was sich selbstverständlich auf ihre zeitliche Verfügbarkeit auswirke. Ihr wurde Bill Hodgman als nominell gleichberechtigter Partner zugeteilt. Später, als Hodgman mit gravierenden gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, stieß Christopher Darden hinzu.

 

Marcia Clark hatte niemals Zweifel an O.J. Simpsons Schuld. Die Beweislage war eindeutig und verdichtete sich mit Fortschreiten des Prozesses kontinuierlich. In Jeffrey Toobins literarischer Dokumentation „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson” gewann ich den Eindruck, dass es eben diese überwältigende Beweislast war, die die Staatsanwaltschaft in trügerischer Sicherheit wiegte, sie zu Arroganz verleitete und letztendlich zum Freispruch durch die Jury führte. Obwohl ich verstand, dass Clarks Team es nicht leicht hatte und durch die medienwirksame Strategie der Verteidigung sowie durch fragwürdige Entscheidungen des Richters Lance Ito behindert wurde, sah ich sie definitiv mitverantwortlich für das Scheitern des Prozesses. Ich vertraute Toobins Einschätzung, der Fehler der Anklage live im Gerichtssaal erlebt hatte. Nun, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, besonders wenn das Thema dermaßen kontrovers ist und einen gewissen Interpretationsspielraum bietet. Deshalb wollte ich Marcia Clarks eigene Wahrnehmung des Prozesses kennenlernen. Ich wollte wissen, wie sie von ihrer Rolle in der Verhandlung berichtet und ob sie fähig ist, Fehler einzugestehen. Glücklicherweise schrieb Clark – wie so viele Beteiligte des Sensationsprozesses – ein Buch, wodurch ich nicht gezwungen war, mir selbstständig ein Bild ihrer Person zusammenzubasteln. „Without A Doubt“ ist ihr Manifest, für das sie angeblich ein Honorar von über 4 Millionen Dollar einstrich.

 

Eines habe ich während der Lektüre von „Without A Doubt“ gelernt: Marcia Clark weiß VIEL mehr über das US-amerikanische Rechtssystem als ich. Das ist nun nicht überraschend und war zu erwarten, aber ihre Kompetenz und ihre intimen Kenntnisse der Gesetze und rechtlichen Statuten der USA beeindruckten mich sehr. Sie ist eine intelligente, ehrgeizige Powerfrau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge beim Namen nennt. Ich fand ihren direkten, ruppigen Charakter erfrischend und kann mir ohne Schwierigkeiten vorstellen, dass sie in der (damals) männerdominierten Staatsanwaltschaft aneckte. Es fühlten sich sicherlich einige Herren auf den Schlips getreten.

 

Mit diesem Buch macht sie sich vermutlich ebenfalls wenig Freunde, denn sie geizt nicht mit Kritik. Alle kriegen ihr Fett weg: der Richter Lance Ito, die Presse und natürlich die Verteidigung, allen voran Johnnie Cochran. Clark beschreibt eindringlich, dass die Anklage unter nahezu unmenschlichen Bedingungen arbeitete. Das „Dreamteam“ bestand auf ein beschleunigtes Verfahren für O.J. Simpson, wodurch der Staatsanwaltschaft sehr wenig Zeit für die Vorbereitung blieb. Die Fülle des Beweismaterials war Fluch und Segen zugleich, da sie all die Spuren, die am Tatort gesammelt worden waren und Indizienbeweise, wie zum Beispiel der zeitliche Ablauf der Mordnacht oder Simpsons Vorgeschichte von häuslicher Gewalt, nachvollziehbar aufarbeiten mussten, um sie der Jury schlüssig präsentieren zu können. Die Verteidigung funkte immer wieder dazwischen, indem sie jeden ihrer Schritte in Frage stellte. Eine denkwürdige, lächerliche Anhörung beschäftigte sich mit der Frage, wie viele Haare Simpson für eine Analyse abzugeben hatte. Jede Kleinigkeit musste erbittert erkämpft werden.

 

Parallel musste das Team der Anklage die Hoffnung auf ein gesundes Privatleben aufgeben. Nicht nur arbeiteten sie Tag und Nacht, um den Unmengen an Beweismaterial Herr zu werden und auf jede neue Perfidität der Verteidigung angemessen reagieren zu können – sie wurden permanent von den Medien verfolgt. Die Presse beobachtete sie mit Argusaugen. Selbst die kleinste Unbedachtheit konnte zu gehässigen, verletzenden Artikeln, wilden, absurden Theorien und Falschinformationen führen, die der Gesellschaft als bare Münze verkauft wurden. Als Chefanklägerin traf es Marcia Clark besonders hart. Ihre Vergangenheit, ihr Familienleben, selbst ihre äußere Erscheinung sezierte die Presse genüsslich bis ins Detail. Sie analysierten ihre Kleidung. Eine Veränderung ihrer Frisur während des Prozesses mutierte beinahe zum Skandal. Man versuchte, anhand der Tiefe ihrer Augenringe Rückschlüsse auf die Fortschritte der Staatsanwaltschaft zu ziehen. Eine Zeitung veröffentlichte sogar alte Fotos von ihr, auf denen sie im Urlaub in Europa oben ohne zu sehen war. Sie konnte nicht einmal mehr unbehelligt über die Straße gehen. Die Medien trieben sie wie die sprichwörtliche Sau durchs Dorf. Es ist bewundernswert, dass sie unter diesem enormen Druck nicht zusammenbrach, obwohl sie mehrfach kurz davorstand.

 

Unterschwellig spielte in der medialen Berichterstattung über Marcia Clark stets die Tatsache eine Rolle, dass sie eine Frau ist. Sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gerichtssaals war Sexismus an der Tagesordnung. Keiner ihrer männlichen Kollegen musste sich für die Wahl seiner Anzüge rechtfertigen und niemand fragte, ob Robert Shapiro ausreichend Zeit für seine Kinder hatte. Scheinbar bereitete es Kopfschmerzen, dass Gil Garcettis bester Mann für den Job „O.J. Simpson“ ein Mädchen war. In der öffentlichen Wahrnehmung wurde Clarks Kompetenz von Anfang an durch ihr Geschlecht in Frage gestellt. Der Aspekt der häuslichen Gewalt, deren Opfer Nicole Brown Simpson durch ihren Ex-Ehemann geworden war, lenkte den Fall in eine ähnliche Richtung, trotz Clarks ursprünglichem Unwillen, diesen in ihre Strategie aufzunehmen. Ich war überrascht, zu erfahren, dass sie anfangs zögerte, diese heikle Thematik zu integrieren und erst von Mitgliedern ihres Teams davon überzeugt wurde. Jeffrey Toobin hatte in „The Run of His Life“ vermittelt, Clark sei diejenige gewesen, die die Gewalt zwischen O.J. und Nicole unbedingt als integralen Bestandteil präsentieren wollte, da sie in der Vergangenheit bereits derartige Fälle verhandelt hatte. Laut „Without A Doubt“ ist das nicht wahr. Es stimmt, dass Clark Erfahrung mit dem Vorwurf von häuslicher Gewalt gesammelt hatte, aber ihr war vollkommen bewusst, dass es sich dabei um ein zweischneidiges Schwert handelte, weil viele potentielle Jurymitglieder Gewalt innerhalb einer Ehe nicht als Verbrechen, sondern als Privatsache betrachteten. Sie wusste, dass es schwierig sein würde, sie vom Gegenteil zu überzeugen und anhand der Vorfälle ein Motiv zu suggerieren, ebenso, wie sie wusste, dass O.J. Simpsons Popularität und seine Hautfarbe entscheidend sein würden.

 

Ich war verblüfft, wie realistisch die Anklage ihre Chancen auf eine Verurteilung einordnete. Vor „Without A Doubt“ dachte ich, sie hätten die exorbitanten Dimensionen des Falls kolossal unterschätzt. Ich dachte, sie seien sich zu sicher gewesen und hätten sich zu sehr auf die physische Beweislage verlassen. Marcia Clarks Ausführungen korrigierten diesen Eindruck. Sie waren sich darüber im Klaren, dass alles gegen sie sprach und ein Freispruch eine reelle Möglichkeit war. Clark wusste von Anfang an, was mir erst durch ihr Buch bewusst wurde. Der Prozess gegen O.J. Simpson touchierte alle drei großen gesellschaftlichen Konflikte, mit denen die Menschheit seit Jahrhunderten weltweit konfrontiert ist: Rasse, Klasse und Geschlecht (bzw. Gender). Ich denke, dass der Fall deshalb dieses außerordentliche öffentliche Interesse erfuhr. Natürlich wurde dieses auch durch Simpsons Prominentenstatus und die grauenvollen Details der Morde ausgelöst, aber meiner Ansicht nach lag der Hauptgrund darin, dass sich jeder Mensch mit mindestens einer Facette des Falls identifizieren konnte und eine eindeutige Meinung dazu hatte. Deshalb war die Zusammenstellung der Jury, für die Marcia Clark und ihr Team scharf kritisiert wurden, so mühsam. Jede einzelne Person, die potentiell für den Geschworenendienst in Frage kam, war bereits lange vor Prozessbeginn voreingenommen, selbst wenn sie das Gegenteil behauptete. Da die Verhandlung in Downtown L.A. stattfand, war die Auswahl begrenzt und führte automatisch zu einer überwiegend afroamerikanischen Gruppe. Zu dem Vorwurf, sie habe gezielt einen hohen Anteil schwarzer Frauen in der Jury akzeptiert, weil sie ihrem Bauchgefühl vertraute, äußert sich Clark allerdings nicht. Sie impliziert lediglich, dass der Bildungsstand der Juror_innen einen größeren Einfluss als das Geschlecht hatte.

 

O.J. Simpson wegen zweifachen Mordes ersten Grades anzuklagen, also vorsätzlichen Mordes, wurde gemeinschaftlich von der Staatsanwaltschaft beschlossen. Es war Marcia Clark, die diese Vorgehensweise anstieß. Juristisch betrachtet war diese Entscheidung weit weniger riskant, als es den Anschein hat. Die Staatsanwaltschaft ist zwar verpflichtet, zu beweisen, dass der/die Beschuldigte den Vorsatz hatte, das Opfer zu töten, aber nicht, wann dieser Vorsatz gefasst wurde. Selbst wenn der Täter oder die Täterin nur Sekunden vor dem Mord entscheidet, diesen zu begehen, ist eine Anklage wegen Mord ersten Grades gerechtfertigt. Entscheidend ist die bewusste Absicht, nicht die Zeitspanne zwischen Entschluss und Tat. Leider gehört diese juristische Definition nicht zum Allgemeinwissen, weshalb in der Presse der Eindruck erweckt wurde, Marcia Clark führe einen persönlichen Feldzug gegen O.J. Simpson. Diese Wahrnehmung ist nicht korrekt. Tatsächlich wusste die an Sport desinteressierte Staatsanwältin vor den Morden nicht einmal, wer Simpson ist und hegte demzufolge auch keinen privaten Groll gegen den ehemaligen Footballspieler. Ich fand, dass sie sich in „Without A Doubt“ recht professionell gibt. Ihr Urteil über ihn ist ausschließlich auf den Fall bezogen, zu spekulativen Analysen seiner Persönlichkeit lässt sie sich nicht hinreißen. Sie spricht über ihn als Mörder und gewalttätigen Ehemann und findet ihrer Art entsprechend teilweise harsche Worte für ihn, aber ich konnte keinen Hass darin erkennen. Ich hatte das Gefühl, sie betrachtet ihn mit beruflicher Distanz und empfand während des Prozesses das Gleiche, das sie für alle Angeklagten empfand, die sie für schuldig hielt.

 

Trotz dessen traut Marcia Clark O.J. Simpson meiner Ansicht nach zu viel zu. Sie glaubt daran, dass er den Mord an Nicole plante und mit dem festen Vorsatz zu ihrem Haus fuhr, sie zu töten. Das glaube ich nicht, besonders nicht nach der Lektüre von „If I Did It: Confessions of the Killer“. Mir erschien die Tat eher impulsiv. Ich bin nicht überzeugt, dass Simpson die Frage, warum er am Abend des 12. Juni 1994 zu Nicoles Haus fuhr, wahrheitsgetreu beantworten könnte. Ich glaube nicht, dass er es weiß. Ich denke, er hatte das diffuse Bedürfnis, Nicole, den Störfaktor in seinem Leben, zu konfrontieren. Dass ihr Aufeinandertreffen dermaßen eskalieren könnte, erwartete er meiner Meinung nach selbst nicht. Clark hingegen war bereit, alle Indizien zu Simpsons Nachteil zu interpretieren. Sie ließ dadurch in ihrer Strategie vor Gericht sehr wenig Spielraum für alternative Szenarien und schränkte sich selbst ein.

 

Insgesamt fand ich, dass sich Marcia Clark in „Without A Doubt” kaum hinterfragt. Sie gesteht nur ein einziges Mal wirklich einen Fehler ihrerseits ein: sie hätte Lance Itos Entscheidung, das beleidigende, verletzende und rassistische N-Wort (auch ich möchte es nicht ausschreiben) im Prozess zuzulassen, anfechten müssen. Ich stimme ihr diesbezüglich zu, denn dieses Urteil öffnete der „Rassenkarte“ Tür und Tor, die mit der Frage, ob O.J. Simpson ein Mörder ist, nicht das Geringste zu tun hatte. Vielleicht hätte sie den Freispruch auf diese Weise verhindern können. Es erscheint mir allerdings unwahrscheinlich, dass sie ihr Verhalten im Nachhinein offenbar weitgehend als makellos und fehlerfrei einschätzt. Ich bin fest überzeugt, dass sie damals völlig nach bestem Wissen und Gewissen handelte und ihre Erläuterungen, inwiefern der Staatsanwaltschaft die Hände gebunden waren bzw. wurden, sind durchaus glaubhaft. Doch betrachten wir ihre Situation. Während des Prozesses war sie krank, übermüdet, gestresst und häufig überlastet. Das mörderische Tempo, das die Verteidigung diktierte, forderte seinen Tribut. Sie musste das Arbeitspensum des Falls, die Erziehung ihrer beiden Söhne, ihre Scheidung, die Presse und später sogar einen Sorgerechtsstreit managen. Und bei all diesen Anforderungen will sie nur einen einzigen Fehler gemacht haben?

 

Ich weiß nicht, ob Marcia Clark im Stillen härter mit sich ins Gericht geht – in ihrem Buch erwähnt sie jedenfalls nur diesen einen Fehler explizit. Dadurch wirkt sie defensiv, trotzig, stur, uneinsichtig, unreflektiert und arrogant. Sie hat einen latent aggressiven Zug an sich, der nicht sehr sympathisch ist. Auch schien sie mir eine gewisse Verbitterung über den Ausgang des Prozesses zu empfinden, speziell angesichts der Verurteilung im späteren Zivilprozess. Ich kann verstehen, dass die Erfahrung, den Jahrhundertprozess zu verlieren, frustrierend für sie war, doch beinahe ausschließlich andere dafür verantwortlich zu machen, ist kindisch und zu einseitig. Ich denke, ihre eigenen Entscheidungen trugen ebenfalls zum Freispruch bei.
Letztendlich kann ich aber natürlich nicht beurteilen, ob die Staatsanwaltschaft irgendetwas hätte anders handhaben können. Meine juristischen Kenntnisse sind maximal rudimentär. Fakt ist, Clark begründet ihr Vorgehen meist nachvollziehbar und autoritär, sodass kaum Zweifel über andere Optionen aufkommen.

 

Für mich war während der Lektüre vor allem interessant, wie unterschiedlich bestimmte Szenen der Verhandlung von Marcia Clark und Jeffrey Toobin erlebt wurden. Die Juryauswahl, die Affäre Mark Fuhrman, das Verhör der Zeug_innen der Verteidigung und Clarks Festlegung auf ein Zeitfenster für die Morde schildern Journalist und Anwältin gänzlich verschieden. Gemeinsam illustrieren „Without A Doubt“ und „The Run of His Life“ daher die unüberbrückbare Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung des Mordprozesses und der Wahrnehmung der Anklage hervorragend. Marcia Clarks Erinnerungen boten mir noch einmal eine ganz neue Perspektive auf diesen Fall. Ich empfand die Lektüre definitiv als lohnend und bin ihr dankbar, dass sie sich nicht scheute, Details zu offenbaren, die unter anderem ihr Privatleben betreffen und einen einzigartigen Kontext schufen. Sie vermittelt einen lebhaften, intimen Eindruck dessen, wie schmerzhaft, erschöpfend und frustrierend der Prozess für ihr Team und sie selbst war. Ich vermute, sie wollte mit diesem Buch auch ihr öffentliches Bild korrigieren. Nach all dem Schmutz, mit dem sie beworfen wurde, sei es ihr gegönnt.
Sie kehrte nach dem Prozess nicht mehr zur Staatsanwaltschaft zurück. Sie hängte ihren Job an den Nagel und ist heute Krimi-Autorin.

 

Drei Bücher habe ich nun zum Fall O.J. Simpson gelesen und für euch besprochen. Nach diesen drei Auslegungen der Fakten glaube ich, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Für mich ist es mittlerweile nicht mehr wichtig, was genau damals in der Nacht vom 12. Juni 1994 geschah. Ich bin überzeugt, dass O.J. Simpson ein Mörder ist. Das einzige, was zählt, ist, dass Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman seinetwegen nicht mehr am Leben sind. Was ihnen angetan wurde, war Unrecht und es ist beschämend, dass die US-amerikanische Justiz im Strafprozess nicht fähig war, Gerechtigkeit für sie zu erwirken. Mir ist egal, wer dafür verantwortlich ist, denn Schuldzuweisungen lindern weder den Schmerz ihrer Familien noch bringen sie diese beiden Leben zurück oder berühren O.J. Simpson. Aus meiner Sicht wird dieser Justizirrtum für immer ein hässlicher Fleck in der Geschichte der USA sein. Ich wünsche mir, dass sich darin zumindest eine Lehre für zukünftige Generationen verbirgt.


Meine Recherchemission war äußerst erfolgreich, wenn auch anstrengend und aufwühlend. Meine Neugier ist befriedigt. Jetzt kann ich mit der Akte O.J. Simpson endlich abschließen. Ich hoffe, dass ich euch wenigstens ein bisschen unterhalten konnte, obwohl das Thema sicherlich sehr speziell ist. Lasst mich wissen, wie euch das dreiteilige Rezensionsexperiment gefallen hat. Hiermit kehren wir jetzt offiziell zur gewohnten Tagesordnung zurück.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/09/27/marcia-clark-without-a-doubt
Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2018-09-26 11:08
Das "hypothetische" Geständnis eines Mörders
If I Did It: Confessions of the Killer - The Goldman Family

Herzlich Willkommen zum zweiten Teil unseres dreiteiligen Rezensionsexperiments zum Thema „O.J. Simpson“. Gestern habe ich „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson” von Jeffrey Toobin besprochen und euch die Fakten des Strafprozesses gegen den ehemaligen Footballspieler nahegebracht. Heute widmen wir uns dem zweiten Buch in diesem Themenkomplex: „If I Did It: Confessions of the Killer“, O.J. Simpsons hypothetisches Geständnis der Morde an Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman am 12. Juni 1994. Die Geschichte dieses höchst umstrittenen Werkes ist – wie so ziemlich alles, was Simpson betrifft – äußerst verzwickt, kompliziert und kann ausschließlich im Kontext des Zivilprozesses der Familien Goldman und Brown gegen Simpson betrachtet werden. Daher bin ich gezwungen, erneut weit auszuholen und Hintergrundinformationen zusammenzufassen. Ich verlange also wieder eine Menge Geduld von euch. ;-)


O.J. Simpsons Strafprozess wegen zweifachen vorsätzlichen Mordes an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson und dem Kellner Ronald Goldman endete am 03. Oktober 1995 mit einem vollständigen Freispruch. Trotz der überwältigenden Beweislast befand ihn die 12-köpfige Trial Jury in allen Anklagepunkten als unschuldig. Da die Geschworenen ihr Urteil nicht begründeten, ist unklar, ob sie die Unschuldsvermutung zugunsten des Angeklagten anwendeten oder Simpson im Sinne der „Jury Nullification“ entgegen geltenden Rechts und der Beweise freisprachen.
Sollte O.J. Simpson jedoch geglaubt haben, er sei damit vom Haken, irrte er sich.

 

Bereits im Oktober 1995 wurde Fred Goldman (Rons Vater) der Anwalt Daniel Petrocelli empfohlen, der eine verlässliche Reputation als Zivilprozessanwalt vorweisen konnte. Goldman und Petrocelli trafen sich und beschlossen, eine Zivilklage wegen widerrechtlicher Tötung gegen O.J. Simpson anzustreben. Diese Entscheidung war mehr als ungewöhnlich. Jeffrey Toobin schrieb in „The Run of His Life: The People V. O.J. Simpson”, dass er keinen einzigen Präzedenzfall finden konnte, indem eine Zivilklage gegen eine Person angestoßen wurde, die in einem Strafprozess wegen Mordes von allen Anklagepunkten freigesprochen wurde.

 

Zivilprozesse unterliegen in den USA harmloseren Bedingungen als Strafprozesse. Zwar werden diese ebenfalls vor einer Jury verhandelt, während der Richter oder die Richterin als Moderator_in des Verfahrens fungiert, doch ihr Urteil muss nicht einstimmig sein. 9 von 12 Stimmen genügen für eine Verurteilung. Außerdem kommt der Grundsatz der Schuld „beyond reasonable doubt“ hier nicht zur Anwendung. Die Anklage muss lediglich eine überwiegend eindeutige Beweislage gegen den/die Beschuldigte_n präsentieren. Vermutlich rechneten sich die Goldmans und Daniel Petrocelli deshalb gute Chancen aus, Simpson dieses Mal erfolgreich zur Rechenschaft zu ziehen. Sie behielten Recht.

 

Petrocelli war im Vergleich zur Staatsanwaltschaft, vertreten von Marcia Clark und ihrem Team, zweifellos im Vorteil. Dem Zivilprozess, der im Oktober 1996 begann, wurde der Richter Hiroshi Fujisaki zugeteilt, der kurz darauf in den Ruhestand trat. Es war sein letzter Fall. Er scherte sich im Gegensatz zu Lance Ito nicht im Geringsten darum, ob er sich mit seinen Entscheidungen Feinde machte und hatte keinerlei Geduld für Selbstdarstellungen und lange Diskussionen in seinem Gerichtssaal. Simpsons Verteidigung, angeführt von Robert Baker, der darauf spezialisiert war, Versicherungsunternehmen in Kunstfehlerprozessen zu vertreten, biss sich an Fujisaki die Zähne aus.

 

Von Anfang an verbannte Fujisaki die berüchtigte „Rassenkarte“ aus seinem Prozess, was die Verteidiger zwang, eine alternative Strategie zu der im Strafprozess eingesetzten Verschwörungstheorie zusammenzuschustern. Da der Prozess allerdings in Santa Monica verhandelt wurde, wo die Bevölkerung überwiegend weiß war, hätten sie ohnehin Schwierigkeiten gehabt, die Jury mit dieser Theorie zu überzeugen. Sie entschieden, Simpsons Ruhm in den Mittelpunkt zu stellen und behaupteten, es sei unrealistisch, dass der ehemalige Footballstar, dem Frauen reihenweise zu Füßen lägen, seine Ex-Frau aus Eifersucht getötet habe. Vielmehr müsse jemand aus ihrem dubiosen Umfeld sie ermordet haben. Sie unterstellten Nicole Drogenprobleme und kriminelle Kontakte, wofür es keinerlei Beweise gab. Baker deutete an, durch ihren riskanten Lebenswandel sei Nicole indirekt selbst schuld an ihrem Tod. Victim Blaming in Reinkultur.

 

Die neue Strategie der Verteidigung fußte auf O.J. Simpsons persönlichem Auftritt als Zeuge. Durch seinen Freispruch im Strafprozess konnte er ohnehin nicht länger Gebrauch von seinem Recht machen, die Aussage zu verweigern. Er durfte in den Zeugenstand berufen werden und musste aussagen. Petrocelli nutzte die Gelegenheit, ihn ins Kreuzverhör zu nehmen, natürlich gnadenlos aus. Simpson schadete sich selbst massiv. Er präsentierte sich als unsympathisch, ungeduldig, arrogant und reagierte auf Widersprüche, die Petrocelli aufzeigte, mit aggressiver Starrköpfigkeit. Beispielsweise leugnete er weiterhin in drastischen Worten, ein Paar Schuhe der Marke Bruno Magli zu besitzen, die vom Spezialisten für Fuß- und Schuhabdrücke im Strafprozess mit den Abdrücken am Tatort in Verbindung gebracht worden waren. Nach dem Strafprozess tauchten Fotos von Simpson auf, in denen er eben jene Schuhe trug. Petrocelli führte sie mit Freuden vor. Ein ums andere Mal demaskierte er Simpson als Lügner.

 

Die Jury fällte ihr Urteil am 04. Februar 1997, nach etwa einer Woche der Beratungen. Die Geschworenen verurteilten O.J. Simpson zur Zahlung von insgesamt 33,5 Millionen Dollar an die Kläger_innen. Sie empfanden ihn als unglaubwürdig und waren von der Gültigkeit der physischen Beweise, wie zum Beispiel der DNA-Spuren, überzeugt. Kein einziges Mitglied der rechtsprechenden Jury war afroamerikanisch. Die einzige Person, die zugunsten des Beklagten entschieden hätte, fungierte als Ersatz und wurde nicht in den Dienst berufen. Sie war eine schwarze Frau in den mittleren Jahren.

 

Der Zivilprozess korrigierte die Fehlentscheidung der Jury im Strafprozess indirekt. Zwar war O.J. Simpson noch immer ein Mörder auf freiem Fuß, doch zumindest hatten die Browns und die Goldmans bewiesen, welches Unrecht er ihren Familien angetan hatte. Das Problem war, dass O.J. Simpson das völlig anders sah.

 

Die Jury verteilte die Summe, zu der sie Simpson verurteilte, wie folgt: die Browns sollten 12,5 Millionen Dollar Schadensersatz erhalten; den Goldmans sprachen sie 7 Millionen Dollar Entschädigung und ebenfalls 12,5 Millionen Dollar Schadensersatz zu. Sie befanden, dass der Beklagte verantwortlich für die Tode von Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman war. Doch niemand erklärte den Familien, was sie tun sollten, falls sich O.J. Simpson weigerte, die geforderten Summen zu zahlen. Natürlich konnte Simpson 33,5 Millionen Dollar nicht aus dem Ärmel schütteln, schon gar nicht, nachdem er sich das unsagbar teure „Dreamteam“ im Strafprozess geleistet hatte. Der Punkt ist allerdings nicht, dass er nicht zahlen konnte, er wollte es nicht. Tatsächlich unternahm er alle möglichen und unmöglichen Schritte, um nicht zahlen zu müssen. Er zog nach Florida, weil dort Rentenbezüge und selbst bewohnte Immobilien nicht pfändbar sind. Er gründete Firmen im Namen seiner Kinder, um sein Einkommen vor dem Zugriff der Justiz zu schützen, während er sich selbst weiterhin munter bereicherte. Speziell die Goldmans kämpften jahrelang erbittert darum, ihn endlich zu fassen zu bekommen. Erfolglos. Und dann kam das Buch.

 

2006, 12 Jahre nach den Morden an Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman, kündigte der Verlag HarperCollins eine Sensationsveröffentlichung an: ein Buch von O.J. Simpson, in dem er beschrieb, wie er die Morde begangen hätte, wäre er der Täter. Titel: „If I Did It“. Als die Familie Goldman davon erfuhr und herausfand, dass Simpson angeblich einen Vorschuss in Höhe von mehr als 1 Million Dollar erhalten hatte, waren sie entsetzt. Angewidert. Verletzt. Zornig. Sie starteten eine Gegenkampagne, um das Erscheinen des Buches zu verhindern. News Corp., der Mutterkonzern von HarperCollins, setzte sich daraufhin mit den Goldmans in Verbindung, um mit ihnen eine Entschädigungszahlung zu vereinbaren. Sie waren bereit, ihnen eine gewaltige Summe zu überlassen, aber nicht, die Veröffentlichung zu stoppen. Die Goldmans berieten sich mit den Browns, ob es richtig wäre, das Angebot anzunehmen. Welche Botschaft würde dieser Schritt der Öffentlichkeit vermitteln? Sie wurden ohnehin als geldgierig angefeindet; ihnen wurde vorgeworfen, auf O.J. Simpson herumzuhacken, weil sie versuchten, das Urteil des Zivilprozesses durchzusetzen. Am Ende eines sehr angespannten Wochenendes im November 2006 erhielten sie einen Anruf der Browns, denen News Corp. einen Bruchteil der Entschädigungssumme versprochen hatte, den sie den Goldmans angeboten hatten. Die Browns lehnten ab und die Goldmans ebenfalls. Stunden später wurde die Veröffentlichung von „If I Did It“ gestoppt.

 

Anwälte erteilten den Goldmans den Rat, offiziell Anspruch auf die Rechte am Buch zu erheben, wenn sie vermeiden wollten, dass es jemals das Licht der Welt erblickte. Erneut war die Familie hin- und hergerissen. Wollten sie wirklich Eigentümer eines Dokuments sein, das den Mord an einem der ihren beschrieb? Letztendlich siegte ihr Kampfeswille. Sie wollten O.J. Simpson davon abhalten, sich weiter durch den Mord an Ron zu bereichern. Sie entschieden, sich dieser schwierigen Aufgabe zu stellen. Bevor es jedoch zur Auktion der Rechte kommen konnte, meldete Simpsons Firma Lorraine Brooke Associates (LBA) Insolvenz an. LBA hatte als Strohfirma zwischen HarperCollins und O.J. Simpson gedient. Sie war nach den Zweitnamen seiner beiden Töchter, Arnelle Lorraine und Sydney Brooke, benannt. Arnelle wurde als Präsidentin geführt und seine Kinder aus der Ehe mit Nicole (Sydney und Justin) hielten jeweils 25% der Anteile der Firma. Auf diese Weise hätte Simpson ungefähr 630.000 Dollar mit der Veröffentlichung von „If I Did It“ verdient, auf die das Urteil des Zivilprozesses nicht anwendbar waren. Seine Familie befürwortete das Erscheinen des Buches übrigens.

 

Die Insolvenz von LBA war ein strategischer Schachzug. Die Anwälte der Scheinfirma hofften, die Rechte am Buch schützen zu können. Für die Goldmans gab es nun lediglich die Möglichkeit, das Manuskript vor das Konkursgericht zu zwingen. Sie waren demotiviert und resigniert, schöpften allerdings neue Hoffnung, als das Konkursgericht LBA als Scheinfirma einstufte. Es gelang ihnen, das Buch zur Verhandlung zu bringen. Der Richter hatte Erbarmen. Als größte Gläubiger (mit Zinsen schuldete ihnen Simpson zu diesem Zeitpunkt bereits 38 Millionen Dollar) wurden ihnen die Rechte an „If I Did It“ zugesprochen.
Die Konkursvereinbarung sah vor, dass sie das Buch veröffentlichen und 10% der Erträge an das Konkursgericht übergeben würden, womit weitere Schulden von LBA abbezahlt würden. Die Situation war zweifellos paradox. Mit diesem Manuskript würden sie helfen, die Schulden von Rons Mörder zu tilgen.

 

Der Weg bis zur Veröffentlichung 2007 war für die Goldmans lang, steinig und emotional äußerst aufwühlend. Mittlerweile hatten sie begriffen, dass es sich bei „If I Did It“ nicht um die befürchtete Anleitung zum Mord handelte, sondern um ein „hypothetisches“ Geständnis. O.J. Simpson beschrieb in eigenen Worten, wie und warum er seine Ex-Frau Nicole und Ron ermordet hatte. Dies zu lesen, muss unheimlich schmerzvoll gewesen sein. Im Vorwort der überarbeiteten Ausgabe berichtet die Familie, dass sie für die Entscheidung, das Buch zu veröffentlichen, harte Kritik ernteten. Erneut warf man ihnen vor, O.J. als Goldesel zu missbrauchen und sich an Rons Tod zu bereichern. Ich kann verstehen, wieso sie sich dazu durchrangen und ich glaube ihnen, dass sie es sich damit nicht leicht machten. Sie „missbrauchen“ den Mörder ihres Familienmitglieds nicht – sie fordern ein, was ihnen zusteht. Es geht nicht ums Geld. Es geht ums Prinzip. Es geht darum, dass jede Tat Konsequenzen hat und O.J. Simpson sich länger als ein Jahrzehnt Arme und Beine ausriss, um diese Konsequenzen zu umgehen. Mit dem Erscheinen von „If I Did It“, nun um den Untertitel „Confessions of the Killer“ erweitert, kamen sie ihrem Ziel, Gerechtigkeit für Ron zu erwirken, endlich ein Stück näher. 90% der Erlöse des Buches fließen in eine Stiftung in seinem Namen.

 

Als ich das erste Mal von „If I Did It“ las, traute ich meinen Augen nicht. Ich konnte es wirklich nicht fassen. Wer ist denn so dämlich, nach einem Freispruch ein „hypothetisches“ Geständnis zu verfassen und dieses als Buch veröffentlichen zu wollen? Mir ist zwar klar, dass man in den USA für dasselbe Verbrechen nicht mehrfach angeklagt werden kann, aber ich bitte euch. Wer macht sowas? Warum macht man sowas? Wenn man mit zweifachem Mord davongekommen ist, hält man den Mund und nimmt die Erinnerungen an die Tat mit ins Grab. Man zieht nicht los und erklärt der ganzen Welt, wie man es getan „hätte“, „wäre“ man der Mörder. Aus meiner Sicht verrät diese Handlungsweise sehr viel über O.J. Simpsons Persönlichkeit. Er erträgt es nicht, irrelevant zu sein. Er badet im Scheinwerferlicht, vollkommen unabhängig davon, ob die Aufmerksamkeit, die er erhält, positiv oder negativ ist. Übrigens ein Verhalten, das ich von meiner Hündin kenne. Als sie ein Welpe war.

 

„If I Did It“ auf meine Lektüreliste zum Fall O.J. Simpson zu setzen, hatte mehrere Gründe. Primär hoffte ich, durch dieses umstrittene Buch besser verstehen zu können, was für ein Mann Simpson ist. Seit ich die Details des Prozesses kannte, ging mir die Frage, wie er seelenruhig im Gerichtssaal hocken und zuschauen konnte, wie seine Verhandlung zur Farce mutierte, obwohl er wusste, dass er seine Ex-Frau und einen unschuldigen jungen Kellner ermordet hatte, nicht aus dem Kopf. Begriff er nicht, dass er für lange Zeit ins Gefängnis gehen könnte? Eine Zeit lang schwebte sogar die Todesstrafe im Raum. Hatte er denn keine Angst? Empfand er keine Schuld, keine Reue? Wenn schon nicht für Ron, dann zumindest für Nicole? Ich konnte mir nicht vorstellen, dass er wirklich dieser arrogante, eiskalte Bastard ist, der keine Miene verzieht, während über seine Zukunft verhandelt wird. Mit diesem Buch erhielt ich die Chance, in seinen Kopf zu gucken.
Zusätzlich erwartete ich, meine Auffassung des Falles um eine Facette erweitern zu können. Ich bemühte mich sehr um Objektivität und dazu gehörte meines Erachtens nach eben auch, den Angeklagten zu Wort kommen zu lassen.
Zu guter Letzt muss ich zugeben, dass in meine Entscheidung, das „hypothetische“ Geständnis lesen zu wollen, eine gute Portion Neugier und Sensationslust hineinspielte. Ich brannte darauf, zu erfahren, was O.J. Simpson über die Mordnacht zu sagen hatte. Sicherlich nicht die reinste Motivation, aber äußerst typisch für alles, was diesen Fall betrifft. Skandale faszinieren Menschen. Ich bin da keine Ausnahme.
Gut Mr. Simpson, dachte ich, dann lassen Sie mal hören.

 

„If I Did It: Confessions of the Killer” beginnt mit dem Vorwort der Familie Goldman, in dem sie zusammenfassen, welchen verschlungenen Weg sie einschlugen, bis das Buch in seiner aktuellen Form veröffentlicht wurde. Darauf folgt ein Prolog des Ghostwriters Pablo F. Fenjves. Fenjves, Fenjves… da klingelte etwas in meinem Hinterkopf. Ich kannte den Namen. Ich fand schnell heraus, woher. Fenjves hatte im Strafprozess gegen Simpson ausgesagt. Er war einer der Nachbarn, die Nicoles Akita hatten bellen hören, unmittelbar nach den Morden. Was für ein seltsamer Zufall. Mittlerweile glaube ich, dass es vielleicht gar kein Zufall war. Vielleicht wollte O.J. Simpson mit Fenjves arbeiten, aus welchen verworrenen Gründen auch immer. Während seines Prozesses hatte er persönlich in die Besetzung des „Dreamteams“ eingegriffen, warum also nicht bei diesem Projekt? Fenjves wurde gesagt, es handle sich mit Garantie um ein Geständnis, doch O.J. sei lediglich bereit, hypothetisch über die Morde zu sprechen.

 

Fenjves beschreibt seine Zusammenarbeit mit O.J. Simpson und schildert, wie sich der ehemalige Footballstar ihm gegenüber verhielt. O.J. fühlte sich mit dem Kapitel, das die Morde thematisiert, nicht wohl. Er hasste diesen Abschnitt und betonte immer wieder, dass er unschuldig sei. Fenjves glaubte ihm nicht. Nur mit Mühe konnte er eine Rekonstruktion der Tatnacht aus Simpson herauskitzeln. Als sie das Rohmaterial fertiggestellt hatten, begann Fenjves, zu schreiben. Er hielt engen Kontakt mit Simpson und nahm seinen Wünschen entsprechend Änderungen vor. Das Kapitel über die Morde blieb Diskussionsgegenstand. O.J. wollte es herausnehmen und strich wiederholt Details, die ausschließlich der Mörder wissen konnte. Er behauptete, Fenjves habe ihn zu fiktiven Spekulationen gedrängt. Er bekam kalte Füße. Es dämmerte ihm, was für eine irre Idee das Buch war. Trotz dessen stimmte er Fenjves‘ Manuskript letztendlich zu und es ging in die Produktion.

 

Die Medien bekamen Wind von dem Projekt und Proteste gegen das Buch wurden laut, besonders seitens der Goldmans. Der Inhaber von News Corp. stoppte die Veröffentlichung. O.J. Simpson kontaktierte Pablo F. Fenjves telefonisch, um ihm mitzuteilen, dass er sich trotz der massiven Kritik nicht gegen ihn wenden würde. Fenjves verstand nicht. O.J. erklärte, dass das Kapitel über die Morde hauptsächlich von Fenjves stammte, nicht von ihm. Das war selbstverständlich Quatsch. Es war O.J.s Buch. Er hatte ausreichend Gelegenheit, falsche Aussagen und Missverständnisse zu korrigieren. O.J. behauptete jedoch, er habe bewusst Fehler im Manuskript belassen, damit er sich später verteidigen könne. Fenjves war nicht glücklich mit der Unterstellung, er habe sich Passagen ausgedacht. O.J. log. Er habe die Zusammenarbeit mit Fenjves zwar geliebt und empfände das Projekt als kathartisch, es sei jedoch hauptsächlich darum gegangen, die Wahrheit über seine Beziehung zu Nicole öffentlich zu machen.

 

Fenjves begriff, dass Simpson versuchte, sich von dem Buch zu distanzieren. Einen Tag nach ihrem Telefonat wandte sich Simpson an die Presse und argumentierte, es sei fiktional und hauptsächlich das Werk seines Ghostwriters. Die Presse stürzte sich auf Fenjves. Es gab eine Menge Rummel. Alle Welt wollte Interviews oder die Chance, das Buch zu lesen. Fenjves lehnte alle Anfragen ab. Erst als die Goldmans die Rechte am Manuskript erwarben und Simpson erneut beteuerte, er habe mit dem Kapitel über die Morde nichts zu tun gehabt, äußerte er sich und erklärte, alles, was in „If I Did It“ stünde, sei O.J.s Gedankengut, inklusive aller Fehler, Andeutungen und Offenbarungen.
An dieser Stelle endet der Prolog. Mit dieser wirren Geschichte im Hinterkopf begann ich die Lektüre des originalen Manuskripts.

 

Jeder Mensch ist der Held seiner eigenen Geschichte. Im Fall O.J. Simpson ist das vermutlich zutreffender als bei irgendjemandem sonst. „If I Did It“ hat meine Meinung von O.J. Simpson definitiv verändert; ich musste mein Bild von ihm anpassen. Meine Wut auf ihn ist verraucht – übrig blieb trauriges Bedauern für einen Mann, der völlig den Kontakt zur Realität verlor.

 

Ich bin überzeugter denn je, dass Simpson schuldig ist. Meiner Ansicht nach ist dieses Buch tatsächlich ein lupenreines Geständnis. Das Possenspiel rund um die „hypothetische“ Mordnacht kaufe ich ihm nicht ab. Die Beschreibungen der Tat sind viel zu detailliert, konkret und glaubwürdig, um ein Produkt seiner Fantasie zu sein. Ich glaube jedoch, dass O.J. Simpsons nicht bewusst ist, dass er die Morde beging. Es handelt sich um einen Fakt, den er tief in seinem Unterbewusstsein wegschloss. Er spaltete seine Erinnerung an die Morde von sich ab. In der Psychologie ist lange bekannt, dass solche schützenden Strategien erstens möglich und zweitens nicht ungewöhnlich sind, wenn bestimmte Erlebnisse zu schrecklich sind, um sie zu verarbeiten. Schuld in diesem Ausmaß ist schrecklich. Allerdings funktioniert diese Strategie nicht ewig. „If I Did It“ beweist für mich, dass sich seine Erinnerungen Bahn brechen, obwohl er sich noch immer nicht eingestehen kann, dass er Nicole und Ron ermordete. Er kann die Realität nicht akzeptieren, deshalb griff er auf einen hypothetischen Ansatz zurück. Solange er die Morde lediglich in der Theorie begangen hat, kann er behaupten, unschuldig zu sein.

 

Ich denke, O.J. Simpson wurde missverstanden. Ich halte ihn nicht für einen kaltblütigen Killer, der von Bosheit und Niedertracht erfüllt ist. Meiner Einschätzung nach ist er ein Mann mit massivem Gewaltpotential, das impulsiv explodiert. Die Morde an Nicole und Ron waren verabscheuungswürdig und ich vermute, dass Simpson unter gravierenden psychischen und emotionalen Defiziten leidet, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er plante, Nicole umzubringen (von Ron mal ganz zu schweigen, der unglücklicherweise zur falschen Zeit am falschen Ort war). Für einen vorsätzlichen Mord fehlt es ihm an Intelligenz, Weitsicht und Organisationstalent, was die zahllosen physischen Beweise, die am Tatort gefunden wurden, unterstützen. Er ist ein Mann mit geringer Aggressionsschwelle und Frustrationsgrenze. Nicole war für ihn ein Störfaktor, weil sie sich nicht so verhielt, wie er es sich wünschte. Ich bin sicher, dass er wirklich glaubte, sie ruiniere kontinuierlich sein Leben. Der Störfaktor musste unter Kontrolle gebracht werden. Dass sein Bedürfnis, Nicole zu kontrollieren, in dieser verhängnisvollen Nacht tödlich eskalieren könnte, hätte er sich selbst wahrscheinlich niemals zugetraut. Er ist meiner Meinung nach längst nicht so skrupellos und kalkulierend, wie Medien und Staatsanwaltschaft behaupteten.

 

Es ist wichtig, zu begreifen, dass O.J. Simpsons Realität nicht mit der Faktenlage korreliert. Er sieht sich als unschuldig, weil die Annahme seiner Schuld nicht mit seinem Bild von sich selbst vereinbar ist. An dieser Überzeugung hält er mit der Sturheit eines verzweifelten Mannes fest. Sie befähigt ihn, jegliche Widersprüche zu ignorieren oder weg zu erklären. Das ist schwer nachvollziehbar und ich musste mich sehr anstrengen, um seinem Weltbild zu folgen. Doch irgendwie gelang es mir, mich in ihn hineinzuversetzen und seine verschobene Perspektive einzunehmen. Dadurch entwickelte ich eine Ahnung davon, warum er sich überhaupt auf dieses absurde Buchprojekt einließ. Ich denke, er hat Pablo F. Fenjves die Wahrheit gesagt. Er wollte die öffentliche Wahrnehmung seiner Beziehung mit Nicole korrigieren und folglich auch die Wahrnehmung seiner Person. Er wollte das Narrativ ihrer Beziehung zu seinen Gunsten umdeuten.

 

Laut Jeffrey Toobin brachten Simpson Erwähnungen von häuslicher Gewalt im Strafprozess aus der Fassung. Im Zivilprozess verärgerten ihn Andeutungen, dass er Nicole anbettelte, ihrer Beziehung noch eine Chance zu geben. Für ihn ist es nicht mit seiner Realität vereinbar, dass Nicole nicht mehr mit ihm zusammen sein wollte, weil er sie misshandelte und er dann zum Stalker wurde, der sie letztendlich tötete. Er musste die Situation umdrehen, um sich rechtfertigen zu können: seiner Meinung nach war Nicole diejenige, die ihre Beziehung unbedingt weiterführen wollte. Nicht sie, er fühlte sich bedrängt und verfolgt. Sie war diejenige, die ausflippte und gewalttätig wurde. Sie verhielt sich irrational und unberechenbar. Sie hatte Probleme. Er wollte Abstand. Er wollte die endgültige Trennung. Das Schlimme daran ist, dass ich denke, er glaubt tatsächlich alles, was er Fenjves aufschreiben ließ. Er verdrängt, ignoriert und leugnet alle Fakten, die seinem Bild von sich selbst als liebender, fürsorglicher, vernünftiger, rücksichtsvoller, verständnisvoller und geduldiger Ehemann, Vater, Ex-Mann, Sohn, Schwiegersohn und Freund widersprechen. Er beschreibt, wie er sich selbst sieht und wie er in der Öffentlichkeit gesehen werden möchte. Fehler seinerseits räumt er nur ein, um ihre Fehltritte zu betonen und sich selbst besser darstellen zu können. Dass dieses subjektive Porträt durch harte Tatsachen entkräftet wird, spielt für ihn keine Rolle. Seine Wahrnehmung ist meiner Ansicht nach komplett gestört: er ist der Gute, Nicole war die Böse.

 

„If I Did It“ beeinflusste meine Einschätzung von O.J. Simpson maßgeblich. Auf gewisse Weise konnte er sein Ziel also erfüllen. Ich bezweifle allerdings, dass er mit meinem Fazit zu diesem grotesken Buch zufrieden wäre. Ich gelangte zu der Überzeugung, dass O.J. Simpson, Promi, Runningback, Schauspieler, Golfer und Werbeikone, eine Kunstfigur ist. Ich glaube, den wahren Menschen hinter dieser Fassade, den Mann namens Orenthal James Simpson, bekommt kaum jemand jemals zu Gesicht. Vermutlich nicht mal er selbst. Meiner Ansicht nach kappte er den Kontakt zu sich selbst bereits vor langer Zeit. Ich denke, nicht O.J. Simpson tötete Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman – Orenthal James Simpson tötete sie. In der Mordnacht eskalierte sein wahres Ich, nicht diese künstliche Hülle, die er den Medien zeigt. Durch diese Divergenz in seiner Persönlichkeit konnte er sich selbst glaubhaft weismachen, unschuldig zu sein. Ich möchte es ganz deutlich betonen: O.J. Simpson ist kein Lügner. Er glaubt, er ist unschuldig. In „If I Did It“ teilt er die Wahrheit mit, wie er sie interpretiert. Er verdreht und pervertiert, aber er lügt nicht.

 

Wie passt das Kapitel über die Morde in diese Theorie?
Simpsons eigentliches Geständnis nimmt lediglich geringen Raum im Buch ein, ca. 10 Seiten. Auf mich wirkten diese 10 Seiten ein bisschen wie ein Unfall. Vielleicht kann man von einer Verselbstständigung seines Unterbewusstseins sprechen. Ich glaube, Simpson wurde vom Momentum seiner Erzählsituation mit Pablo F. Fenjves mitgerissen. Obwohl Fenjves berichtete, es sei so mühselig wie Zähne ziehen gewesen, sein Gegenüber zum Reden zu bewegen, gelang es ihm mit ein paar psychologischen Tricks eben doch, Simpson ausreichend Sicherheit zu vermitteln, damit er sich öffnete. In der flauschigen, trügerischen Watte „hypothetischer“ Schilderungen rutschten ihm Details raus, die er vermutlich sogar vor sich selbst verbarg und die ihn meiner Meinung nach eindeutig als Mörder identifizieren. Ich stelle mir vor, wie es ihn eiskalt durchlief, als ihm klar wurde, was er verraten hatte. Orenthal James Simpson hatte sein hässliches Haupt gehoben. Interessant ist, dass O.J. Simpson innerhalb kürzester Zeit wieder die Kontrolle übernahm und sofort das Märchen erfand, Fenjves habe sich das Kapitel ausgedacht. Wie normal muss es für ihn sein, als Kunstfigur durchs Leben zu schreiten, um sein eigenes Verhalten problemlos leugnen und verzerren zu können?

 

Ich kann nicht leugnen, dass ich O.J. Simpson als Person bedauere. Er tut mir leid. Ich kann lediglich spekulieren, was ihn veranlasste, sich eine Kunstfigur zu erschaffen, sie unter allen Umständen zu schützen und als dominante Persönlichkeit zu etablieren. Einen Menschen, der niemals er selbst ist, der in einer illusorischen Traumwelt lebt und über keinerlei Kontakt zur Realität verfügt, kann ich nur bemitleiden. Das ändert jedoch nichts daran, dass er ein Mörder ist. Mein Mitleid spricht ihn nicht frei, das möchte ich keinesfalls suggerieren. „If I Did It“ ist ein Geständnis und verdient keine Sterne-Bewertung. O.J. Simpson ermordete Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman. Für dieses schreckliche Verbrechen hätte er ins Gefängnis gehört.


Morgen werden wir uns mit den Erinnerungen einer Person beschäftigen, die meinem letzten Satz in dieser Rezension zweifellos zustimmen würde: Marcia Clark, die leitende Staatsanwältin im Strafprozess gegen O.J. Simpson. „Without A Doubt“ schildert die Verhandlung aus ihrer Perspektive und erklärt die Entscheidungen der Anklage, die in der Presse häufig als Inkompetenz verurteilt wurden. Berichten zufolge erhielt Clark für dieses Buch ein Honorar von mehr als 4 Millionen Dollar. Schaut morgen wieder vorbei, wenn ihr herausfinden wollt, ob die Chefanklägerin diese gewaltige Summe zurecht erhielt.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/09/26/o-j-simpson-if-i-did-it-confessions-of-the-killer
Like Reblog Comment
review 2016-10-02 11:32
Serial Killer Confessions: Just Friends by J. Martyn Martello
Serial Killer Confessions: Just Friends (Volume 1) - J. Martyn Martello,Emily Rose Martello

Serial Killer Confessions: Just Friends by J. Martyn Martello is an action-packed suspense-filled thriller about an ordinary man who after his wife's death felt empty and dead inside He decided to explore being a superior calculating serial killer.

 

I gave this book four stars. There were some typos. This does not reflect on the quality of the author's writing.

 

This book contains torture, graphic violence, intense language, sexual situations and is for mature audiences.

 

I received a complimentary copy from Twirly Hug Productions and NetGalley. That did not change my opinion for this review.

 

Link to purchase: https://www.amazon.com/gp/product/1530373891

Like Reblog Comment
review 2013-09-12 00:00
If I Did It Confessions of the Killer
If I Did It
Confessions of the Killer - The Goldman Family Ugh
Like Reblog Comment
review 2012-07-29 00:00
If I Did It
Confessions of the Killer - The Goldman Family Definitely stranger than fiction.

By this point, there is no truth about OJ Simpson. This book, however, is an interesting glimpse into the hollywood babylon in which he lived.

I've never before read a book where the ghostwriter comes out and says "I think this guy's full of it"...

Who knows? Who cares? This is american culture at its most unrefined.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?