logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: ausdrucksweise
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-11-27 13:10
Skurrilität mit ausgefahrenen Krallen
Weave a Circle Round - Kari Maaren

Kari Maaren ist ein kreatives Allround-Talent. Die Kanadierin schreibt Geschichten, zeichnet den Webcomic „It Never Rains” und komponiert Musik. Ihr musikalisches Schaffen ist leider nur wenigen bekannt, denn ihre Songs gehören zum Genre Filk. Filk ist an Folk angelehnt und behandelt Themen aus der Science-Fiction und Fantasy. Echte, unverfälschte Nerd-Musik. Yeah! Ich habe mir drei ihrer Stücke auf der Ukulele angehört: „Dear George R.R. Martin”, „Voldemort, I Wanna Be Like You” und „Everybody Hates Elves”. Die Lieder sind großartig. Ich habe mich köstlich amüsiert. Wirklich, hört mal rein. „Weave a Circle Round” ist Maarens schriftstellerisches Debüt. Es ist ein YA-Zeitreise-Roman ohne Liebesgeschichte, weil sie Liebesgeschichten als 14-Jährige schrecklich langweilig fand. Ich erhielt ein Rezensionsexemplar via Netgalley.

 

Eines Tages reißt ein lautes Krachen die 14-jährige Freddy mitten aus einem Streit mit ihrer cleveren kleinen Schwester Mel und ihrem tauben Stiefbruder Roland. Vor dem leerstehenden Nachbarhaus ist ein Umzugswagen gegen einen Baum gebrettert. Aus dem Unfallwagen klettern ein Junge in Freddys Alter und eine ältere Frau. Sie stellen sich als Josiah und Cuerva Lachance vor. Sofort spürt Freddy, dass ihre neuen Nachbarn speziell sind. Sie sind… exzentrisch. In ihrer Gegenwart scheinen die Gesetze der Physik und der Logik keine Gültigkeit zu haben. Nach einigen äußerst seltsamen Begegnungen ist Freddy fast entschlossen, ihr verrücktes Haus nie wieder zu betreten. Doch dann folgt sie Josiah durch eine Tür – und landet plötzlich im mittelalterlichen Schweden. Will sie wieder nach Hause, hat sie keine andere Wahl, als Josiah zu vertrauen. Ausgerechnet! Langsam dämmert ihr, dass Josiah und Cuerva Lachance nicht zufällig nebenan eingezogen sind. Wer sind die beiden wirklich? Was wollen sie von ihr und ihrer Familie? Und wieso steht die Realität Kopf, sobald sie in der Nähe sind?

 

Als ich den Klappentext von „Weave a Cirlce Round“ las, nahm ich aus irgendeinem nicht nachzuvollziehenden Grund an, bei den neuen Nachbarn der Protagonistin Freddy handele es sich um ein altes, kauziges Ehepaar. Ich war ziemlich überrascht, als sich mein Irrtum offenbarte. Was ihre Kauzigkeit betrifft, lag ich hingegen goldrichtig. Josiah und Cuerva Lachance sind nahezu aggressiv seltsam. Ihre Merkwürdigkeit ist aufdringlich; sie springt Leser_innen und Figuren gleichermaßen mit ausgefahrenen Krallen ins Gesicht, was die Autorin Kari Maaren wohl beabsichtigte. Niemand kann leugnen, dass mit diesen beiden etwas nicht stimmt. Cuerva Lachance, eine nominell erwachsene Frau, die darauf besteht, mit vollem Namen angesprochen zu werden, verfügt über die Aufmerksamkeitsspanne einer Eintagsfliege, gibt mitten in der Nacht dröhnende Orgelkonzerte und taucht ständig völlig unvermittelt auf. Sie ist immer irgendwie drüber und daneben. In ihrer Gegenwart scheint sich die Realität selbst zu winden. Josiah hingegen mag offiziell erst das Teenageralter erreicht haben, benimmt sich jedoch, als wäre er mit 45 auf die Welt gekommen. Er wirkt manchmal regelrecht suizidal, weil er in seiner drolligen, gespreizten Ausdrucksweise alles und jede_n beleidigt und provoziert – inklusive Lehrpersonal und Schulhofschläger. Dennoch mochte ich die beiden. Ich traute ihnen nicht, aber mich amüsierte es, dass sie ihre Skurrilität nicht zu kontrollieren vermochten, egal, wie sehr sie sich anstrengten. Sie können einfach nicht anders. Für die arme Freddy sind Josiah und Cuerva Lachance allerdings eine echte Herausforderung. Sie belagern ihre Familie: sie selbst, ihre kleine Schwester Mel und ihren Stiefbruder Roland. Tragischerweise sind ihre Eltern sowohl physisch als auch emotional in „Weave a Circle Round“ kaum präsent, was einige von Freddys ungesunden Verhaltensweisen erklärt. Es gefiel mir, dass Maaren diese gestörte Familiendynamik anspricht, ohne sie die Geschichte dominieren zu lassen. Es geht in diesem Buch nicht um Freddys Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem Stiefvater. Es geht um sie und ihre Geschwister. Durch den mysteriösen Zeitreiseunfall verbringt Freddy mit Abstand am meisten Zeit mit Josiah und Cuerva Lachance. Obwohl sie während dieser Phase eine interessante charakterliche Entwicklung durchlebt, fand ich ihre Reise durch die Zeit leider recht langatmig. Für die schmalen Erkenntnisse, die sie gewinnt, ist dieser Part definitiv zu lang. Sie sammelt Hinweise auf die wahre Identität von Josiah und Cuerva Lachance, erhält jedoch kaum konkrete Antworten. Ich fühlte mich von Kari Maaren hingehalten und tolerierte die Verzögerung nur, weil ich ihre Herangehensweise an drohende Zeitreiseparadoxa herrlich mutig fand. Sie ignoriert sie schlicht. Sie leugnet, dass es Paradoxa geben könnte, weil die gesamte Situation ohnehin so unmöglich ist, dass Logik keine Rolle mehr spielt. Dieser erfrischende Ansatz passt vortrefflich zum Tenor von „Weave a Circle Round“, da das Buch das sensible Verhältnis von Ordnung, Chaos und Schöpferkraft diskutiert – auf verrückte, nerdige Art und Weise.

 

Ich mochte „Weave a Circle Round”. Es ist eine hübsche, geekige Geschichte mit nettem philosophischem Einschlag, die mich insgesamt gut unterhielt. Am Ende habe ich durchaus überlegt, was wohl aus den Figuren werden könnte. Das ist immer ein gutes Zeichen, weil diese Gedanken beweisen, dass sie mir nicht gleichgültig waren. Trotzdem hoffe ich, dass Kari Maaren der Versuchung einer Fortsetzung widersteht, denn meiner Meinung nach besteht der Reiz darin, es eben nicht zu wissen und die eigene Fantasie anzukurbeln, was ich als Intention der Autorin verstehe. Stattdessen drücke ich die Daumen, dass Maaren ihre schriftstellerischen Ambitionen weiterverfolgt, weil ich glaube, dass sie die kleineren Mängel, die ihr Debüt speziell in der Taktung aufweist, überwinden kann. Übung macht den Meister – wer könnte das besser wissen als eine Musikerin wie Kari Maaren?

 

Vielen Dank an den Verlag Tor Books und Netgalley für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/11/27/kari-maaren-weave-a-circle-round
Like Reblog Comment
review 2015-10-28 08:42
Hütet euch vor dem Totenblick!
Totenblick - Markus Heitz

Ich bin ein Fan von Markus Heitz. Er ist der meistvertretene Autor in meinem Bücherregal und das will bei all den Reihen, die ich mehr oder weniger konsequent verfolge, schon etwas heißen. Trotzdem habe ich so meine Probleme mit seinen Büchern, weswegen meine letzte Reise mit ihm ein Weilchen her ist. Ich finde seine Ideen toll, liebe seine Vorstellungskraft und fühle mich in der Atmosphäre seiner Geschichten äußerst wohl. Doch seine Spannungsbögen sind für meinen Geschmack ab und zu ein wenig lasch. Daher haben seine Bücher Längen, durch die ich mich durchkämpfen muss. Er ist einer dieser Autor_innen, auf die ich wirklich Lust haben muss, damit ich die zähen Passagen in Kauf nehme. Dieser Zeitpunkt war Ende letzten Monats gekommen – mein Bauch entschied, dass es Zeit für „Totenblick“ war.

 

Leichen, die wie große Werke der Kunst inszeniert sind. Eine Botschaft: „Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters“. Leipzig wird von einem Serienmörder heimgesucht, der Angst und Schrecken säht. Nicht nur unter der Bevölkerung, sondern auch unter den Ermittlern, denn wer den Toten in die Augen sieht, muss kurz darauf selbst sterben. Der Aberglaube des Totenblicks zieht sich wie ein Geschwür durch die Behörden, gegen das Kriminalhauptkommissar Peter Rhode parallel zur Jagd auf den Mörder ankämpfen muss. Er ist auf die Hilfe seines alten Freundes Ares Löwenstein angewiesen. Auf seine Hilfe – und auf seine Kontakte aus seiner dunklen Vergangenheit bei einem Biker-Club. Doch schon bald geraten Rhode und Löwenstein selbst ins Visier des Mörders. Werden auch sie Opfer des Totenblicks?

 

„Totenblick“ ist Markus Heitz‘ erster Roman ohne übernatürliche und/oder futuristische Elemente. Dieses kleine Experiment mit einem anderen Genre ist für ihn eine naheliegende Entwicklung. Thriller schreibt er seit vielen Jahren, nur eben immer samt Vampiren, Werwölfen und anderen Supras. Ich wusste vor der Lektüre nicht, dass es dieses Mal realistisch zugeht und Heitz seiner Geschichte nur einen Hauch Mystik verlieh. Im Nachhinein wünschte ich, ich hätte es gewusst. „Totenblick“ ist ein solider Thriller, doch ich habe beim Lesen die ganze Zeit vergebens auf das Übernatürliche gewartet. Ein Teil meiner Erwartungen wurde dadurch enttäuscht. Natürlich bin ich daran selbst schuld, das ist mir bewusst und ich mache es Markus Heitz nicht zum Vorwurf. Meinen Lesespaß beeinträchtigte es allerdings schon ein wenig, was schade ist, da ich erstaunlich gut mit dem Spannungsbogen zurechtkam. Den Fall des mordenden Ästheten fand ich fesselnd und insgesamt sehr originell. Ich konnte das Rätsel seiner Identität nicht aufdecken, was meiner Meinung nach ja immer ein Qualitätsmerkmal ist. Stattdessen habe ich Kommissar Rhode und Personal Trainer Löwenstein bei ihrer Jagd auf den Mörder zugesehen. Die beiden Protagonisten sind genau so sympathisch, wie ich es von Markus Heitz erwartet habe. Ihr Facettenreichtum bewies mir ein weiteres Mal, dass er es liebt, vollständige Lebensläufe für seine Figuren zu basteln, die stets einen interessanten, verruchten Charme haben. Ares Löwenstein war vor seiner Zeit als Fitnesscoach Mitglied eines Biker-Clubs und auch Peter Rhodes Weste ist nicht blütenweiß. Ich mochte das, weil mich die beiden dadurch immer wieder überrascht haben, trotz des Gefühls, sie gut zu kennen und einschätzen zu können. Ihre Ausdrucksweise ließ mich allerdings ab und zu stutzen. Manchmal legte ihnen Heitz Formulierungen in den Mund, die ich einfach befremdlich fand. Wer nennt seine feste Freundin bitte „Kirsche“? Auch denke ich, dass Heitz absolut kein Händchen für erotische Szenen hat, denn diese erschienen mir übertrieben körperlich. Selbstverständlich ist Sex etwas Körperliches, aber ich empfinde die emotionale Erfahrung der involvierten Charaktere als wesentlich wichtiger. Von seinen Beschreibungen war ich nicht überzeugt, da sie… mechanisch wirkten. Ich hätte darauf verzichten können und mir dafür etwas ausführlichere Informationen zur Technik der Optographie gewünscht, die bei der Aufklärung der Morde eine Rolle spielt. Diesen Part der Ermittlungsarbeit fand ich überaus spannend – in meinem Herz lebt eben ein kleiner Nerd, der sich für außergewöhnliche wissenschaftliche Methoden begeistern kann.
Mir persönlich kam darüber hinaus das psychologische Trauma des Mörders zu kurz. Wer solche Morde begeht, muss ernsthaft krank sein; ich hätte gern einen detaillierten Einblick in seine Wahrnehmung der Realität bekommen. Wann und wie hat sich in seinem Kopf ein Schalter umgelegt, sodass das Töten anderer Menschen zu einem für ihn akzeptablen Ausdruck seiner Persönlichkeit wurde?

 

Mit „Totenblick“ beweist Markus Heitz, dass er das Übernatürliche nicht zwingend braucht, um einen guten, spannenden Thriller zu schreiben. Das Buch fügt sich überraschend homogen in sein bisheriges Werk ein; es treten sogar ein paar alte Bekannte auf. Außerdem ist es eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Stadt Leipzig. Mir gefällt Herr Heitz als Chronist dunkler Paranormalität zwar definitiv besser, ich könnte mir jedoch trotz dessen vorstellen, einen weiteren realistischen Thriller aus seiner Feder zu lesen, sollte er diese Linie weiterverfolgen. Dieses Mal mit dem Wissen, was mich erwartet. ;)
Ich kann euch „Totenblick“ auf jeden Fall empfehlen. Wenn ihr Markus Heitz mögt oder ihn kennenlernen möchtet, ohne kopfüber in seine Fantasy-Romane hineinzuspringen, ist dieser Thriller genau das Richtige für euch. Er trägt seine unverwechselbare Handschrift, ist originell und überzeugt mit sympathischen, lebendigen Charakteren. Aber gebt gut Acht und hütet euch vor dem Totenblick, denn erfasst er euch, gibt’s kein zurück!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/10/28/markus-heitz-totenblick
More posts
Your Dashboard view:
Need help?