logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: Schatz
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-12-18 18:17
Schöne Bescherung, Schatz | Thomas Müller
Schöne Bescherung, Schatz - Thomas Müller

Anfangs hab ich bei dem Buch noch gedacht: OK, ist halt überspitzte Satire, zwar nicht grad mein Humor, aber wer weiß, vielleicht wird's ja doch noch interessant. Wurde es leider nicht. Nach 50 % habe ich abgebrochen. Dieses Buch ist so gar nicht meins.

 

Der Protagonist ist ein Looser, mit dem man sich nicht identifizieren mag, seine Art zu leben ist eigentlich gar keine, manchmal habe ich mich allen Ernstes gefragt: Was will der Autor damit bezwecken? Was will er mir sagen? Ich habe keine Antwort finden können.

 

Auch Spannung habe ich vergebens gesucht, mit bislang gelesenen Weihnachtsgeschichten hatte dieses so gar nichts gemein.

 

Fazit:
Ich kann das Buch nicht empfehlen und habe beschlossen, es nicht weiterzulesen. Sorry.

Eine "richtige" Rezension wird es hierfür auch nicht geben...

Like Reblog Comment
review 2018-04-11 14:47
Rezension: Das Schwert der todlosen Königin
Das Schwert der Todlosen Königin (Der Schatz der gläsernen Wächter 2) - Dane Rahlmeyer

Titel: Das Schwert der todlosen Königin

Reihe: Der Schatz der gläsernen Wächter

Teil: 2

Autor: Dane Rahlmeyer

 

Worum es geht: Kriss darf nach ihrem Abenteuer zu den Gläsernen Wächtern endlich wieder in der Wüste am Tempel der Zeit forschen. Ihr alter Freund Alrik ist dabei stets an ihrer Seite und freut sich genauso sehr wie sie die Schätze, die dieser Tempel bietet, zu bergen und zu entschlüsseln. Ebenso an ihrer Seite ist Lian, der Junge, den sie liebt. Bei ihm befürchtet sie jedoch, dass er sie über kurz oder lang verlassen würde.
Bei einem Besuch in der Stadt Ka-Scha-Raad wird allerdings Alrik entführt. Zusammen mit den Kameraden ihres letzten Abenteuers und einigen neuen Gesichtern nehmen Kriss und Lian sofort ihre Verfolgung auf. Doch was haben die Fremden mit der todlosen Königin, die vor Jahrhunderten gestorben ist, zu tun? Werden sie Alrik da rausholen können, solange ihm noch nichts passiert ist?

 

Was ich sage: Da ich den ersten Teil dieser Reihe schon gelesen habe und als absolut lesenswert eingestuft habe, hatte ich an diesen Teil große Erwartungen. Zur gleichen Zeit hatte ich allerdings die Befürchtung, dass es eben nicht mit dem sehr guten ersten Teil nicht mithalten könnte. Diese Befürchtung war allerdings vollkommen unberechtigt: dieser zweite Teil der Reihe kann mit dem ersten alle Mal mithalten.
Erwartet habe ich wieder ein spannendes Abenteuer, das einem keine Verschnaufpause gönnt und es vermag den Leser bis zum Schluss mit einer abwechslungsreichen Handlung und lebendigen Figuren zu fesseln.
Genau das bekommt der Leser auch und man kann vom ersten bis zum letzten Wort mitfiebern. Auch dieser Teil wird wieder auf der Sicht von Kriss erzählt. Auf diese Weise hat der Leser eine gute Gelegenheit die Entscheidungen von ihr zu verstehen, da er ja auch alle ihre Emotionen aus erster Hand mitbekommt.

 

Die Charakteren selbst sind sehr gut dargestellt und so wie man das als Leser beurteilen kann auch sehr gut ausgearbeitet. Sie haben eine Vergangenheit, die ihr Handeln in der Geschichte bestimmt, und ihre eigenen Motivation.

 

Die Idee für die Geschichte gefällt mir sehr gut. Kriss wird nicht nur mit den typischen Problemen der ersten großen Liebe konfrontiert, sondern gleichzeitig auch noch damit den letzten Part ihrer Familie zu verlieren.
Der Schreibstil ist – wie gewohnt – ein Genuss zu lesen.

 

Fazit: Das Buch Das Schwert der todlosen Königin ist ein spannendes Abenteuer, das es vermag den Leser mitzureißen. Dafür gibt es natürlich 5 von 5 Sternen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-10-24 19:13
Endlich jemand ohne Stock im Hintern!
Der Inquisitor von Askir - Richard Schwartz

„Der Inquisitor von Askir“ ist ein Zwischenband in Richard Schwartz‘ Epos „Die Götterkriege“, der zwischen Band 4 und 5 angesiedelt ist. Damit folgt der Autor einer Tradition, die er bereits im ersten Zyklus „Das Geheimnis von Askir“ etablierte. Die sechsteilige Reihe wurde ebenfalls um einen Zwischenband erweitert, „Die Eule von Askir“, der zwischen Band 5 und 6 gelesen werden sollte. Ich wusste das damals nicht, was mir nun im Nachhinein große Probleme bereitet. Ich habe „Die Eule von Askir“ bis heute nicht gelesen, weil ich nicht weiß, wie ich das ohne einen Reread der gesamten ersten Reihe bewerkstelligen soll. Glücklicherweise war mir hingegen klar, wie „Der Inquisitor von Askir“ einzuordnen ist und konnte diesen halben Band zum vorgesehenen Zeitpunkt lesen.

 

Eine aufregende Schatzsuche hatte sich Wiesel anders vorgestellt. Garantiert hatte er nicht angenommen, mit der Suche nach dem Gold des alten Kaisers seine eigene Haut retten zu müssen. Der Meisterdieb steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten. 10 Tage vor der Krönungszeremonie seiner Ziehschwester Desina wurde er schlafend neben der blutbesudelten Leiche der angesehenen Bardin Refala aufgegriffen. Wiesel mag vieles sein, doch ein kaltblütiger Mörder ist er nicht. Er wurde hereingelegt. Gejagt von der unbeugsamen Inquisition muss er seine Unschuld beweisen. Er gräbt tief in den uralten Geheimnissen Askirs und entdeckt ein abscheuliches Intrigengeflecht, das Desina vom Thron fernhalten soll. Ihm bleiben nur wenige Tage, seinen Namen reinzuwaschen, die Pläne gegen Desina zu vereiteln und das Rätsel eines Goldschatzes zu lösen, der seit Jahrhunderten als verschollen gilt. Das Schicksal Askirs liegt in seinen Händen.

 

„Der Inquisitor von Askir“ als Zwischenband zu bezeichnen, ist meiner Ansicht nach nicht ganz korrekt. Er fügt sich nahtlos in den Mehrteiler ein. Die Geschichte, die sich darin rund um den beliebten Dieb Wiesel abspielt, hat durchaus eine Bedeutung für die übergeordnete Handlung der Reihe „Die Götterkriege“ und bereitet kommende Ereignisse und Entwicklungen vor. Ich konnte beinahe hören, wie sich die Rädchen knirschend auf ihre Position drehten und somit den bald bevorstehenden Showdown einläuteten. Vermutlich qualifiziert sich „Der Inquisitor von Askir“ nur deshalb nicht als vollwertiger Band, weil Havald, Leandra und Serafine maximal in der Peripherie auftauchen und Wiesel, der bisher als charmante Nebenfigur etabliert wurde, das gesamte Rampenlicht erhält. Ich fand diese Verschiebung der Perspektive großartig. Die Protagonist_innen der Reihe sind sympathisch, doch ich war immer der Meinung, dass sie, pardon, alle einen Stock im Hintern haben. Wiesel hingegen ist locker, lässig, unbeschwert und herrlich humorvoll. Er spielt mit seinem Image des gewitzten, dreisten, bis an den Rand der Arroganz selbstbewussten Diebes, wird oft unterschätzt und kann doch nicht völlig verbergen, dass er erstaunlichen Tiefgang besitzt. Ich mochte es, in seine Emotionen und Denkmuster einzutauchen und sehe in ihm einen prototypischen Robin Hood, der auf seine Art versucht, Askir und seine Schwester Desina zu unterstützen. Die Lektüre hat wirklich Spaß gemacht; ich habe gern Zeit mit Wiesel verbracht. Außerdem erscheint mir Richard Schwartz in „Der Inquisitor von Askir“ zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Der Aufbau der Handlung erinnerte mich stark an den allerersten Band „Das Erste Horn“, weil dort ebenfalls nach einem Mörder gefahndet wird. Natürlich mutiert diese Ausgangssituation schnell. Schwartz verkompliziert Wiesels Ermittlungen im Fall der getöteten Bardin Refala durch zahllose weitere Komponenten und wie immer verzettelt er sich soweit, dass das Gesamtkonstrukt unübersichtlich wirkt. Es war schwierig, ihm ununterbrochen zu folgen und ich muss gestehen, dass ich mittlerweile abschalte, sobald die Verwandtschaftsverhältnisse der Figuren zur Sprache kommen. Ich lese einfach drüber, da ich die Hoffnung aufgegeben habe, zu erfassen, wer da jetzt mit wem verwandt und/oder verschwägert ist, wer wiedergeboren wurde oder wiederauferstanden ist und warum sich Charaktere, die seit Jahrhunderten tot sein müssten, bester Gesundheit erfreuen. Stattdessen konzentrierte ich mich voll auf die Suche nach dem Schatz des alten Kaiserreiches, die ich erfrischend abenteuerlich und äußerst spannend fand. Askir verbirgt viele Geheimnisse – dieses ist sicherlich eines der interessantesten und verfügt sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart über eine politische und wirtschaftliche Ebene. An dieser Stelle muss ich Richard Schwartz zu Gute halten, dass er sein Universum durch ein komplexes ökonomisches System bereicherte, das der Realität gar nicht so unähnlich ist. Selbst Askir folgt bis zu einem gewissen Grad den Gesetzen des gierigen Kapitalismus, wodurch sich die Rolle der Inquisition klarer herauskristallisierte. Dumm nur, dass sie jetzt ausgerechnet hinter Wiesel her ist.

 

Ich freue mich unheimlich, für einen Band von „Die Götterkriege“ endlich 4 Sterne rausrücken zu können – auch wenn es sich „nur“ um einen Zwischenband handelt. Bisher hatte ich das Gefühl, mich sehr anstrengen zu müssen, um mich von den negativen Aspekten dieses Zyklus nicht entmutigen zu lassen und weiterhin daran zu glauben, dass sich das Lesen irgendwann lohnen wird. „Der Inquisitor von Askir“ ist nun nicht der große Knall, der all meine Knoten platzen ließ, aber er lockert die Handlung der Reihe deutlich auf, weil das Buch von der grundlegenden Attitüde des Protagonisten Wiesel geprägt ist. Obwohl Richard Schwartz es wieder einmal übertrieb und die Geschichte komplizierter gestaltete, als sie hätte sein müssen, genoss ich die Lektüre und hoffe, dass Wiesel in den Folgebänden etwas mehr Freiraum erhält, um eine Alternative zu den sonst sehr ernsthaften Figuren der Reihe anzubieten. Es wird Zeit für ein wenig Leichtigkeit in „Die Götterkriege“.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/10/24/richard-schwartz-der-inquisitor-von-askir
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-06-15 10:18
Aus dem Leben eines modernen Kriegers
No llores, mi querida - Weine nicht, mein Schatz - André Pilz

Bevor ich mit der Rezension zu „No llores, mi querida – Weine nicht, mein Schatz“ beginne, sollte ich euch erklären, wieso ich diesen Skinhead-Roman besitze. Ich habe eine tiefe persönliche Bindung zum Thema des Buches, zu der Szene, in der und für die der Autor André Pilz es geschrieben hat. Ich war selbst jahrelang in der linken bzw. unpolitischen Skinhead-Szene aktiv. Ich war ein Renee, ein Skingirl, mit allem, was dazu gehört: Musik, Kleidung, Lebensstil. Mittlerweile habe ich die Szene verlassen, weil ich mit der Stagnation selbiger nicht zurechtkam. „No llores, mi querida“ war das letzte ungelesene literarische Überbleibsel dieser Zeit. Als ich es von meinem SuB befreite, war ich extrem gespannt, wie es auf mich wirken würde. Eine Reise in meine Vergangenheit stand bevor.

 

Skinhead, Skinhead, Oi Oi Oi! Diese Worte sind Ricos Schlachtruf. Jahrelang war Rico schwach, wurde geschubst und getreten, als er am Boden lag. Er schwor sich, niemals wieder so verletzlich zu sein. Er ist ein Skin, ein Krieger im täglichen Kampf gegen die brutalen Anforderungen einer Gesellschaft, in die er nicht passt. Gewalt und Exzess bestimmen seine Existenz. Seine Freunde sind ebenso Ausgestoßene wie er. Doch tief in seinem Herzen verzehrt sich Rico nach Hoffnung. Als er die Mexikanerin Maga kennenlernt und sich rettungslos in sie verliebt, stellt er sich zum ersten Mal die Frage, ob es nicht auch anders geht. Muss er die lähmende Verzweiflung, den Zorn, die giftige Bitterkeit ertragen? Gibt es keinen Ausweg aus der Abwärtsspirale seines Lebens? Entgegen aller Widerstände wird Maga zu Ricos Licht in der Dunkelheit und lehrt ihn, dass jeder Mensch eine Chance auf Glück verdient, sogar ein Skinhead.

 

Meine Rückkehr in den Kosmos der Skinheads war seltsam. Es war merkwürdig, mit Gedanken konfrontiert zu werden, aus denen ich lange herausgewachsen bin. Ich musste mich erst wieder an den derben Tenor der Szene und den daraus resultierenden ordinären Schreibstil in „No llores, mi querida“ gewöhnen. André Pilz schont sein Publikum nicht und ich glaube, für Leser_innen, die noch nie mit der Szene in Kontakt gekommen sind, ist das Buch vermutlich zu krass, mit all der Gewalt, literweise Alkohol und einem Leben am äußersten Rand der Gesellschaft. Ich brauchte ein wenig, um mich auf Pilz‘ Schilderungen einzulassen, kam dann aber schnell rein und konnte mich mit der extremen Härte des Romans arrangieren, obwohl ich nicht behaupten kann, dass ich mich wohlfühlte. Das ist wahrscheinlich gar nicht möglich. Ricos Auffassung seiner Identität als Skinhead unterscheidet sich radikal von dem, was ich damals empfand. Ich hätte nichts mit ihm und seinen „Freunden“ zu tun haben wollen, weil ich sie als asoziale Prolls eingeschätzt hätte. Ich habe Skingirl zu sein niemals damit assoziiert, eine Kriegerin zu sein. Für mich ging es um bodenständige Werte; darum, sich innerhalb der Gesellschaft eigene Regeln und Grenzen zu schaffen. Für Rico hingegen sind die Glatze, die schweren Stiefel und sein provokatives Verhalten Ausdruck seines persönlichen Krieges gegen die Gesellschaft. Er ist ein Anarchist, benimmt sich wie ein in die Enge getriebenes Tier. Er empfindet Hilflosigkeit, Ohnmacht und Weltschmerz und da er nicht weiß, wie er mit seinen Gefühlen umgehen soll, schlägt er nach außen. Das stimmt mich unheimlich traurig, denn in seinem Kern ist Rico hypersensibel, eine maßlos empfindsame Seele und eigentlich viel zu zart für unsere grausame Welt. Die schützende emotionale Mauer, die Menschen normalerweise davor bewahrt, angesichts all des Leids und des Elends in der Welt verrückt zu werden, hat Rico nicht. Er tut, als würde ihn das alles überhaupt nichts angehen, dabei zerbricht er sich täglich den Kopf darüber. Ich kann nachvollziehen, dass er glaubt, ein Krieger sein zu müssen, um zu überleben. Er kennt nur Extreme, trotz seiner erstaunlich weit entwickelten Intelligenz. Man traut es Rico nicht zu, aber er ist tatsächlich ziemlich klug und ich gehe mit den meisten seiner philosophischen, gesellschaftskritischen Überlegungen konform. Lediglich die Konsequenzen schätze ich anders ein. Man kann das System nicht von außen zerstören, man kann es nur von innen heraus verändern. In diesem Punkt bin ich einer Meinung mit Maga, die für Rico einfach alles ist. Sie ist Auslöser, Motivation und Perspektive seiner Veränderung. Er wäre vermutlich auch ohne sie eines Tages darauf gekommen, dass sein Dasein deprimierend und leer ist, dass seine „Freunde“ asoziale Schläger sind, denen nichts irgendetwas bedeutet, aber dank Maga sieht er eine Alternative. Ihretwegen erkennt er, dass er die Wahl hat, ein anderes Leben zu führen.

 

Ich kann euch „No llores, mit querida – Weine nicht, mein Schatz“ ausschließlich unter ganz bestimmten Umständen empfehlen. Ich fand es zwar großartig, überraschend tiefsinnig und verblüffend berührend, aber es ist auch äußerst speziell, außergewöhnlich hart und ab und zu regelrecht abstoßend. Meiner Ansicht nach solltet ihr diesen Skinhead-Roman nur dann lesen, wenn ihr wahrhaft bereit für eine extreme, grenzwertige Variante des Konflikts zwischen Gesellschaft und Individuum seid. André Pilz treibt es auf die Spitze. Er kennt keine Tabus. Falls ihr meint, damit umgehen zu können, versucht es. Ich habe lediglich eine Bitte an euch. „No llores, mit querida“ mag autobiografische Elemente enthalten, doch bitte glaubt nicht, der Protagonist Rico und seine Truppe stünden stellvertretend für die gesamte Skinhead-Szene. Das ist nicht wahr. Ich habe in meiner Zeit in der Szene glücklicherweise nur wenige Gestalten kennengelernt, die ähnlich asozial und kaputt waren wie Rico. Die meisten Skins sind in einem gesunden Maß angepasst, wenn auch oft laut, wild und reichlich verrückt. Dieses Buch vermittelt nur einen winzigen Bruchteil der Realität. Skinhead zu sein kann vieles bedeuten. „Krieger“ ist nur eine Auslegung.

 

P.S.: Für all diejenigen unter euch, die Schwierigkeiten mit der Unterscheidung von Skinheads und Nazis haben und nach dieser Rezension ein bisschen verwirrt sind, finden auf der folgenden Website eine Erklärung der Szene: Du sollst Skinheads nicht mit Nazis verwechseln

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/06/15/andre-pilz-no-llores-mi-querida-weine-nicht-mein-schatz
Like Reblog Comment
review 2017-05-04 07:30
Der Schatz der gläsernen Wächter
Der Schatz der gläsernen Wächter - Dane Rahlmeyer

Titel: Der Schatz der gläsernen Wächter

Autor: Dane Rahlmeyer

 

Worum es geht:

Kriss ist mit ihren sechszehn Jahren nicht das, was man sich unter einem Doktor der Archäologie vorstellt. Doch diejenigen, die das Fach der Archäologie schätzen, wissen, dass sie einfach die beste ist. Eine von ihnen ist die Baronin Gellos, die Kriss auf die Suche nach der Insel Dalahan schickt.

Keiner weiß allerdings, ob diese Insel tatsächlich existiert oder was auf ihr zu finden ist. Denn bisher ist niemand zurückgekehrt, der nach ihr gesucht hat. Darunter auch Kriss’ Mutter, von der alle glauben sie sei tot – nur Kriss eben nicht. Kann die junge Frau mit der Hilfe von Lian, der von der Baronin mitgeschickt wurde, die Insel und auch ihre Mutter finden oder scheitert sie da, wo so viele vor ihr bereits gescheitert sind?

Was ich sage:

Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich ein spannendes Abenteuer erwartet. Genau das ist es auch geworden. Es hat alles, was ein wirkliches Abenteuer haben muss: einen Schatz (in diesem Falle ist das wohl eher die Insel, die gesucht wird), ein Schiff (in diesem Falle ein Luftschiff) und natürlich fehlt auch der Gegenspieler nicht, der ebenfalls die Insel sucht und dabei vor nichts zurückschreckt.

Die Welt, in der man dieses Abenteuer erlebt, ist komplett der Phantasie des Autoren entsprungen. Trotzdem versteht man alles sehr gut und kann sich die verschiedenen Orte auch sehr gut vorstellen. Das einzige, womit ich ein bisschen Schwierigkeiten hatte, war es mir diese Welt, von der man eben so viel kennen lernt, als Ganzes vorzustellen. Eine Karte, wie man es aus anderen Büchern kennt, wäre eine wirklich gute Sache gewesen.

Für den Hauptteil der Geschichte wird Kriss verfolgt. Sie ist der Hauptcharakter, auf den sämtliche Ereignisse einprasseln. Genau das macht sie für den Leser so sympatisch. Man wird von ihr mitgerissen. Ihre Motivation die Insel zu finden, um vielleicht ihre Mutter wieder zu sehen, macht es einem als Leser wirklich schwer das Buch zur Seite zu legen. Eigentlich möchte man es in einem Rutsch durchlesen.
Die Charakteren insgesamt sind sehr gut ausgearbeitet. Da man in den meisten Fällen nur die Sicht von Kriss auf alle anderen hat, weiß man nicht sehr viel über die meisten, aber im Laufe der Geschichte bekommt man als Leser auch immer mehr Einblick in die einzelnen Charakteren.

Die Idee zu der Geschichte von der Suche nach dem Ort, den keiner kennt, hat mir sehr gut gefallen. Es ist sicher keine neue Idee, aber in dieser fremden Welt ist es sicher etwas neues. Auch die Idee eine Sechzehnjährige als Doktor der Archäologie auf das Abenteuer zu schicken, ist sicher etwas, was es zuvor noch nicht gegeben hat.
Der Schreibstil ist ansprechend.

Fazit:

Mir hat diese Geschichte wirklich sehr gut gefallen. Sowohl die Idee als auch die Umsetzung hat mich angesprochen. Für die Bewertung bedeutet dies 5 von 5 Punkten.

Source: coverworlds.de/der-schatz-der-glaesernen-waechter
More posts
Your Dashboard view:
Need help?