logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: selten
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-02-03 09:54
Informativ
Ein Keim kommt selten allein: Wie Mikrob... Ein Keim kommt selten allein: Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen - Markus Egert,Frank Thadeusz

Schon lange bevor es uns auf dieser Welt gab, haben es sich die Mikroben überall bequem gemacht. Diese können auch in für uns lebensfeindlichen Regionen leben und sind bestens an ein Lebens im Extremen angepasst. Doch was machen diese Mikroben eigentlich den ganzen Tag, wo finden wir am meisten und welche sind wirklich schädlich für uns und welche brauchen wir zum überleben?
Diese und noch mehr Fragen beantwortet Prof. Dr. Markus Egert in seinem Buch.

Informativ aber auch lustig schildert er von dem täglichen Wirken der Mikroben. Ist es wirklich nötig ein Desinfektionsmittel überall mit hinzuschleppen?
Prof. Dr. Egert erklärt, wie man sich gegen die wirklichen bösen Mikroben dieser Welt am besten schützen kann.
Der Schreibstil lässt sich angenehm und schnell lesen und witzig ist er auch.

Mir waren manche Fakten schon bekannt, aber das Thema interessiert mich auch und es war okay für mich. Wenn ich das Wissen auf einem anderen Niveau haben möchte oder wirklich was neues, dann greife ich zu einem richtigen Fachbuch.

Ich hätte mir, neben den Illustrationen, auch richtige Aufnahmen der Mikroben gewünscht.

Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch über unsere Mitbewohner.

Leseempfehlung.

Ich habe das Buch von NetGalley bereitgestellt bekommen und bedanke mich herzlich dafür.

Like Reblog Comment
review 2017-04-07 10:46
FAST der feuchte Traum jeder Leseratte
The Invisible Library - Genevieve Cogman

Ich glaube fest daran, dass Genevieve Cogman, Autorin der Reihe „The Invisible Library“, eine tolle und interessante Person ist. Leider ist ihre Kurzbiografie, die sie auf ihrer Website veröffentlichte, sterbenslangweilig. Da steht lediglich, dass sie für verschiedene Rollenspielprojekte geschrieben hat und aktuell für den englischen National Health Service arbeitet. Gähn. Glücklicherweise interessiert mich das Privatleben von Autor_innen beim Buchkauf nicht. „The Invisible Library“ fiel mir in einer Buchhandlung ins Auge. Oh ja, das kommt durchaus noch vor. Der Klappentext gefiel, das Cover auch – es durfte spontan bei mir einziehen.

 

Irene ist keine Diebin. Nein, sie ist Bibliothekarin. Zugegeben, in ihrem Job muss sie sich hin und wieder als Agentin und Spionin betätigen, aber diese Ausflüge dienen schließlich einem höheren Wohl. Sie infiltriert alternative Welten, lokalisiert wertvolle Bücher und stellt diese unter den Schutz der Unsichtbaren Bibliothek, die zwischen den Welten existiert. Irenes letzter Auftrag verlief erfolgreich, wenn auch turbulent, sodass sie reichlich verwundert ist, sofort auf den nächsten Fall angesetzt zu werden. In Begleitung des neues Rekruten Kai soll sie ein Buch aus einer alternativen Welt bergen, die hochgradig vom Chaos infiziert ist. Doch als Irene und Kai dort eintreffen, ist das Buch verschwunden. Es wurde gestohlen. Mit leeren Händen in die Bibliothek zurückzukehren kommt nicht in Frage, also stürzt sich das Duo kopfüber in die Unterwelt Londons. Zwischen Geheimgesellschaften, übernatürlichen Wesen und handfester Detektivarbeit begegnet ihnen das schmutzigste Geheimnis der Bibliothek – und plötzlich sind ihre Leben und die Realität selbst in Gefahr. Von wegen langweiliges Dasein einer Bibliothekarin.

 

Bücherwürmer lieben Bücher, die von Büchern handeln. Soweit richtig? Okay. Das heißt aber nicht, dass wir wahllos über jeden Roman in Begeisterungsstürme ausbrechen, der Bücher, Bibliotheken oder das Lesen thematisiert. Ich fand „The Invisible Library“ mittelmäßig, obwohl die Idee des Buches bzw. der Reihe selbstverständlich toll ist. Reisen in alternative Welten, eine gigantische Bibliothek, die außerhalb von Zeit und Raum existiert und die berufliche Jagd nach seltenen Büchern. Der feuchte Traum jeder Leseratte. Zumindest einzeln. Die Kombination dieser Komponenten empfand ich als schwierig, unter anderem, weil Genevieve Cogman ihren Ansatz selbst kritisiert.
Die Bibliothekar_innen der Unsichtbaren Bibliothek sichern literarische Werke, um sie zu bewahren. Bin ich die einzige, die diesen Beweggrund für das Entwenden eines Buches aus einem Alternativuniversum irgendwie dünn, egoistisch und verantwortungslos findet? De facto stehlen die Bibliothekar_innen, da gibt es nichts zu beschönigen. Nicht einmal die Protagonistin Irene kann überzeugend rechtfertigen, dass sie in fremde Welten eindringt, um dort einen Diebstahl zu begehen. Direkt darauf angesprochen, stammelt sie eine unzusammenhängende und offenbar auswendig gelernte Antwort, in der meines Erachtens nach leise Kritik seitens der Autorin mitschwingt. Bewahrt die Unsichtbare Bibliothek nur um des Bewahrens willen? Entspricht das nicht der Definition von sinn- und ziellosem Horten? Wie viele Bücher befinden sich in ihren Regalen, die nach der Sicherung nie wieder angefasst wurden? Was passiert, wenn ein Buch gestohlen wird, das für die Zukunft der alternativen Welt bedeutsam ist? Grundsätzlich gefiel es mir, dass Cogman die Ethik der Unsichtbaren Bibliothek in Frage stellt, ich kann allerdings nicht leugnen, dass ich dadurch den Eindruck gewann, dass sie ihrem eigenen Entwurf nicht so recht traute oder nicht zu 100 Prozent von ihm überzeugt war.
Außerdem glaube ich, dass Irene nur einen Bruchteil dessen weiß, was hinter der erhabenen Fassade der Bibliothek vor sich geht. Normalerweise verpflichten sich Bibliothekar_innen für die Ewigkeit. Während ihrer Mission begegnet Irene jedoch ein Aussteiger, jemand, der sich von der Bibliothek abwandte. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, warum diese Person ausstieg. Warum verließ er die Bibliothek? Angesichts der Loyalität, Leidenschaft und Hingabe, die scheinbar alle Bibliothekar_innen empfinden, fiel diese Entscheidung garantiert nicht grundlos oder leichthin. Leider hinterfragt Irene seine Motivation nicht, weil sie die Jagd nach dem Buch pausenlos in Atem hält.
„The Invisible Library“ ist äußerst tempo- und actionreich und verströmt eine gute Portion des Charmes einer Detektivgeschichte à la „Sherlock Holmes“. Ich mochte die etwas altmodische Ausstrahlung der Geschichte, hätte mir allerdings gewünscht, dass Cogman sich mit der Atmosphäre des alternativen Londons mehr Mühe gegeben hätte. Ich hatte Schwierigkeiten, mir die Unterschiede zur reellen Stadt vorzustellen, weil mir die Beschreibung der viktorianisch angehauchten Steampunk-Version oberflächlich und skizzenhaft erschien. Insgesamt fand ich das Konzept der Stadt auch etwas unkreativ. Alles schon tausend Mal dagewesen. Wieso nicht eine völlig neue Variante erschaffen?

 

Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, „The Invisible Library“ zu lesen, weil euch beispielsweise „Die Seiten der Welt“ von Kai Meyer begeisterte, muss ich euch leider enttäuschen. Dieser Reihenauftakt weist längst nicht das gleiche Maß an liebevoller, inspirierender Konstruktion auf. Ich fand das Buch ganz nett und unterhaltsam, mehr aber auch nicht. Trotz dessen warf die Lektüre so viele Fragen auf, dass ich beschlossen habe, dem Nachfolger „The Masked City“ eine Chance zu geben. Ich bin neugierig. Ich möchte wissen, ob Genevieve Cogman die Kritik an der Ethik der Unsichtbaren Bibliothek weiterverfolgt und Irene weitere Geheimnisse aufdecken lässt, die ihre Ergebenheit auf die Probe stellen. Vielleicht braucht die Reihe einfach ein wenig Anlauf, bis sie richtig in Fahrt kommt.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/04/07/genevieve-cogman-the-invisible-library
Like Reblog Comment
text 2017-03-31 20:01
My March 2017
Everything Reminds You of Something Else - Elana Wolff
Entsetzen - Karin Slaughter
Rise of the Chosen - Anna Kopp
All the strangest things are true. - April Genevieve Tucholke,Anne Brauner
The Best We Could Do - Thi Bui
Shadow of a Girl - Shannon Greenland
Ein Gerücht kommt selten allein - Brigitte Teufl-Heimhilcher
Everything Reminds You of Something Else - 3 stars
Entsetzen - 5 stars
Rise of the Chosen - 3 stars
All the strangest things are true. - 3 stars
The Best We Could Do - 5 stars
Shadow of a Girl - 5 stars
Ein Gerücht kommt selten allein - 4 stars

 

 

Favorite book(s) of the month: Entsetzen, The Best we Could Do

 

Books started this month but haven't finished yet: Tote Augen

 

7 books, man. What is happening at the moment? I can't believe I'm getting through so many books. I also haven't read any book this month that I didn't enjoy, so I'm pretty happy with my reading choices in march.

Like Reblog Comment
review 2017-03-31 13:13
Ein Gerücht kommt selten allein!!!
Ein Gerücht kommt selten allein - Brigitte Teufl-Heimhilcher

Erstens: Ich habe durch NetGalley einen ARC erhalten.

(I couldn't find a english version of the book that's why my review will only be in german)

 

Das Buch hat mich total überrascht, weil ich anfangs nicht gedacht hätte, dass es mir am Ende so gut gefallen würde.

 

Inhalt: Die Umstände, unter denen der Architekt Guido nach Bad Brunn übersiedelt, sind nicht die glücklichsten – nach dem Tod seiner geliebten Frau will er einfach näher bei seiner Stieftochter und deren Großmutter sein. Dass die Bad Brunner alles andere als begeistert über den Neuzugang sind, macht Guidos Start in der neuen Heimat nicht einfacher. Immerhin unterstützt ihn seine langjährige Assistentin Christine ebenso gern wie Katrin, seine ehemalige Geschäftspartnerin. Aber warum reagiert Christine auf einmal so merkwürdig? Und woher kommt die tote Ratte auf der Fußmatte?

Rasch merkt Guido, dass das Leben in der beschaulichen Kleinstadt nicht ganz einfach ist …

 

Der Schreibstil hat mir total gut gefallen und hat es wirklich leicht gemacht das Buch zu lesen und auch wirklich Spaß dabei zu haben. Wunderbarer Humor an einigen Stellen.

 

Die beiden Hauptcharaktere Guido und Christine, mochte ich ebenfalls gleich von anfang an. Außerdem bin ich immer zu haben für Geschichten, die sich um langjährige Freunde drehen, die dann auf einmal Gefühle zu einander entwickeln, obwohl der Fokus des Buches nicht mal so sehr auf die Beziehung der Beiden gerichtet war. Ich mochte ebenfalls die familiäre Beziehung zwischen Guido, seiner Schwiegermutter und Lea, seiner Stieftochter.

 

Ich muss sagen, dass die anderen Charaktere, die Bewohner der Kleinstadt mir manchmal wirklich mächtig auf die Nerven gegangen sind und manchmal habe ich sie auch verwechselt weil es doch so viele von ihnen gab. Ooops. Die Kleinstadtpolitik, war auch nicht so mein Ding, es war ein wichtiger Teil des Buches aber hat mich oftmals ziemlich gestört, obwohl es eindeutig realistisch geschrieben war.

 

Also alles in allem, kann ich das Buch wirklich nur empfehlen, lässt sich super leicht und wirklich schnell lesen. Super für Zwischendurch.

 

Like Reblog Comment
review 2016-10-24 20:26
Ein zauberhaftes Hörerlebnis für Jung und Jung gebliebene!
Murks-Magie - Ein Stein kommt selten all... Murks-Magie - Ein Stein kommt selten allein - Sarah Mlynowski,Lauren Myracle,Emily Jenkins,Eva Schöffmann-Davidov,Katrin Segerer

Inhalt:

 

Seit die Zick-Zack-Klasse ins Leben gerufen wurde hat Nory neue Freunde gefunden die ihre Murks- Magie teilen. Zwar hat sie ihre Magie soweit mittlerweile im Griff, aber dennoch kommt es auch noch vor, dass diese ihre etwas außer Kontrolle gerät und aus einer Katze mal schnell ein Dratze wird. Doch als sich merkwürdige Geschehnisse an der Schule häufen, fällt der Verdacht immer mehr auf Nory und ihre Freunde. Alle sind sich sicher, hinter diesen Streichen kann nur die Zick-Zack-Klasse stecken! Nory und ihre Freunde wollen dies jedoch nicht auf sich sitzen lassen und machen sich auf die Such nach dem Übeltäter. Sie müssen in entlarven bevor noch etwas Schlimmeres geschehen kann!

 

Meine Meinung:

 

War der erste Band dieser wundervollen und sehr magischen Reihe schon Begeisterung pur, so schafften es die Autorinnen hier nochmal eine ordentliche Portion Magie, Spaß und Missgeschicke drauf zusetzten. Es war total unterhaltsam und ich wurde so richtig gut unterhalten.

 

Sehr gut finde ich im Besonderen die Sprecherin Anna Thalbach, die ich aus anderen Hörbüchern schätzen und lieben gelernt habe. Sie weiß mit ihre Stimme zu spielen, die Szenen gekonnt ins rechte Licht zu rücken und vor allem hat sie etwas malerisches und Vertrautes in ihrer Stimme, dass man sich alles sehr bildlich vorstellen und erleben kann.

 

Aber auch die Kids sind super dargestellt. Man bekommt direkt ein klares Bild vor Augen, wenn man der Handlung lauscht. Auch finde ich den Zusammenhalt der Zick-Zack-Schüler unglaublich schön, denn sie haben allesamt begriffen, dass man Gemeinsam alles schaffen und sich jeder Herausforderung stellen kann. Sie zeigt auch, dass Freundschaft ein wichtiger Punkt ist und für jeden einzelnen eine Stärkung darstellt. Hier bekommt der Spruch:“ Geteiltes Leid ist halbes Leid!“ ordentlich an Aussagekraft vermittelt.

 

Schön ist es, sich an der Seite von Nory & Co weiterzuentwickeln und sich mit den Begebenheiten ihrer Zick-Zack-Magie auseinanderzusetzen und daran zu wachsen. Der „Reifeprozess“ ist glaubhaft und offen gestaltet, und er gibt dem Autorinnen und auch Charakteren Freiraum für weitere wundervolle Geschichten bei denen sie sich und ihre Magie immer besser kennen und auch einsetzen lernen können.

 

Fazit:

 

Ein wundervolles Hörvergnügen über die wahre Freundschaft, Zusammenhalt und eine etwas andere Form der Magie. „Murks-Magie“ ist ein zauberhaftes Hörerlebnis für Jung und Jung gebliebene!

Source: www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/murks-magie-teil-2-ein-stein-kommt-selten-alleinmlynowski-sarah-jenkins-emily-myracle-lauren-978-3-86231-892-6
More posts
Your Dashboard view:
Need help?