logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Psychologe
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2016-11-29 10:38
Laaaaangweilig!
First Circle Club - Alex Siegel

Mich faszinieren Geschichten, die von Himmel und/oder Hölle handeln. Erstaunlich angesichts der Tatsache, dass ich nicht gläubig bin. Offenbar teile ich diese Faszination mit dem Autor Alex Siegel, dessen neueste Reihe „First Circle Club“ ein Ermittlungsteam aus Himmel und Hölle fokussiert. Der gleichnamige Reihenauftakt ist bereits Siegels 19. Roman. Insgesamt veröffentlichte er bis heute 24 Bücher. Mir fiel „First Circle Club“ bei Netgalley ins Auge.

 

Ungewöhnliche Umstände verlangen ungewöhnliche Methoden. Als der Serienmörder Daniel Shipman aus dem Achten Kreis der Hölle entkommt und sein blutiges Handwerk auf der Erde sofort wiederaufnimmt, herrscht sowohl in der Hölle als auch im Himmel helle Aufregung. Es ist ein Skandal! Niemand sollte aus der Hölle fliehen können! Der Vorfall gefährdet das gesamte System! Da laut Überirdischem Vertrag weder Engel noch Dämonen direkt in weltliche Belange eingreifen dürfen, wird eine nie dagewesene Taskforce zusammengestellt: vier menschliche Seelen, zwei aus dem Ersten Kreis der Hölle, zwei aus der Ersten Ebene des Himmels, werden auf die Erde geschickt, um Daniel zu finden und zurückzubringen. Der ehemalige U.S. Marshal Virgil ist mehr als glücklich, seine persönliche Hölle vorübergehend hinter sich zu lassen. Die Ewigkeit damit zu verbringen, den Papierkram von Dämonen zu sortieren, ist nicht gerade ein Spaß. Klar, es hätte schlimmer kommen können, aber noch einmal seine speziellen Talente zum Einsatz bringen zu können und die Erde wiederzusehen ist definitiv eine Verbesserung. Sein Team besteht aus der Polizistin Lisa, der Leichenbeschauerin Sara und dem forensischen Psychologen Alfred, alle schön verpackt in dämonische bzw. engelhafte Hüllen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Daniel. Doch schon bald müssen sie feststellen, dass der Serienkiller nicht allein arbeitet…

 

Es gab genau drei Punkte, die ich an „First Circle Club“ mochte: die Idee, das übergreifende Thema der Reihe und das Konzept von Himmel und Hölle. Den Rest empfand ich als langweilig und mangelhaft umgesetzt, sodass mich die Geschichte nur gerade so ausreichend bei Laune hielt, um das Buch zu Ende zu lesen. So interessant Alex Siegels Ansatz ist, ein Team aus Himmel und Hölle zusammenzustellen und auf die Erde zu schicken, um einen Serienkiller wiedereinzufangen, erschien mir das Verhalten der vier Seelen kopflos und unprofessionell, ihre Ermittlungsarbeit öde. Mag sein, dass Siegel sich bezüglich ihrer Nachforschungen an reeller Polizeiarbeit orientierte, aber darüber möchte ich in einem Urban Fantasy – Roman einfach nicht lesen. Wenn ich das will, greife ich zu einem Krimi. Sara und Alfred erhielten himmlische Körper, Virgil und Lisa dämonische Hüllen. Sie alle haben jeweils eine besondere, übernatürliche Fähigkeit, sind unmenschlich stark, fühlen keinen Schmerz und können gravierende Verletzungen einstecken, die einen Menschen töten würden. Da muss doch mehr rauszuholen sein als das, was Alex Siegel in „First Circle Club“ abliefert. Er beschränkt sich fast ausschließlich auf die körperlichen Aspekte, lässt Virgil und Lisa in vielen kleinen Scharmützeln kämpfen und beleuchtet die psychischen wie emotionalen Auswirkungen ihrer Rückkehr auf die Erde so gut wie gar nicht. Ich fand das Buch furchtbar unkreativ. Ich habe ja nichts gegen Action und ein bisschen Gewalt, wenn es denn passt, aber es kann nicht sein, dass die Figuren immer wieder die gleichen Verletzungen erleiden. Ich glaube, im Laufe der Geschichte verliert Virgil ganze drei Mal sein Augenlicht, während Sara und Alfred die gesamte Jagd unbeschadet überstehen. Sie beteiligen sich meist gar nicht erst an den Kämpfen, obwohl auch sie überirdisch stark sind. Alfred hat trotz dessen eine Daseinsberechtigung, weil seine Fähigkeit, Menschen durch den Einsatz seiner Stimme positiv zu beeinflussen und seine Kompetenzen als forensischer Psychologe durchaus hilfreich sind. Sara hingegen… Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie in der Geschichte zu suchen hat. Wozu braucht man eine Leichenbeschauerin, wenn der modus operandi des Serienkillers bekannt ist? Daniel Shipman hat eine festgefahrene Methode, seine Opfer auszuwählen und zu töten, die 40 Jahre in der Hölle nicht verändert haben. Vielleicht wird Sara in den Folgebänden wichtig, doch im Auftakt ist sie völlig überflüssig. Ihre Fähigkeit zu heilen sollte praktisch sein, da sie allerdings nicht in der Lage ist, Virgils und Lisas Wunden zu versorgen und das Team ohnehin nicht in die Ordnung der Dinge eingreifen darf, ist ihr Nutzen fragwürdig. Inwieweit die vier ihre himmlischen bzw. dämonischen Kräfte überhaupt einsetzen dürfen, erschloss sich mir bis zum Ende nicht. Während Alfred munter herumläuft und jede_n manipuliert, wer nicht bei drei auf den Bäumen ist, erhalten Virgil und Sara bereits für kleine Eingriffe einen Rüffel ihrer Vorgesetzten, weil sie die Schicksale der Menschen beeinflussen. Ziemlich unausgeglichen und irgendwie unfair.

 

„First Circle Club“ war eine Enttäuschung. Wie man aus einer spannenden Idee ein so langweiliges Buch kreieren kann, ist mir ein Rätsel. Alex Siegel hatte offenbar nicht genügend Material, um diese Idee anzudicken und mitreißend umzusetzen. Er wiederholt sich sowohl inhaltlich als auch in seinen Formulierungen. Der Humor der Geschichte basiert fast ausschließlich auf der Tatsache, dass die Protagonist_innen seit mehreren Jahrzehnten tot sind und demzufolge Schwierigkeiten mit der modernen Technik haben. Billig. Wer weiß, vielleicht wollte Siegel Kracher und Lacher für die Folgebände aufsparen. Ich werde das aber nicht mehr erleben. Die Reihe „First Circle Club“ hat sich für mich nach dem gleichnamigen ersten Band erledigt. Es ist mir vollkommen gleichgültig, wie es mit der Taskforce weitergeht. Für Langeweile muss ich kein Buch von Alex Siegel lesen – ich könnte auch einfach aus dem Fenster starren.

Vielen Dank an den Verlag Smith Publicity für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars via Netgalley im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/11/29/alex-siegel-first-circle-club
Like Reblog Comment
review 2015-04-15 08:59
So la la
Amokspiel - Sebastian Fitzek

Ich finde es toll, wenn Geschichten in meiner Heimatstadt Berlin spielen. Tauchen konkrete Straßennamen, Sehenswürdigkeiten oder Plätze auf, muss ich mir die Umgebung nicht tatsächlich vorstellen, sondern greife einfach auf meine Erinnerungen zurück. Es bringt mich zum Lächeln. Vermutlich geht es Sebastian Fitzek da ganz ähnlich, denn genau wie ich ist er ein geborener Berliner. Viele seiner Thriller handeln in Berlin – so auch „Amokspiel“. Dieser Roman ist mein vierter Fitzek und da ich ihn als Meister des psychologischen Terrors kenne, hatte ich recht hohe Erwartungen.

 

Die Kriminalpsychologin Ira Samin möchte sterben. Alles ist vorbereitet. Der Revolver ist bereit, die Küche ist abgeklebt, die tödlichen Tabletten liegen im Eisschrank. Keinen Tag länger kann sie mit der Schuld leben, nicht den Selbstmord ihrer ältesten Tochter verhindert zu haben. Doch dann werden ihre privaten Pläne plötzlich vereitelt: sie wird zu einem Einsatz gerufen. In einem Berliner Radiosender hält ein Psychopath Geiseln gefangen und verlangt, dass seine Verlobte zu ihm gebracht wird. Bis es soweit ist, wird er während der Live-Sendung jede Stunde zufällige Telefonnummern anrufen. Meldet sich die angerufene Person mit der richtigen Parole, lässt er eine Geisel frei. Wenn nicht, muss eine Geisel sterben. Ira und das ganze Team müssen sich beeilen, um die Verlobte des Geiselnehmers zu finden. Bei ihren Nachforschungen stellt sich allerdings heraus, dass sie bereits vor Monaten einen tödlichen Unfall hatte. Die Verhandlung beginnt und Millionen von Menschen hören Ira dabei zu, wie sie einen verzweifelten Mann davon zu überzeugen versucht, dass seine letzte Hoffnung eine Illusion ist.

 

„Amokspiel“ in drei Worten? So la la. Stellt euch dazu bitte das charakteristische Wackeln der Hand vor. Wirklich viel kann ich zu diesem Thriller eigentlich nicht sagen, denn er hat kaum Eindruck bei mir hinterlassen. Ganz nett für Zwischendurch, aber mehr eben leider auch nicht. Ich bin definitiv Besseres von Sebastian Fitzek gewohnt. Ich hatte das Gefühl, dass diese Geschichte eine Art Experiment für ihn war, um sich einmal in eine etwas andere Richtung zu versuchen. Das sei ihm natürlich gegönnt, doch für mich ist dieser Versuch nicht vollständig geglückt.
Den Einstieg in „Amokspiel“ fand ich unheimlich schnell, wie bei allen anderen Fitzeks zuvor ebenfalls, denn sein Schreibstil ist unverändert flüssig, packend und locker. Er schreibt nah am Menschen; damit möchte ich sagen, dass er es seinen LeserInnen leicht macht, eine Verbindung zu seinen Charakteren aufzubauen, weil sie sich durch und durch menschlich verhalten. So auch zur Protagonistin Ira Samin. Ira ist… abgewrackt. Ich habe versucht, eines zu finden, aber ein netteres Wort gibt es für ihren Zustand einfach nicht. Sie ist völlig am Ende, getrieben von akuter Todessehnsucht und einem ernsthaften Alkoholproblem. Erstaunlich, dass ich trotz dessen recht gut mit ihr zurechtkam, obwohl ich nicht gerade behaupten kann, sie wirklich zu mögen. Ich bin der Meinung, dass Fitzek selbst einer größeren Sympathie im Weg stand, weil er ständig wiederholte, dass sie sich am Morgen des Tages noch umbringen wollte. Ich empfand das als störend, denn es vermittelte mir das Gefühl, dass sich Ira ungeachtet der Ereignisse nicht weiterentwickelt. Diese konstruierte Fitzek anders, als ich erwartet hatte. Ira verhandelt zwar mit dem Geiselnehmer, jedoch viel weniger, als ich dachte. Ich hatte angenommen, dass ihre Gespräche den Großteil des Buches einnehmen und vor allem, dass sie sich auf gewisse Weise gegenseitig therapieren würden, da der Geiselnehmer ebenfalls Psychologe ist. Ich hatte auf eine Art therapeutischer Patt-Situation gehofft; zwei Psychologen, die nicht in der Lage sind, ihre eigenen Ratschläge zu befolgen. Stattdessen widmete sich Fitzek intensiv den Abläufen um das Geiseldrama herum und offenbarte dabei eine überraschend politische Ebene. Ich mag politische Thriller gern, muss aber sagen, dass sich Fitzek hier nicht von seiner stärksten Seite zeigte. Für meinen Geschmack wirkten all die Faktoren, die in „Amokspiel“ zusammenspielen, übertrieben zufällig und verworren. Mir fehlte der rote Faden. Von der Hintergrundgeschichte, also von den Verwicklungen, die überhaupt erst zu der Geiselnahme führten, war ich dementsprechend nicht überzeugt.
Was mir hingegen sehr gut gefiel, war, dass Fitzek seine LeserInnen in eine Welt mitnimmt, die ihm sehr vertraut ist: die Welt eines Radiosenders. Er arbeitet seit Jahren bei einem Berliner Sender in der Programmdirektion – umso authentischer ist die Darstellung seines fiktiven Settings gestaltet.

 

„Amokspiel“ war für mich kein sonderlich herausragender Thriller. Natürlich las er sich schnell und spannend, konnte mich aber lange nicht so fesseln wie beispielsweise „Die Therapie“. Meiner Meinung nach sollte Sebastian Fitzek bei Psychothrillern bleiben und sich nicht an politischen Experimenten versuchen, denn das liegt ihm nicht. Ich werde keinesfalls aufhören, seine Bücher zu lesen, schätze aber, dass ich bald vergessen haben werde, worum es in „Amokspiel“ geht.
Ich bin der Meinung, dass dieser Fitzek hauptsächlich eine Lektüre für seine Fans ist, denen viel daran liegt, sein Gesamtwerk gelesen zu haben. Für alle anderen: es gibt bessere Thriller.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/04/15/sebastian-fitzek-amokspiel
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2014-07-03 22:46
ein grandioser Thriller mit Suchtfaktor
Erlöse mich: Psychothriller - Michael Robotham

Information zum Buch
Er ist dein Beschützer. Er ist dein Erlöser. Und er will dich vernichten.
Ich habe mich verliebt, und ich bin ihr gefolgt. Sie sah mich nicht. Sie wusste nicht einmal von meiner Existenz. Jetzt bin ich die wichtigste Figur in Marnies Leben, doch sie weiß es noch nicht. Ich bin der, der aufpasst. Seit ihr Mann Daniel vor einem Jahr spurlos verschwand, liegt ein schwarzer Schatten über dem Leben von Marnie Logan. Aber sie leidet nicht nur unter der quälenden Ungewissheit über sein Schicksal - immer wieder übermannen sie plötzlich Ängste, immer wieder beschleicht sie das Gefühl, beobachtet zu werden.
[Quelle - Text gekürzt]

 

Wirkung
Allein der Name "Michael Robotham" macht dieses Buch sehr ansehnlich. Das Cover ist ziemlich toll gestaltet, vor allem weil es sehr schlicht gehalten ist. Die Seile sehen so aus, als würde sie das Buch festhalten und der Titel passt dazu natürlich perfekt, aber nicht nur zum Cover sondern auch zum Inhalt des Buches.

 

Positives
Anfänglich wird Marnies Leben und ihre Lebensumstände beschrieben, sodass man sich als Leser gleich erstmal ein Bild von ihr machen kann. Ehrlich gesagt, kam sie mir anfänglich wie eine ziemliche Versagerin vor und das hat sich auch im Verlauf das Buches nicht sonderlich geändert, sie war mir irgendwie nicht sehr sympathisch. Aber der Einstieg hat mir sehr gut gefallen, weil man auch gleich erfahren hat, in welcher Verbindung sie zu dem Psychologen Joe O'Loughlin steht. Der Hauptteil der Geschichte wurde durch den auktorialen Erzähler berichtet, den ich sehr angenehm zu lesen fand. (Sonst mag ich den Stil eigentlich nicht so gerne) In unregelmäßigen Abständen gibt es jedoch nach den "normalen" Kapiteln Abschnitte, in denen ein Ich-Erzähler seine Sicht auf die Dinge beschreibt. Das macht die Geschichte noch einmal spannender, als sie ohnehin schon ist. Ich habe ja schon erwähnt, dass Marnie mir nicht besonders sympathisch ist, weil sie ein wenig weinerlich wirkt, trotzdem ist sie vorstellbar beschrieben, ebenso wie ihre Kinder (In die ich mich beide verguckt habe) und andere Randpersonen. Mein besonderer Liebling war natürlich wieder dieser äußerst sympathische, an Parkinson Erkrankte Psychologe Joe O'Loughlin. Joe kommt mir immer vor wie ein alter Bekannter (man kennt ihn aus Vorgängerbüchern wie "Sag es tut dir leid" und die meiste Zeit habe ich das Bedürfnis ihn in den Arm zu nehmen. Anfänglich habe ich mich mit dem Verlauf und dem Tempo etwas schwer getan, weil es mir zu langsam voran ging, aber ich glaube das war nötig, damit die Geschichte richtig in Fahrt kommen konnte. Als dann erstmal Tempo aufgenommen wurde, ging es rasant weiter, sodass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen. Besonders genial fand ich, dass der Ausgang der Geschichte für mich absolut nicht offensichtlich war. Immer wieder habe ich geschwankt in meinen Vermutungen, sowas liebe ich besonders an Thrillern. Was ich mindestens genauso sehr liebe, sind Anspielungen auf Sachverhalte aus zuvor erschienen Büchern. Diesmal war es Joes immer wiederkehrender Albtraum. Das Ende war für mich sehr zufriedenstellend, der Fall wurde gelöst und die Schlussszene war ziemlich emotional. Trotzdem ist nicht alles vollkommen geklärt und ich bin gespannt, ob man Marnie in einem der nächsten Bücher vielleicht noch einmal begegnet.

 

Negatives
Ich habe nichts negatives zu sagen.

 

Zitat
Sie ist introvertiert, sensibel, still, aufmerksam. Sie hört mehr zu, als dass sie redet. Sie buhlt nicht um Aufmerksamkeit und wüsste nicht, wie man einen Raum voller Menschen in den Bann schlägt. In einem Laden voller Bücher fühlt sie sich wohler.

 

Bewertung
Note 1 {sehr gut}
Endlich mal wieder ein wirklich grandioser Thriller. Ich liebe es, wenn ich nicht von Anfang an sagen kann, was eigentlich Phase ist, das ist für mich echt ein Thriller mit hoher Qualität. Den Leser an der Nase herumzuführen will gelernt sein und ich bin davon überzeugt, dass Michael Robotham neben Sebastian Fitzek einer der Besten auf diesem Gebiet ist. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen und ich kann es jedem Thrillerfan nur wärmstens empfehlen. Lest Michael Robotham!

Source: www.lottasbuecher.de/2014/07/michael-robotham-erlose-mich.html
Like Reblog Comment
review 2013-03-16 12:42
Wenn Gott hilfe brauch!
Und Gott sprach: Wir müssen reden! - Hans Rath
 
Titel und Cover passen, denn es ist zwar dramatisch aber eben mit viel Humor. Ich persönlich finde es gut hat mal das Cover gezeichnet und nicht mir einem Foto versehen worden. Und das Bild ist nicht aus dem Zusammenhalt gerissen sondern spiegelt eine Situation im Buch wider. 
 
Ich kannte den Autor nicht, hab zwar seine anderen 3 Büchern auf dem Wunschzettel aber bis jetzt hab ich es nicht geschafft ein Buch von ihm zu lesen, aber das werde ich sicher irgendwann nachholen, denn der Schreibstil ist wirklich locker, flüssig aber wie schon gesagt, sehr witzig. Trotz aller Dramatik kann er witzig sein ohne das es Fehl am Platz scheint. Manchmal sind dramatische Situationen Uhrkomisch. Ist euch sicher auch schon mal passiert das ihr in einer Situation gelacht habt, Witzte gerissen habt obwohl die Situation nicht grade Lustig war. einfach um der ganzen Sache die Spannung zu nehmen.  Und hier ist das nicht anders. Und manchmal muss man auch über sich selber Lachen können, finde ich.
 
Die Geschichte ist eigentlich eine einfache, oberflächlich gesehen. Jakob Jackobi ist Therapeut, der grade nichts zu tun hat, denn wer geht schon in eine Therapie wenn der Therapeut selber geschieden wurde? Und selber irgendwie grade nicht auf der Höhe ist? Eben, keiner... Bis auf Abel Baumann, GOTT höchst persönlich, der er ist es, der Jackob bittet ihm zu helfen. Denn ihm gehts nicht gut, er wird immer schwächer. Er weiss nicht genau warum aber er hat eine Vermutung. Jackob gibt sich ein Ruck und nimmt Abel unter seine Fittiche und verbringt einige Zeit mit ihm. Und während er so seine Zeit mit ihm verbringt kommt auch er ins grübeln. Es der Patient nicht einfach psychotisch? Schizophren oder vielleicht doch Narzist? Oder ist es wirklich GOTT? Wenn ja, wie soll er das beweisen. 
 
Nebst dieser verzwickten Sache gibts es auch noch andere Probleme die ihn grade beschäftigen, wie seine Ex, sein Bruder und seine Mutter. Er denkt sich das vieles vielleicht anders gelaufen wäre wenn es ihm gar nicht geben würde,  und kann er so Abel wirklich helfen, oder ist es eher so, das Abel Jackob hilft? Denn langsam verändert sich Jakobs Gefühl und Ansicht bezüglich Abel. Kann es sein das er wirklich Gott ist? Wie kann man sich denn da sicher sein, ohne irgendwelche Beweise? Und wenn er ihm Beweise liefern würde, würde er diese als solche Anerkennen? Oder ist er doch einfach nur ein kranker Mann der einige gute Tricks auf Lager hat?
 
Eine Lieblingstelle: S. 86
"Wobei die Probleme schon länger schwelen. ich habe es nur nicht gemerkt. Das lag wohl daran, dass alles völlig harmlos anfing. Millionen von Jahren passierte auf der Erde praktisch ... Nichts. Es gab nicht die geringste Innovation. Lag sicher auch daran, dass die ersten Menschen ziemliche Doofnüsse waren. Für die Erfindung des Faustkeils haben die Torfnasen sechshunderttausend Jahre gebraucht. Dass musst du dir mal vorstellen! Ich dachte also, ich tue meinen Schäfchen was gutes und spendiere ihnen ein paar Erfindungen: Pfeil und Bogen, Kleidung, den Feuerstein und das Rad. All das natürlich im laufe einiger Jahrtausende, ich wollte die Menschen ja nicht überfordern." Abel streicht sich über den Dreitagebart. "Ich gebe zu, ein wenig Egoismus war auch im Spiel. Es ist wahnsinnig öde, Leuten zuzusehen, die sich keinen Millimeter weiterentwickeln.


Ich fand die Geschichte wirklich spannend, was wenn ich jemand vor mir hätte der behauptet Gott zu sein? Klar, ich würde dem sicher nicht glauben. Ich würde genau so denken, der hat irgend ein Problem. Auch wenn er mir gewisse Dinge sagen kann die man so nicht auf Anhieb weiss. Oder wenn er ein paar Kunststückchen vollbringen würde, ist dass ein Beweis? Oder anders rum, was würden wir als Beweis gelten lassen? Hans Rath hat mit dem Buch uns nicht nur eine unterhaltsame Geschichte geschenkt, sondern auch etwas, das so manchen beschäftigt. Sei das jetzt auf der religiösen Ebene oder rein Philosophisch.

 

Eine wirklich amüsante Geschichte um das Leben an sich und um die Existenz Gottes.
 
 
More posts
Your Dashboard view:
Need help?