logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: hippies
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2021-08-06 03:13
Words Kill - the tragic saga of a dysfunctional American family

 

When Cody Blaze meets his father, Russell, for lunch he has no way of knowing it will be the last time he sees him alive. A few days later, Russell is killed. It appears he fell asleep while returning from some out-of-town business and drove off the highway.

 

After the funeral, Cody is at the family home consoling his mother when he discovers a letter addressed to him in his father’s home office. The letter is written by Russell and discloses that if Cody is reading it, he didn’t die accidentally as it may appear. He’s been murdered.

 

In the letter, his father entreats Cody to read his unfinished memoir not with the intention of discovering “the motive for my death and the probable identity of my murderer”, but because “there’s so much about my life you never knew about, much of which leads up to this moment of my demise”.

 

As Cody begins to read the memoir, he discovers he never knew the details about his father’s early life, a life filled with violence and tragedy.

 

Russell Blaze grew up in the sixties and his memoir is steeped in the hippy counter-culture of the time as well as the eras’ turbulent politics. But it’s his own family members who are the most troubling including his younger brother, Leo, who when still a juvenile murdered their abusive stepfather.

 

Russell goes on to become a successful journalist, marry a black woman and have a child, while his brother, once out of prison becomes a proponent of white supremacy and lives a marginalized life of hate and violence.

 

Fate sets the two of them on dramatically different journeys only to converge with deadly consequences.

 

On the surface, Words Kill is a murder mystery and, in that regard, its plot is somewhat contrived. However, author David Miles Robinson has offered

us much more than a whodunnit. He’s written a book that showcases the big issues of that time in American including the War in Vietnam and others that still resonate today including the prevalence of post-traumatic stress syndrome among veterans, alcohol and drug addiction, and particularly racism. He also digs deep into a dysfunctional family dynamic and reveals how damaging events in early life can manifest into catastrophic results years later.

 

I particularly enjoyed this book because of Robinson’s realistic take on interracial relationships as well as his authentic depiction of the dark side of the hippy lifestyle. It wasn’t all sunshine peace, and flowers during the Summer of Love.

 

 

Like Reblog Comment
text 2021-06-21 09:41
FREE E-BOOK - East Van Saturday Night

FREE E-BOOK- June 21 – 25

East Van Saturday Night – Short Stories and a Novella

"...adventures were undertaken, friendships were forged, and character was created."

Download your copy now at

https://www.amazon.com/-/e/B003DS6LEU

 

 

East Vancouver in the '50s and '60s was a low income, blue-collar neighbourhood. Kids grew up with minimum supervision. They left home in the morning, showed up for dinner, and were gone again until "the gun" sounded at 9 p.m. During the time away adventures were undertaken, friendships were forged, and character was created. East Van Rules was not only meant as a challenge, but also a code to live by.

 

These four short stories and novella highlight coming of age events; a ten-year-old playing for the elementary school softball championship, a teenage tough strutting his stuff at the local dance, a hippie youth hitchhiking across Canada during the Summer of Love.

 

Watershed moments told from a perspective that explains why you can take the boy out of East Van, but you'll never take East Van out of the boy.

 

WATCH THE PROMOTIONAL VIDEO

https://animoto.com/play/zkccQowD4WH9gdesTlXCDg

 

 

Like Reblog Comment
review 2020-01-14 18:40
THE ELECTRIC KOOL-AID ACID TEST by Tom Wolfe
The Electric Kool-Aid Acid Test 1st (first) edition Text Only - Tom Wolfe
This book is about Ken Kesey and the Merry Pranksters during the late 60's as they were taking LSD and taking trips (but literally and figuratively) while traveling through California and Mexico making a movie.  They held acid tests for anyone who wanted to join them--sometimes with LSD and sometimes using only their movie and music.
 
This is an interesting book of the drug culture of the 1960's and the hippie culture.  When people told their stories of their experiences with the Pranksters the book was fascinating.  When Tom Wolfe tried to convey what was happening or people's experiences the book was confusing.  My feeling is you had to be there to understand it.  Not my scene.
Like Reblog Comment
review 2019-03-02 22:26
Dramatische Liebesgeschichte, die trotz kleiner Unstimmigkeiten Spaß macht
Cole & Autumn – A San Francisco College Romance (College-WG-Reihe 2) - Christiane Bößel

A San Francisco College Romance ist eine Buchreihe, die bisher 4 Teile umfasst. Cole & Autumn ist der zweite Teil. Die Bücher sind in sich abgeschlossen, die weiteren Teile erzählen Geschichten der Nebencharaktere. 

Worum geht es: 
Cole sieht richtig gut aus, hat Erfolg bei den Frauen und einen großen Traum: Er will Profi-Footballplayer werden. Dank seines Stipendiums trainiert er dafür jeden Tag an der San Francisco State University mit seinen Kumpels. Natürlich haben die Jungs in ihrem Alter auch viel für Partys und Bars übrig und so lernt er eines Tages Autumn, die Schwester seines Teamkollegen Gavin, kennen. Doch Autumn hat mit Sportlern bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht und will sich, auch aufgrund ihrer eigenen Probleme lieber verschanzen.

Meine Meinung: 
Ich habe ein wenig gebraucht, um in die Geschichte rein zu kommen, doch die Charaktere wurden mir von Seite zu Seite sympathischer. Die einzelnen Figuren sind gut auseinander zu halten und handeln größtenteils schlüssig. Es gab zwei bis drei Situationen, die ich nicht wirklich gut gelöst fand und die charakterlich auch nicht ganz passten. Trotzdem mochte ich die Geschichte und die Charaktere darin sehr gern. Das Buch ist interessant, romantisch, tragisch und teilweise höchst dramatisch. Der Schreibstil war locker und leicht verständlich, so, dass ich das Buch an einem Tag lesen konnte. Die Wortvielfalt bei den erotischen Szenen hielt sich jedoch eher in Grenzen. Das Buch ist abwechselnd aus den Perspektiven von Cole und Autumn geschrieben, so, dass man sich in beide Charaktere gut hineinversetzen kann. 

Das Cover wirkt nicht zu überladen, ist farblich ansprechend und passt zum Genre. Es ist ein wenig 0815, aber das stört mich hier ganz und gar nicht. 

Auch wenn hier zum ersten Band der Reihe ein wenig gespoilert wurde, würde ich die Geschichte von Ethan & Claire gerne noch lesen, da ich die beiden Charaktere mochte. Der dritte Band interessiert mich ebenfalls sehr. Die Figuren aus dem vierten Band sind mir noch nicht bekannt. 

Fazit: 
Eine teils schöne Liebesgeschichte, die aufgrund der Thematik ein wenig tiefer geht, jedoch leider nicht ihr ganzes Potential ausschöpfen kann. Trotzdem empfehlenswert.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-10-23 04:52
Rezension | Jack von Anthony McCarten
Jack - Anthony McCarten,Gabriele Kempf-A... Jack - Anthony McCarten,Gabriele Kempf-Allié,Manfred Allié

Beschreibung

 

Der Schriftsteller Jack Kerouac wurde durch seinen Roman “Unterwegs” (engl. Originaltitel: ” On the road”) einst zum Idol einer ganzen Generation und prägte den Begriff Beatniks neben anderen Autoren wie Allen Ginsberg, William S. Burroughs, Bob Kaufman, Harold Norse usw.

 

Als Kerouac nur noch ein schwaches Abbild seiner selbst ist und der Alkohol ihn fast in den Tod getrieben hat, steht die junge Literaturstudentin Jan vor seiner Tür. Sie möchte nichts weniger als die bewegende Biographie über den berühmten Schriftsteller und Mensch zu verfassen. Gemeinsam mit Jan reist Jack in seine Vergangenheit.

 

Meine Meinung

 

Der neuste Roman des neuseeländischen Schriftstellers Anthony McCarten trägt den Titel “Jack” und handelt von keinem geringeren als Jack Kerouac, der mit seinem Roman “Unterwegs” die Beat Generation nach dem zweiten Weltkrieg prägte. Als Vorlage für den Hauptprotagonisten des Werkes, Dean Moriarty, diente Kerouacs bester Freund Neal Cassady – der aufgrund des Buches von der Polizei bezüglich seines Drogenhandels verhaftet wurde. Die Last seinem literarischen Ich zu entsprechen wurde Cassady zu schwer und er verstarb frühzeitig durch Alkohol- und Drogenmissbrauch.

 

"Aber das Leben ist nicht die Geschichte dessen, was man vermieden hat; es handelt hauptsächlich von den Dingen, die uns unaufgefordert in die Hände fallen, die uns über den Weg laufen, ohne dass wir nach ihnen suchen, die uns die unschuldige Nase blutig schlagen und uns das Unvermeidliche aufdrängen." (Jack von Anthony McCarten, Seite 19)

 

Anthony McCarten nährt sich seinem eigenen Idol Jack Kerouac äußerst kreativ in dem er mit Jan Weintraub einen Charakter erschaffen hat, der als perfekter Gegenpol zu Jack Kerouac dient. Ist Kerouac selbst ein wandelndes Chamäleon, dass seine Identitäten wie Kleidungsstücke wechselt, so hat Jan dieses Spiel perfektioniert. Das Setting, junge Literaturstudentin bzw. angehende Biographin trifft auf zurückgezogenes und verbrauchtes Idol der Beat Generation und knackt dessen harten Panzer, hat mir ausgesprochen gut gefallen. Gerade, weil hinter dieser Situation so viel mehr steckt als man zu Beginn glauben mag.

 

Obwohl ich bisher noch keine Bücher aus der Feder eines Beatniks gelesen habe, so auch noch keines von Jack Kerouac, konnte mir Anthony McCarten einen ausgesprochen guten Start in diesen Bereich bereiten. Gut verständlich legt er den Grundstein um Zugang zu dem berühmten Autor Jack Kerouac und der Beat Generation zu erhalten. Die fiktive Begebenheit des Aufeinandertreffens von Jan Weintraub und Jack und vor allem der weitere Verlauf bietet dem Leser eine Explosion an Emotionen dar. McCartens fesselnder und flüssig zu lesender Schreibstil haben ihr übriges getan um mich an die Seiten zu bannen und dem Ende entgegenzufiebern.

 

“Jack” ist allerdings kein biographischer Roman, sondern ein fiktionaler Roman in den lediglich belegte Einzelheiten aus Kerouacs Leben eingewoben sind. Dennoch hat man das wundersame Gefühl dem längst verstorbenen Beatnik und dessen außergewöhnlichen Persönlichkeit etwas näher gekommen zu sein.

 

Der Reiz von McCartens Geschichte macht für mich die interessante Thematik über den Facettenreichtum der Identität eines Menschen aus. Dabei bedient sich der Autor an einer farbenfrohen Palette aus den unterschiedlichsten Persönlichkeiten die er in seinen Protagonisten vereinigt und diese mit ihren Identitäten jonglieren lässt. Einen weiteren wesentlichen Teil der Geschichte macht der Rückblick auf ein ereignisreiches Leben aus. Deutlich spürbar vermittelt McCarten wie sehr Jack mit seiner Vergangenheit (z. B. die Freundschaft mit Neal Cassady) hadert und wie wichtig es ist, mit sich selbst im reinen zu sein.

 

Fazit

 

Meisterhafte Erzählkunst! Anthony McCarten wird immer mehr zu einem meiner absoluten Lieblingsschriftsteller.

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/rezension-jack-von-anthony-mccarten
More posts
Your Dashboard view:
Need help?