logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Stille
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
text 2020-01-29 18:32
CLASH OF NAVIES OFF JAVA COAST, 1942
Java Sea 1942: Japan's Conquest of the Netherlands East Indies - Jim Laurier,Mark Stille

"JAVA SEA 1942" offers a concise, comprehensive account of the combat actions at sea in and around the Netherlands East Indies from late February to early March 1942 that resulted in a decisive Japanese victory against a combined ABDA (American, British, Dutch, and Australian) naval force, and secured Japan’s control of the Netherlands East Indies with its considerable oil reserves. The book also contains a wealth of photos, battle diagrams, and illustrations that add to the reader's understanding of what was the first major surface engagement of the Pacific War.  

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-10-15 10:25
Platzt aus allen Nähten
The Unremembered - Peter Orullian

Peter Orullian hasst Klappentexte. Seiner Ansicht nach führt der Versuch, eine Geschichte zusammenzufassen, nur dazu, dass ihr Kern verkannt wird. Er selbst verlässt sich nicht auf die Inhaltsangaben auf den Rückseiten von Büchern, sondern liest grundsätzlich einfach die erste Seite. Dennoch sieht der Autor ein, dass sie ein notwendiges Übel sind. Deshalb existiert der Klappentext seines High Fantasy – Romans „The Unremembered“, Auftakt der Reihe „Vault of Heaven“, in mehreren Varianten. Ich habe gleich drei gefunden. Was Peter Orullian wohl von einer vierten – meiner Version – halten würde?

 

Als Aeshau Vaal vom Rat der Schöpfer geschaffen wurde, strebten sie Balance an. Doch einer der ihren kümmerte sich nicht um das sensible Gleichgewicht zwischen Gut und Böse. Er verdarb seine Schöpfung, bevölkerte Aeshau Vaal mit scheußlichen Kreaturen, die Blut und Tod verbreiteten. Der Rat bestrafte ihn mit dem Fluch der Stille und verbannte ihn in den Born, getrennt von der übrigen Schöpfung.
Der junge Jägersmann Tahn liebt die alten Legenden, glaubte allerdings nie, dass sie wahr sein könnten. Bis zu dem Tag, an dem er im Wald einem Velle begegnet, einem stilletreuen Magier, der die Energie der Welt missbraucht. Von Furcht überwältigt flieht Tahn – doch seinem Schicksal kann er nicht entkommen. Der schützende Schleier zum Born schwindet. Der Stille regt sich in seinen Ketten. Begleitet von seinem besten Freund Sutter, seiner Schwester Wendra, dem Gelehrten Braethen, der Fern Mira und dem Sheason Vendanj zieht Tahn aus, um den Vormarsch der Stilletreuen aufzuhalten, denn nur er besitzt die Macht, Aeshau Vaal zu retten. Leider bleibt ihre Mission nicht unbemerkt und schon bald wird Tahn vom Jäger zum Gejagten…

 

Peter Orullian behauptet also, Klappentexte zu hassen. Die bösartige kleine Stimme in meinem Kopf fragt sich, ob er diese Meinung erst entwickelte, als eine Inhaltsangabe für „The Unremembered“ entworfen werden musste. Dieses Buch lässt sich unmöglich zusammenfassen, das musste ich selbst auf die harte Tour feststellen. Meine Variante eines Klappentextes ist definitiv unvollständig, das gebe ich freimütig zu. „The Unremembered“ platzt aus allen Nähten. Ich beziehe mich dabei nicht auf die Seitenanzahl, die sicherlich im oberen Bereich angesiedelt ist. Nein, ich meine den Inhalt an sich. Ich hatte mit dem Reihenauftakt von „Vault of Heaven“ keine schöne Leseerfahrung, denn dieser ist so unglaublich vollgestopft, dass bei mir sehr wenig hängen blieb und ich die Lektüre als extrem anstrengend und schwerfällig empfand. Ich habe allein etwa 300 Seiten gebraucht, um überhaupt reinzukommen, was viel zu lange ist. Da ich reichlich Erfahrung mit High Fantasy habe, bin ich eine ausdauernde Leserin und lasse mich normalerweise von einem behäbigen Einstieg nicht ins Bockshorn jagen, aber dieses Ausmaß an Geduld kann wirklich niemand erwarten. Das Problem bestand nicht darin, dass sich die Handlung zu langsam entwickeln würde, sondern, dass ich einfach nicht verstand, was Orullian mir da aufzutischen versuchte. In diversen Interviews erklärte er, er wollte die klassischen HF-Motive wie Heldenreise und Quest, die sich in „The Unremembered“ mühelos ausfindig machen lassen, neu erfinden, um seine Leser_innen an völlig unbekannte Orte zu führen, die seine unverkennbare Handschrift tragen. Ein nobles Anliegen, das in meinem Fall leider gründlich misslang, weil sein Worldbuilding zu verflixt kompliziert ist, um es beiläufig einfließen zu lassen und die Handlung meiner Meinung nach ein undurchschaubares Dickicht nicht nachvollziehbarer Motivationen darstellt. Ich kann es nicht leiden, wenn man mir nicht verrät, warum Figuren dieses oder jenes tun müssen. Eine Weile ertrage ich Geheimniskrämerei, doch irgendwann müssen die Karten auf den Tisch. In „The Unremembered“ habe ich bis zum Ende nicht kapiert, was die Stilletreuen von dem Protagonisten Tahn wollen und wieso sie ihn verfolgen. Ich habe auch nicht ergründen können, was der junge Jäger eigentlich unternehmen soll, um Aeshau Vaal zu retten. Es frustrierte mich, dass Tahn von dem Magier Sheason Vendanj keine Antworten erhält, obwohl er ihn oft genug fragt. Ich mochte seine Schwester Wendra nicht, die ärgerlicherweise auf ihre Mutterrolle reduziert ist. Ich konnte mir die Stilletreuen nicht vorstellen. All die originellen Ideen, die Orullian mir präsentierte, prallten effektlos an mir ab, weil ich mich in der Geschichte nicht zurechtfand. Es ist ja sehr löblich, dass der Autor Kreativität forcierte – unglücklicherweise hinderte mich diese allerdings daran, zu durchschauen, welche Reise er für mich und die Figuren vorsah.

 

Das ist es nicht wert. Trotz aller Hochachtung, die ich Peter Orullian entgegenbringe, weil Originalität seine oberste Priorität war, bereitete mir „The Unremembered“ zu wenig Lesespaß, um die Reihe „Vault of Heaven“ weiterzuverfolgen, die durch zahlreiche Kurzgeschichten ohnehin recht unübersichtlich gestaltet ist. Das Buch erschöpfte mich. Ich konnte das komplexe Weltendesign nicht mit der undurchsichtigen Handlung in Einklang bringen. Ich weiß, dass Orullian die Etablierung von Aeshau Vaal natürlich und langsam am Rande vornehmen wollte, ohne allzu offensichtliche Geschichtsstunden zu involvieren, aber meiner Ansicht nach kam ihm dabei die Nachvollziehbarkeit abhanden. Ich glaube außerdem, dass „The Unremembered“ von einem geringeren Umfang profitiert hätte. Kürzere Episoden, leichter verdauliche Handlungsabschnitte, mit anschaulichen Informationen zum Worldbuilding angereichert, hätten die Geschichte meinem Empfinden nach besser transportiert. Der erste Band musste kein 900-Seiten-Wälzer sein. Indem Orullian auf diese Länge bestand, opferte er die Eingängigkeit seines Reihenauftakts und verlor mich weit bevor die Handlung Fahrt aufnahm. Ich bin nicht bereit, mir das noch einmal anzutun und verabschiede mich hiermit aus Aeshau Vaal.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/10/15/peter-orullian-the-unremembered
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-04-12 10:14
Ein düster-fesselnder Roman
Nachtangst. Das Wesen der Stille - Emely Dark

Nachts wird Emely von Dämonen geplagt. Weder die Schrecken ihrer Kindheit noch die religiöse Obsession ihres Vaters lässt sie zur Ruhe kommen. Obwohl diese Zeit hinter ihr liegt, schafft sie es nicht, den boshaften Nachtmahr zum Schweigen zu bringen. Als das Schicksal erneut seinen dunklen Schatten über ihr Leben wirft, gerät die Jugendliche völlig aus der Bahn.

"Nachtangst. Das Wesen der Stille" ist ein feiner Horror-Roman und das Debüt-Werk von Emely Dark, die sich in diesem Buch selbst als Protagonistin sieht. 

Die relativ komplexe Geschichte beginnt mit Emelys Kindheit. Als Leser lernt man die Schrecken dieser jungen Jahre kennen: Den gewalttätigen, wahnhaft religiösen Vater, die nächtlichen schaurigen Besucher und Emelys Angst, die sich in jeder Faser ihres Körpers festsetzt.

Als Jugendliche scheint sie dieser Zeit entkommen und langsam entwachsen zu sein. Dem Vater entflohen, ein neues Leben in Sicht, schließt sie Freundschaften und verliebt sich. Doch gerade noch im siebenten Himmel, schlägt sie ein brutaler Schicksalsschlag nieder, der ihr Furcht und Wahn eindringlich spüren lässt.

Protagonistin Emely ist ein faszinierender Charakter. Zurückgezogen, desillusioniert, teilweise ernüchtert, und dennoch hoffnungsvoll geht sie ihren Weg im Leben an. Egal, wie sehr sie versucht, ein normaler Teenager zu sein, die religiösen Wahnvorstellungen über Hexen, Wiedergänger und Satanismus ihres Vaters, holen sie ständig ein. 

Das Mädchen sehnt sich nach Stille und Geborgenheit, wird aber nachts von schaurigen Träumen und Visionen bedroht. Dieser Teil nimmt den Horror-Aspekt des Geschehens ein, der sich teilweise in Emelys Realität streckt.

Die Handlung ist ungewöhnlich und komplex. Neben Emelys Kindheit, geht es um ihre Familie, wie sie die Beziehung zu ihrem Vater verdaut, und trotz ihres Versuchs ein normales Leben zu führen, sie teils gruselige Mystik davon abzuhalten bedroht.

Autorin Emely Dark geht damit speziell auf Jugendliche am Rand allseits beliebter Cliquen ein. Sie thematisiert das schüchterne Mädchen ebenso wie den verwahrlosten Jungen, wobei sie zeigt, warum diese Menschen so geworden sind. Gleichzeitig versucht sie, ihre Figuren auf einen guten Weg zu bringen, und ihnen die Richtung in ein besseres Leben zu weisen. Trotzdem gibt es keinen Kitsch und kaum ein Klischee, sondern es liest sich erfrischend neu, weil sie das Thema sehr geschickt in Szene setzt.

Ganz ohne Kritik komme ich nicht aus. Manche Situationen wurden mir zu gewollt herbeigeführt, und mancher Übergang war für mich nicht nachvollziehbar. Zum Beispiel verstehe ich nicht, warum Emely überhaupt nicht mit ihrer Mutter über ihr Leben spricht.

Die Stimmung ist düster wie fesselnd zugleich. Emelys Ängste, Erwartungen und Hoffnungen, wie ihre Gefühlswelt sind absolut greifbar umgesetzt. Mich hat ihre Geschichte fasziniert, leicht gegruselt, und aufgrund des interessanten, ungewöhnlichen Plots beeindruckt.

Die Autorin hat für ein Debüt einen bemerkenswert flüssig-genialen Schreib- und Erzählstil bewiesen. Stellenweise hat sie mich an den Meister des Horrors persönlich erinnert, weil sie bildliche Vergleiche zieht und ihren Figuren Leben verleiht, was mich die Story nicht nur erleben sondern spüren lässt . 

Im Endeffekt habe ich in „Nachtangst. Das Wesen der Stille“ einen auffallend prägnanten Horror-Roman gefunden, der aufgrund des ungewöhnlichen Plots sowie der düster-fesselnden Atmosphäre ein faszinierendes Werk und daher lesenswert ist.

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-03-12 09:40
Eine Welt der Stille
Der Finder: Endzeit Thriller - Michael Schreckenberg

Deutsche Autor_innen zu recherchieren ist oft eine ermüdende Angelegenheit. Die schreibende Zunft unseres Landes scheint schüchtern zu sein: Websites sind schlicht und professionell gehalten, Wikipedia-Artikel enthalten kaum mehr als die Randdaten. Um etwas über die Persönlichkeit des Autors oder der Autorin herauszufinden, muss man mühsam mit der Lupe suchen. Nicht so Michael Schreckenberg. Der Autor des postapokalyptischen Romans „Der Finder“ ist freigiebig mit seinen Gedanken. Er führt einen Blog namens schreckenbergschreibt, in dem er über alles fachsimpelt, was ihn beschäftigt – häufig politische und gesellschaftliche Themen. Ich finde das großartig. Nicht nur schwingen wir in unseren Überzeugungen voll auf einer Wellenlänge, ich verstehe jetzt auch viel besser, wieso „Der Finder“ so und nicht anders genau diese Geschichte erzählt. Weiter so, Herr Schreckenberg! Die ganzen Likes sind übrigens von mir. ;-)

 

Zuerst bemerken sie die Stille. Die gespenstische Abwesenheit menschlicher Geräusche. Dann begreifen ihre Augen, was ihre Ohren längst wissen: sie sind allein. Alle Menschen sind verschwunden. Ganz plötzlich, von heute auf morgen. Nur eine kleine Gruppe Hinterbliebener sammelt sich in Leverkusen. Sie sind keine Fremden. Sie kennen einander seit vielen Jahren. Sie entscheiden, zu überleben. Sie verlassen die Städte, ziehen ins Bergische Land und errichten eine neue, einfachere Zivilisation. Alle bringen sich ein, leisten, was sie können. Daniel ist der Finder ihrer Gemeinschaft. Es ist seine Aufgabe, zu finden, was übrigblieb. Nützliche Gegenstände, kleine Hoffnungsträger, andere Überlebende. Antworten. Doch seine einsamen Reisen sind nicht ungefährlich. Nacht für Nacht erwacht tief im Wald ein unsichtbares Übel mit bestialischem Geheul. Und es kommt näher…

 

Wodurch zeichnet sich eine hervorragende Postapokalypse aus? Meiner Meinung nach muss ein solches Buch mehr leisten, als eine packende Geschichte zu erzählen und eine beklemmende Zukunftsvision zu präsentieren. Es muss die Köpfe der Leser_innen füllen. In einem solchen Buch bin ich keine Beobachterin, sondern Teil der Geschichte. „Der Finder“ von Michael Schreckenberg ist eines jener seltenen Einhörner. Ich fand es grandios. Während der Lektüre war ich mental nicht mehr in der Realität verankert, ich unternahm eine Reise in Schreckenbergs menschenleere Welt. Wann immer ich gezwungen war, in die Wirklichkeit zurückzukehren, hatte ich Schwierigkeiten, mich zu orientieren und zu akklimatisieren. Dieser Roman ist ein echter Pageturner, der Fantasie und Vorstellungskraft kräftig ankurbelt, ohne die gängigen Klischees des Genres zu bedienen. Michael Schreckenberg macht vieles anders als seine Kolleg_innen und dafür applaudiere ich ihm euphorisch. „Der Finder“ spielt in Deutschland, was ich allein schon als erfrischende Abwechslung empfand. Vor allem beeindruckte mich jedoch die Taktung der Geschichte. „Der Finder“ braucht keine lange Einführung. Bereits auf Seite 40 ist die Situation klar und die Gruppe um den Ich-Erzähler Daniel verlässt Leverkusen. Da wird nicht lange diskutiert, es ist logisch, den Gefahren der verlassenen Städte (z.B. Brände) zu entkommen, nur mitzunehmen, was unbedingt notwendig ist und bereits abzustecken, wer welche Fähigkeiten mitbringt. Ihre pragmatische Herangehensweise inspirierte mich. Ich fragte mich, inwiefern ich der Gemeinschaft nutzen könnte, übte beinahe ein leidenschaftliches Plädoyer für meine Hündin ein. Keine 10 Seiten weiter sind die Siedler in ihrem zukünftigen Heim angekommen und beginnen sofort mit dem Aufbau einer neuen Gesellschaft. Trotz dieses zügigen Tempos erschien mir die Handlung keineswegs hektisch, sondern ruhig und ausgeglichen, ein Effekt, den ich Daniel zurechne. Daniel ist ein äußerst angenehmer Protagonist, dessen bedachte Ausstrahlung die Atmosphäre maßgeblich beeinflusst. Er schildert selbst große Gefühle sachlich und nüchtern. Dadurch konnte Schreckenberg sich auf die Ereignisebene konzentrieren und die emotionale Ebene zurückhaltend ausarbeiten, was mir wiederum viel Spielraum für eigene Gefühle bot. Drama nimmt in „Der Finder“ allerdings ohnehin einen untergeordneten Stellenwert ein. Die Siedlergemeinschaft zeichnet sich durch außerordentliche Harmonie aus. Selbstverständlich treten durch das erzwungene Zusammenleben Konflikte auf, aber Verrat, Intrigen und Machtkämpfe sind ihnen fremd. Alle versuchen einfach, sich entsprechend ihrer Möglichkeiten einzubringen. Ihre gleichberechtigte, kommunistisch anmutende Gesellschaft entwickelt sich völlig natürlich und friedlich, weil sich niemand egoistisch verhält. Negative Impulse kommen fast ausschließlich von außen. Passend dazu verzichtet Schreckenberg auf die billigen Spezialeffekte übertrieben actionlastiger Szenen und baut Spannung stattdessen über die zunehmende Bedrohung durch eine mysteriöse Lebensform auf, die die Siedler „Heuler“ nennen. Diese hält er bis kurz vor Schluss aufrecht – bis er erläutert, was es mit den Heulern auf sich hat und was mit all den Menschen geschah, die verschwanden. Zweifellos konzipierte er ein abgefahrenes Szenario – aber wieso sollte das eigentlich nicht plausibel oder akzeptabel sein? Für mich war es das.

 

„Der Finder“ ist ein rundum gelungenes Buch, dessen spezielle Wirkung mich begeisterte. Es ist eine der besten Postapokalypsen, die ich je gelesen habe. Ein kleiner patriotischer Teil in mir jubelt darüber, dass Deutschland noch immer bemerkenswerte Dichter und Denker im Format eines Michael Schreckenberg hervorbringt. Ich freue mich, dass ich diesen Diamanten entdeckte und werde mir auf jeden Fall die lockere Fortsetzung „Nomaden“ besorgen. Ach, was rede ich, vermutlich werde ich alles lesen, was Schreckenberg je geschrieben hat. Euch möchte ich „Der Finder“ als besonderen Schatz vehement ans Herz legen. Es ist herausragend. Eine klare Leseempfehlung!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/03/12/michael-schreckenberg-der-finder
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-11-04 20:53
Das Glück der komplizierten Einfachheit
Die Musik der Stille - Patrick Rothfuss,Marc Simonetti,Jochen Schwarzer

Ich muss sagen, ich weiß nicht ganz, was ich zu diesem Buch schreiben soll. Zunächst einmal habe ich die Warnung des Autors geflissentlich ignoriert, dieses Buch lieber nicht zu lesen. Ich habe auch noch keines der anderen Werke von Patrick Rothfuss gelesen und bin ohne eine Ahnung über die Welt, in der dieses Buch spielt und die größeren Zusammenhänge. 

In der Geschichte begleitet man das Mädchen Auri durch seinen Alltag in dunklen unterirdischen Räumen, in denen jedes Ding eine Bedeutung und einen Platz hat. Getrieben wird sie von der Suche nach Geschenken für einen mysteriösen Mann, der irgendwann am siebten Tag zu Besuch kommen soll, bis zum Ende des Buches aber noch nicht aufgetaucht ist. Die Geschichte ist anrührend, gleichzeitig aber auch schwer nachzuvollziehen, wenn Auri z.B. Gürtelschnallen unter Teppichen verteilt, damit Räume vollkommen werden oder ihre Bettdecke entsorgt, weil sie kurz den Boden berührt hat. Die gute Dame hat literally nicht alle Zacken am Zahnrad. Toll sind aber die wunderschön düsteren Illustrationen von Marc Simonetti, die meiner Meinung nach ganz wunderbar zum Buch passen und das Nachwort des Autors (danke für den Hinweis an dieser Stelle :), in dem er sich dem Leser erklärt. 

Die Geschichte hat keinerlei Spannungsbogen, keinen wirklichen Anfang und kein Ende. Sie ist mehr wie ein langsam dahinfließender Fluss, in den man irgendwo hineinspringt und den man ein kleines bisschen verwirrt aber seltsamerweise warm an einem anderen Punkt wieder verlässt. Vielleicht kein Buch für jeden, aber möglicherweise ja für dich?

 

 

 

More posts
Your Dashboard view:
Need help?