logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: allein
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2019-02-03 09:54
Informativ
Ein Keim kommt selten allein: Wie Mikrob... Ein Keim kommt selten allein: Wie Mikroben unser Leben bestimmen und wir uns vor ihnen schützen - Markus Egert,Frank Thadeusz

Schon lange bevor es uns auf dieser Welt gab, haben es sich die Mikroben überall bequem gemacht. Diese können auch in für uns lebensfeindlichen Regionen leben und sind bestens an ein Lebens im Extremen angepasst. Doch was machen diese Mikroben eigentlich den ganzen Tag, wo finden wir am meisten und welche sind wirklich schädlich für uns und welche brauchen wir zum überleben?
Diese und noch mehr Fragen beantwortet Prof. Dr. Markus Egert in seinem Buch.

Informativ aber auch lustig schildert er von dem täglichen Wirken der Mikroben. Ist es wirklich nötig ein Desinfektionsmittel überall mit hinzuschleppen?
Prof. Dr. Egert erklärt, wie man sich gegen die wirklichen bösen Mikroben dieser Welt am besten schützen kann.
Der Schreibstil lässt sich angenehm und schnell lesen und witzig ist er auch.

Mir waren manche Fakten schon bekannt, aber das Thema interessiert mich auch und es war okay für mich. Wenn ich das Wissen auf einem anderen Niveau haben möchte oder wirklich was neues, dann greife ich zu einem richtigen Fachbuch.

Ich hätte mir, neben den Illustrationen, auch richtige Aufnahmen der Mikroben gewünscht.

Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch über unsere Mitbewohner.

Leseempfehlung.

Ich habe das Buch von NetGalley bereitgestellt bekommen und bedanke mich herzlich dafür.

Like Reblog Comment
text 2018-06-29 07:38
Halbzeit A-Z Autorinnenchallenge
Die Akte Kalkutta: Kriminalroman - Emfried Heidi
Steirerquell: Sandra Mohrs achter Fall (Kriminalromane im GMEINER-Verlag) - Claudia Rossbacher
Die Parasiten - Daphne DuMaurier
Zusammen ist man weniger allein - Anna Gavalda
Emma - Helga Schulz,Jane Austen
Die Reisen des Mr. Leary: Roman - Anne Tyler

Zwei Wochen verspätet melde ich mich mit einem Halbzeit-Bericht (15.6.2018) meiner Autorinnenchallenge, da mich ein Bandscheibenproblem hindert, zu lange vor dem Computer zu sitzen und ich deshalb meine Schreibarbeit einteilen muss.

 

Was hat sich also getan im ersten Halbjahr mit Fokus auf die Autorinnen: Ich habe viele gute Bücher gelesen und auch ein paar Mal richtig danebengegriffen. Auch habe ich mich zwei Mal über diese typische romantische Frauenliteratur geärgert, die ich ums Verrecken nicht ausstehen kann. Das ist insofern verwunderlich, denn ich habe 20 Buchstaben abgearbeitet und auch innerhalb der Buchstaben manche doppelt belegt also ist die Quote der unerträglichen romantischen Frauenliteratur eigentlich sehr gering. Mein Status bedeutet zudem, dass ich für die nächsten 6 Monate nur noch 6 Buchstaben ausfüllen muss, um die Challenge zu erreichen. Ich werde aber sicher mehr Frauenbücher lesen, denn die Rezensionsexemplare der Neuerscheinungen vom Verlag Kremayr & Scheriau sind auch im Herbst wieder ausschließlich von Schriftstellerinnen. Auch diese werden in meine Gesamtliste aufgenommen.

 

Meine Statistik sagt

Autorinnen 22/41

Gemischt Autorin/Autor 1/41

Autoren 18/41

 

Meine Autorinnenquote ist also noch immer bei mehr als 50%

 

Weil mir die Challenge so gut gefällt und ich eigentlich gar nicht mehr ohne diese Ziele lesen will und mich unbedingt weiter mit LeseFreunden über Autorinnen austauschen möchte, plane ich schon etwas für 2019, entweder dieselbe Herausforderung zu wiederholen, oder Autorinnen aus allen EU-Staaten (bis auf Malta) zu lesen.

 

Am besten gefällt mir übrigens die Diskussion über Bücher von Autorinnen, die in einer Goodreads Gruppe mit ca. 40 Personen im letzten Halbjahr sehr rege ist. Ich habe viele gleichgesinnte Freunde gefunden, spannende Diskussionen geführt und meine Wunschliste explodiert gleichermaßen vor Büchern von Autorinnen, die ich unbedingt noch lesen will. Ich hoffe es geht auch Euch so und wir haben nachhaltig unser eigenes und das Leseverhalten unserer Freunde beeinflusst.

 

Auch im Juli geht es spannend weiter - gestern habe ich 2 Bücher bestellt die Chinesin Xinran Xue mit  ihrem Roman Wolkentöchter und die finnische Autorin Sofi Oksanen mit Fegefeuer.

 

Nun natürlich auch noch meine Liste zum Nachschauen mit heutigem Stand der Dinge:

 

A: Austen, Jane: Emma **
B: Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr **
C: Chambers, Becky: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten 2,5 *** aufgerundet auf 3
D: Dusl Anna Maria: Boboville - 2,5 *** aufgerundet auf 3
E: Emfried Heidi: Die Akte Kalkutta **** (Rezensionsexemplar)
F: Fölck, Romy: Totenweg 3,5*** aufgerundet auf 4 (Rezensionsexemplar)
G: Gavalda, Anna: Zusammen ist man weniger allein 2,5 ** abgerundet
H: Han, Kang: Die Vegetarierin *****

     Hirth, Simone: Bananama **** (Rezensionsexemplar)
I:
J: Joyce Rachel: Die unwahscheinliche Pilgerreise des Harold Fry ****
K: Kaiser, Vea: Blasmusikpop ****

     Klingl, Livia: Der Lügenpresser 3,5*** aufgerundet auf 4 (Rezensionsexemplar)
L: Lessing, Doris: Die gute Terroristin **
M: Du Maurier, Daphne: Die Parasiten 4,5 *****
N: Nothomb Amelie: Der Professor ****
O:
P: Piuk Petra: Lucy fliegt *** (Rezensionsexemplar)
Q: De Queiroz, Rachel: Die drei Marias ***

R: Rossbacher, Claudia: Steirerquell *** (Rezensionsexpemplar
S: Stauffer, Verena: Orchis **** (Rezensionsexemplar)
T: Tyler Anne: Die Reisen des Mr. Leary ****
U:
V:
W:
X:
Y: Yoshimoto Banana: Eidechse *** nur wegen der Stilform Kurzgeschichte
Z: Zeh Julie: Schilf ****

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-05-14 18:21
Bitterkitsch
Zusammen ist man weniger allein - Anna Gavalda

Was ich wieder mal für mich persönlich gelernt habe: Hüte Dich vor Büchern, die in der Werbung als bittersüß beschrieben werden. Wobei - ganz so dramatisch war es auch nicht, aber der Roman von Anna Gawalda war für mich nur äußerst mittelmäßiger Roman mit einigen Ärgerfaktoren.

Aber beginnen wir am Anfang. Also der Plot ist zu Beginn sehr wirrr mit inflationären entbehrlichen Szenenwechseln aufgebaut, die teilweise im Halbseitentakt daherkommen und dadurch den Roman dekonstruieren. Das fand ich extrem enervierend und machte mich ganz unruhig. Eine unnötige Qual, die nicht mal mit Qualität punkten kann. Gut dieses Stilmittel wird ab ca. 40% des Werkes obsolet, da die drei und dann vier Protagonisten beginnen, zusammenzuwohnen und viele Szenen gemeinsam zu haben.

Am schlimmsten waren eigentlich die Figuren, die waren mir wirklich viel zu bemüht kurios durchgeknallt mit ein bisschen sehr oberflächlichem Seelenstriptease (Die Socken und die Unterwäsche bleiben aber angezogen) auf Pseudo-Tiefgang in der Untiefe getrimmt. Der stotternde Adelige mit feinen Manieren ohne Geld und mit großer Wohnung, der mit ein bisschen Schauspielunterricht seinen Sprachfehler korrigieren kann, nebenbei die große Liebe findet und sich von seinen Eltern emanzipiert. Der promiskuitive etwas ordinäre Koch mit leichter Bindungsstörung, der von der richtigen Frau dann schon zur großen Liebe kuriert wird. Seine ein bisschen demente Omi (Alzheimer kann sie ja nicht gehabt haben, denn das ist ernsthafter und kann nicht wirklich im Familenverband so nebenbei gepflegt werden). Und dann der größte Faux-Pas Gawaldas, die magersüchtige Camille, die schon bis auf die Knochen abgemagert, nur die große Liebe braucht, um schwuppdiwupp ohne Therapie quasi von selbst zu genesen. Der richtige liebevolle Mann, der zudem noch Koch ist, heilt alles auch eine ernstzunehmende Krankheit. Was für ein billiges, zudem unwahres und sehr respektloses Klischee vor allem gegenüber jenen Personen, die verzweifelt mit viel Aufwand und ärztlicher Begleitung jahre- bis jahrzehntelang gegen diese Krankheit kämpfen. Und dann auch noch quasi als ein bisschen durchgeknallter Proband mit ein paar "Marotten" (ja genauso stellt sich die Magersucht dar, als kleine Marotte, die man aufgeben kann) für das Globuli der Liebe von der Autorin regelrecht vorgeführt werden - das ist extrem ungut. Ja so setzt Gavalda als Ingredienzien die psychischen und physischen Störungen ihrer Protagonisten ein - als bourgeoises Beiwerk, als kleine Durchgeknalltheit für ihren zähen Liebeseintopf. Aber natürlich immer schön an der Oberfläche bleiben, denn das könnte ja sonst die Romantik zerstören.

Ach ja sprachlich sehr gut und eloquent erzählt, dennoch werde ich ums Verrecken nicht auf drei Sterne aufrunden, denn diese "Liebe heilt alles" - Attitüde geht mir sowas auf meine Eierstöcke.

Fazit: Entbehrlich und jetzt weiß ich wieder, warum ich so viele Probleme mit "typischer Frauenliteratur" habe. Diese Diskussion hatten ich auf goodreads mit ein paar anderen bereits vor ein paar Wochen.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-10-18 11:41
Nimm das, Mars!
The Martian - Andy Weir

Andy Weirs Karriere ist ein Märchen der Schriftstellerei. Sein Debütroman „The Martian“ wurde ursprünglich von allen Verlagen abgelehnt, weshalb Weir das Buch 2011 als Selfpublisher veröffentlichte. Er bot es kostenlos auf seiner Website an. Als Fans ihn baten, eine Kindle-Version zu erstellen, verlangte er auf Amazon 99 Cent, der niedrigste mögliche Preis. Die Verkaufszahlen schossen durch die Decke. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. 2013 verkaufte er die Buchrechte für einen sechsstelligen Betrag. Ich finde, in dieser Anekdote steckt eine inspirierende Botschaft an allen jungen Autor_innen: gib nicht auf und glaub an dein Werk. Andy Weir beweist, dass der Erfolg manchmal bloß etwas länger braucht, um sich einzustellen. Nachdem das Buch zwei Jahre auf meinem SuB versauerte, wollte ich 2017 endlich wissen, ob es wirklich so gut ist, wie alle behaupteten.

 

Werde Astronaut, haben sie gesagt. Geh zur NASA, haben sie gesagt. Flieg zum Mars, haben sie gesagt. Schönen Dank auch. Was sie Mark Watney nicht gesagt haben, ist, wie er auf dem Mars überleben soll, falls ihn ein schrecklicher Unfall von seinem Team trennt und sie gezwungen sind, ihn allein zurückzulassen. Nun ist er der einzige Bewohner eines Planeten, der sich redlich bemüht, Mark umzubringen. Alle Kommunikationswege sind zerstört. Seine Vorräte sind begrenzt. Er ist auf hochsensible Technik angewiesen, die stetig ausfallen könnte. Er könnte ersticken, verhungern, verdursten, erfrieren oder in der hauchdünnen Atmosphäre explodieren. Die nächste Mission wird in 1425 Tagen eintreffen. Bis dahin muss sich Mark auf seinen Einfallsreichtum, seine Fähigkeiten und seine sture Weigerung zu sterben verlassen, um dem angriffslustigen Planeten ein Schnippchen zu schlagen. Es ist Zeit, ein für alle Mal herauszufinden, ob menschliches Überleben auf dem Mars tatsächlich unmöglich ist.

 

Unter extremen Bedingungen sind Menschen zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir alle kennen die Geschichte der Mutter, die einen Kleinwagen mit bloßen Händen stemmt, weil ihr Baby darunter eingeklemmt ist. Mark Watneys Überlebenskampf auf dem Mars ist ein hervorragendes Beispiel für diese wundersame Leistungsfähigkeit. Ja, werdet ihr sagen, der ist ja auch nur fiktiv. Ich antworte: das spielt überhaupt keine Rolle, weil er nicht fiktiv wirkt. Er wirkt so real wie ihr und ich. Ich habe während der Lektüre von „The Martian“ vergessen, dass Mark Watney eine Romanfigur ist, die der Fantasie des Autors Andy Weir entspringt. Von der ersten Seite an entwickelte ich enorme Sympathie für den Biologen, Ingenieur und Astronauten, denn er ist ein extrem zugänglicher Charakter, der mit selbstironischem Witz überzeugt. Ich hätte ihn gern auf ein Bier eingeladen. Er neigt überhaupt nicht zum Selbstmitleid, obwohl seine Lage beängstigend aussichtslos erscheint und eine gewisse Verzweiflung absolut verzeihlich gewesen wäre. Es zeugt von einer beeindruckenden Geisteshaltung, allein auf dem Mars nicht alle Hoffnung fahren zu lassen. Stattdessen treibt ihn sein außergewöhnlich starker Lebenswille zu Höchstleistungen an, die sein analytischer Verstand in praktikable und für die Leser_innen gut nachvollziehbare Überlebensstrategien verwandelt. In Logbuch-Einträgen beweist er sein bemerkenswertes Talent zum Problemlösen und ließ mich an all seinen Gedankengängen teilhaben. Dadurch fungiert das Logbuch zusätzlich als Marks Absicherung gegen den Wahnsinn; indem er den Leser_innen erklärt, welche Herausforderungen er wie meistern muss, bewahrt er sich selbst vorm Durchdrehen. Demzufolge enthält „The Martian“ viele äußerst spezifische Beschreibungen aus der Physik, Chemie, Biologie und allgemein den Naturwissenschaften, die zwar anspruchsvoll sind, mich aber niemals überforderten, was an sich bereits ein schriftstellerisches Kunststück darstellt. Ich habe unfassbar viel über den Mars gelernt und konnte gravierende Wissenslücken schließen. Ich musste jedoch ziemlich aufmerksam lesen, was sich in meinem Fall auf das Lesetempo auswirkte. Ich kam langsamer voran als in einem Durchschnittsbuch, störte mich allerdings kaum daran, weil „The Martian“ trotz dessen unglaublich spannend ist. Angesichts dessen, dass auf dem Mars nichts ist und Mark die Handlung fast ausschließlich durch seine Persönlichkeit vorantreiben muss, da Weir seine strikte Ich-Perspektive lediglich in recht großen Abständen aufbricht und die Leser_innen seine Unternehmungen niemals direkt erleben, ist diese konsequente Spannungskurve verblüffend. Ich fieberte auf jeder Seite mit und feuerte Mark in Gedanken lautstark an, nicht aufzugeben und dem blöden Planeten zu zeigen, wer der Boss ist. Ich hätte nicht gedacht, dass er tatsächlich eine Überlebenschance hat und war überrascht, wie viel Hoffnung er mir vermittelte, wie sehr ich daran glauben wollte, dass er es schafft, obwohl die Lage alles andere als rosig aussieht. Nimm das, Mars, Mark Watney is in da hooooouuuuse!

 

„The Martian“ ist die glaubhafte Chronik eines außerordentlichen Überlebenskampfes. Es ist eine irrwitzige Mischung aus „Apollo 11“, „Cast away – Verschollen“ und „Schiffbruch mit Tiger“ von Yann Martel. Ich freue mich über den gerechtfertigten Erfolg dieser Geschichte und gratuliere Andy Weir dazu, dass sich all seine Arbeit auszahlte, vom reinen Schreiben bis hin zu seinen erschöpfenden Recherchen. Er verdient es.
Meiner Meinung nach ist „The Martian“ ein Science-Fiction-Roman, der selbst Genreskeptikern wie mir gefallen kann, weil er sich sehr dicht an der Realität bewegt und mit einem Protagonisten aufwartet, der kaum menschlicher sein könnte. Mark Watney ist der nette Typ von Nebenan, mit dem man sich ein Footballspiel ansieht. Er ist der Typ, mit dem man einen trinken geht. Und zufällig ist er auch der Typ, der unverhofft den Mars kolonisiert, in MacGyver-Manier mit Kleber, Spucke und vielen kreativen Ideen – eben ein echter Weltraumpirat.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/10/18/andy-weir-the-martian
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-07-12 11:05
Ich werde wohl nie ein Fan der Chic-Lit
P.S. Ich liebe Dich - Cecelia Ahern,Christine Strüh

Einst schwor ich, sollte mir jemals ein Chic-Lit-Roman begegnen, der mein Interesse weckt, würde ich ihm eine Chance geben. Im April 2017 ging ich an der Buch-Telefonzelle vorbei, die bei uns in der Nähe aufgestellt ist. Einem Impuls folgend schaute ich mir an, welche Bücher dort aktuell auf ein neues Zuhause warteten und hielt plötzlich „P.S. Ich liebe Dich“ von Cecelia Ahern in der Hand. Ich kannte die Geschichte bereits, denn vor Jahren hatte ich die Verfilmung mit Gerard Butler und Hilary Swank gesehen. Ich mochte den Film, also entschied ich meinem Vorsatz entsprechend, es mit dem Buch zu versuchen. Gekauft hätte ich es sicherlich nicht, aber da ich es umsonst ergatterte, fand ich, ich hätte nichts zu verlieren.

 

Man sagt, stirbt ein geliebter Mensch, stirbt ein Teil von uns mit ihm. Als Gerry starb, verlor Holly nicht nur ihren Ehemann, ihren besten Freund und ihren Seelenverwandten, sondern auch sich selbst. Sie weiß nicht, wie sie allein weiterleben soll. Gerry war ihre ganze Welt, die Sonne ihres Universums. Depression und Trauer haben sie fest im Griff. An den meisten Tagen findet sie nicht einmal die Kraft, aufzustehen. Doch ihr Angetrauter kannte seine Frau besser, als sie dachte. Nach seinem Tod erreicht Holly ein Päckchen, in dem sich 10 nach Monaten beschriftete Briefe befinden. Hollys Herz setzt beinahe aus, als sie Gerrys Handschrift erkennt. Jeder Brief enthält genaue Anweisungen; Aufgaben, die Holly Monat für Monat meistern soll. Zögernd, aber entschlossen, Gerrys Wünsche zu erfüllen, begibt sie sich auf die schwerste und beängstigendste Reise, die sie je unternehmen musste: den Weg zurück ins Leben.

 

Ich denke, ich habe durch „P.S. Ich liebe Dich“ herausgefunden, welches grundsätzliche Problem ich mit Chic-Lit habe. Doch bevor ich euch von dieser bahnbrechenden Erkenntnis berichte, erst einmal ein paar Worte zum Buch selbst. Für das richtige Publikum ist Cecelia Aherns Erfolgsroman garantiert die Erfüllung eines literarischen Traums. Die Idee, dass der verstorbene Gerry seiner Frau Briefe hinterlässt, um ihr zurück ins Leben zu helfen, ist ohne Zweifel süß und – so ungern ich das Wort gebrauche – romantisch. Gerry liebte Holly und kannte sie gut genug, um zu wissen, dass es ihr schwerfallen würde, sich eine Zukunft ohne ihn vorzustellen. Trauer lähmt. Cecelia Ahern illustriert diesen Fakt elegant, indem sie Hollys Umfeld große Veränderungen durchleben lässt, während sie selbst stillsteht. Um sie herum geht das Leben weiter, nur sie tritt auf der Stelle. Gerrys Tod versetzte sie verständlicherweise in eine Schockstarre, aus der sie erst die Briefe langsam befreien. Sie ist verblendet, vollkommen in ihrer Trauer versunken und nicht mehr in der Lage, sich selbst korrekt wahrzunehmen. Als sie sich in einem Film sieht, den ihr Bruder an einem feuchtfröhlichen Abend mit ihren Freundinnen drehte, ist Holly schockiert, wie unfassbar traurig sie nach außen wirkt. Sie glaubte, sich gut zu schlagen, dabei ist ihr ins Gesicht geschrieben, wie furchtbar unglücklich sie ist. Ahern versäumt es nicht, abzubilden, dass ein Verlust dieser Größenordnung durchaus hässliche Seiten hat. Holly ist selten eine würdevoll trauernde Witwe, oft überkommen sie giftige, eifersüchtige, ungerechte Gefühle und Gedanken, betrachtet sie das Glück ihres Freundeskreises. Ich fand ihren Trauerprozess insgesamt sehr realistisch beschrieben und hatte keinerlei Schwierigkeiten, jede der vier Phasen (nach Kast) zu erkennen und nachzuvollziehen. Trotz dessen berührte mich Hollys Leidensweg nicht in dem Maße, wie er es vermutlich sollte. Zu oft wurde ich daran erinnert, wie abhängig die junge Frau von ihrem Ehemann war. Das Frauenbild, das Holly verkörpert, widerspricht allem, was ich mir für mein Leben wünsche. Ohne Gerry hat Holly nichts: kaum Freunde, keine Hobbys, keinen Job und keinen Lebenssinn. Sie definierte sich über ihre Beziehung; es war ihr genug, Gerrys bessere Hälfte zu sein und er scheint sie nie dazu inspiriert zu haben, mehr erreichen zu wollen. Er ist an ihrer Hilflosigkeit nicht unschuldig, denn er ließ es zu, dass sie sich von ihm abhängig machte. Sie sah sich nie veranlasst, eine eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln und steht deshalb jetzt vor der Mammutaufgabe, sich selbst zu erfinden. Ich konnte sie nur bedingt bemitleiden, weil ich das Gefühl hatte, ihre unbestreitbar schmerzhafte und grauenvolle Situation wäre leichter zu ertragen gewesen, hätte sie sich bereits weit vor Gerrys Tod ein eigenes Leben aufgebaut. Außerdem war mir der Druck, Holly bemitleiden zu müssen, viel zu stark. Ich denke, DAS ist mein Problem mit der Chic-Lit. Ich reagiere allergisch auf die allzu plakative Manipulation meiner Emotionen. Ich will Mitgefühl empfinden, weil die Figuren es verdienen, nicht, weil ich gezwungen werde. Ich will aus eigenem Antrieb weinen, nicht, weil ich keine andere Wahl habe. Zwang erstickt jegliches natürliche Gefühl im Keim.

 

„P.S. Ich liebe Dich“ ist ein gutes Buch. Das kann ich reinen Gewissens behaupten. Cecelia Aherns nahbarer Schreibstil liest sich leicht und flüssig; die Geschichte ist einfühlsam und psychologisch realistisch, wenn auch ein wenig kitschig, was ich allerdings erwartet hatte. Ich bereue nicht, es gelesen zu haben, obwohl mich der Film damals besser erreichte. Das wichtigste Ergebnis dieses Lektüre-Experiments ist für mich indes, verstanden zu haben, warum ich der Chic-Lit kaum etwas abgewinnen kann. Alle Autor_innen manipulieren die Gefühle ihrer Leser_innen. Das ist ihr Job als Geschichtenerzähler_innen. Autor_innen wie Cecelia Ahern jedoch spielen berechenbar und unverblümt auf der Klaviatur der Emotionen, was mir persönlich einfach nicht subtil genug ist. Kurz gesagt, ich möchte nicht merken, dass ich manipuliert werde. Daher werde ich vermutlich niemals ein Fan der Chic-Lit. Und das ist okay. Ich habe es versucht, herausgefunden, dass es mir nicht zusagt und die Gründe dafür analysiert. Fall abgeschlossen.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/07/12/cecelia-ahern-p-s-ich-liebe-dich
More posts
Your Dashboard view:
Need help?