logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: einbrechen
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2018-09-11 10:45
Das wandelnde Chaos
Bluteid - Vanessa Lamatsch,Kim Harrison

Kim Harrison begann ihre Karriere unter ihrem echten Namen Dawn Cook als High Fantasy – Autorin. Anfang der 2000er wagte sie eine radikale Veränderung und schrieb den ersten Band der „Rachel Morgan“ – Reihe, der von ihrem Verlag Ace abgelehnt wurde. Sie fand zwar einen neuen Verlag, ihre Vertreter_innen wollten jedoch einen Neuanfang – mit einem neuen Namen. Ihre Lektorin wählte das Pseudonym Kim Harrison aus, damit sie im Buchhandel neben Laurell K. Hamilton einsortiert würde. Um die Abgrenzung von Dawn Cook noch deutlicher zu gestalten, empfahl sie ihr sogar, sich eine Perücke zu besorgen. Deshalb wurde Kim Harrison als Rothaarige bekannt, obwohl sie eigentlich blond ist. Mittlerweile kann sie auf die Perücke verzichten. Trotz ihres überwältigenden Erfolgs ist meine Beziehung zu der Reihe etwas schwierig, daher sind seit meinem letzten Ausflug in die Hollows vier Jahre vergangen. „Bluteid“ ist der achte Band und ein gewohnt turbulentes Abenteuer mit der Hexe Rachel Morgan.

 

Mithilfe ihrer Freunde hat Rachel Morgan schon einiges überstanden. Dieses Mal kann sie sich jedoch nicht darauf verlassen, dass ihr Ivy und Jenks den Hintern retten. Der Hexenzirkel für moralische und ethische Standards hat es auf sie abgesehen. Ihre Vorwürfe sind lächerlich. In Wahrheit geht es nicht um Rachels vermeintliche Verbrechen. Der Zirkel hat erfahren, dass sie die Schülerin eines Dämons und zum Teil selbst ein Dämon ist. Sie sehen in ihr eine Bedrohung und planen, sie entweder magisch und körperlich zu kastrieren oder lebenslang in Alcatraz verschwinden zu lassen. Als sie herausfindet, dass sowohl ihr Erzfeind Trent Kalamack als auch ihr Ex-Freund Nick ihre Finger im Spiel haben, beschließt sie, zurückzuschlagen. Sie entwirft einen riskanten Plan, um den Zirkel, Trent und Nick loszuwerden. Dafür muss sie allerdings bei Trent einbrechen – und sich den Erinnerungen an ihre gemeinsame Kindheit stellen…

 

Es fällt mir heutzutage schwer, nachzuvollziehen, was ich jemals in der „Rachel Morgan“ – Reihe und ihrer Protagonistin gesehen habe. In der Rezension zum letzten Band „Blutkind“ schrieb ich, dass ich Rachel aufgrund ihres aufbrausenden Wesens mag. Ich urteilte, dass ihre Neigung, ihr Herz auf der Zunge zu tragen, sie real und echt wirken lässt. Vier Jahre und hunderte Bücher später kann ich dem nicht mehr zustimmen. Es ist wahr, dass Rachel in der Riege der Urban Fantasy – Heldinnen eine Ausnahme ist, weil sie selten alles unter Kontrolle hat und ihr Temperament ihr häufig gewaltige Probleme einbrockt. Ich erkenne an, dass Kim Harrison eine individuelle, einzigartige Heldin konzipierte. Aber ich kann nicht mehr verstehen, wie mir ihr Charakter jemals sympathisch erscheinen konnte. Heute finde ich Rachel unerträglich. Sie ist aggressiv, hysterisch, waghalsig und trifft überstürzte Entscheidungen, die der Lösung ihrer Probleme eher entgegenwirken. Nicht mal in Kleinigkeiten sind wir einer Meinung. Unsere Reibungen sind so gravierend, dass ich den Großteil der Lektüre von „Bluteid“ damit verbrachte, mich über sie zu ärgern und ihr zu widersprechen. Ich hätte in jeder einzelnen Situation des Buches vollkommen anders gehandelt. Ich war schockiert, wie unreif Rachel sich verhält. Im achten Band muss sie sich ihren Erinnerungen an ihre Kindheit stellen, um ihre schwer belastete Beziehung zu Trent Kalamack zu verstehen. Dadurch erhalten Leser_innen das zweifelhafte Privileg, sie als 12-Jährige zu erleben. Ich war wie vom Donner gerührt. Sie hat sich kein bisschen weiterentwickelt! Sie ist noch immer genau wie im Alter von 12 Jahren. Ein Armutszeugnis, meiner Meinung nach. Die Handlung von „Bluteid“ ist allerdings auch nicht dazu geeignet, Rachels positive Eigenschaften zu betonen. Theoretisch hätte die Affäre mit dem Hexenzirkel wunderbar als Bände-übergreifende Handlungslinie dienen können. Stattdessen quetschte Kim Harrison Rachels Konflikt mit ihnen in einen einzigen Band, wodurch ich das Gefühl hatte, inhaltliche Entwicklungen werden durch laute Action ersetzt. „Bluteid“ weist keinerlei Tiefe auf, Szenen sind oberflächlich gehalten, übertriebener Aktionismus verdampft das Potential der Geschichte. Ständig wird gekreischt und geschrien. Kampf folgt auf Kampf, sodass ich glaubte, in einer Wiederholungsschleife gefangen zu sein: der Zirkel greift an, Rachel entkommt. Wieder von vorn. Daneben passiert meiner Meinung nach überhaupt nichts. Harrison versuchte, emotionale Integrität zu erzeugen, indem sie Rachel eine Identitätskrise aufbürdete, die mich nicht mal ansatzweise überzeugte. Es ist zwar verständlich, dass sie ihr dämonisches Erbe überfordert, da sie sich selbst als weiße Hexe definiert, doch ihre Gewissensbisse sind völlig willkürlich. Sie vertritt keine konsequenten Prinzipien und widerspricht sich, wann immer es ihr passt. Sie ist das wandelnde Chaos und egal, wie oft Harrison sie in rührselige Dialoge verwickelt, ich kann für sie einfach keine Zuneigung aufbringen.

 

Es gibt für die „Rachel Morgan“-Reihe und mich keine Zukunft. Schon nach dem letzten Band kritisierte ich, dass Kim Harrisons schriftstellerische Begabung nicht ausreicht, um ihre Ideen effektiv umzusetzen. Mit „Bluteid“ bestätigt sich dieser Eindruck. Sie hat die Grenze ihres Könnens erreicht. Sie ist nicht fähig, Action als Mittel zum Zweck einzusetzen. Stattdessen ist der achte Band ein einziger repetitiver Schlagabtausch ohne inhaltliche Tiefe und nur darauf ausgelegt, Leser_innen atemlos von einer Situation in die nächste zu jagen. Das Buch besteht ausschließlich aus Action. Mir ist das zu wenig und ich glaube nicht, dass ich in den Folgebänden eine Besserung erwarten kann. Besäße ich nicht bereits zwei weitere Bände, würde ich die Reihe an dieser Stelle abbrechen. Es ist ärgerlich, dass ich so viel Vertrauen in Kim Harrison und „Rachel Morgan“ hatte, aber um die Bände ungelesen wegzugeben, ist es mir um mein investiertes Geld zu schade. Fazit: zwei Bände noch und Tschüss.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2018/09/11/kim-harrison-bluteid
Like Reblog Comment
review 2015-12-27 11:47
Schlechtes Erwartungsmanagement
Tintenherz (Tintenwelt, #1) - Cornelia Funke

Gibt es eine deutschsprachige Autorin, die den Titel „Bestsellerautorin“ wirklich verdient, dann ist es Cornelia Funke. Seit Ende der 80er Jahre im Geschäft, lag ihre Gesamtauflage 2012 bei Sage und Schreibe 20 Millionen Büchern. Ihre Romane wurden bislang in 37 Sprachen übersetzt und 2005 wählte sie das TIME Magazine unter die 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten.
Trotz Funkes enormen Erfolgs und jahrelanger, euphorischer Schwärmerei seitens meiner Mutter brauchte ich sehr lange, bis ich bereit war, „Tintenherz“ endlich eine Chance zu geben.

 

Meggie und ihr Vater Mo führen ein ungewöhnliches, aber ruhiges Leben. Als Buchbinder ist Mo viel unterwegs, um Büchern überall auf der Welt ein neues Kleid zu schenken. Seine Tochter begleitet ihn oft auf seinen Reisen, denn die Liebe zu den Büchern verbindet sie. Niemals hätte Meggie erwartet, dass ausgerechnet ein Buch ihr Leben völlig durcheinanderbringt. In einer besonders ungemütlichen Nacht klopft ein mysteriöser Gast an ihre Tür. Seltsamerweise scheint Mo den Mann zu kennen, doch sein Besuch ist ihm offenbar unangenehm. Am nächsten Morgen brechen sie Hals über Kopf zu Meggies verschrobener Tante Elinor auf. Bevor sie abfahren, beobachtet Meggie Mo dabei, wie er ein merkwürdiges kleines Buch einpackt, das Meggie noch nie zuvor gesehen hat. Bei Elinor angekommen, bittet Mo sie, eben dieses Buch in ihrer gewaltigen Bibliothek zu verstecken. Warum will Mo das Buch verbergen und wieso weigert er sich, Meggie zu erklären, was es damit auf sich hat? Als böse Männer in Elinors Haus einbrechen, das Buch stehlen und Mo entführen, stürzen Vater und Tochter in das Abenteuer ihres Lebens – voller Magie, Geheimnissen und Gefahren.

 

„Tintenherz“ ist für mich ein Rezensionsschreckgespenst. Selbst während ich hier sitze und tippe, weiß ich eigentlich nicht, was ich schreiben soll. Ich gebe das ganz ehrlich zu, denn ich glaube einerseits, dass das allen Rezensent_innen ab und zu passiert und andererseits, dass die Tatsache, dass mir nichts einfällt, bereits einiges darüber aussagt, wie ich das Buch fand. Deswegen wird dies hier keine reguläre Rezension, denn ich bin nicht in der Lage, „Tintenherz“ wie jedes andere Werk zu analysieren. Stattdessen möchte ich euch erklären, was mich blockiert und warum.
Nach der Lektüre von „Tintenherz“ habe ich mich mit meiner Mutter über Erwartungsmanagement unterhalten müssen. Es tut mir unheimlich leid um das Buch, doch aufgrund ihres jahrelangen Überschwangs waren meine Erwartungen astronomisch, unrealistisch hoch. Sie hat das Buch in meinem Kopf größer werden lassen, als es eigentlich ist, wodurch mich die tatsächliche Erfahrung des Lesens enttäuscht hat. Die ganze Zeit wartete ich darauf, dass all das Spektakuläre, das ich in die Worte meiner Mutter hineininterpretierte, passierte. Ich konnte nicht wissen, dass meine Erwartungshaltung unmöglich zu erfüllen war. Darüber hinaus wurde mir klar, dass sie mir bereits lange vor der Lektüre das wichtigste Detail der Geschichte verriet. Sie hat mich heftig gespoilert. Das ist das erste Mal, dass sich meine Kenntnis eines entscheidenden Bausteins unbestreitbar auf mein Lesevergnügen auswirkte.
Ich kann „Tintenherz“ nicht objektiv bewerten, weil ich nicht weiß, wie es auf mich gewirkt hätte, wären meine Erwartungen nicht total übersteigert gewesen. Meine Enttäuschung ist so dominant, dass sie jedes andere Gefühl überdeckt und unterdrückt. Der Versuch einer normalen Rezension wäre deswegen äußerst unfair, denn es liegt nicht an der Geschichte selbst, dass ich unzufrieden bin. Glaube ich zumindest. Ich denke schon, dass sie mir hätte gefallen können, obwohl ich überzeugt bin, dass ich den allgemeinen Hype trotz dessen nur schwerlich nachvollziehen könnte. Dafür hätte ich sie vermutlich wesentlich eher lesen müssen, nicht erst mit Mitte 20.
Ich hoffe nun stark auf die Fortsetzung der Trilogie, über die ich rein gar nichts weiß. Ich fand den Auftakt ja nicht schlecht, er war nur nicht das, was ich erwartet hatte. Ich möchte mich nicht damit abfinden, dass sich alles, was ich für „Tintenherz“ empfinde, durch ein Schulterzucken ausdrücken lässt. Für mich ist diese Situation nicht akzeptabel, denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sich so viele Leser_innen weltweit irren sollen. Nein, ich bin das Problem, dessen bin ich sicher.

 

Manchmal ist die Beziehung zu einem Buch durch äußere Faktoren kompliziert. Erwartungen sind eine heikle Angelegenheit. Wie ihr seht, ist die begeisterte Schwärmerei über ein Buch in diesem Fall mächtig nach hinten losgegangen. Ich möchte noch einmal betonen, wie leid es mir um „Tintenherz“ tut. Ich laste es weder Cornelia Funke noch der Geschichte an, dass mich die Lektüre nicht so glücklich gemacht hat, wie ich es mir gewünscht hätte. Es tut mir auch leid, dass ich euch dieses Mal keine richtige Rezension anbieten kann, aber ich komme an meinem Gefühl der Enttäuschung einfach nicht vorbei. Ich würde euch gern einen Eindruck von Schreibstil, Handlungskonstruktion und Charakterkonzipierung vermitteln, doch ich dringe nicht zu meinem analytischen Ich hindurch. Für mich ist das eine unangenehme Erfahrung, allerdings ist es auch eine wichtige Lektion, die ich bereits an meine Mutter weitergereicht habe. In Zukunft wird sie sich bestimmt etwas besser beherrschen und sich auf die Zunge beißen, bevor sie mir ein entscheidendes Detail verrät. ;)
Wenn ihr „Tintenherz“ bereits gelesen habt, verratet mir doch, was euch daran begeisterte. Vielleicht brauche ich einfach eine andere Perspektive, um zu sehen, was an der Geschichte so wundervoll ist, dass sie weltweit geliebt wird.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/12/27/cornelia-funke-tintenherz
More posts
Your Dashboard view:
Need help?