logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Sara-Farizan
Load new posts () and activity
Like Reblog
review 2019-05-03 00:00
Tell Me Again How a Crush Should Feel
Tell Me Again How a Crush Should Feel - Sara Farizan 2.5 stars

This is a typical high-school coming-out books albeit with a twist inasmuch the narrator and MC is a Persian-American, Leila. Leila kinda knows and admits to herself she is gay, but is wondering how to come-out to her parents, given the way their society is. Enter hot, new, sophisticated girl, Saskia who seems to be interested in Leila too. Saskia keeps Leila off-balance by blowing hot and blowing cold. In the meanwhile, suddenly, Leila’s old friend but currently-not-friend cool girl Lisa begins to grow closer to Leila again.

Read the full review @ https://www.bestlesficreviews.com/2019/05/tell-me-again-how-crush-should-feel-by.html
Like Reblog Comment
review 2016-03-30 00:00
Tell Me Again How a Crush Should Feel
Tell Me Again How a Crush Should Feel - Sara Farizan For a generic YA coming out/1st love story this was generic, except for the high school heart-stomper psychopath. I enjoyed it though. Simple, light reading. Except for the psychopath, everything was solved fairly easily.
Like Reblog Comment
review 2016-03-03 00:00
If You Could Be Mine: A Novel
If You Could Be Mine: A Novel - Sara Farizan It’s so sad, so real, so good in a terrific, heartbreaking way.

I felt very uncomfortable with Sarah's plan of transitioning. It’s just so wrong and ignorant and wrong. I understand the terrible fate she’s facing but damn. I KNEW that would not work out or end well. It through me for a loop how different being trans* is viewed there. They still face extreme discrimination and hardship but they aren't the sinners to be executed like gays and lesbians are. So unless you’re

I couldn't see it going any other way. And there's enough foreshadowing to make it obvious and it's unnecessary when you know the basics of what transitioning entails. The tension comes from the emotions and turmoil of Sarah and what she plans afterward it fails with zero good options for lesbians in Iran.

I felt the same way about the ending. While the situation sucks (understatement), there’s at least hope and a shot at happiness. Though it’s not perfect, it’s realistic which makes it hit all the harder.

There were great trans* characters and information. Maureen's story is heartbreaking too. I had a terrible sinking feeling when she popped up but it turned out better than I expected. I honestly thought it would be some trope filled bullshit.

There's still some involved with gender norms, but it's set up to be more thought-provoking than reinforcing. Like if Sarah is a woman without conforming, caring for "girly" things, and not feeling like one, then what makes a woman? Why is it trans* have to conform and prove themselves while cis do not?

I really loved how diverse and different the cast is.
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-12-18 19:01
If You Could Be Mine
If You Could Be Mine: A Novel - Sara Farizan

It was heartbreaking to watch Nasrin want something so bad that she could not have. Her desire consumed her and yet it was unreachable to her. She is living the life that was expected of her, a life that is right and just and she’s miserable. She tells herself that it will be okay and that things will work themselves out along the way and make her journey worthwhile but will they? Can she really forget the love of her life and live a life that is satisfying and enjoyable? Sahar knows what she wants and is frustrated on how to obtain it. She knows her sexual orientation is not something she can ignore but she is confused at the options available to her in her country. Unable to talk to her family and not yet of legal age, Sahar options are limited.

For years, these two girls have kept their intimate feeling for each other hidden from the public. When Nasrin announces her sudden engagement, Sahar is shocked but soon discovers how Nasrin parent’s played into the picture. Sahar will not stay hidden in Nasrin’s life as she suggest and soon, Sahar begins to plan how she can be Nasrin’s partner and call off Nasrin’s current engagement.   Sahar’s world breaks open as she sees firsthand how the government views individuals questioning their sexual orientation. She is cast out into a world that is hidden, into a world where people can be themselves but it makes Sahar uncomfortable. The two girls want no one to know of their relationship, they are afraid of the ramifications that might transpire should they get caught. Sahar tries to get Nasrin out her mind as she works on a solution and it seems to work. Nasrin, on the other hand, needs Sahar like air. She crumbles, taking to her bed and becomes withdrawn without her dear friend. Nasrin, the individual who I believed would be the one who would succeed, fell…she fell hard and that my friend, is love.

Like Reblog Comment
review 2015-10-14 10:18
Ein interessanter Einstieg in die Thematik - vor allem für Jugendliche
If You Could Be Mine: A Novel - Sara Farizan

„If You Could Be Mine“ ist ein weiteres Buch, das ich auf der Young Adult – Bestenliste des Rolling Stone entdeckte. Die Autorin Sara Farizan ist die Tochter iranischer Einwanderer, wurde allerdings in den USA geboren. Außerdem ist sie lesbisch. Normalerweise ist mir die sexuelle Orientierung von Autor_innen egal, doch in diesem Fall spielt sie eine wichtige Rolle, weil „If You Could Be Mine“ wohl nicht entstanden wäre, wäre Sara Farizan heterosexuell. Ihre iranischen Wurzeln bedeuten ihr viel, sie gehören zu ihrer Identität, daher kam sie nicht umhin, sich während der Zeit ihres Comingouts zu fragen, wie ihr Leben aussähe, wäre sie im Iran aufgewachsen und nicht in den USA. Ihr fehlte Literatur, die genau diese Frage behandelte – also entschied sie als Erwachsene, das Buch zu schreiben, dass sie sich als Teenager wünschte.

 

Seit sie sechs Jahre alt war, liebt Sahar Nasrin. Damals begriff sie noch nicht, was diese Liebe bedeutet. Sie wusste nicht, dass es verboten ist, ein anderes Mädchen zu lieben. Heute weiß sie, dass ihre Gefühle ihr Leben bedrohen. Denn im Iran wird Homosexualität noch immer mit der Todesstrafe geahndet. Sahar ist bereit, ihre Liebe geheim zu halten, sich stetig zu verstecken, nur um mit Nasrin zusammen sein zu können. Doch Nasrin sieht mit Sahar keine Zukunft, obwohl sie ihre Gefühle erwidert. Als sie sich mit einem Mann verlobt, bricht für Sahar eine Welt zusammen. Soll sie nur zusehen, während die Frau, die sie liebt, einen anderen heiratet? Verzweifelt fasst Sahar einen gefährlichen Entschluss. Homosexualität mag im Iran ein Todesurteil sein, Transsexualität ist es jedoch nicht. Ließe sie sich zu einem Mann operieren, könnte Sahar Nasrin sogar heiraten. Wird sie ihre eigene Identität für die Liebe opfern?

 

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Literatur aus dem LSBTTIQ-Bereich. „If You Could Be Mine“ ist mein erster Roman, der Homosexualität bzw. Transsexualität als Hauptthema behandelt. Da ich selbst heterosexuell bin, kann ich nur schwer beurteilen, ob Sara Farizan die Frage der Sexualität in einem Land wie dem Iran sensibel umgesetzt hat. Ich muss ihr vertrauen, dass die Gefühle, die Sahar und Nasrin durchleben, realistisch sind. Ich werde daher nicht versuchen, diesen Aspekt des Buches zu bewerten, denn es steht mir nicht zu.
Insgesamt fand ich „If You Could Be Mine“ interessant, aber etwas zu oberflächlich. Die sozialen Umstände im Iran klingen eher unterschwellig an, statt explizit beschrieben zu sein. Ich hatte das Gefühl, dass Sara Farizan sich einerseits um eine objektive Darstellung bemühte und sich andererseits sehr stark auf ihre Protagonistin Sahar konzentrierte. Dadurch ging sie der deutlichen Kritik, die ich erwartet hatte, aus dem Weg. Angesichts der Tatsache, dass sie ihr Werk für Jugendliche geschrieben hat, ist das vermutlich sogar gewollt. Ich denke, sie zielte darauf ab, dass sich junge Leser_innen ihre eigene Meinung bilden. Das ist natürlich völlig in Ordnung, für mich allerdings nicht ganz passend. Ich wusste über die Zustände im Iran bereits vor der Lektüre Bescheid und habe mir dazu bereits meine Gedanken gemacht. Ich wusste jedoch nicht, dass Transsexualität dort legal anerkannt ist und der Iran deswegen weltweit auf Platz zwei hinsichtlich Geschlechtsangleichungen ist (hinter Thailand). Angeregt durch „If You Could Be Mine“ habe ich ein bisschen zu diesem Thema recherchiert und dabei herausgefunden, dass Sahars Fall nicht so ungewöhnlich ist, wie ich zuerst dachte. Tatsächlich glauben Therapeut_innen, dass 40 bis 50 Prozent der Transsexuellen, die eine Operation anstreben, eigentlich homosexuell sind. Eine Geschlechtsangleichung ist ihre einzige Chance, ihre Liebe und Sexualität offen ausleben zu können. Mich erschüttert das, denn ich kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, was es bedeuten muss, so verzweifelt zu sein, dass man bereit ist, die eigene Identität aufzugeben. Die Frage, welche Opfer die Liebe eigentlich legitimiert, beschäftigte mich das ganze Buch über. Sahar wäre nach der OP nicht mehr sie selbst, wodurch auch die reale Möglichkeit besteht, dass Nasrin sie danach nicht mehr lieben kann. Ist es dann richtig, sich auf die Chance einer Chance einer gemeinsamen Zukunft zu verlassen? Nasrin hat sich für ein Leben in Sicherheit und gegen die Liebe entschieden – ist sie Sahars Aufopferung überhaupt wert? Meiner Meinung nach ist sie das nicht. Sie ist egoistisch, feige und bequem und nutzt Sahar bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus. Wenn ich ehrlich bin, kann ich sie nicht besonders gut leiden. Das Schlimmste daran ist, dass Sahar genau weiß, wie Nasrin ist. Ihr ist absolut bewusst, dass ihre Beziehung unausgeglichen und dementsprechend ungesund ist. Trotzdem kann sie nicht aus ihrer Haut – sie liebt Nasrin so sehr, dass sie offenbar so ziemliches alles für sie tun würde. Schmerzhaft, aber wahr.

 

„If You Could Be Mine“ ist meiner Meinung nach ein interessanter, unterhaltsamer Einstieg in die Thematiken Homosexualität, Transsexualität und Lebensumstände in anderen Ländern. Es lädt zu eigenen Gedanken und weiteren Recherchen ein. Ich denke, dass besonders Jugendliche – unabhängig von ihrer eigenen Sexualität – stark davon profitieren können, dass Sara Farizan ihren Leser_innen sanft einen Einblick in eine andere Welt eröffnet und so ihren Horizont erweitert. Ich hoffe sehr, dass sie dadurch Verständnis, Toleranz und Mut sät. Ich für meinen Teil bin nach der Lektüre von „If You Could Be Mine“ äußerst dankbar dafür, in einem Land zu leben, in dem ich für meine Gefühle nicht hingerichtet werde. Schlimm genug, dass das nicht selbstverständlich ist.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/10/14/sara-farizan-if-you-could-be-mine
More posts
Your Dashboard view:
Need help?