logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: sahar
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2015-10-14 10:18
Ein interessanter Einstieg in die Thematik - vor allem für Jugendliche
If You Could Be Mine: A Novel - Sara Farizan

„If You Could Be Mine“ ist ein weiteres Buch, das ich auf der Young Adult – Bestenliste des Rolling Stone entdeckte. Die Autorin Sara Farizan ist die Tochter iranischer Einwanderer, wurde allerdings in den USA geboren. Außerdem ist sie lesbisch. Normalerweise ist mir die sexuelle Orientierung von Autor_innen egal, doch in diesem Fall spielt sie eine wichtige Rolle, weil „If You Could Be Mine“ wohl nicht entstanden wäre, wäre Sara Farizan heterosexuell. Ihre iranischen Wurzeln bedeuten ihr viel, sie gehören zu ihrer Identität, daher kam sie nicht umhin, sich während der Zeit ihres Comingouts zu fragen, wie ihr Leben aussähe, wäre sie im Iran aufgewachsen und nicht in den USA. Ihr fehlte Literatur, die genau diese Frage behandelte – also entschied sie als Erwachsene, das Buch zu schreiben, dass sie sich als Teenager wünschte.

 

Seit sie sechs Jahre alt war, liebt Sahar Nasrin. Damals begriff sie noch nicht, was diese Liebe bedeutet. Sie wusste nicht, dass es verboten ist, ein anderes Mädchen zu lieben. Heute weiß sie, dass ihre Gefühle ihr Leben bedrohen. Denn im Iran wird Homosexualität noch immer mit der Todesstrafe geahndet. Sahar ist bereit, ihre Liebe geheim zu halten, sich stetig zu verstecken, nur um mit Nasrin zusammen sein zu können. Doch Nasrin sieht mit Sahar keine Zukunft, obwohl sie ihre Gefühle erwidert. Als sie sich mit einem Mann verlobt, bricht für Sahar eine Welt zusammen. Soll sie nur zusehen, während die Frau, die sie liebt, einen anderen heiratet? Verzweifelt fasst Sahar einen gefährlichen Entschluss. Homosexualität mag im Iran ein Todesurteil sein, Transsexualität ist es jedoch nicht. Ließe sie sich zu einem Mann operieren, könnte Sahar Nasrin sogar heiraten. Wird sie ihre eigene Identität für die Liebe opfern?

 

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Literatur aus dem LSBTTIQ-Bereich. „If You Could Be Mine“ ist mein erster Roman, der Homosexualität bzw. Transsexualität als Hauptthema behandelt. Da ich selbst heterosexuell bin, kann ich nur schwer beurteilen, ob Sara Farizan die Frage der Sexualität in einem Land wie dem Iran sensibel umgesetzt hat. Ich muss ihr vertrauen, dass die Gefühle, die Sahar und Nasrin durchleben, realistisch sind. Ich werde daher nicht versuchen, diesen Aspekt des Buches zu bewerten, denn es steht mir nicht zu.
Insgesamt fand ich „If You Could Be Mine“ interessant, aber etwas zu oberflächlich. Die sozialen Umstände im Iran klingen eher unterschwellig an, statt explizit beschrieben zu sein. Ich hatte das Gefühl, dass Sara Farizan sich einerseits um eine objektive Darstellung bemühte und sich andererseits sehr stark auf ihre Protagonistin Sahar konzentrierte. Dadurch ging sie der deutlichen Kritik, die ich erwartet hatte, aus dem Weg. Angesichts der Tatsache, dass sie ihr Werk für Jugendliche geschrieben hat, ist das vermutlich sogar gewollt. Ich denke, sie zielte darauf ab, dass sich junge Leser_innen ihre eigene Meinung bilden. Das ist natürlich völlig in Ordnung, für mich allerdings nicht ganz passend. Ich wusste über die Zustände im Iran bereits vor der Lektüre Bescheid und habe mir dazu bereits meine Gedanken gemacht. Ich wusste jedoch nicht, dass Transsexualität dort legal anerkannt ist und der Iran deswegen weltweit auf Platz zwei hinsichtlich Geschlechtsangleichungen ist (hinter Thailand). Angeregt durch „If You Could Be Mine“ habe ich ein bisschen zu diesem Thema recherchiert und dabei herausgefunden, dass Sahars Fall nicht so ungewöhnlich ist, wie ich zuerst dachte. Tatsächlich glauben Therapeut_innen, dass 40 bis 50 Prozent der Transsexuellen, die eine Operation anstreben, eigentlich homosexuell sind. Eine Geschlechtsangleichung ist ihre einzige Chance, ihre Liebe und Sexualität offen ausleben zu können. Mich erschüttert das, denn ich kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, was es bedeuten muss, so verzweifelt zu sein, dass man bereit ist, die eigene Identität aufzugeben. Die Frage, welche Opfer die Liebe eigentlich legitimiert, beschäftigte mich das ganze Buch über. Sahar wäre nach der OP nicht mehr sie selbst, wodurch auch die reale Möglichkeit besteht, dass Nasrin sie danach nicht mehr lieben kann. Ist es dann richtig, sich auf die Chance einer Chance einer gemeinsamen Zukunft zu verlassen? Nasrin hat sich für ein Leben in Sicherheit und gegen die Liebe entschieden – ist sie Sahars Aufopferung überhaupt wert? Meiner Meinung nach ist sie das nicht. Sie ist egoistisch, feige und bequem und nutzt Sahar bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus. Wenn ich ehrlich bin, kann ich sie nicht besonders gut leiden. Das Schlimmste daran ist, dass Sahar genau weiß, wie Nasrin ist. Ihr ist absolut bewusst, dass ihre Beziehung unausgeglichen und dementsprechend ungesund ist. Trotzdem kann sie nicht aus ihrer Haut – sie liebt Nasrin so sehr, dass sie offenbar so ziemliches alles für sie tun würde. Schmerzhaft, aber wahr.

 

„If You Could Be Mine“ ist meiner Meinung nach ein interessanter, unterhaltsamer Einstieg in die Thematiken Homosexualität, Transsexualität und Lebensumstände in anderen Ländern. Es lädt zu eigenen Gedanken und weiteren Recherchen ein. Ich denke, dass besonders Jugendliche – unabhängig von ihrer eigenen Sexualität – stark davon profitieren können, dass Sara Farizan ihren Leser_innen sanft einen Einblick in eine andere Welt eröffnet und so ihren Horizont erweitert. Ich hoffe sehr, dass sie dadurch Verständnis, Toleranz und Mut sät. Ich für meinen Teil bin nach der Lektüre von „If You Could Be Mine“ äußerst dankbar dafür, in einem Land zu leben, in dem ich für meine Gefühle nicht hingerichtet werde. Schlimm genug, dass das nicht selbstverständlich ist.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/10/14/sara-farizan-if-you-could-be-mine
Like Reblog Comment
url 2015-10-07 11:59
lolantaczyta.wordpress.com/2015/10/07/dzieci-drzewa-jakarandy-sahar-delijani
Dzieci drzewa Jakarandy - Sahar Delijani
Like Reblog Comment
review 2015-03-14 00:39
Chills: A Short Story Collection - Sahar Sabati

I was given a copy of this book for an honest review.
This is a short story Collection. It has 7 stories in it. My personal favorites were the first 2. Double Double and The Mug Shot. The Mug Shot was my very favorite I could of read a whole book based on that one alone. There are quite a few typos in the book but only had to really try to figure out a couple of them. Not a bad read and really short one, if you only have a few hours to read grab this one.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2014-08-09 20:56
Children of the Jacaranda Tree by Sahar Delijani
Children of the Jacaranda Tree - Sahar Delijani

I'm throwing in the towel on page 78, as part of my continuing effort not to waste precious free time continuing to read books that aren't working.

This book put me in mind of Burial Rites, in that it sucks you in by opening with a character in a horrific situation, apparently in hopes that readers' instinctive emotional response will prove strong enough to keep us invested, although it soon becomes clear that the author lacks sufficient skill at characterization to actually interest us in the characters or make us care about them when awful things aren't happening. The ploy works less well here, however, because this book isn't as well-paced and because it's more a collection of short stories than a novel; after 50 pages we move on to some new, boring character doing boring things, and that appears to be the pattern throughout. Though at least I can say that it made the book easier to abandon - if the book had followed through with Azar's story I'd probably have read it all and then given 2 stars, or a begrudging 3.

Also, I realize English isn't the author's native language, but, hello, editors? In one sentence a character looking out a window observes a traffic jam, including "the restless bodies impaled on motorbikes with not enough space to maneuver through the jam." (Impaled? What a bizarre and distracting way to describe people riding motorcycles.) Later, a grandmother is described as "pedantic" for carefully showing equal amounts of affection to all of her grandchildren. I see how a thesaurus might have led the author wrong there, but that is not what the word means.

On its own, though, the first chapter is decent. If you want to read a painful story without any payoff, that is.

Like Reblog Comment
review 2014-07-27 00:00
Children of the Jacaranda Tree: A Novel
Children of the Jacaranda Tree: A Novel - Sahar Delijani I'm throwing in the towel on page 78, as part of my continuing effort not to waste precious free time continuing to read books that aren't working.

This book put me in mind of [b:Burial Rites|17333319|Burial Rites|Hannah Kent|https://d.gr-assets.com/books/1384207446s/17333319.jpg|21943144], in that it sucks you in by opening with a character in a horrific situation, apparently in hopes that readers' instinctive emotional response will prove strong enough to keep us invested, although it soon becomes clear that the author lacks sufficient skill at characterization to actually interest us in the characters or make us care about them when awful things aren't happening. The ploy works less well here, however, because this book isn't as well-paced and because it's more a collection of short stories than a novel; after 50 pages we move on to some new, boring character doing boring things, and that appears to be the pattern throughout. Though at least I can say that it made the book easier to abandon - if the book had followed through with Azar's story I'd probably have read it all and then given 2 stars, or a begrudging 3.

Also, I realize English isn't the author's native language, but, hello, editors? In one sentence a character looking out a window observes a traffic jam, including "the restless bodies impaled on motorbikes with not enough space to maneuver through the jam." (Impaled? What a bizarre and distracting way to describe people riding motorcycles.) Later, a grandmother is described as "pedantic" for carefully showing equal amounts of affection to all of her grandchildren. I see how a thesaurus might have led the author wrong there, but that is not what the word means.

On its own, though, the first chapter is decent. If you want to read a painful story without any payoff, that is.
More posts
Your Dashboard view:
Need help?