logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: raffaele
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-10-22 01:12
A TRIBUTE TO THE AFRICAN AMERICAN MEN & WOMEN WHO SERVED IN THE U.S. MILITARY DURING WORLD WAR II
African American Troops in World War II - Alexander Bielakowski,Raffaele Ruggeri

This is a comprehensive, concise, well-written history of the roles played by African American men and women in the U.S. military during the Second World War.

During the war, the role of African Americans in a segregated U.S. Army expanded considerably. Besides quartermaster and service units, African Americans served honorably as infantrymen, combat engineers, artillerists, and tankers in a number of tank destroyer and tank battalions in Europe. Also, for the first time, African Americans were given the opportunities to serve in the U.S. Army Air Corps (later United States Army Air Force = USAAF) as fighter pilots first with the 99th Fighter Squadron and later with the 332nd Fighter Group, establishing a fine combat record in Europe. Furthermore, African American soldiers also served in Asia and the Pacific.

The book also highlights the roles performed by African Americans in the U.S. Navy, U.S. Marine Corps, the Coast Guard, and the U.S. Merchant Marine.

Anyone interested in learning about a still largely unheralded saga in U.S. history will gain much knowledge from reading this book.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-07-23 16:09
Audio Book Review: Villain's Rule
Villains Rule (The Shadow Master Book 1)... Villains Rule (The Shadow Master Book 1) - M. K. Gibson,Raffaele Marinetti,Valerie Kann

*I was given this free review copy audiobook at my request and have voluntarily left this review.


Jeffrey performs with heart, stepping in to the characters minds which breathes life to them. When stories are performed with the emotion the characters are feeling, and the narrator feels as to be having fun, the book is brought to a new level of awesome. Jeffrey accomplished that in this work. Jeffrey speaks with different infliction and personality for each character, which makes it easy to know who's who along with keeping my attention.

At the end of the first prologue, I had to smile. Really. This was something I always thought about, how easy it would be to take down a hero when he's having his "moment". I got a feel of a twist of Grayskull (You know what Grayskull is, from He-Man.) here with other elements mixed in. I like what I get, and it's only a prologue!

Oh my the references of all the great science fiction and fantasy tales!! Really! Even in the titles we get great one lines that we know reference so many. lol. I love listening and pointing out references and what I get the feel of. I'm sure others would pick up on others I've missed. This is the kind of story I would love to listen to with someone who I could talk to on the potential influences. You know, listen at the same time and go geek on what we pick up on! lol.

Okay. The story. I enjoyed how the rules of heroes and villains are viewed and understood in the world. And they still stand and function. M.K. has created a story with a villain that sees those rules and uses then in a way to do what all villains want. And he's talented at his work. M.K. tells us these rules and we see the predicament that Jackson ends up in, and has to find his own way back to his place in the world. M.K. writes a well crafted story of fun while still in the guidelines and takes a villain in the outs and brings him back. Totally awesome work.

I felt I could believe Jackson's thinking and I really liked him. I want to watch movies with Jackson. He would be a hoot at pointing out the flaws in plans, hero and villain. I laughed at the obvious observations pointed out by Jackson in this book. So good and so true! Jackson's written in a way that I liked him even though he wasn't the clean cut good guy. I even felt the fluctuation of praise and irritation of Randy with Jackson - all thanks to Jeffrey's vocal talents and M.K.'s writing.

At my first big surprise in events, I wanted to give M.K. Gibson a big high five. He told me what not to do. He drew me into doing just that. And I was surprised when he used that. AWESOME JOB!! M.K.wrote it so well, I was drawn into the web.

This book is a modern setting with Jackson but it's also in a fantasy world, or worlds as he goes along, because of the different realms of villains. It's so easy to understand and enjoy. I loved the play on different fantasy themes as it made me smile.

As Jackson goes through the fantasy world he's in, working to get to the ruling villain, he points out the fantasy tropes present. And he hits on them all! Totally awesome and fun summary of characters in fantasy tropes. And I can say I read about that. It was great as it was fun in how it's portrayed. M.K. has taken fantasy, brought what we know to our attention, then twists it to his world and makes it fun.

Enjoyable story to listen to. It kept me entertained.

Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2017-05-25 00:01
So remember that time when Marvel let its heroes be misogynistic douchebags?
Hawkeye (2003-2004) #1 - Fabian Nicieza,Stefano Raffaele,Werner Maresta,Paolo Rivera

What's funny is right before I read this, I was talking to my dad.   About guys, particularly white guys.   (And just so I don't generalize too much - yeah, rich orange guys, too.)   And about how it's hard for guys today: they used to be able to get away with all this bullshit and it was swept under the rug, laughter, moving on.   Now women speak up when men say and do things that demean them.   So do people of color.   

 

We were analyzing why, and I said I thought it was partly just that they were used to getting away  with everything.   He agreed. 

 

And then fucking Hawkeye telling a woman that her name and her huge watermelons - that she's lugging around, and I just cannot even get around that phrasing - means she's a stripper.   Or maybe she just has naturally humongous boobs.   And yeah, sure, maybe her parents named her Peppermint.  

 

The other thing that gets to me is that a man wouldn't be offended if you called his penis huge: that's not something that's looked down on.   They are men, have lives, and potentially huge penises.   It doesn't box them in if they do, it just means that they're, supposedly, super studs.   So not only do men want to fling this shit everywhere, but they don't want to get called out for the same thing they call other people out for.   Nope, not rewarding that  behavior. 

 

I literally... that one fucking line is what remains burned into my memory of this book.   Because it was pointless: he's trying to help her, and insults her based on her female qualities.   Which does not get her to trust him. 

 

I'm glad Clint got over his shitty behavior phase and turned into someone awesome later on, though.

 

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-05-15 16:10
Post-apocalyptic tale of man using mechanoids in their fight against an enemy
Mechanism Volume 1 - Raffaele Ienco

 On a post-apocalyptic Earth (i.e. Philadephia is destroyed), man wages war against an alien underwater race named the Geckos using mechanoids. However everything is perhaps not what it seems. There's a lot of fighting and killing and the story is not always clear as it jumps from one scenario to another. The artwork does not help either – painted art, not my favourite. Alas this is not really good enough to keep me reading further volumes. A miss as far as I'm concerned.

Like Reblog Comment
review 2016-11-19 07:55
Ist Marie Lu noch nicht bereit für High Fantasy?
The Midnight Star - Marie Lu

Im Nachwort meiner Ausgabe von „The Midnight Star“, Finale der „The Young Elites“ – Trilogie, schreibt die Autorin Marie Lu, dass es ihr immer ein wenig peinlich ist, zuzugeben, dass die Protagonistin Adelina von ihr selbst inspiriert ist. Ich sehe dafür keinen Grund. Im Gegenteil, ich finde, sie sollte stolz darauf sein, dass sie ihre dunkle Seite anerkennt und akzeptiert. Wir alle tragen ein Biest in uns. Nur ist es dankenswerterweise nicht bei allen so ausgeprägt und lebendig wie bei Adelina. ;)

 

Adelina Amouteru hat all ihre Ziele erreicht. Sie ist die Königin von Kenettra. Sie befreite die malfettos. Ihre Streitmacht erobert in ihrem Namen zusätzliches Territorium. Die Inquisition folgt allein ihren Befehlen. Einzig die Liebe ihrer Schwester Violetta bleibt Adelina verwehrt. Seit sie aus dem Palast floh, ist Violetta verschwunden. Bis eines Tages ein Brief eintrifft und kaum verheilte Wunden aufreißt. Raffaele teilt Adelina mit, dass sich Violetta bei den Daggers aufhält. Sie liegt im Sterben. Ihre Kräfte zerreißen sie von innen. Raffaele erinnert Adelina an seine Theorie, dass die menschlichen Körper der Young Elites nicht für die göttliche Macht ihrer Fähigkeiten geschaffen sind. Er schlägt eine Allianz vor, um die Elites ein für alle Mal von ihrem Leiden zu erlösen. Adelina wittert eine Falle, doch sie kann nicht leugnen, dass auch ihre Fähigkeiten mehr und mehr außer Kontrolle geraten. Ihre Grausamkeit wächst von Tag zu Tag. Die Dunkelheit in ihrem Herzen flüstert ihr furchtbare Dinge zu, verhöhnt sie und quält sie selbst im Schlaf. Wird sie das Risiko eingehen, ihren Feinden zu vertrauen, um das Leben ihrer Schwester zu retten und sich selbst von den Stimmen zu befreien?

 

Ich frage mich, ob Marie Lu vielleicht noch nicht bereit war für die Königsklasse der High Fantasy. High Fantasy verlangt ein Gespür für Zusammenhänge und Feinheiten. Es verlangt eine exakte Kenntnis der fiktiven Welt, in der die Handlung spielt. Ich hatte das Gefühl, dass Marie Lu im Universum der „The Young Elites“ – Trilogie nur Gast war und nicht diejenige, die sie konstruierte. Das Worldbuilding ist skizzenhaft und roh. Die Kontinente und Länder sind nicht differenziert ausgearbeitet; ich sehe kaum Unterschiede, kein politisches Zusammenspiel und keine individuellen Kulturen, die Handlung und Charaktere beeinflussen. Sie hätte so viel mehr aus ihrem Setting herausholen können, nutzte es jedoch lediglich als Bühne für das Drama ihrer Figuren. In „The Midnight Star“ wird nicht deutlich, dass die Young Elites eine direkte Folge der Besonderheiten ihres Universums sind und ihre Existenz ausschließlich dort möglich war. Erst gegen Ende des Buches erklärt Marie Lu, dass das Blutfieber, welches die malfettos und die Elites hervorbrachte, das Ergebnis göttlicher Einmischung in weltliche Belange war. Obwohl ich mich freute, nun endlich zu verstehen, woher die Elites ihre übermenschlichen Fähigkeiten haben, hätte ich mir gewünscht, dass Glaubenssystem und Götterpantheon in den vorangegangenen Bänden besser etabliert worden wären. Mir war nicht bewusst, dass Glaube in dieser Welt eine große Rolle spielt. Ich kann mich nicht erinnern, Adelina jemals beim Beten erlebt zu haben.
Im finalen Band büßte die Antiheldin zahllose Sympathiepunkte ein. Adelina ist eine Heulsuse. Dass mir das vorher nie aufgefallen ist. Sie sieht sich stets als Opfer, fühlt sich grundsätzlich ungerecht behandelt und findet daher immer eine Legitimation für ihre Grausamkeit. Sie schiebt die Verantwortung für ihre eigene Verderbnis prinzipiell äußeren Einflüssen zu, mal ihren Feinden, mal den Stimmen in ihrem Kopf. Sie ist kaltblütig und gnadenlos und wundert sich dann darüber, dass sie kaum jemand mag und ihr so gut wie niemand vertraut. Ich hätte überhaupt keine Schwierigkeiten mit ihrer düsteren Persönlichkeit, würde sie denn dazu stehen, wie sie ist. Aber nein, Adelina ist ohne Fehl und Tadel. Die anderen sind schuld. Ich verstehe nicht, wie Magiano es an ihrer Seite aushält. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, ist Adelina außerdem eine entsetzliche Königin. Ich weiß gar nicht, wie sie auf die Idee kommen konnte, dass sie für diesen Posten geeignet wäre. Sie hat keine Vision für Kenettra. Sie missbraucht ihre Macht für private, persönliche Ziele. Ihre einzig gute Tat ist die Befreiung der malfettos, die sie allerdings wieder ruiniert, indem sie alle Nicht-Gezeichneten unterdrückt und demzufolge erneut für Spannungen in ihrem Volk sorgt. Das Mädchen ist eine wandelnde Katastrophe und ich finde, dass Marie Lu am Ende der Geschichte sehr lasch mit ihr umgeht, weil sie dieses märchenhaft und hoffnungsvoll gestaltete. Ich bin nicht sicher, ob Adelina diese Güte verdient. Ich bin nicht sicher, ob sie Vergebung verdient.

 

Ich kann nicht abstreiten, dass ich mir vom Finale der „The Young Elites“ – Trilogie weit mehr versprochen habe. „The Midnight Star“ bringt all die Handlungsstränge der beiden Vorgänger irgendwie zusammen, aber richtig stimmig ist das Buch nicht. Mir fehlte vor allem die Kreativität, die ich sonst von Marie Lu gewohnt bin. Ich glaube, als sie den Auftakt „The Young Elites“ schrieb, wusste sie nicht, wohin ihre Geschichte sie führen würde. Sie hatte keinen Plan. Dadurch wirkte der zweite Band „The Rose Society“ holprig und darunter litt auch die Überzeugungskraft des finalen Bandes. Ich wünschte, ich könnte anders urteilen, doch ich denke wirklich, sie ist noch nicht bereit für die speziellen Anforderungen der High Fantasy, die von fleißiger, detaillierter Vorbereitung lebt.
„The Midnight Star“ schaffte es mit Hängen und Würgen auf 3 Sterne. Ich war großzügig, weil ich trotz der Mängel Spaß beim Lesen hatte und mich in der Atmosphäre der gesamten Trilogie sehr wohlfühlte. Ich mag Marie Lus Schreibstil und möchte ihren Mut, die Geschichte einer Antiheldin zu erzählen, honorieren. Ich hoffe allerdings, dass ihr nächstes Projekt „Warcross“ überzeugender ausfällt. Auch Vorschusslorbeeren verlangen Pflege.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/11/19/marie-lu-the-midnight-star
More posts
Your Dashboard view:
Need help?