logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: todesstrafe
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-03-26 09:51
Enttäuschte Erwartungen
Die Braut: Thriller - Anita Terpstra,Simone Schroth

Laut Amnesty International wurden in den USA seit der Wiedereinführung der Todesstrafe im Jahr 1976 1.465 Menschen hingerichtet. Am 01. Juli 2017 gab es 2.817 Todeszelleninsassen, darunter 53 Frauen. Die Todesstrafe in den USA ist ein Thema, das mich seit Jahren begleitet. Für mich sind staatlich sanktionierte Hinrichtungen nicht nur eine Frage von Richtig oder Falsch, obwohl ich mich als Gegnerin verstehe. Es ist ein komplexes moralisch-ethisches Dilemma, über das ich in Abständen immer wieder grübele. 2018 beschloss ich, mich der Thematik durch den Thriller „Die Braut“ von der niederländischen Autorin Anita Terpstra, den ich als Rezensionsexemplar von Random House erhielt, aus einer anderen Perspektive zu nähern. Ich wollte herausfinden, was Frauen bewegt, eine Beziehung mit einem Todeszelleninsassen einzugehen.

 

Viele junge Mädchen malen sich ihre Hochzeit aus. Für einige wird ihr Traum eines Tages wahr. Für Mackenzie Walker nicht. Sie heiratet ihren Verlobten Matt Ayers in einem winzigen schmucklosen Raum. Gäste sind nicht gestattet. Vor den Fenstern befinden sich Gitter und nach der Zeremonie wird Matt zurück in eine Zelle geführt. Matt ist ein Gefängnisinsasse im Todestrakt. Niemand begreift, warum Mackenzie einen Mann ehelicht, dem vorgeworfen wird, mehrere junge Frauen entführt, gefangen gehalten und gefoltert zu haben. Ihr schlagen Unverständnis und purer Hass entgegen, sie erhält Drohungen. Aber Mackenzie lässt sich nicht einschüchtern und versucht, die Polizei davon zu überzeugen, in eine andere Richtung zu ermitteln. Als ihre Bemühungen fehlschlagen, trifft sie einen waghalsigen Entschluss: sie wird Matt aus dem Gefängnis holen. Ein Ausbruch ist ein riskantes Unternehmen. Noch riskanter wäre es jedoch, ihn in der Todeszelle auf seine Hinrichtung warten zu lassen. Denn für Mackenzie hängt alles davon ab, dass ihr Ehemann überlebt…

 

„Die Braut“ war nicht die richtige Lektüre, um eine Antwort auf meine Frage zu finden, wieso sich einige Frauen auf Gefängnisinsassen im Allgemeinen und Todeskandidaten im Speziellen einlassen. Der offizielle Klappentext führte mich auf den Holzweg, denn dieser Thriller von Anita Terpstra handelt nicht von der psychologischen Motivation, einen Todeszelleninsassen zu heiraten. Meine Erwartungshaltung wurde fundamental enttäuscht. Der Inhalt basiert fast ausschließlich auf einer überraschenden Wendung am Ende des zweiten Drittels, die für mich viel zu spät kam, um noch irgendetwas zu retten. Terpstra bemühte sich, ihre Leser_innen an der Nase herumzuführen. Glückwunsch, es ist ihr gelungen. Leider verlor sie mich auf dem Weg dorthin. Die Protagonistin Mackenzie war nicht die Person, die ich zu treffen gehofft hatte. Vor der Wendung fand ich sie naiv und unreflektiert. Ich mochte sie nicht. Sie hinterfragt den Ursprung ihrer Entscheidung, den verurteilten Straftäter Matt Ayers zu heiraten, nicht ein einziges Mal. Ich verstand nicht, warum sie an Matts Schuld zweifelte. Weil er ihr sagte, er sei unschuldig? Bitte. In jedem Gefängnis der Welt sitzen hunderte „Unschuldige“. Auf einige trifft das sicher sogar zu, aber in Mackenzies Fall hatte ich eher das Gefühl, dass sie ihre persönlichen Unzulänglichkeiten auf Matt projiziert. Dennoch: ihr stures Festhalten an einer alternativen Theorie förderte Indizien zutage, die ich nicht ignorieren konnte. Sie überzeugte mich davon, dass einige Fakten nicht zusammenpassten. Terpstra hatte mich dazu verleitet, Mackenzie zu glauben und anzunehmen, ich wüsste, was vor sich geht. Das Problem war, dass ich diesen Handlungsabschnitt insgesamt einfach lahm fand. Die gut gemachte Wendung erwischte mich dann tatsächlich kalt und lenkte „Die Braut“ in eine deutlich interessantere Richtung. Theoretisch müsste ich mit dem Wissen, das ich nun nach der Lektüre über den inhaltlichen Verlauf besitze, die ersten beiden Drittel noch einmal lesen, um zu überprüfen, wie konsequent die Autorin vorgegangen ist. Aspekte, die mir besonders in Mackenzies Verhalten als Mängel aufgestoßen waren, wurden erklärt, relativiert und erhielten eine neue Perspektive. Doch der Schaden war bereits angerichtet. Nicht nur konnte ich mich nicht überreden, die Protagonistin doch noch in mein Herz zu schließen, der Beginn des letzten Drittels erstickte in mir auch jegliche Hoffnung auf einen substanziellen, psychologischen Thriller. Konzeptionell ist es ein pfiffiges Buch, das sich für mich flüssig las. Ich war erstaunt, wie schnell ich durch war. Der inhaltliche Themenschwerpunkt enttäuschte mich hingegen, was wohl der Grund dafür ist, dass ich die Geschichte selbst nicht sehr aufregend oder spannend fand. Ich wollte etwas lernen, ein kurioses, spezifisches Phänomen begreifen – ich habe das Buch nicht ausgesucht, weil ich mit Ermittlungsarbeit konfrontiert werden wollte, unabhängig davon, wie ungewöhnlich diese gestaltet war. „Die Braut“ konnte mich nicht mehr begeistern, weil es schlicht nicht das bot, was ich erwartet hatte.

 

Mir ist bewusst, dass meine Wahrnehmung von „Die Braut“ entscheidend von meiner eigenen Erwartungshaltung geprägt war. Deshalb habe ich entschieden, in der Bewertung nicht allzu streng vorzugehen, denn ich sehe die Schuld für diese etwas missglückte Leseerfahrung bei mir selbst und bei der Person, die den offiziellen Klappentext verfasste. Anita Terpstra kann nichts dafür, dass ihr Roman mein Interessengebiet verfehlte. Ich möchte betonen, dass ich glaube, „Die Braut“ hätte auf mich völlig anders gewirkt, hätte ich nicht bereits im Vorfeld zu wissen geglaubt, wovon dieser Thriller handelt. Statt eine Empfehlung auszusprechen oder euch davon abzuraten, das Buch zu lesen, möchte ich daher eine Warnung formulieren: „Die Braut“ ist ein ausgefallener Ermittlungsthriller. Es geht darin nicht um die psychologischen Faktoren, die Frauen motivieren, Häftlinge zu heiraten. Hoffentlich kann euch dieser Hinweis eine ähnliche Enttäuschung ersparen.

 

Vielen Dank an das Bloggerportal von Random House und den Verlag blanvalet für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/03/26/anita-terpstra-die-braut
Like Reblog Comment
review 2015-10-14 10:18
Ein interessanter Einstieg in die Thematik - vor allem für Jugendliche
If You Could Be Mine: A Novel - Sara Farizan

„If You Could Be Mine“ ist ein weiteres Buch, das ich auf der Young Adult – Bestenliste des Rolling Stone entdeckte. Die Autorin Sara Farizan ist die Tochter iranischer Einwanderer, wurde allerdings in den USA geboren. Außerdem ist sie lesbisch. Normalerweise ist mir die sexuelle Orientierung von Autor_innen egal, doch in diesem Fall spielt sie eine wichtige Rolle, weil „If You Could Be Mine“ wohl nicht entstanden wäre, wäre Sara Farizan heterosexuell. Ihre iranischen Wurzeln bedeuten ihr viel, sie gehören zu ihrer Identität, daher kam sie nicht umhin, sich während der Zeit ihres Comingouts zu fragen, wie ihr Leben aussähe, wäre sie im Iran aufgewachsen und nicht in den USA. Ihr fehlte Literatur, die genau diese Frage behandelte – also entschied sie als Erwachsene, das Buch zu schreiben, dass sie sich als Teenager wünschte.

 

Seit sie sechs Jahre alt war, liebt Sahar Nasrin. Damals begriff sie noch nicht, was diese Liebe bedeutet. Sie wusste nicht, dass es verboten ist, ein anderes Mädchen zu lieben. Heute weiß sie, dass ihre Gefühle ihr Leben bedrohen. Denn im Iran wird Homosexualität noch immer mit der Todesstrafe geahndet. Sahar ist bereit, ihre Liebe geheim zu halten, sich stetig zu verstecken, nur um mit Nasrin zusammen sein zu können. Doch Nasrin sieht mit Sahar keine Zukunft, obwohl sie ihre Gefühle erwidert. Als sie sich mit einem Mann verlobt, bricht für Sahar eine Welt zusammen. Soll sie nur zusehen, während die Frau, die sie liebt, einen anderen heiratet? Verzweifelt fasst Sahar einen gefährlichen Entschluss. Homosexualität mag im Iran ein Todesurteil sein, Transsexualität ist es jedoch nicht. Ließe sie sich zu einem Mann operieren, könnte Sahar Nasrin sogar heiraten. Wird sie ihre eigene Identität für die Liebe opfern?

 

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Literatur aus dem LSBTTIQ-Bereich. „If You Could Be Mine“ ist mein erster Roman, der Homosexualität bzw. Transsexualität als Hauptthema behandelt. Da ich selbst heterosexuell bin, kann ich nur schwer beurteilen, ob Sara Farizan die Frage der Sexualität in einem Land wie dem Iran sensibel umgesetzt hat. Ich muss ihr vertrauen, dass die Gefühle, die Sahar und Nasrin durchleben, realistisch sind. Ich werde daher nicht versuchen, diesen Aspekt des Buches zu bewerten, denn es steht mir nicht zu.
Insgesamt fand ich „If You Could Be Mine“ interessant, aber etwas zu oberflächlich. Die sozialen Umstände im Iran klingen eher unterschwellig an, statt explizit beschrieben zu sein. Ich hatte das Gefühl, dass Sara Farizan sich einerseits um eine objektive Darstellung bemühte und sich andererseits sehr stark auf ihre Protagonistin Sahar konzentrierte. Dadurch ging sie der deutlichen Kritik, die ich erwartet hatte, aus dem Weg. Angesichts der Tatsache, dass sie ihr Werk für Jugendliche geschrieben hat, ist das vermutlich sogar gewollt. Ich denke, sie zielte darauf ab, dass sich junge Leser_innen ihre eigene Meinung bilden. Das ist natürlich völlig in Ordnung, für mich allerdings nicht ganz passend. Ich wusste über die Zustände im Iran bereits vor der Lektüre Bescheid und habe mir dazu bereits meine Gedanken gemacht. Ich wusste jedoch nicht, dass Transsexualität dort legal anerkannt ist und der Iran deswegen weltweit auf Platz zwei hinsichtlich Geschlechtsangleichungen ist (hinter Thailand). Angeregt durch „If You Could Be Mine“ habe ich ein bisschen zu diesem Thema recherchiert und dabei herausgefunden, dass Sahars Fall nicht so ungewöhnlich ist, wie ich zuerst dachte. Tatsächlich glauben Therapeut_innen, dass 40 bis 50 Prozent der Transsexuellen, die eine Operation anstreben, eigentlich homosexuell sind. Eine Geschlechtsangleichung ist ihre einzige Chance, ihre Liebe und Sexualität offen ausleben zu können. Mich erschüttert das, denn ich kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, was es bedeuten muss, so verzweifelt zu sein, dass man bereit ist, die eigene Identität aufzugeben. Die Frage, welche Opfer die Liebe eigentlich legitimiert, beschäftigte mich das ganze Buch über. Sahar wäre nach der OP nicht mehr sie selbst, wodurch auch die reale Möglichkeit besteht, dass Nasrin sie danach nicht mehr lieben kann. Ist es dann richtig, sich auf die Chance einer Chance einer gemeinsamen Zukunft zu verlassen? Nasrin hat sich für ein Leben in Sicherheit und gegen die Liebe entschieden – ist sie Sahars Aufopferung überhaupt wert? Meiner Meinung nach ist sie das nicht. Sie ist egoistisch, feige und bequem und nutzt Sahar bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus. Wenn ich ehrlich bin, kann ich sie nicht besonders gut leiden. Das Schlimmste daran ist, dass Sahar genau weiß, wie Nasrin ist. Ihr ist absolut bewusst, dass ihre Beziehung unausgeglichen und dementsprechend ungesund ist. Trotzdem kann sie nicht aus ihrer Haut – sie liebt Nasrin so sehr, dass sie offenbar so ziemliches alles für sie tun würde. Schmerzhaft, aber wahr.

 

„If You Could Be Mine“ ist meiner Meinung nach ein interessanter, unterhaltsamer Einstieg in die Thematiken Homosexualität, Transsexualität und Lebensumstände in anderen Ländern. Es lädt zu eigenen Gedanken und weiteren Recherchen ein. Ich denke, dass besonders Jugendliche – unabhängig von ihrer eigenen Sexualität – stark davon profitieren können, dass Sara Farizan ihren Leser_innen sanft einen Einblick in eine andere Welt eröffnet und so ihren Horizont erweitert. Ich hoffe sehr, dass sie dadurch Verständnis, Toleranz und Mut sät. Ich für meinen Teil bin nach der Lektüre von „If You Could Be Mine“ äußerst dankbar dafür, in einem Land zu leben, in dem ich für meine Gefühle nicht hingerichtet werde. Schlimm genug, dass das nicht selbstverständlich ist.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/10/14/sara-farizan-if-you-could-be-mine
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-10-13 12:34
Das Herz ihrer Tochter - Todesstrafe als Erlösung?
Das Herz ihrer Tochter: Roman - Jodi Picoult,Klaus Timmermann,Ulrike Wasel
Mein Name ist Shay Bourne und ich bin zu Tode verurteilt. Ich habe 2 Menschen getötet, ein kleines 7 Jahre altes Mädchen und deren Vater ein Polizist. 11 Jahre sind seit da vergangen und meine Exekution rückt näher, mein letzter Wunsch ist, mein Herz zu spenden, und zwar dem Mädchen, dem ich die Schwester genommen habe. So möchte ich alles wieder gut machen. Doch ob mir das gelingt, weiss ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht, denn nicht nur eine Hürde steht mir da im weg... 
 
 
 

Erster Satz

Am Anfang glaubte ich noch, jeder von uns bekomme eine zweite Chance.  
 
 

Was ich dazu zu sagen habe

 
Das Buch lag jetzt doch schon ne Weile auf meinem SuB, ich hab gar nicht mehr gewusst das es da wartet, bis mir das Buch für den Beitrag "SuB am Samstag" wieder in die Hände fiel und es logischer Weise auf meinem dringend lesen SuB platz nehmen durfte. Lange musste es nun nicht warten wie man sieht. Aber gerne fang ich wie immer mit dem Titel und dem Cover an. 
 
 
 
Der Titel, egal ob der deutsche oder der englische, passen super zum Buch, schliesslich geht es darum, das Shay sein Herz nach seiner Exekution Claire spenden will um wenigstens noch etwas gutes zu tun. Was das Cover angeht. Es ist schlicht, ein zartes Mädchen von der Seite, also ein Ausschnitt davon. 
 
Und zu Jodi Picoult kann ich immer nur wieder das selbe sagen, eine fantastische Frau die einen wirklich genialen Schreibstil hat und treffsicher in Themen wühlt die in unserer Gesellschaft und Kultur tabuisiert werden oder zu grossen Diskussionen führen. Das Buch ist nicht in übliche Kapitel geteilt sondern aus der Sichtweise der 4 Protagonisten. 
 
Das wäre MICHAEL der Priester, welcher als Seelsorger von Shay eingesetzt wird. Dann kommt auch ein Mithäftling und Freund, wenn man das so nennen kann wenn man in Einzelzellen sitzt, LUCIUS. Und dann kommtauch noch MAGGIE hinzu, die Anwältin der ACLU, eine Organisation die sich gegen die Todesstrafe einsetzt. JUNE dürfen wir natürlich nicht vergessen, sie ist die Mutter der beiden Opfer. Sie erzählen uns die Geschichte von Shay. 
 
Was die Geschichte angeht, sie ist wieder mal so vielschichtig wie ein Thema, das man genauer betrachtet, sein kann. Als erstes geht es um die Todesstrafe. Hat auch ein Mensch, der dazu verurteilt wurde eine 2. Chance verdient? Kann eine gute Tat, nachträglich die schlechte wieder aufwiegen? Ist die Todesstrafe überhaupt gerechtfertigt? Oder stellen wir uns dann selbst auf die selbe Stufe wie denjenigen den wir hinrichten? Dies alleine würde bei den meisten Menschen schon zu einer sehr hitzigen Diskussion führen, aber wenn dann noch das Thema Religion und Glaube dazu kommt... KABOOOOM! Ich kenne solche Diskussionen, denn ich liebe es zu philosophieren, vor allem weil ich meistens anderer Meinung bin als die meisten. 
 
Shay, oberflächlich gesehen würde man ihn wohl als gesellschaftlichen Aussenseiter betrachten. Vorverurteilen, oder zumindest nicht erstaunt sein wenn man genau diese Geschichte hört. Junge in verschiedenen Pflegefamilienen hin und her gereicht, Brandstiftung und in den Jugendknast gekommen, da kann man nachher ja nicht erwartetn da so ein Kind gut werden kann. Oder? So oder So, Shay hatte von Anfang an keine Chance gehabt, da will er einfach noch etwas gutes aus seinem Leben machen und sein Herz spenden nach dem er hingerichtet wurde. Dem Mädchen, dem er die Schwester genommen hat, die Familie, die sie verdient hätte zu haben. 
 
Dafür setzt sich Maggie ein, denn sie will für Shay kämpfen das er so sterben kann, wie es erforderlich ist um danach sein Herz spenden zu können. Aber das ist nicht einfach weil viele Hürden genommen werden müssen, nicht zuletzt die, das June das Herz überhaupt will für ihre Tochter, schliesslich kommt das Herz vom Mörder ihrer Tochter und Ehemann! Michael, soll eigentlich dazu fungieren ihm das ganze auszureden, denn der Gefängnisdirektor hat keine Lust auf den ganzen Komplikationen, die daraus wohl entstehen würden, vom Medienrummel ganz zu schweigen. Doch Pfarrer Michael hört ihm zu, spricht mit ihm anstatt die Forderung des Direktors zu erfüllen und gerät dadurch in eine Glaubenskrise. Irgendwann stellt sich für ihn die Frage wer hier für wen die Erlösung bringen wird. 
 
Rund um die Geschichte um Shay werden natürlich auch noch die Leben der Protagonisten beleuchtet. Jeder geht anders mit dem Fall, mit Bourne um, mit jedem passiert etwas, etwas das sie nie gedacht hätten das es eintreffen würde, denn alle, alle haben sie das Gefühl sie seinen sattelfest mit ihrer derzeitigen Ansichten verankert. Doch auch ihr Weltbild wird erschüttert... 
 
 

Mein Fazit

Jodi Picoult hat mit diesem Roman die Emotionen und die Gedankenwelt durcheinander gebracht. Sie hat aufgezeigt das auch dieses Thema nicht nur Schwarz-Weiss ist sondern viele Grautöne und Farbschattierungen hat. So viele Facetten werden beleuchtet und ich bin sicher, wer es zulässt, wer wirklich drüber nachdenkt, wird das Buch nicht einfach weg legen können und das wars. Es wird lange nachhallen und vielleicht den ein oder anderen dazu bewegen umzudenken. Vielleicht... 
 
More posts
Your Dashboard view:
Need help?