logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: kriegsheld
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-02-12 06:50
Ein Feuerwerk der Überraschungen
Sins of Empire - Brian McClellan

Ich liebe es, wenn ein High Fantasy – Universum Schauplatz mehrerer Geschichten ist. In den meisten fantastischen Welten stecken unglaublich viel kreative Konzeption und Liebe zum Detail. Mir erscheint es wie Verschwendung, ein sorgfältig etabliertes Setting für nur eine Geschichte zu nutzen. Deshalb jubelte ich, als bekannt wurde, dass Brian McClellan in sein „Powder Mage“ – Universum zurückkehrt. Die Trilogie „Powder Mage“ gefiel mir äußerst gut und öffnete meinen literarischen Horizont für militärische High Fantasy. Während die Konflikte dieses Dreiteilers an das napoleonische Europa erinnerten, untersucht McClellan in „Gods of Blood and Powder“ die Auswirkungen imperialistischer Kolonialisierung in der neuen Welt. Er führt seine Leser_innen nach Fatrasta, das im ersten Band „Sins of Empire“ am Rande einer Revolution steht.

 

Bei einer Ausgrabung vor den Toren Landfalls, Hauptstadt der jungen, kriegsgeplagten Nation Fatrasta, wird ein antiker Stein geborgen. Eine geheimnisvolle Aura umgibt das Relikt. Es scheint zu flüstern, ist mit unverständlichen Symbolen bedeckt und treibt die Arbeiter in den Wahnsinn.
Weit entfernt im Grenzland Fatrastas ahnt die Pulvermagierin Lady Vlora Flint nichts vom Fund des mysteriösen Steines. Ihre Söldnerkompanie schlägt Aufstände des indigenen Volkes der Palo nieder, bis sie plötzlich zurück nach Landfall beordert werden. Die Lage in der Hauptstadt ist aufgeheizt. Eine offene, organisierte Revolte der Palo wird immer wahrscheinlicher. Vloras Truppen sollen die Anführerin der Rebellen finden und festnehmen. Unterstützung erhält sie von Michel Brevis, Agent der Geheimpolizei, und Ben Styke, in Ungnade gefallener Kriegsheld. Doch als sich Gerüchte über den Ausgrabungsfund über Fatrastas Grenzen hinweg verbreiten, ist eine Revolution bald nicht mehr das drängendste Problem des ungleichen Trios…

 

Ich muss Brian McClellan für seinen Fleiß loben. „Sins of Empire“ ist wahrlich nicht nur ein weiteres Kapitel in den Chroniken des „Powder Mage“-Universums. Der Trilogieauftakt ist der Beginn einer vollkommen eigenständigen Geschichte, die unabhängig vom ersten Dreiteiler funktioniert und nach neuen Regeln spielt. McClellan wagt sich in unbekannte Gewässer und führt seine Leser_innen etwa 10 Jahre nach dem Militärputsch in Adro nach Fatrasta. Fatrasta blickt auf eine lange, blutige und komplizierte Historie von Besatzung und Revolution zurück. Die Kressianer konnten sich als dominante Macht durchsetzen, doch den Eroberern unterläuft ein folgenschwerer Fehler: sie unterschätzen die indigene Bevölkerung. Die Palo werden unterdrückt, gedemütigt und abgeschlachtet. Ihr Zorn ballt sich in Greenfire Depths, einer gigantischen Grube in Landfall, die den Palo als Slumviertel dient und eine Parallelgesellschaft hervorbrachte. Fatrasta ist zu instabil, um einer koordinierten Revolte der Palo standzuhalten. Im Schatten dieser prekären und beeindruckend scharfsinnig gestalteten Ausgangssituation, für die Brian McClellan erneut sein gesamtes Geschick des Worldbuildings aufbietet, kreuzen sich die Wege der drei Hauptfiguren in der Hauptstadt. Lady Vlora Flint begegnete mir bereits in der „Powder Mage“-Trilogie; ich freute mich ehrlich darauf, die taffe, unbeugsame, loyale und clevere Pulvermagierin in „Sins of Empire“ besser kennenzulernen. Trotz ihrer schwierigen Position als Generalin einer Söldnerkompanie enttäuschte sie mich nicht. Sie weiß, dass die Behandlung der Palo Unrecht ist und zeigt sich alles andere als begeistert, die Rebellenführerin in Greenfire Depths festnehmen zu müssen. Schutz erhält sie von Ben Styke, den Fans ambivalenter Charaktere lieben werden. Er trifft unmoralische Entscheidungen und fordert mit seiner allzu menschlichen Fehlbarkeit dennoch Sympathie ein. Ihr Kontakt, der Agent Michel Brevis, ist ihr hingegen keine große Hilfe, da er mit eigenen Ermittlungen betraut wurde. Ich fand Michel erst sehr anstrengend und nervig. Er ist ein Speichellecker, der sich wie ein Aal die Karriereleiter der an die Stasi erinnernden Geheimpolizei hochschleimt. Ich ertrug ihn kaum – bis Brian McClellan die Bombe platzen ließ. Michel ist nicht, was er zu sein vorgibt und damit symptomatisch für „Sins of Empire“. Das Buch ist ein Feuerwerk der Überraschungen. Brian McClellan spielt mit der Erwartungshaltung seiner Leser_innen, als wäre er ein Bühnenmagier, der mit einer Hand für Ablenkung sorgt, während er mit der anderen ein Kaninchen aus dem Hut zaubert. Beinahe jedes Element der Geschichte verfügt über einen doppelten Boden; nichts ist sicher, nichts garantiert. Die ungewisse Atmosphäre war aufregend und spannend; das mit handfester Action gewürzte politische Intrigengeflecht hielt mich in Atem. Dieses explosive Gemisch war Brian McClellan allerdings noch nicht genug. Er verschärft die Konflikte des Trilogieauftakts zusätzlich durch das Auftauchen einer uralten, gefährlichen Magie. Ich sage euch, „Gods of Blood and Powder“ ist ein Topf, der bereits jetzt kurz vorm Überkochen steht. Alle in Deckung!

 

„Sins of Empire“ war unglaublich vielversprechend. Ich habe nie bezweifelt, dass mich Brian McClellan überzeugen könnte, doch ich habe nicht damit gerechnet, dass er mir eine völlig andere Ecke seines „Powder Mage“-Universums zeigen würde. So banal es klingt, mich begeistert es, dass er die Mühen des Worldbuildings nicht scheute, die mit der Konstruktion von Fatrasta verbunden waren. Er hätte ja auch einfach in Adro bleiben können. Ist er aber nicht. Deshalb nehme ich es ihm nicht übel, dass die Lektüre etwas langatmig war und ich mich anstrengen musste, um die brenzlige Situation in Landfall zu verstehen. Geduld und mentaler Aufwand haben sich gelohnt. Jetzt geht es erst richtig los und ich freue mich auf die Folgebände, denn ich will unbedingt herausfinden, was es mit dem mysteriösen Stein auf sich hat, der schließlich nicht grundlos „Götterstein“ genannt wird.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/02/12/brian-mcclellan-sins-of-empire
Like Reblog Comment
review 2016-06-07 09:46
Von Leid, Verwundung und Vergebung
Carthage LP - Joyce Carol Oates

Corporal Brett Kincaid kehrte verwundet aus dem Krieg zurück, äußerlich wie innerlich traumatisiert. In seiner Heimatstat Carthage wird von ihm erwartet, dass er das Leben wiederaufnimmt, das er für den Kampf gegen den Terrorismus hinter sich ließ. Doch Brett kann nicht. Er löst die Verlobung mit Juliet Mayfield und zieht sich zurück. Die Erinnerungen an den Irak quälen ihn, lassen ihn nicht schlafen und suchen ihn noch am Tage heim. Verzweifelt versucht er, zu vergessen, kombiniert Medikamente mit Alkohol. Als er am 10. Juli 2005 in seinem Auto am Straßenrand aufgegriffen wird, kann er nicht erklären, woher das Blut im Wagen stammt. Er erinnert sich vage, die Nacht in einer Kneipe verbracht zu haben. Er erinnert sich, dass Cressida Mayfield, Juliets jüngere Schwester, dort war. Danach verschwimmt alles in einem ungewissen Nebel. Offenbar war er der letzte, der Cressida lebend gesehen hat. Während die Stadt fieberhaft nach dem verschwundenen Mädchen sucht, sieht sich Brett mit Anschuldigungen konfrontiert. Könnte er tatsächlich etwas mit Cressidas Verschwinden zu tun haben? Hat er etwas Unverzeihliches getan? Verwirrt und unfähig, seinen Erinnerungen zu trauen, beginnt für Brett ein Kampf mit seinem Gedächtnis, der ihn Jahre seines Lebens kosten wird.

 

„Carthage“ von Joyce Carol Oates ist schwer verdauliche Kost. Meine Lieblingsautorin befasst sich niemals mit einfachen Themen, doch dieses Mal bewegte sie sich am äußersten Rand meiner Wohlfühlzone. Das Buch forderte mich ungemein, weil Oates darin meiner Meinung nach von ihrem üblichen Schreibstil abweicht. Ich kenne sie als mitfühlende Autorin, die jede Facette der Psyche ihrer Figuren nachvollziehbar und explizit ausarbeitet. In „Carthage“ hingegen bekam ich nichts geschenkt. Ich erhielt tiefe Einblicke in die Seelen der Akteure, in ihre Gedanken- und Gefühlswelten, doch es war mir selbst überlassen, diese zu analysieren und interpretieren. Ich musste mich anstrengen, um zu verstehen, was Brett, Cressida und ihre Familien antreibt und bewegt, obwohl sie realistische, hyperlebendige Figuren mit psychologisch dichten Profilen sind. Es war besonders schwierig, sich in Bretts chaotischen Gedanken zurechtzufinden. Ich habe mich in seiner Perspektive sehr unwohl gefühlt, weil mir seine Psyche wie ein klaustrophobisches Labyrinth erschien, verwundet und verwirrend. Trotzdem wusste ich die erzwungene Konfrontation mit ihm sehr zu schätzen, denn andernfalls hätte ich nicht begriffen, wie mächtig sich eine posttraumatische Belastungsstörung auswirkt und wie inadäquat US-amerikanische Veteran_innen behandelt werden. Sie werden im Alltag allein gelassen, weggeworfen wie menschlicher Abfall. PTBS scheint in den Staaten tabuisiert zu werden; es gibt kaum Bemühungen, Kriegsheld_innen nach ihrem Dienst wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Rein abstrakt wusste ich natürlich, dass die Thematik in den USA heiß diskutiert wird und es für Veteran_innen eine große Herausforderung ist, sich ein neues Leben aufzubauen, doch mit Oates harter, brutaler Darstellung der Realität habe ich nicht gerechnet. „Carthage“ ist absichtlich unbequem. Es trifft die US-Bevölkerung zielsicher an einer empfindlichen Stelle: ihrem Patriotismus. Schonungslos illustriert es, wie wenig Soldat_innen für ihre Bereitschaft, ihr Leben für ihre Heimat zu riskieren, zurückerhalten und was der Dienst an der Waffe mit ihnen anrichten kann. Selbstverständlich ist Bretts Schicksal ein extremer Fall, ich halte ihn grundsätzlich allerdings für nicht so ungewöhnlich.
Auffällig wird diese Geschichte durch Cressida, eine launische, eigenwillige junge Frau, mit der ich mich kaum identifizieren konnte. Sie ist keine Figur, für die man leicht Sympathie aufbaut, denn sie weist paradoxe, widersprüchliche Charakterzüge auf. Einerseits ist sie egoistisch, arrogant und herablassend, völlig von sich und ihrem Glauben an ihre intellektuellen Fähigkeiten eingenommen; andererseits ist sie zutiefst verunsichert und unfähig, sich als liebenswert einzuschätzen. Sie ist nicht in der Lage, mit Ablehnung oder Enttäuschung umzugehen und neigt zu hemmungslos überzogenen Reaktionen. Vermutlich leidet sie unter einer psychischen Erkrankung (vielleicht Borderline), was ihren massiven Zwang, sich auf psychischer, emotionaler Ebene wieder und wieder zu verletzen und zu bestrafen, erklären würde. Sie stößt alle Menschen von sich weg, verdammt sich zu einem Leben in Einsamkeit, weil sie glaubt, es nicht anders zu verdienen. Es war sicher nicht hilfreich, dass ihre Familie stets auf Zehenspitzen um sie herumschlich, ohne ihr jemals Grenzen aufzuzeigen. Wahrscheinlich hätte sie genau das gebraucht. Ich glaube, ich hatte während der Lektüre nur ein einziges Mal positive Gefühle für sie: im Epilog.

 

„Carthage“ ist ein anstrengendes, unangenehmes Buch. Es handelt von Leid und Verwundung, veranschaulicht aber auch das Motiv der Vergebung. Joyce Carol Oates kritisiert indirekt und regt zum Nachdenken an, ohne anzugreifen. Ihren Stil empfand ich als ungewohnt, weil er nichtlinear ist, doch ich bezweifle, dass ihre Geschichte die gleiche Wirkung entfaltet hätte, hätte sie sie säuberlich geordnet niedergeschrieben. Sie verfolgte eine Strategie, wollte Chaos und Verwirrung vermitteln, um ihren Leser_innen die Situation ihrer Figuren näher zu bringen. Für mich ging diese Taktik auf. „Carthage“ hat mich sehr berührt und stieß einige Gedankengänge an, mit denen ich mich sonst wohl nie beschäftigt hätte. Trotz dessen weiß ich, dass dieses Buch nicht bei allen Leser_innen Begeisterungsstürme auslösen wird. Es ist kontrovers und stilistisch fast schon experimentell, daher solltet ihr euch vor dem Kauf unbedingt eine Leseprobe zu Gemüte führen. Ihr müsst wissen, worauf ihr euch einlasst, damit ihr einschätzen könnt, ob es euch den mentalen Aufwand wert ist, herauszufinden, was Brett Kincaid und Cressida Mayfield miteinander verbindet.

More posts
Your Dashboard view:
Need help?