logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: hueterin
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-07-13 09:27
Vampire im Sumpf des organisierten Verbrechens
Höllenbisse - Chloe Neill

Die Reihe „Chicagoland Vampires“ von Chloe Neill endet mit Band 13. Traurige Fans kann ich jedoch trösten – es wird eine Spin-Off-Reihe geben. Es ist zwar noch nicht bekannt, ob diese den deutschen Markt erreichen wird, doch zumindest erscheint der erste Band der „Heirs of Chicagoland“ voraussichtlich unter dem Titel „Wild Hunger“ im Juli 2018 in den USA. Nein, ich weiß nicht, um wen es gehen wird. Ich wäre schön dumm, würde ich nachsehen. Ich könnte mich heftig spoilern. Das möchte ich vermeiden, weil ich entschlossen bin, die letzten Bände der „Chicagoland Vampires“ wirklich zu genießen. „Höllenbisse“ ist Band 11, damit fehlen mir nur noch zwei, um die Reihe endlich abzuschließen.

 

Chicagos Vampire finden keine Ruhe. Nachdem Balthasar Ethan postalisch eröffnete, dass er noch immer am Leben ist, hält sich Ethans grausamer Erschaffer nun in Chicago auf, um einen teuflischen Plan zu verwirklichen. Überzeugt, dass Ethan ihn einst enttäuschte und verriet, beabsichtigt Balthasar, ihm alles zu nehmen, was ihm etwas bedeutet: seine Stadt, Haus Cadogan – und Merit, die gegen die Verzauberung des Meisters machtlos ist. Angreifbar und verletzlich wie nie zuvor muss sich Merit außerdem mit einer Bedrohung auseinandersetzen, die ihre Kompetenzen als Hüterin weit übersteigt. Es scheint, als habe sich eines der Vampirhäuser mit einer mafiösen Organisation eingelassen, die sich der Zirkel nennt und für ihre skrupellosen Machenschaften berüchtigt ist. Welches Interesse könnte das organisierte Verbrechen an Vampiren haben? Merit wird den Eindruck nicht los, dass die Aktivitäten des Zirkels und Balthasars Auftauchen zusammenhängen. Doch wie soll sie die Wahrheit aufdecken, ohne sich selbst, Ethan und ganz Chicago in Gefahr zu bringen?

 

Chloe Neill wird erfinderisch. Wer hätte das gedacht? Die Vorstellung des Zirkels in „Höllenbisse“ ist meines Erachtens nach eindeutig ein Versuch, die übergeordnete Handlung für die letzten Bände der „Chicagoland Vampires“ in eine bedeutungsvollere, größere Richtung zu lenken. Hinaus aus dem begrenzten Dunstkreis vampirischer Belange und hinein in die funkelnde Welt politischer und wirtschaftlicher Kriminalität. Die Reihe brauchte einen neuen Feind und es gefiel mir sehr gut, aus welcher Ecke die Autorin diesen hervorzauberte. Ich halte den Zirkel für den letzten großen Gegner, dem sich Merit, Ethan und ihre Verbündeten entgegenstellen müssen. Damit hebt Chloe Neill das Niveau definitiv an, denn diese an die Mafia erinnernde Organisation ist ein ganz anderes Kaliber als es beispielsweise der paramilitärische McKetrick war. Hier geht es nicht um Hass, Rache oder eine emotionale Fehde. Es geht um Geld. Schnöder Mammon. Diese überraschende Richtungsänderung hätte „Höllenbisse“ sehr guttun können; sie hätte aus einem einfach UF-Roman beinahe einen politischen Thriller machen können. Eben nur mit Vampiren. Wenn, ja, wenn Chloe Neill das Talent und die Disziplin dafür besäße. Leider setzte sie die politische Ebene des elften Bandes ungenügend um; sie streift das Thema nur, sodass die Handlung oberflächlich, teilweise verwirrend und – ich gebe es ungern zu – langweilig geriet. Die Geschichte fühlte sich künstlich gestreckt an. Von Balthasars Auftreten hatte ich mir ebenfalls viel erhofft, da ich dachte, ich bekäme einen Vampir alten Schlages zu sehen: grausam, blutrünstig, unzivilisiert. Diesbezüglich enttäuschte mich Ethans Erschaffer. Er wirkte regelrecht zahm, obwohl er zweifellos sehr mächtig und gefährlich ist. Seine Wirkung auf Merit war faszinierend, wenngleich ich mir gewünscht hätte, dass die Fähigkeit der Verzauberung noch einmal erklärt wird. Insgesamt ist Balthasar jedoch nicht das, was ich erwartet hatte. Chloe Neill trickste mich aus. Im Nachhinein vermute ich, sie integrierte die Wendung, die mich kalt erwischte, um den weiteren Handlungsverlauf der Reihe nicht zu verkomplizieren. Das kann ich akzeptieren. Bescheidenheit ist blindem Ehrgeiz vorzuziehen und falls Neill glaubte, dieses spezielle Element nicht überzeugend einarbeiten zu können, war es richtig, es nicht zu versuchen. Stattdessen konzentriert sie sich weiterhin auf Merits persönliche Entwicklung, die ich durchaus als erfreulich einschätze. Unsere Lieblingsvampirin ist viel selbstsicherer als zu Beginn der Reihe. Sie bietet sogar der Roten Garde die Stirn, als sie ihr Urteilsvermögen in Frage stellen. Ich kann ihre Sorgen nachvollziehen, weil auch ich finde, dass die Liebe Merit verblendet, aber ihre Entschlossenheit beeindruckte mich trotz dessen. Früher hätte sie anders gehandelt. Würde sie ihr Selbstvertrauen aus sich selbst schöpfen und nicht aus ihrer Beziehung zu Ethan, wäre ich rundum glücklich. Ich fand es übrigens ein wenig seltsam und unrealistisch, dass „Methan“ und generell Haus Cadogan die einzigen Vampire zu sein scheinen, für die sich die Chicagoer Gesellschaft interessiert. Die anderen Häuser ergattern nie ein Titelblatt. Wobei… Wer kann Scott Grey mit seinen Trikots schon ernstnehmen?

 

Führe ich mir vor Augen, wie wenig von „Höllenbisse“ zwischen der Lektüre und dieser Rezension bei mir hängen geblieben ist, bleibt mir nichts anderes übrig, als das Buch durchschnittlich zu bewerten. Es ist trotz einiger actionreicher Szenen ein holpriger, langatmiger Band, der die Leser_innen meiner Meinung nach langsam auf das große Finale vorbereiten soll. Ich bin nicht sicher, ob ich Chloe Neills Ansinnen, sich für das Ende der „Chicagoland Vampires“ mit politischer und wirtschaftlicher Kriminalität im großen Stil auseinanderzusetzen, tatsächlich gutheiße. Die Idee verdient Respekt, doch ob sie der Umsetzung gewachsen ist, steht für mich noch in den Sternen. Nichtsdestotrotz – ich sagte, ich werde die „Chicagoland Vampires“ – Reihe zu Ende verfolgen und daran werde ich mich halten. Eine Empfehlung erübrigt sich. Wer es so weit geschafft hat, muss selbst wissen, ob er/sie es mir gleichtut oder nicht.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/07/13/chloe-neill-hoellenbisse
Like Reblog Comment
review 2015-06-24 08:58
Es fehlt das gewisse Etwas
Chicagoland Vampires: Teuflische Bisse - Chloe Neill

Die Chicagoland Vampires – Serie nähert sich langsam aber sicher ihrem Ende. Laut der Autorin Chloe Neill umfasst ihr Vertrag mit ihrem Verlag 13 Bücher und sie schreibt auf ihrer Website, dass sie davon ausgeht, dass die Reihe mit dem 13. Buch abgeschlossen ist. In Amerika wird Band 12 voraussichtlich im März 2016 veröffentlicht. Hier in Deutschland hinken wir nicht so weit hinterher wie bei manch anderen Reihen; Band 10 erscheint noch dieses Jahr. Behält Egmont LYX das Tempo bei, könnte das Finale 2017 veröffentlicht werden.

 

Nach den Ausschreitungen gegen Übernatürliche in Chicago spitzt sich die Situation für Haus Cadogan immer weiter zu. Die Bürgermeisterin möchte an Ethan Sullivan ein Exempel statuieren und klagt ihn wegen des Mordes an Harold Monmoth an, obwohl Ethan zweifellos aus Notwehr handelte. Schweren Herzens trifft er die Entscheidung, sich der Gerichtsbarkeit der Stadt zu entziehen, bis seine Unschuld bewiesen ist. Begleitet von Merit kommt er bei den Formwandlern unter, die sich gerade auf ihr wichtigstes Fest vorbereiten: Lupercalia. Es ist eine große Ehre für Merit und Ethan, dass sie diesem Ereignis beiwohnen dürfen, doch während der Eröffnungszeremonie werden sie Zeugen eines schrecklichen magischen Angriffs auf die Werwesen. Erst als das Chaos abgeklungen ist, wird klar, dass eine Formwandlerin seit dem Angriff spurlos verschwunden ist. Merit wird mit der Aufgabe betraut, sie zu finden. Dieser Fall ist eine echte Herausforderung für die Hüterin, denn die Formwandlerin ist nicht die erste Übernatürliche, die vermisst wird. Merit muss herausfinden, was vor sich geht – und zwar schnell. Der Frieden zwischen den Übernatürlichen Chicagos liegt in ihren Händen.

 

Ich denke, es ist gut, dass die Chicagoland Vampires – Reihe bald abgeschlossen ist. Sie begeistert mich einfach nicht mehr genauso wie zu Beginn. Natürlich las sich „Teuflische Bisse“ flüssig und ich kann nicht behaupten, dass ich mich gelangweilt hätte. Aber irgendwie fehlt das gewisse Etwas. Es ist immer das Gleiche, der Handlungsaufbau verändert sich nicht. Jedes Mal gibt es ein bis zwei große Probleme, die sich über mehrere Bücher hinziehen und zuspitzen. Zusätzlich wird Merit in jedem neuen Band mit einem akuten Problem konfrontiert, das sie so schnell wie möglich lösen muss. In jedem Band steht sie vor diesem verdammten Whiteboard und spielt Detektivin. Ich verstehe nicht, wieso Chloe Neill nicht einfach mal was anderes ausprobiert; ich habe so gehofft, dass Merit endlich eine echte Aufgabe erhält und nicht das investigative Mädchen für alles bleibt. Sie verdient Besseres. Dabei ist der Fall der verschwundenen Supras an sich eine von Neills besseren Ideen, die ich durchaus spannend fand. Nur nahm dieser Handlungsstrang meines Erachtens nach leider einen viel zu kleinen Stellenwert ein. Ich wurde ständig von all den anderen Verwicklungen abgelenkt: das Greenwich Presidium, das Haus Cadogan noch immer das Leben schwer macht, Gabriels Prophezeiung bezüglich Merits und Ethans Zukunft und ach ja, Ethan soll auch noch ins Gefängnis, was Merit natürlich ganz furchtbar aus der Bahn wirft, weil sie ihn ja ach so sehr liebt. Ging mir diese Gefühlsdudelei zwischen den beiden vielleicht auf die Nerven, das könnt ihr euch nicht vorstellen. Meiner Meinung nach nimmt diese Beziehung mittlerweile regelrecht ungesunde Formen an, weil Merit völlig darin zu verschwinden scheint. Sie verliert ihren Biss, ist nicht mehr so witzig und ganz bestimmt nicht mehr so unabhängig und stark, wie ich sie kennengelernt habe. Ihr Denken dreht sich ständig nur um Ethan. Wenn ihr mich fragt, ist diese Beziehung das Musterbeispiel eines obsessiven Abhängigkeitsverhältnisses. Sicher hängt das auch mit ihrer Ausgangssituation zusammen, da Merit sich Ethan zwangsläufig unterordnen muss und sie niemals gleichgestellt sein werden. Er ist ihr Meister. Quasi ihr Vorgesetzter. Sie schaffen es nicht, diesen Fakt aus ihrer Beziehung herauszuhalten. Dadurch entstehen Situationen, die ich als weibliche Leserin als äußerst unangenehm empfinde. Es hat mich geschüttelt, als Ethan während des Liebesspiels immer wieder „Du bist mein!“ zu Merit sagte. Er behandelt sie wie ein Objekt, das er besitzen kann und sie lässt es mit sich machen. Mein feministisches Bewusstsein beging während dieser Szene Selbstmord.
Darüber hinaus glaube ich, dass auch Chloe Neill merkt, dass ihre Serie an Qualität verloren hat. Kennt ihr diesen Trick aus Fernsehserien, eine neue Figur zu integrieren, wenn den AutorInnen nichts mehr einfällt und die Einschaltquoten sinken? Chloe Neill hat das in „Teuflische Bisse“ auch getan, nur hat sie gleich mal ein ganz neues übernatürliches Volk eingeführt. Sie ging dabei für mein Empfinden allerdings so stümperhaft vor, dass es nichts zur Geschichte beigetragen hat. Ich weiß nicht, wozu diese Supras auftauchten und habe fast nichts über sie erfahren; das Ganze wirkte eher wie ein Nebenschauplatz und mir fehlte eindeutig dieser WTF-Moment. Vielleicht will sie in den Folgebänden noch was draus machen – da sie das Etablieren versaut hat, ist mir das aber ziemlich egal.

 

Ich weiß nicht, ob ich Chicagoland Vampires bis zum Finale durchhalte. Ich befürchte, dass die Reihe nun kontinuierlich schlechter wird und es irgendwann auch nichts mehr bringt, beide Augen fest zuzudrücken. Ich bin jetzt wirklich weit gekommen, aber in vier Bänden kann Chloe Neill noch eine ganze Menge Quatsch zusammen schreiben. Ich denke, ich werde von Band zu Band entscheiden, ob ich ihr noch eine Chance gebe. Der nächste Band „Auf den letzten Biss“ wird es wohl in mein Regal schaffen, doch danach – schauen wir mal.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/06/24/chloe-neill-teuflische-bisse
More posts
Your Dashboard view:
Need help?