logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Spannung
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-04-16 22:10
Moderner Jugendthriller mit mehreren Spannungshöhepunkten
Wer sich umdreht oder lacht... - Mel Wallis de Vries

Informationen zum Buch:
Der Roman „Wer sich umdreht oder lacht“ aus dem ONE Verlag umfasst 240 Seiten und ist seit dem 29. März 2019 als E-Book und Taschenbuch erhältlich.

 

Worum geht es:
In Amsterdam wird ein junges Mädchen von einem Unbekannten ermordet. Der Mord wird über ihr Handy auf Snapchat hochgeladen. Die Protagonistin Mandy, ebenfalls ein junges Mädchen, bekommt die Tat erstmal nur am Rande mit. Sie hat mit ihren eigenen familiären Problemen zu kämpfen. Doch schon bald wird das nächste Mädchen ermordet und die Tat ebenfalls auf Social Media hochgeladen. Es ist ein Serienmörder am Werk, doch wer das ist und in welcher Verbindung die Opfer zueinander stehen, weiß bisher niemand.

 

Meine Meinung:
Mandy war mir von Anfang an sympathisch. Man konnte sich gut in sie hinein versetzen. Vereinzelte Nebencharaktere hatten mir jedoch teilweise zu wenig Tiefgang. Trotzdem ließen sie sich gut auseinanderhalten. Der Stil ist eher einfach gehalten, leicht verständlich und ohne große Ausschmückungen. Die Seiten fliegen nur so dahin. Die Story ist durchgehend interessant und statt einem Spannungsbogen gibt es hier gleich mehrere Spannungshöhepunkte über das gesamte Buch verteilt. Durch die ziemlich aktuellen Songs und den Bezug zu Social Media wirkt das Buch sehr modern. Ein paar Kleinigkeiten wurden vermutlich nur zur Verwirrung des Lesers eingestreut und am Ende auch nicht aufgeklärt. Das fand ich ein wenig schade. Ansonsten ist die Geschichte schlüssig und gut durchdacht.

Das Cover ähnelt vom Stil her den anderen Büchern der Autorin: Der Bezug zu einem Kinderspiel im Titel, die Unterstriche unter den Buchstaben und auch die Farbgebung. Es wirkt nicht überladen, hat einen angenehmen, gut lesbaren Kontrast und ist individuell und interessant gestaltet. Im Buchhandel würde es definitiv meine Aufmerksamkeit erregen.

 

Fazit:
Ein moderner, gelungener Jugendthriller, der auch für ältere Generationen genügend Spannung bereithält.

Like Reblog Comment
review 2018-12-06 16:14
Rezension | Das Gold der Krähen von Leigh Bardugo
Das Gold der Krähen - Leigh Bardugo

Beschreibung

Kaz Brekker und seiner bunt gemischten Truppe ist zwar ein spektakulärer Coup gelungen und es kommt einem Wunder gleich, dass sie alle mit dem Leben davon gekommen sind. Doch der listige Krämer hat sie schlussendlich verraten und sie um ihre hart verdiente Belohnung betrogen. Durch seine List geriet das Phantom Inej in Gefangenschaft und Kaz setzt nun alles daran, seinem Namen »Dirtyhands« alle Ehre zu machen. Denn nicht nur Inej will befreit werden, auch der Krämersohn Wylan möchte Gerechtigkeit für sich und seine Mutter und Jesper muss unbedingt den Hof seines Vaters retten. Außerdem ist da auch noch eine Rechnung zwischen Kaz und seinem Erzfeind Pekka Rollins offen…


Meine Meinung

Leigh Bardugo legt mit “Das Gold der Krähen” den zweiten und somit auch den Abschlussband ihrer Fantasy-Dilogie um den schlauen Bandenchef Kazz Brekker und seine Krähen vor. Bereits mit dem ersten Band “Das Lied der Krähen” konnte die Autorin mein Herz für ihre High Fantasy Welt um die Grischa insbesondere um die authentische Hintergrundkulisse Ketterdams gewinnen.

Ich habe wirklich lange überlegt, wie ich meine Empfindungen für diesen äußerst spannungsgeladenen und lebendigen Abenteuerroman, der eher einem explosiven Actionfilm gleichkommt, in Worte fassen kann und dabei der Geschichte gerecht werde. Nun gut ich werde es mit den folgenden Zeilen probieren.

"Das ist das Problem mit Ketterdam, dachte Jesper, als sie ungeschickt druch die Dunkelheit stolperten. Dem Falschen zu vertrauen, kann tödlich sein." (Das Gold der Krähen, Seite 96)

Bereits die optische Aufmachung des Buches gefällt mir sehr gut – durch die warmen herbstlichen Orangetöne und dem farbigen Buchschnitt ist das Buch ein schöner Blickfang. In der Klappbroschur ist eine detaillierte Karte von Leigh Bardugos Fantasywelt abgedruckt und man kann somit immer genau mitverfolgen, an welchem Schauplatz sich die Ereignisse zutragen.

"Sie dachte an Jesper, wie er mit den Revolvern spielte, an Nina, die das Leben mit nur einer Geste aus einem Mann herausquetschte, an Kaz, der ein Schloss knackte, die Hände in den schwarzen Handschuhen. Verbrecher. Diebe. Mörder. Und alle mehr wert als tausend Van Ecks." (Das Gold der Krähen, Seite 65)

Wie bereits im ersten Teil erzählt die Autorin ihre Geschichten gleich aus mehreren Perspektiven. Als Leser schlüpft man somit in die Rollen aller Hauptprotagonisten und bekommt einen umfassenden Einblick. Es hat mir wahnsinnigen Spaß bereitet mit Kaz Brekker und seinen Krähen durch Ketterdam zu ziehen und gebannt habe ich mitverfolgt welche hinterlistigen Gemeinheiten die gegnerischen Mitspieler in Petto haben. Aber am meisten spannte mich Kaz mit seiner eigenen Strategie auf die Folter, denn diese blieb die meiste Zeit über recht undurchsichtig. Der Spannungsbogen bleibt also bis zum endgültigen Showdown erhalten.

“Das Gold der Krähen” hat mich aufgrund mehrerer Faktoren faszinieren und begeistern können. Zum einen hat Leigh Bardugo lebendige Charaktere gezeichnet die sich im Verlauf der Geschichte weiterentwickelt haben und sich durch die verschiedenen Beziehungsverflechtungen hervorragend ergänzen, zum anderen ist die Hintergrundkulisse der Grischawelt so authentisch skizziert, dass man das Gefühl bekommt, selbst in den Gassen Ketterdams entlang zu spazieren. Leigh Bardugo krönt ihre Fantasywelt dann mit einigen Filmreifen-Szenen, die darauf hoffen lassen, dass sich schleunigst jemand die Filmrechte an der Krähen-Dilogie sichert.

Der Abschluss lässt mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Die pulsierende Energie der Krähen hätte locker noch für weitere Abenteuer ausgereicht, doch das Ende dieser Dilogie war schlicht und ergreifend passend gewählt.

"Sein Herz schmerzte. Sein Kopf schmerzte. Schuld und Liebe und Verbitterung waren in ihm zu einem Knäul verheddert, und jedes Mal, wenn er versuchte, den Knoten in seinem Magen zu entwirren, wurde es nur noch schlimmer." (Das Gold der Krähen, Seite 374)

Fazit

Mitreißende Fantasy – meisterhaft erzählt!

Source: www.bellaswonderworld.de/rezensionen/rezension-das-gold-der-kraehen-von-leigh-bardugo
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-11-14 11:00
Ich bin glücklich!
Valour - John Gwynne

Corban und seine Freunde haben den Überfall auf Dun Carreg knapp überlebt. Sie sind entkommen und konnten Ardans rechtmäßige Thronerbin Edana retten. Der Verlust ihrer Lieben lastet schwer auf ihren Herzen. Corban hadert mit dem Wissen, dass seine Mutter und Gar in ihm den Leuchtenden Stern sehen. Wenn er noch nicht einmal seinen Vater und seine Schwester Cywen schützen konnte, wie kann er dann der prophetische Heilsbringer sein? Leider hat er keine Zeit, sich mit seinen widerstreitenden Emotionen auseinanderzusetzen. Seine kleine Gruppe Überlebender hat nur eine Chance: sie müssen nach Domhain fliehen, König Eremons Reich, der ihnen Asyl bieten könnte. Doch der Weg dorthin ist lang, beschwerlich und riskant. Unter der Führung von Veradis erfüllen Nathairs Truppen die Versprechen des jungen Königs an seine Verbündeten und überziehen die Verbannten Lande mit Krieg. Die größte Bedrohung geht jedoch von Nathair selbst aus. Auf Drängen seines unheimlichen Beraters Calidus sucht er nach dem Kessel, einem der Sieben Schätze, der es ihm ermöglichen soll, sich zum Hochkönig aufzuschwingen. Nathair merkt nicht, dass er sich mit finsteren Mächten einlässt und zu dem wird, was er zu vernichten gedenkt: die Schwarze Sonne…

 

„Valour“ hat mich unheimlich glücklich gemacht. Als ich den zweiten Band der High Fantasy – Reihe „The Faithful and the Fallen“ zuschlug, hatte ich ein breites Grinsen im Gesicht und konnte nicht widerstehen, sofort mit dem dritten Band zu beginnen. Ich bin sehr froh, dass ich meiner Intuition vertraute, die mir während der Lektüre des ersten Bandes „Malice“ versicherte, dass es sich lohnen würde, dran zu bleiben und die Tetralogie trotz mangelnder Originalität nicht aufzugeben. Ich liebe es, Recht zu behalten. Mit „Valour“ erfindet der Autor John Gwynne das Genre sicherlich nicht neu, aber er holt das Beste aus einem epischen Kampf zwischen Gut und Böse heraus. Das Buch ist spannend, mitreißend, fesselnd – ich wollte nicht mehr aufhören zu lesen und während der letzten Seiten packte ich es fester, weil es so aufregend war. Der grundlegende Konflikt ist äußerst simpel: John Gwynne zeigt das Ringen des allmächtigen Schöpfers Elyon mit seinem Widersacher Asroth um das Schicksal der Verbannten Lande. Diese Schlichtheit wirkt sich keinesfalls nachteilig aus, im Gegenteil, ich mochte die gradlinige Unterteilung in Gut und Böse und den ausgeprägten religiösen Einschlag, der von christlichen und jüdischen Motiven inspiriert ist. Komplexität erhält die Geschichte durch die Figuren. Ach, diese Figuren! Sie sind so echt, so lebendig, so nahbar, so realistisch! Sie sind mehr als bloße Konstruktionen aus Fantasie und Worten. Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Gestaltung der Charaktere um den stärksten Aspekt der Reihe, durch den Gwynne wirklich zeigt, was er kann. Trotz einer Vielzahl an Perspektiven und einer wahren Armee an Nebenfiguren bleibt keine einzige blass oder flach. Ich entwickelte für die meisten Verständnis und bis zu einem gewissen Grad Sympathie – bis auf diejenigen, die ich nicht mögen sollte, wie zum Beispiel Calidus. Irgendjemanden muss man ja hassen dürfen. Ich konnte mich nicht einmal für eine Lieblingsfigur entscheiden, denn auf ihre Art sind sie alle liebenswert und ihr Zusammenhalt untereinander holte mich mühelos ab. Die Loyalität innerhalb der Gruppe um Corban empfand ich als außergewöhnlich überzeugend. Ich habe Gwynne abgekauft, dass sie füreinander sterben würden. Gänsehaut-Momente verursachten aber ebenfalls Figuren, die etwas weniger im Fokus stehen: Veradis‘ Fürsorge für die ihm unterstellten Soldaten imponierte mir sehr und die im Kampf gestählte Freundschaft zwischen Maquin und Ogull, die ich ohne zu zögern als Bruderschaft bezeichnen würde, rührte mich zu Tränen. Durch alle in „Valour“ beschriebenen Beziehungen zieht sich das Thema Familie wie ein roter Faden, mit dem ich mich hervorragend identifizieren konnte und das erfreulicherweise neben Menschen auch Tiere einschließt, die als vollwertige Persönlichkeiten etabliert sind. Corbans Wölfin Storm ist eine bepelzte, grimmige Kriegerin, der sich niemand entgegenstellen möchte und die ihm in vielen Schlachten das Leben rettet, denn Kampfszenen gibt es in „Valour“ in Hülle und Fülle. Mein High Fantasy – Herz frohlockte. Epische Schlachten und fiese Zweikämpfe treiben das Actionlevel nach oben, wirken jedoch niemals unnatürlich oder erzwungen. Die Verbannten Lande steuern auf einen Scheidepunkt zu, es ist naheliegend, dass die Situation eskaliert, weil Könige und Königinnen versuchen, einen kleinlichen Vorteil zu ergaunern. Unter den Mächtigen scheint Nathair die tragischste Figur zu sein, weil er noch immer glaubt, das Beste für sein Land zu tun. Ein Teil der Spannung in „Valour“ geht von der Frage aus, wann er endlich erkennt, dass er die Schwarze Sonne ist. Ich hoffe sehr darauf, dass Gwynne Nathairs Perspektive im nächsten Band involviert, denn ich wüsste zu gern, wie er seine Entscheidungen rechtfertigt. Irgendwann muss doch ihm auffallen, dass er nicht der Held, sondern der Bösewicht ist.

 

Was dem ersten Band nicht gelang, war für den zweiten ein Kinderspiel. „Valour“ konnte mich voll für „The Faithful and the Fallen“ gewinnen. Ich bin begeistert. Die Lektüre bot mir alles, was ich von einem guten Buch erwarte und wenige langatmige Stellen störten mich überhaupt nicht. Die unwiderstehliche Dramatik dieses Epos geht einerseits vom fundamentalen Konflikt zwischen Gut und Böse aus; andererseits von der brillanten Konstruktion der Figuren, die überwältigend lebensecht sind. Sie erobern und brechen mein Herz, als wären sie reale Personen. In den Verbannten Landen liegen Glück und Leid sehr nah beieinander – John Gwynne konfrontierte mich mit einer emotionalen Bandbreite, die kaum in Worte zu fassen ist. Ich gratuliere Ihnen, Mr. Gwynne. Sie haben die Durchschnittlichkeit hinter sich gelassen und ein Epos begonnen, das High Fantasy – Fans entzücken dürfte.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/11/14/john-gwynne-valour
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-12-03 15:38
Im abgefahrenen Horror-Zug
Der Höllenexpress - Horror-Roman: Spannung, Abenteuer, Fantasy (German Edition) - LUZIFER-Verlag,Christopher Fowler,Stefan Mommertz

Eine Zugreise in Osteuropa während des ersten 1. Weltkriegs. Vier Passagiere steigen in einem Zug um den herannahenden Truppen zu entgehen. Doch sie ahnen nicht, dass auf dieser Reise der Horror erst seinen Anfang nimmt. 

Es handelt sich um einen Horror-Roman, der die typischen Filmelemente des Genres zu einer abgefahrenen Reise vermischt. Christopher Fowler spielt mit sämtlichen Elementen, die man aus Filmen kennt. Er nimmt eine Prise Dracula, mischt menschenfressende Käfer dazu, lässt Geister auferstehen und stiehlt mit einem Grinsen dem Teufel den Kochlöffel aus der Hand.

Die Rahmenhandlung ist in der Blütezeit der klassischen Horrorfilme angesiedelt. Ein Drehbuchautor stellt sich bei den Hammer-Film-Studios vor und wird aufgefordert, einen neuen Film zu schreiben. In diesem Abschnitt erlebt die Welt der alten Horrorfilme eine Wiedergeburt. Man sieht, wie Filmkulissen kreiert und umgestaltet werden, erfährt, wie in den 1960er-Jahren Schauspieler und Filmschaffende familiär zusammengearbeitet haben, und wie sich der Horror-Film langsam schon schwer getan hat, weil es an frischen Ideen gemangelt hat.

Kernstück der Handlung ist natürlich das Drehbuch, also die Fahrt im Höllenexpress. Hier steigen vier Passagiere in das dampfende Ungetüm ein, weil sie sich vor Soldaten retten wollen. 

Isabella ist eine osteuropäische Schönheit vom Land, die vom britischen Gentlemen und Abenteurer Nicholas errettet wird. Thomas wird von seiner herrschsüchtigen Frau Miranda - die sich von ihrem Eheleben mehr als die Tristesse an der Seite eines Pfarrers erträumte - in den Zug geschleift, wodurch alle auf der gleichen Reise sind, die in den Schlund der Hölle führen wird.

Diese Reise ist von altbekannten Monstern, schaurigen Käfern und einer ausweglosen Situation geprägt. Das Mysterium des Zuges schlägt zu. Die Passagiere können nicht entkommen. Und der Zugführer zeigt sich an deren Elend nur leidlich interessiert.

„… das hier ist mehr als ein Zug. Es ist eine Sammlung von Schrecken, die sich bis in die Unendlichkeit entfalten können.“ (S. 85)

Durch das Aufflammen klassischer Horror-Elemente hat mir die Reise sehr großen Spaß gemacht. Der Stil und die Handlung ist an die alten Horror-Klassiker aus der Filmwelt angelehnt und ich habe mich ausgezeichnet unterhalten gefühlt. Es dauert bis die Passagiere ihre Misere begreifen, bis sie das Geschehen verarbeitet haben und man weiß beim Lesen, dass wohl bald Endstation ist. 

„Der Höllenexpress“ ist ein wahnsinnig unterhaltsames Werk, das durch das hohe Tempo und seine horrormäßigen Figuren brilliert. Christopher Fowler hat sich mit seinem „Der Höllenexpress“ von der Masse abgehoben und die Zugfahrt hat mir sehr großen Spaß gemacht!

Wer also alte Filme und Monster mag, sich auf eine abgefahrene Reise begeben will und keine Angst vor Ekelszenen hat, sollte den nächsten Zug nehmen. Es ist eine Fahrt, die man nicht so schnell vergessen wird.

Source: zeit-fuer-neue-genres.blogspot.co.at
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-11-21 10:29
Der Zauber ist ungebrochen
London: Ein Uralte Metropole Roman - Christoph Marzi

Die „Uralte Metropole“ von Christoph Marzi war für meine Entwicklung als Leserin ebenso wichtig wie „Harry Potter“. Die vier Bücher rund um das Waisenmädchen Emily Laing und die magische Stadt unter London prägten mich maßgeblich. Seit ich sie das erste Mal als Teenager las, bin ich immer wieder zu dieser bezaubernden Geschichte zurückgekehrt. Beim Erscheinen des letzten Bandes „Somnia“ war ich 19. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass Christoph Marzi mir acht Jahre später einen weiteren Band schenken würde. Ich traute meinen Augen nicht, als ich „London“ in der Verlagsvorschau von Heyne entdeckte. Weihnachten, mein Geburtstag und Ostern fielen zusammen. Eine Fortsetzung der Geschichte, die mir so viel bedeutet – ich musste nicht überlegen, ob sie lesen wollte.

 

Die Welt ist gierig und manchmal verschlingt sie Städte mit Haut und Haaren. Nach einem Besuch in Cambridge wartet Emily Laing auf den Zug nach London. Sie ist müde und traurig, möchte nach Hause, zurück in die Stadt der Schornsteine, wo sie die Ängste eines kleinen Jungen vergessen kann. Doch der Zug kommt nicht. Seltsamerweise scheint sich niemand daran zu stören. Irritiert befragt Emily einen Mitreisenden. Sie erntet Ratlosigkeit. Eine Stadt namens London existiere nicht, behauptet er. Veralbert er sie? Das kann nicht stimmen. Verunsichert zieht Emily das Internet zu Rate und erhält dieselbe Antwort: die Stadt der Schornsteine, die Metropole am dunklen Fluss, ist verschwunden; verschluckt, als hätte es sie niemals gegeben. Was geht da vor sich? Wie können sich ganz London und mit ihr die Stadt unter der Stadt plötzlich in Luft auflösen? Noch einmal müssen Emily und ihre Gefährten all ihren Mut zusammennehmen, um London zu retten – mit Leib und Seele.

 

„London“ lag etwa ein Jahr auf meinem SuB. Wieso, werdet ihr euch fragen, habe ich so lange mit der Lektüre gewartet, obwohl es sich bei der „Uralten Metropole“ für mich um eine Herzensgeschichte handelt? Die Antwort lautet: weil sie eine meiner Herzensgeschichten ist. Ich hatte Angst, all meine hoffnungsvollen, euphorischen Erwartungen leidvoll sterben zu sehen. Mein Verhältnis zu Christoph Marzi ist schwierig; in der Vergangenheit enttäuschte er mich häufig. Keines seiner Bücher, die ich nach die „Uralte Metropole“ las, entfachte in mir die gleiche Begeisterung. Ich fürchtete mich davor, einsehen zu müssen, dass „London“ den Vorgängern nicht gerecht wird. All das emotionale Gepäck, das ich mit der Reihe verbinde, hielt mich zurück. Es kostete mich enorme Überwindung, „London“ eine faire Chance einzuräumen und mich nicht von meinen Befürchtungen einschüchtern zu lassen. Ich habe nicht bereut, die Lektüre gewagt zu haben. Ganz im Gegenteil: ich liebe „London“. Ich wurde für den Vertrauensvorschuss, den ich Christoph Marzi zugestand, reich entlohnt. Während des Lesens fühlte ich mich wie eine Katze vor dem Ofen, behaglich, warm und kuschlig. Es hätte nicht viel gefehlt und ich hätte angefangen zu schnurren. Dieser fünfte Band ist die literarische Personifizierung von Heimkehren. Ich bin so dankbar und erleichtert, dass die späte Fortsetzung gelungen ist und die Geschichte zu ihren Wurzeln zurückträgt, nachdem „Somnia“ einen drastischen Zeitsprung involvierte. Inhaltlich ist „London“ zwischen „Lumen“ und „Somnia“ angesiedelt. Obwohl ich entschieden hatte, auf einen Reread der Reihe zu verzichten, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, wieder in Marzis magische Welt hineinzufinden und habe mich in der Gesellschaft altbekannter Figuren sofort pudelwohl gefühlt. Der Zauber ist ungebrochen. Emily steht erneut im Mittelpunkt – älter, reifer und ihrer kindlichen Illusionen beraubt. Das Waisenmädchen ist erwachsen geworden. Sie strahlt eine melancholische Aura aus, die einerseits hervorragend zu der atemberaubenden Kulisse Londons im Winter passt und andererseits unmittelbare Nähe initiierte. Ich wollte sie trösten, in den Arm nehmen und ihr zuflüstern, mutig und stark zu sein. Ich fühlte mich für sie verantwortlich, weil ich sie schon so lange begleite und wollte ihr helfen, das Rätsel um das verschwundene London zu lösen. Ich tauchte tief in die Geschichte ein, empfand mich als Teil selbiger, musste ich mich allerdings mit der Rolle der Beobachterin begnügen und es Emily und ihren Gefährten überlassen, die Stadt am dunklen Fluss zu retten. Ich war stets überzeugt, dass die „Uralte Metropole“ nicht nur eine bezaubernde Geschichte, sondern auch eine Liebeserklärung an London ist. In „London“ ist diese Liebe stärker spürbar denn je. Christoph Marzi durchschaut das Wesen der Stadt und beschreibt ihre Seele intim und zärtlich in einer Handlung, die den Vorgängern in Spannung und Mystik in nichts nachsteht. Das Ende geriet vielleicht etwas hastig und unspektakulär, doch Marzi betont wohlwissend, dass es kein Abschluss ist. Nichts endet jemals wirklich und möglicherweise werden uns in Zukunft weitere Abenteuer mit Emily erwarten. Fragen Sie nicht.

 

Meine Rückkehr in die Welt der „Uralten Metropole“ ließ mein Herz in einem warmen, weichen Licht leuchten. Gerade weil ich solche Angst hatte, von „London“ enttäuscht zu werden, erfüllt mich die stabile Überzeugungskraft des Buches mit einem strahlenden, liebevollen Glücksgefühl, das ich in dieser Intensität nur sehr selten beim Lesen erlebe. Es gibt viele gute Bücher, die mich begeistern. Aber es gibt nur wenige Herzensgeschichten. Die „Uralte Metropole“ ist auch 13 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes „Lycidas“ ein Teil von mir, ein Teil meiner eigenen Geschichte, untrennbar mit mir verbunden und jetzt erweitert durch „London“. Ich möchte Christoph Marzi meinen tiefempfundenen Dank aussprechen. Danke, dass Sie meine Erinnerungen behutsam behandelten und sie nicht kaputtmachten. Das bedeutet mir mehr, als ich ausdrücken kann. Vielleicht mussten acht Jahre bis zur Fortsetzung vergehen, damit diese den Vorgängern würdig sein und ich sie in mein Herz lassen konnte. Es gibt keine Zufälle.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/11/21/christoph-marzi-london
More posts
Your Dashboard view:
Need help?