logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: bukowski
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2022-09-30 19:56
Die Herausforderung, unverwundbar zu sein
Die Kriegerin - Helene Bukowski

Lisbeth und Florentine kennen sich seit der Ausbildung bei der Bundeswehr. Beide eint ein Wunsch: Sie wollen unverwundbar sein. Dabei ist Lisbeth durchaus sehr empfindsam: Ihre Haut reagiert auf Gefühle und Träume anderer. Distanz ist ihr Schutz. Doch dann passiert etwas, das ihr diese Sicherheit nimmt…

 

„Die Kriegerin“ ist ein Roman von Helene Bukowski.

 

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum in verschiedene Abschnitte untergliedert sind. Erzählt wird in chronologischer Reihenfolge, allerdings mit mehreren Rückblicken, aus der Sicht von Lisbeth. Der Aufbau ist unkompliziert und funktioniert gut.

 

Zwar ist der Schreibstil schnörkellos und auf den ersten Blick unauffällig. Dennoch ist er gleichzeitig atmosphärisch, bildstark und intensiv.

 

Lisbeth und Florentine, die beiden Frauen, stehen im Vordergrund. Zwei Protagonistinnen, die durchaus das Potenzial haben, zu polarisieren, aber zugleich mit psychologischer Tiefe und frei von Klischees ausgestaltet sind.

 

Inhaltlich ist der Roman harte Kost und dabei sehr gehaltvoll. Es geht um Gewalt und Traumata. Über allem schwebt die Frage, wie man unverletzlich bleibt. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin die Rolle von Frauen beim Militär literarisch verarbeitet. Auch an andere Themen, die zum Teil tabuisiert werden, traut sie sich heran.

 

Auf knapp 250 Seiten hat mich die Geschichte fast durchgängig gefesselt. Nur ein paar wenige inhaltliche Punkte, die ich hier nicht vorwegnehmen möchte, haben mich gestört.

 

Das Cover mit seinen Effekten ist sehr ansprechend geworden und passt wider Erwarten auch thematisch prima. Der prägnante Titel ist ebenfalls eine gute Wahl.

 

Mein Fazit:
Mit „Die Kriegerin“ ist Helene Bukowski erneut ein eigenwilliger, aber wieder sehr lesenswerter Roman gelungen. Eine besondere Lektüre mit nur wenigen Schwächen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2020-05-21 13:37
A writer for writers of discerning taste
Inkker Hauser Part 1: Rum Hijack - Phil Conquest

I write this review as a member of Rosie’s Book Review Team (authors, if you are looking for reviews, check here), and I freely chose to review an ARC copy of this novel. It came highly recommended, and it’s one of those books that I’m sure won’t leave anybody indifferent.

This is not a book heavy on plot. It is a novel narrated in the first person by a would-be writer stuck in writers’ block and seemingly unable to unleash the immense and unique talent for literature he believes he has. He uses all the tried and tested methods most readers will be familiar with (drinking heavily, navel-gazing, taking drugs, isolating himself, constantly trying to call the muses…) and some pretty unique ones (he is obsessed with submarines, and a particular Russian submarine disaster; he is also interested in air disasters; he has a penchant for peculiar interior decorating and a unique sense of fashion; he loves his fish and model-making [submarine again]). He adopts a variety of names and identities throughout the book, and seems intent on outraging and destroying things around him in frustration for not being able to create something, although when he dreams of literary fame, it isn’t what most people would think a writer would dream about.

Rather than helping, everything he tries seems to send him down a slippery slope of self-destruction (and a fair deal of vandalism and petty crime as well), and as readers, we are privileged witnesses of this journey towards… Well, if you read it you can decide by yourselves.

Although Bukowski has been mentioned in several reviews, the main character made me think of several books and authors I’ve read as well, some quite recently. He did remind me of the main character in Malibu Motel, who is so self-involved and unrealistic that he keeps digging holes for himself. Inkker (to give him one of his adopted names) has more insight (even if fleeting), and there is something more genuine about him, although he keeps it under wraps and well hidden. It also reminded me of Eileen and other protagonists of Ottessa Moshfegh’s work, but her characters are more extreme and even though less likeable, we normally get more of a background and a better understanding of where they are coming from. And, the way Inkker’s angry simmers and boils until it explodes in outrage, reminded me of a fantastic essay I read many years back by John Waters (the film director) called ‘101 Things I Hate’ published in his collection Crackpot: The Obsessions of John Waters. What starts like a list of annoying things Waters is sharing with us, gets more and more outrageous as he gets more and more irate, and you can hear him shouting at you from the page by the end. It’s impossible not to nod and agree at many of the items on the list, but there is something at the same time darkly funny and scary in the way his emotions run so raw and close to the surface.

The book is beautifully observed and written, although, of course, it being in the first-person and the narrator a pretty unreliable one, we have to take all his comments and his opinions with a huge pinch of salt, and that goes for his depiction of other characters (and there are a few: an indie writer —of all things— and his girlfriend, an elderly neighbour, the guests at a disastrous dinner party, the locals at a pub, a couple of women, one he had a one-night-stand with and one he goes on a date with…). As you might suspect from the description, he is not particularly skilled in the social graces either and that results in some scenes that feel like watching a train wreck. It’s impossible to look away even when you know it’s going to get ugly, and I’m sure some of them will remain imprinted in the minds of readers for a long time.

Rum Hijack, which was first published in two separate parts, is darkly comedic (his quips at most writers, especially at self-published ones, will be ‘appreciated’ by those in the profession although perhaps not so much by readers not familiar with Twitter or with indie authors’ marketing techniques), and although in the face of it there is nothing particularly endearing about the protagonist, there is such vulnerability, such contradictions (he is reckless but careful, anarchic but worried about getting caught, a self-proclaimed outsider but eager to be admired and loved),  such need, and such self-loathing behind many of his actions that it’s impossible not to keep reading about his adventures and hope that things might take a turn for the better.

This is not a book for readers eager for adventure and action, who love a complex plot and consistent characters. It is not for those who dislike first-person narrations or prefer clean, edifying and inspiring plots and messages. If you enjoy literary fiction, books about writing (or writers’ block), are eager to find new voices, and love your humour very dark, check a sample of this book. You will either love it or hate it (yes, it’s a marmite kind of book). It’s up to you.

Oh, as a clarification to readers here on Booklikes, my review refers to the whole novel, not only to part one. It's called Rum Hijack, and I couldn't find it here.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-10-03 09:21
Beeindruckender Seelenstrip
Wir waren keine Helden - Candy Bukowski

„Wir waren keine Helden“ von Candy Bukowski wurde mir 2016 vom Verlag edel & electric zur Rezension angeboten. Mein Grund, dieses Angebot anzunehmen, scheint ein wenig banal: in der Inhaltsangabe ist die Rede von einem Punker. Aufgrund meiner eigenen Vergangenheit mit bunten Haaren, glänzenden Nieten und schweren Stiefeln werde ich da stets hellhörig. Ich hoffte auf einen Roman, mit dem ich mich identifizieren konnte und der mich an meine wilden Jahre erinnerte. Vermutlich brauchte ich deshalb sehr lange, um mich für die Lektüre bereit zu fühlen. Ein Nostalgietrip verlangt eben die richtige Stimmung.

 

Als der Punker Pete vom Himmel fällt, ändert sich für Sugar alles. Überzeugt, erwachsen zu sein, verlässt sie ihr Kaff im Nirgendwo und stürmt der weiten Welt entgegen, in der Liebe, Schmerz, Traurigkeit, Hoffnung und vollkommenes Glück auf sie warten. Sie reitet die Wellen des Lebens, wird brutal unter Wasser gedrückt und taucht doch jedes Mal wieder auf. Sie ergreift Chancen, scheitert, traut sich, zu springen, um herauszufinden, ob sie fliegen kann und begreift irgendwann, dass Durchschnittlichkeit auf ihre Fragen keine Antworten bietet. Sie kämpft, um ihren Platz im verwirrenden Gefüge des Universums zu finden. Aufgeben ist keine Option. Denn Helden geben niemals auf.

 

Ich bin zwiegespalten. Wie bereits erwähnt, hoffte ich, mich mit „Wir waren keine Helden“ identifizieren zu können. Einerseits konnte ich das – und andererseits auch wieder nicht. Es ist kompliziert. Obwohl die Leser_innen die Protagonistin des Romans unter dem Namen Sugar kennenlernen, wurde für mich schnell deutlich, dass es sich bei diesem Buch um eine Art Autobiografie handeln muss oder es zumindest starke autobiografische Züge aufweist. In einem Interview bestätigte Candy Bukowski diesen Eindruck; sie erklärte: „Candy und Sugar sind eins. In jung und gereift“. Candy alias Sugar wuchs in einem kleinen Dorf in Westdeutschland auf und verbrachte den Großteil ihrer Jugend in einer abgeranzten Kneipe, in der man es mit dem Jugendschutz nicht so genau nahm. Mit 17 zog sie Zuhause aus und entschied sich für eine Ausbildung zur Buchhändlerin. „Wir waren keine Helden“ fokussiert allerdings weniger die harten Fakten ihres Lebens, sondern konzentriert sich auf Candys/Sugars emotionale Erlebenswelt. Ihre Beziehungen stehen im Mittelpunkt, sowohl ihre romantischen und freundschaftlichen Beziehungen, als auch ihre Beziehung zu sich selbst. Bukowski sorgt selbstverständlich für den nötigen Kontext, damit ihre Leser_innen verstehen, welche Begegnungen in welcher Lebenssituation eine Rolle für sie spielten, doch meist bleibt sie vage und beschränkt sich auf das absolute Mindestmaß an Informationen. Für ihre Geschichte ist es kaum von Bedeutung, wann sie wo lebte und welchen Beruf sie dort ausübte, entscheidend sind die Menschen und Gefühle, die sie in ihren Lebensabschnitten begleiteten. Candy/Sugar ist eine Stehauffigur, die sich trotz herber Rückschläge niemals davon abhalten lässt, ihr Bedürfnis nach einem freien, wilden Leben zu erfüllen. Diese Autobiografie versprüht ungeheure Lebenslust, nahezu unstillbaren Lebenshunger und darin erkannte ich mich durchaus wieder. In diesem Sinne konnte ich mich also definitiv mit „Wir waren keine Helden“ identifizieren. Was mir jedoch Schwierigkeiten bereitete, war der große Altersunterschied. Candy Bukowski wurde 1967 geboren und ist demzufolge 22 Jahre älter als ich. Sie könnte meine Mutter sein. Diese Spanne ist zu weit, als dass wir viele Berührungspunkte hätten. Ich kann nicht nachempfinden, wie es war, Anfang bzw. Mitte der 80er ein Teenager zu sein und ihre Erfahrungen in der Zeit, als ich jugendlich war, sind von einem erwachsenen Blickwinkel geprägt. Uns trennt eine ganze Generation, wodurch ich ihre stellvertretende Protagonistin Sugar eher objektiv betrachtete, als eine intensive persönliche Bindung zu ihr aufzubauen. Außerdem muss ich zugeben, dass ich ihren Schreibstil als übertrieben literarisch empfand. Ihre verschleiernde blumige Poetik, die ab und zu durch provozierende Direktheit aufgebrochen wird, erschien mir zu abgehoben und lyrisch. Wie alle Leser_innen weiß auch ich einen bildhaften, üppigen Schreibstil zu schätzen, doch Candy Bukowski überschritt die Grenze zum Gekünstelten, als wollte sie ihrem Werk mehr Gewicht verleihen, als es eigentlich hat. Letztendlich handelt es sich eben doch „nur“ um die Geschichte eines Lebens, die trotz aller unkonventioneller Pfade lediglich eine außergewöhnliche, einmalige Biografie unter vielen ist. Candy Bukowski ist genauso einzigartig wie ich, wie ihr, wie jeder Mensch auf der Welt. Ihr Schreibstil vermittelte mir, dass sie sich selbst als besonders besonders sieht, obwohl sie das vielleicht gar nicht beabsichtigte. Dadurch wirkte „Wir waren keine Helden“ leicht pathetisch, womit ich bloß bedingt zurechtkam.

 

„Wir waren keine Helden“ ist ein sehr ehrlicher Seelenstrip, der die Grenzen zwischen Autobiografie und Fiktion im Ungewissen lässt. Obwohl sich der Generationenunterschied als schwierig erwies und ich Candy Bukowskis Schreibstil etwas affektiert fand, erkenne ich uneingeschränkt an, dass sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst ist und ihr (emotionales) Leben in diesem Roman schonungslos offenlegt. Das erfordert Mut und verdient meinen Respekt. Sie ist zweifellos eine beeindruckende Frau, deren furchtlose Bereitschaft, außerhalb der Norm zu denken und zu leben, zu scheitern und dennoch immer wieder aufzustehen, bemerkenswert ist. Nichtsdestotrotz ist „Wir waren keine Helden“ meiner Ansicht nach ein Buch, das man lesen kann, aber nicht muss. Wer Interesse an Autobiografien hat und gern Einblicke in die Lebensweise anderer Menschen erhält, ist hier an der richtigen Adresse. Wer hingegen lieber zum klassischen Roman greift, sollte vielleicht noch einmal überlegen, ob eine andere Lektüre eventuell passender ist.

 

Vielen Dank an den Verlag edel & electric für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/10/03/candy-bukowski-wir-waren-keine-helden
Like Reblog Comment
show activity (+)
text 2017-08-16 11:53
16th August 2017
Post Office - Charles Bukowski

I wanted the whole world or nothing. 

 

Charles Bukowski

 

According to city records, Charles Bukowski was born in Andernach, Germany on August 16, 1920, a month after his parents had gotten married. Despite this, the poet and novelist repeatedly claimed he had been born out of wedlock. 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-06-27 07:56
Wow, talk about depressing...
Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend - Charles Bukowski

This was not an enjoyable read.

Sometimes "good" books aren't, but at least they make you think or inspire you or something along those lines.

That wasn't the case here either.

 

It was the really depressing story of a young boy growing up in a unloving, violent and dysfunctional family. 

To become? Well, we don't know. The story ends before there is any conclusion, any step away from all the depressing factors of his life.

 

As it is auto-biographic - at least in part - we know that he will make quite a success out of himself with his stories.

 

This book doesn't even hint at that.

 

It only describes a very sad growing-up - with a lot of bullying, violence, pain, humiliation and so on. And a lot of sexual awakening, dirty thoughts and so on. But they don't bring anything positive to the story either, so there you have it.

 

Overall, very depressing.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?