logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Blood-Red-Road
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-08-29 09:23
Darum lese ich Bücher immer zu Ende
Blood Red Road - Moira Young

Als Moira Young gefragt wurde, wie ihr Traumberuf aussähe, wäre sie keine Autorin, antwortete sie sehr präzise. Sie besäße ein altmodisches, nichtkommerzielles Kino in einer kleinen Küstenstadt. Es gäbe gemütliche Plüschsessel, schwere rote Samtvorhänge, Popcorn mit echter Butter und einen Projektor in einer Nische. Sie würde nur Streifen zeigen, die sie selbst mag, zum Beispiel trashige B-Movies. Vermutlich seid ihr schon draufgekommen: Young liebt Filme. Diese Leidenschaft beeinflusste sogar den Entstehungsprozess ihres Debütromans „Blood Red Road“. Sie visualisierte die Geschichte der Protagonistin Saba wie einen Film, nutzte ihre Augen als Kamera. Kein Wunder, dass sich der Trilogieauftakt als actiongeladener Roadtrip entpuppte. ;)

 

Für die 18-jährige Saba ist ihr Zwillingsbruder Lugh der Mittelpunkt ihrer Existenz. Er ist ihr Licht, ihre Sonne, der einzige Grund, warum sie das Leben in der dürren Ödnis von Silverlake ertrug. Deshalb wird sie ihn retten. Sie wird seine Entführer bis ans Ende der Welt jagen. Lugh wurde verschleppt. Saba weiß nicht, welches Interesse die dunkel gekleideten Männer, die im Windschatten eines gewaltigen Sandsturms ihr Heim überfielen, an ihm haben und es ist ihr auch egal. Begleitet von ihrer kleinen Schwester Emmi zieht sie aus in die staubige, gesetzlose Weite der Dustlands. Sie würde alles tun, um Lugh zurückzubekommen. Sie lernt zu kämpfen, verbündet sich mit Rebellen und schließt unerwartete Freundschaften. Für Lugh greift sie die Grundfesten ihrer Zivilisation an und bedroht ein Drogenkartell, das sie ohne zu zögern töten würde. Sie riskiert ihr Leben und wächst über sich hinaus. Denn Saba ist mehr als Lughs Schatten. Sie ist eine Naturgewalt.

 

Es war eine schwere Geburt für mich und „Blood Red Road“. Zu Beginn dachte ich, das wird nie was mit uns. Ich mochte die Protagonistin und Ich-Erzählerin Saba nicht, fand ihre Fixierung auf ihren Zwillingsbruder Lugh ungesund, zweifelte daran, ob die beiden heimlich mehr als Geschwister sind (igitt) und hatte große Schwierigkeiten mit Moira Youngs Schreibstil, denn ich konnte mich zuerst nicht mit der fragmentarischen Umgangssprache und der fehlenden Abgrenzung von wörtlicher Rede anfreunden. Ich brauchte ewig, um in den Auftakt der „Dust Lands“ – Trilogie hineinzufinden. Deutlich über 100 Seiten. Doch dann änderte sich etwas. Saba änderte sich. Plötzlich holte mich ihre Geschichte ab und ich hatte überraschend Freude an der Lektüre. Es ist erstaunlich, wie abhängig mein Lesespaß von Sabas Attitüde war. Anfangs war sie mir unsympathisch, weil sich ihr Denken ausschließlich um Lugh drehte, obwohl ihre kleine Schwester Emmi direkt neben ihr stand und sie brauchte. Erst, als Saba begann, sich ehrlich um Emmi zu sorgen, stieg sie in meinem Ansehen, sodass ich in der Lage war, „Blood Red Road“ zu genießen. Sicher beabsichtigte Moira Young diese extreme Reaktion nicht, der intensive Fokus auf Saba ist hingegen gewollt. Im Zentrum der Geschichte stehen das Wachstum ihrer Beziehung zu Emmi und ihre persönliche Entfaltung. Young mutet der 18-Jährigen einiges zu und schickt sie auf einen rasanten, schnell voranschreitenden Roadtrip zur Rettung ihres entführten Bruders. Die Übergänge der ereignisreichen Handlung erschienen mir recht hart. Saba gleitet nicht sanft von einer Phase in die nächste, sondern erlebt ihre Reise im Stakkato. Manche Entwicklungen wirkten daher ruckartig; ich hatte das Gefühl, dass Young Saba zu einigen Entscheidungen zwang, die ihrem Charakter widersprachen, um raschen Fortschritt zu gewährleisten. Beispielsweise legt sie ihr Leben (und somit auch Emmis und Lughs) in die Hände einer Rebellengruppe, die sie kaum kennt, obwohl sie sonst beinahe lächerlich misstrauisch ist. Dieser abrupte Impuls passte nicht zu meinem Bild von ihr und irritierte mich. Rückblickend schätze ich, dass sie in der harschen endzeitlichen Realität der Dustlands wohl einfach jemandem vertrauen musste, weil sie nicht das Geringste von der gnadenlosen Welt außerhalb von Silverlake weiß. Young gestaltete das Worldbuilding ihrer Postapokalypse dementsprechend zurückhaltend und gibt nur dezente Hinweise auf eine Vergangenheit, die vermutlich mit unserer Wirklichkeit gleichzusetzen ist. Das war ein wenig frustrierend, der altmodische Western-Charme der Geschichte tröstete mich jedoch darüber hinweg. Ich fand die Mischung aus ruchlosen Städten, Banditen zu Pferde und der Atmosphäre einer endlosen, sandigen Prärie sehr aufregend. Kriminalität ist alltäglich, es gibt keine Gesetzeshüter oder Ordnungsinstanzen, folglich ist es naheliegend, dass Young ein Drogenkartell als Gegenspieler für Saba etablierte. Mir gefiel diese abwechslungsreiche, originelle Idee wirklich gut. Es passt in dieses Universum, dass die Menschen nicht durch ein repressives, überwachungsgestütztes Regime kontrolliert werden, sondern durch eine Droge, die das Kartell monopolisierte. In der Gesellschaft der Dustlands hat das Kartell absolute Macht. Sie können tun, was sie wollen, weshalb mir sogar der geistesgestörte Grund für Lughs Entführung plausibel erschien. So viel Macht steigt eben zu Kopf.

 

Nach meinem miesen Start mit „Blood Red Road“ habe ich nicht erwartet, dass mich der Trilogieauftakt so gut unterhalten würde. Manchmal lohnt es sich, dass ich Bücher grundsätzlich zu Ende lese. Hätte ich nach den ersten 100 Seiten aufgegeben, wäre ich niemals Zeugin der beeindruckenden und clever inszenierten Entwicklung geworden, die Moira Young für ihre Protagonistin Saba plante. Sie kultiviert eine Identität abseits ihrer Rolle als Lughs Zwilling, die inspirierend ist. Vor der atmosphärischen Kulisse einer postapokalyptischen Welt, die an den Wilden Westen erinnert, erlebt sie zahlreiche nervenaufreibende Abenteuer, findet zu sich selbst und konnte mich doch noch von sich überzeugen. Ich freue mich darauf, sie in den Folgebänden wiederzusehen. Dann hoffentlich ohne Anlaufschwierigkeiten.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/08/29/moira-young-blood-red-road
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-03-05 14:45
A Fabulous Debut...
Blood Red Road - Moira Young

Blood Red Road was an amazing book & it's going on my favorites list! The characters, the language & writing style and the world building were just incredible and they all came together perfectly to create this brilliant and very atmospheric story. It was really, very nicely done. Definitely top-tier in the dystopian genre and I think it deserved every reward it received. Can't wait to see how the rest of the series stacks up.

 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-10-14 11:03
Blood Red Road by Moira Young - Audiobook Review
Blood Red Road - Moira Young

I remember holding this book in my hands when it first came out years ago. I remember how I thought that it sounded interesting but that it did not catch my interest enough for me to buy it. Now years later, when I saw the audiobook at my local library I had to get it.

 

Blood Red Road is about a young woman named Saba living in a very dry, dusty area when her twin brother gets kidnapped. Saba leaves the only place she has known all her life to rescue her brother.

 

What I loved about the book was the fast driven storyline and the strong heroine. Saba is not a weak little damsel in distress. On contrary – she is strong and becomes one of the best fighters in the brutal environment she is forced into. She is headstrong but empathetic. The writing flows easily and the story never gets boring. Until the very end, the story keeps the reader’s attention.

 

This is the first book of a trilogy and I hope to continue with the second audiobook soon.

Like Reblog Comment
review 2015-01-29 00:00
Blood Red Road
Blood Red Road - Moira Young Wow.

Great premise. With probably the worst execution possible.

The writing style reminds me of the Chaos Walking trilogy, but it's almost an insult to Patrick Ness, because while the two styles share similarities in misspelled words, lots of dialect, etc., Moira Young's writing is just . . . really poor. She uses her style as a crutch to mask her very simple and awful prose. An example:

As written in the book:
"I ain't doin nuthin fer you, I says.
You ain't gotta choice, she says.
You cain't make me do nuthin, I says.
Oh you'll do ezzackly what I tell you, she says."

Now, without the "spice" of her misspelled words, it's just:
"I ain't doing nothing for you, I say.
You ain't got a choice, she says.
You can't make me do nothing, I say.
Oh you'll do exactly what I tell you, she says."

I don't really know if it makes a difference, but according to the high praise and 5-star reviews, it must. It's 459 pages of writing that reads like a first draft: barely readable writing, way too much that needs to be cut, underdeveloped characters, and random, aimless events plugged in for drama but that don't further plot/characters/etc.

So many things happen at breakneck speed, but it's all one pace. It's all without depth. No action has a consequence. People get hurt--they're miraculously healed so they can do something the story requires them to do. And then they remember they're injured when the love interest comes back into play. All plot points end with a feeling of "well, that was easy".

This book also wins an award for the most cheesy and sickening romantic device ever to be used in YA history: the heartstone. A rosy pink stone that heats up around the wearer's true desire.

:|

Not to mention, Saba (the MC)'s love interest is this cliche, cocky fellow who teases Saba relentlessly--but no, this book is so original, a breath of fresh air!! (and if Moira Young writes "My lips is tinglin" after a kiss one more time . . .)

But I need to give this book SOME credit. I mean, who doesn't love a teaspoon of ableism with their crappy YA post-apocalyptic romance? Enter the villain: the King. The King who is present in maybe 1/16 of the novel, who is always talked about as being "crazy" and also "the devil" but is never actually . . . there, until the end. Where you find out he actually probably does have some sort of mental problem, referring to himself in the third person and spitting over everyone when he talks. Don't you just love negative representation!

After finishing the book, I have a couple thoughts:

1. The entire 7/8 of the book was about finding Lugh. Saba wouldn't sleep, wouldn't eat, wouldn't bathe until she found Lugh. Well, she found him, and after a brief hug, she basically went, "Ok, now that that's taken care of, what's next??" I don't . . . understand.
2. I also don't understand Emmi. Was she just in the book to be beaten up in order to hurt Saba? It's ridiculous.

This review turned out a lot more sarcastic and cruel than I intended. But, as you can tell . . . this really wasn't for me.
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-01-15 19:14
Blood Red Road (Dust Lands, #1)
Blood Red Road - Moira Young

It took me a little bit to get used to the format of narration. A friend compared it to Beverly Hillbillies, and I agree. It works for this book and the main character. Makes me think I should re-try some DNFed books for this reason. Maybe if I read more I might get into it.

The world-building was intense and sucked me in.



The characters were amazing as well. I found it compelling, even if you hated a few of them, you hated them but loved them at the same time. If I'm making sense. :P

My main nick-pick is that there was a love story. I'm tired of the constant tru luv in YA fiction. It's over-used, imho.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?