logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: fat-shaming
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-01-02 17:37
Fun Series Marred by Unrelenting Girl-Hate
Halfway to the Grave - Jeaniene Frost
One Foot in the Grave - Jeaniene Frost

CW: rape & slut-shaming

 

Though the Night Huntress series is pretty basic urban fantasy -- a half vampire lady stalks the streets at night to stake the undead threat -- there's enough little twists to keep it interesting. Our night huntress is the product of rape, and everything she knows about vampires come from her vampire-hating mother, which isn't much, or just plain trial and error. She meets up with a Master Vamp (named Bones ugh) after trying to stake him in a bar. After he disarms her with laughable ease, Bones proposes they team up to hunt vamps of his choosing, and he'll train her not to get killed. She thinks she's being real clever when she agrees to this while plotting to kill him at the end of the training period. Inevitably, they hook up. &c. 

 

I sort of let this slide in the first book, but boy does Cat shit on other girls. But I thought, she's maybe 18, and has been raised by an embittered mother who tells her she looks just like her father, who is a rapist. Mom sends her out to get killed on the regular, using her as a revenge proxy. Her mother seems to punish her daughter for her father's sin, so it made psychological sense to me that a girl raised without much affection and as the product of rape would be all "slut" this and "whore" that. By the second book, though, there's a big time jump, Cat is adulting pretty well, and seems to understand her mother's deep failings as a parent while maintaining a relationship with clear boundaries. 

 

And yet, the girl-hate only deepens, at times seeming to warp the behavior of many of the female characters. A variety of lady vamps from Cat's paramour's past show up through the novel, and they are all bombshells who spend their time crawling all over Bones or reminiscing about all the threesomes (or fivesomes!) they had with Bones back in the day. They are ridiculous misogynist caricatures, and not even relying on the more fun sexist tropes like Ice Queen or Hitchcock Blonde; they're just Slut Trash. Bones is not criticized for catting about in his youth, natch. 

 

Cat's inner and outer monologue is basically WHORE BITCH DIE, and this is passed off as "vampire possessiveness." Which, no. From all evidence, vampires screw around a lot, and without a lot of regard for gender norms. If they were sexually possessive, they would not be leaping into big fuckpiles all the time. (Indeed, the vampire penchant for fuckpiling is used at least twice as a plot point.) The concept of "vampire possessiveness" is inserted into the text so Cat (and by extension, the reader) can feel ok with how much she hates other women. It does not come up, either in word or deed, at any other point in the plot. 

 

Admittedly, Cat now has a woman friend on whom she does not shit, so not all of the female characters are treated this way. (And there's her mom, but that's obviously a whole other thing.) But it was a common enough element of the books that I began to sour on Cat. She regularly is required to dress up in "slut gear" (I think she calls it "slut gear") to lure male vamps to their deaths, so there's this weird acting out of the very thing she castigates other women for. Cat may look like all those other slutty sluts, but of course she is Not Like Other Girls™. 

 

Cat is a fun character: a hard-drinking hard case who is way more naive that she pretends. What I've read of Frost's later books don't have this girl-hating element in them, so maybe it's just Cat, like girl-hating is just part of her personality or whatever. Maybe Frost isn't in control enough of her first person (yet, these are her first novels) to delineate the thoughts of the character from the parameters of the world. (That's the standard objection when a reader criticizes the actions of a character, anyway: that I can't tell the difference between what the character thinks and what the author does.)

 

However, given the stated behavior of the slutty sluts, which are objective acts and not subjective opinion, that is not the case: the world works like Cat says it does. Which is to say, most women are oversexed and duplicitous by nature, except for Mom and Designated BFF. Put another way, women are slutty sluts whether Cat calls them that or not; this characterization of women is baked into the world, not one character's worldview. 

 

I just ... can we not? Can we not enact girl-hating and slut-shaming in girl pulp for girls? Don't we get enough of that hot garbage in real life? When I read escapism, I want to motherfucking escape. That gets hard when I keep running right into the same misogynist trash fire that is so vigorously burning in the world today. This is legitimately a fun series, but I just don't feel like pushing past the girl-hating at this point in time. Happy New Year! 

Like Reblog Comment
review 2018-10-22 20:23
First Date by R.L Stine
First Date - R.L. Stine

Here we are again with body shaming, and shaming curly hair again as well (come on, what is so wrong with curly hair R.L Stine!?)

 

R.L Stine is huge with rape culture in his teen books. Yikes. I did not notice this when I read them as a preteen/teenager. It happens three times in this book. With the boys in the car, two guys in Chelsea's workplace and that scene with a drunk Sparks. (more details below) These are terrifying real-world situation that no person wants to be in. There is also an instance where they call another girl a tramp, so we've got slut shaming, too.

 


Body shaming:

The mom going "you're attractive... if you lost a bit of weight...and put on lipstick"

Um NO... you can call a person pretty, regardless of their body weight. That is a good way to mess your kid up. I can relate to having someone in the family always bringing up weight. It is really painful when the shaming comes from the last people who should ever shame you and can leave lasting damage.

I can also relate to having someone always trying to get me to put on makeup. "Oh hey, if you just put on a little makeup." or "Here, let me show you how to fix your hair." No, mom, you might mean well, but I'm fine the way I am, thanks. I'm an adult now, so I think I can figure out how I want to do my hair or if I want to wear makeup or not. (Spoiler, I don't 99% of the time!)

 

Don't do this. If you try to force someone to change their looks (by adding makeup..etc) when they don't want to, you are basically telling them they are not good enough the way they are.

Throughout the book, her weight and looks are mentioned. There is also a scene where she compares her lunch (a normal size lunch!) to Nina's lunch of yogurt and an apple, saying "Nina is going to think I'msoooo fat, but if I only eat what she has, I will be starving!"

(spoiler show)


Rape culture:

I'm not writing this word for word... but you get it.

Boy: How about a date?
Other boy: Plenty of room in here.
*boys laugh and make kissing sounds*
Boy: We're great. We're really great.
Other boy: Bet you're great, too.
Chelsea: Leave me alone!
Boy: Aww, that's not friendly?
Other boy: Don't you want to be friendly?
Chelsea: I'm warning you!
Boy: Aww, she's getting steamed
Other boy: That's not friendly!

This is rape culture. You know what these boys are doing and what they wanted to do to Chelsea, whether they would go through with anything or not is beside the point. It is disgusting that anyone would act like this.

Also, two guys do about the same thing to her when she is alone in her workplace.

Happens again later on when Sparks tells her to "be friendly" while he's basically chasing her around her workplace, saying and doing creepy things. He is also drunk.

(spoiler show)

 

Slut shaming:

Nina (The main character's oh-so-skinny friend) believes her boyfriend is going to leave her, because she sees him talking to another girl named Suki. Oh, the horrors! You know, he could have been asking help with homework, or Suki could be his friend, but no, jump straight to "he's cheating"

Nina says "Suki is such a huge tramp!" (I read another R.L Stine book that has Suki mentioned. She is kind of a stereotypical "hard rock bad girl" or maybe Goth (I can't remember) and acts/dresses differently and apparently has a reputation for sleeping around but it only feels this is so because of how Suki is stereotyped. In the other book, she is also treated the same way.)

(spoiler show)


I still love these books; yeah, I have a blind spot for them. I know they are outdated and problematic by today's standards. I'm reading them through nostalgia-colored glasses.

 

Afterthought: I just want to point out that the main character is mentioned as being "chubby" and the bad guy says she is "dark and chubby. Not real pretty but she's okay." The book talks about "fixing" her up by straightening her hair, wearing makeup and losing a few pounds.

 

These 80s & 90s teen books probably made a lot of people feel bad. Or if you were like me, you would just overlook the problematic stuff; it just went right over my head.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-01-24 12:37
Selbstliebe ist harte Arbeit
Bodies: Schlachtfelder der Schönheit - Susie Orbach

Susie Orbach ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Psychoanalyse und der Psychotherapie. Als Expertin für Essstörungen und das enge Verhältnis von Körper und Selbstwertgefühl führt sie seit Jahrzehnten eine Praxis in London, gründete 1976 das „Women’s Therapy Centre“, veröffentlichte mehrere Bücher (darunter der Bestseller „Anti-Diät-Buch“) und behandelte Prinzessin Diana wegen ihrer Bulimie. Sie ist eine engagierte Feministin, die unermüdlich die Prozesse unserer Gesellschaft demaskiert, die unser Körpergefühl zielgerichtet unterminieren, Unsicherheiten bewusst provozieren, aus selbigen profitieren und uns in einen Krieg gegen den eigenen Körper treiben. Sie trug entscheidend zur feministischen Debatte bei, in der das Empfinden von Körperlichkeit heute mehr denn je als essenzieller Faktor für die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit angesehen wird.

 

Absurd unrealistische Schönheitsideale vom klassischen Sixpack bis zur berüchtigten „Thigh Gap“, Essstörungen, Body-Shaming, Fat-Shaming und die vollkommene Fixierung auf oberflächliche Äußerlichkeiten sind längst keine Ammenmärchen des feministischen Untergrunds mehr. Diese und viele weitere körperbezogene Phänomene sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie sind bekannt. Wir sind entsetzt, lesen wir vom Selbstmord eines jungen Mädchens, die von den diskriminierenden Facebook-Kommentaren ihrer Mitschüler_innen bezüglich der Breite ihrer Hüften in den Tod getrieben wurde. Wir schütteln den Kopf, sehen das soziale Netzwerk in der Pflicht, verlangen, dass diese Kommentare strenger kontrolliert werden. Wir regen uns auf – und rennen dann ins Fitnessstudio, um zur „bestmöglichsten Version unserer selbst“ zu werden. Wir treiben Sport bis zur Erschöpfung, wir halten Diät, wir verzichten, nehmen Appetitzügler, kaufen formende Unterwäsche, die unsere Organe einquetscht, verlassen uns auf überteuerte, fragwürdige Pharmazie und Kosmetikartikel und glauben der Industrie jede noch so paradoxe Lüge. Hilft das alles nicht, tritt die Schönheitschirurgie auf den Plan. Schönheit, die theoretisch im Auge des Betrachters liegen sollte, ist ein globales Milliarden-Geschäft.

 

In „Bodies: Schlachtfelder der Schönheit“ untersucht Susie Orbach die Auswirkungen des weltweiten Schönheitswahns und postuliert eine Theorie, inwiefern das zwanghafte Streben nach dem perfekten Körper ihrer Meinung nach ein gestörtes, ungesundes Körpergefühl verursacht. Anhand verschiedener Fallbeispiele und Studienergebnisse zeigt sie die extremen Spielarten des modernen Körperkults, analysiert entwicklungspsychologische Faktoren und hinterfragt Einflüsse und Verantwortlichkeit von Schönheitschirurgie, Werbe-, Diät- und Pharmaindustrie. Sie nennt das Problem mutig beim Namen: Körperhass. Die totale Ablehnung des eigenen, physischen Ichs, dessen Individualität nicht als Stärke, sondern als Makel angesehen wird, den es in aller Konsequenz auszumerzen gilt. Der Körper als Dauerbaustelle.

 

Ich fand „Bodies“ definitiv sehr interessant. Dieses Sachbuch zwingt die Leser_innen nahezu, sich selbst zu hinterfragen und das Verhältnis zum eigenen Körper auf den Prüfstand zu stellen. Ich konnte nicht verhindern, mich zu fragen, warum ich eigentlich Joggen gehe, obwohl mir das Laufen an sich keinen Spaß macht, wieso ich esse, ohne Hunger zu haben und inwieweit mein Blick in den Spiegel von gesellschaftlichen ästhetischen Idealvorstellungen getrübt ist. Wessen Gedanken treiben mich an? Meine eigenen? Oder sind es die Ideen profitorientierter Wirtschaftsunternehmen? Bin ich fähig, mich selbst so zu akzeptieren, wie ich bin? Lebe ich in Frieden mit und in meinem Körper? Bin ich in der Lage, mich selbst „schön“ zu finden? Diese Fragen sind zweifellos unangenehm. Ich kann mir vorstellen, dass es Leser_innen gibt, die Susie Orbachs Ausführungen als Angriff werten und sich in die Defensive gedrängt fühlen, weil sie soziokulturelle Prozesse kritisiert, die uns alle betreffen. Mit dem rasanten Fortschreiten von Globalisierung und Digitalisierung wird es immer schwieriger, sich dem Einfluss einer ganzen Armee von Industriezweigen, die uns vorbeten, wie wir auszusehen und unseren Körper zu behandeln haben, zu entziehen. Treibe Sport, verzichte auf Kohlenhydrate, lass deine Nase richten – tu etwas für dich, denn du trägst die Verantwortung für dein Projekt „Körper“.

 

Laut Orbach werden wir pro Woche schätzungsweise zwischen 2000 und 5000 Mal mit Bildern digital manipulierter, retuschierter Körper konfrontiert. Ich finde das enorm viel und darüber hinaus empörend. Bis zu 5000 Mal wird mir also vor Augen gehalten, wie ich nicht aussehe, niemals aussehen werde und auch gar nicht aussehen kann. Menschen, die sich ausschließlich für mein Geld interessieren, belästigen mich mit unrealistischen Illusionen, die mir ein schlechtes Gewissen einreden sollen. Unsicherheit wird zielgerichtet in meinen Kopf verpflanzt. Das ist unverschämt. Das Schlimme daran ist, dass ich, obwohl ich für diese systematische Manipulation bereits sensibilisiert bin, mich immer wieder bewusst daran erinnern muss, dass ich nicht „falsch“ oder unzureichend bin, nur weil ich nicht einem willkürlich gesetzten Ideal entspreche. Selbstliebe ist harte Arbeit.

 

Orbach sieht jedoch nicht nur äußere Einflüsse als entscheidende Faktoren hinsichtlich der Ausbildung eines gestörten Körpergefühls. „Bodies“ ist kein gift- und gallespuckender, hysterischer Feldzug gegen die Industrie, obwohl die Autorin die Ausbeutung des Körpers und das Verschwinden der Körpervielfalt selbstverständlich anprangert. Sie beleuchtet verschiedene, teilweise interagierende Ursachen und beruft sich auf Studien, die nahelegen, dass das Empfinden von Körperlichkeit bereits im frühesten Kindesalter determiniert wird und maßgeblich von der physischen Interaktion mit den Eltern abhängt. Babys, die eine Form von Vernachlässigung ihrer psychischen Bedürfnisse erleben – werden sie beispielsweise nicht getröstet, wenn sie weinen – modifizieren ihre eigene Psyche und die damit verbundenen Neuralbahnen, um zu gefallen, weil sie annehmen (soweit man in diesem Entwicklungsstadium davon sprechen kann), dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Sie stellen die Aspekte ihres Ichs in den Vordergrund, die positive Resonanz erhalten, um ihr Bestreben nach Anerkennung zu befriedigen, während andere Aspekte unterentwickelt bleiben. Ist diese psychische, neurale Struktur erst einmal gefestigt, kann sie sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen, wodurch sich ein fragiles Körpergefühl einstellen kann, da allem misstraut wird, das aus der betreffenden Person selbst kommt.
Ich habe meine Eltern gefragt: soweit sie sich erinnern, haben sie mich als Baby nie schreien lassen.

 

Die Psychotherapeutin berichtet von einer Patientin, die seit ihrer Jugend an wiederkehrender Bulimie litt. Im Laufe der Behandlung stellte sich heraus, dass besagte Patientin nie viel von ihrer Mutter berührt worden war, stattdessen jedoch Gefühle von Trauer, Entsetzen, Schmerz, Scham, Angst und Unsicherheit übermittelt bekam. Sie lebte in einem „falschen“ Körper, in dem sie sich nie ganz wohlfühlte, weil ihre Mutter die Ausbildung ihres „wahren“ Körpers beschnitten hatte.
Dieser Fall ist ein hervorragendes Beispiel dafür, warum „Bodies“ von mir trotz seines höchst informativen Charakters lediglich 4 Sterne erhält. Die Schilderung von Orbachs Beziehung und Interaktion mit dieser Patientin empfand ich als schwer nachvollziehbar, ja beinahe esoterisch. Nun möchte ich ihre Erlebnisse als Therapeutin selbstverständlich nicht in Frage stellen, aber die intensive Bindung zwischen ihnen, in der Orbach die unterschwelligen, unbewussten Gefühle ihrer Patientin, die ihr von ihrer Mutter vermittelt worden waren, körperlich wahrnahm, ist zweifellos schwer zu glauben.

 

Darüber hinaus war mir nicht immer klar, wo genau Susie Orbach die Grenze zwischen Psyche und Körper zieht. Mir erscheint der Übergang fließend und ich könnte nicht determinieren, wann sich ein gestörtes Körpergefühl tatsächlich aus einer gestörten Beziehung zum eigenen Körper speist und wann es Ausdruck eines psychischen Traumas ist. Ich habe ihre Ausführung nicht völlig verstanden, weil sie sich teilweise abstrakt ausdrückt und oft weit ausholt, um einen bestimmten Punkt zu erörtern. Ich bin nicht sicher, ob sie überhaupt einen Unterschied zwischen psychischer und physischer Existenz sieht oder ob diese ihrer Meinung nach nicht zu trennen sind.

 

Nichtsdestotrotz stimme ich ihrer These, dass sich die moderne Auffassung vom Thema Körperlichkeit ändern muss, uneingeschränkt zu. Der Druck, einem bestimmten Ideal entsprechen zu müssen, ist unkontrolliert mutiert und bringt uns in eine Lage, in der wir oft kein Maß mehr finden. Wir sind verunsichert und haben verlernt, die Signale unserer Körper zu deuten. Das Bestreben, äußerlich perfekt zu sein, stürzt uns in ein tiefes psychisches Ungleichgewicht, das uns veranlasst, unsere Körper hyperkritisch zu beurteilen. Wir wollen jede noch so kleine Körperfunktion kontrollieren und können das reine Erleben nicht mehr genießen.

 

Öffentliche Körper-Toleranz ist maximal ein erster Schritt; eine wahrhafte Veränderung kann nur dann ihr Potential entfalten, wenn sie an den Stellen greift, die von unserem instabilen Verhältnis zum Körper profitieren: in der Industrie. Leider habe ich keine Hoffnungen, dass die entsprechenden Industriezweige für das Allgemeinwohl auf haufenweise Geld verzichten. Was bleibt also übrig? Ich denke, die einzige Waffe gegen den Einfluss des globalen Schönheitswahns ist der eigene Geist. Wir müssen bewusst entscheiden, uns so zu akzeptieren, wie wir sind und die Manipulationsversuche zu ignorieren. Damit möchte ich nicht sagen, dass niemand mehr Sport treiben oder eine Schönheitsoperation vornehmen lassen sollte, aber ich halte es für wichtig, eine ganz individuelle Balance zu finden, statt sich in einen Krieg gegen den eigenen Körper drängen zu lassen.

 

Ich habe durch „Bodies: Schlachtfelder der Schönheit“ sehr viel gelernt und ich bin dankbar, dass Menschen wie Susie Orbach versuchen, unser Bewusstsein für den gesellschaftlichen Umgang mit Körperlichkeit zu schärfen. Ich schätze ihre Arbeit sehr und kann dieses Sachbuch guten Gewissens empfehlen.
Abschließend möchte ich nur noch eines sagen: überprüft eure Gedanken, während ihr den Spiegel blickt. Tötet die fiese Stimme, die euch zuflüstert, dass ihr nicht genügt, dass ihr zu dick, zu krumm, zu hässlich seid. Sie lügt.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/01/24/susie-orbach-bodies-schlachtfelder-der-schoenheit
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-10-15 08:57
Fifteen-year-old me would've loved this.
Marrying Mister Perfect (Reality Romance Book 1) - Lizzie Shane

Thirty-something me has no patience for gutless heroines pining after oblivious idiots.

 

I still love tropes pining and angst, but first give me a character I can stand to watch pine. Give me someone who isn't afraid of living and going after something she wants and give me a real reason why she should pine in silence instead. Don't give me "for four years she was his doormat and loved every second of it because of his kids." 

 

The rating wavered between one and two stars, but I've read worse. Much worse. 

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2016-07-31 18:05
Inception for bad books
The Blind Assassin - Margaret Atwood,Margaret Atwood

...maybe you'll climb out of it at some point but the smart ones drive off the bridge right at the beginning.

 

Oh, wow. That turned out more meta than I intended.

 

Anyhoo. The first chapter is called The Bridge, it's only two pages long and it's the only good chapter in this book of 521 pages. There were a handful of good observations or amusing passages here or there, but nothing resembling a coherent, well written, good story. And I wasted all three weeks of my holiday reading it. So. Boring.

 

I have an itch to read The Handmaid's Tale at some point, so I won't say I won't be reading Atwood ever again. But it's a close thing.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?