logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: trauen
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-07-11 09:06
Stoff für die Leinwand
Artificial - Jadah McCoy

„Artificial“ von Jadah McCoy fand seinen Weg über den Newsletter des Verlages Curiosity Quills Press zu mir. Ich erhalte schon seit letztem Jahr regelmäßig Informationen über zur Verfügung stehende Rezensionsexemplare – seit mich „Don’t Eat the Glowing Bananas“ von David D. Hammons begeisterte. Meinem Gefühl nach konzentriert sich der Verlag auf ungewöhnliche, fantasievolle Geschichten, die immer ein bisschen abseits des sogenannten Mainstreams liegen. Ich hoffte, dass „Artificial“ ähnlich unkonventionell sein würde.

 

Der Planet Kepler ist eine Einöde, das beschämende Zeugnis des verheerenden Konflikts zwischen Menschen und Maschinen. Die Menschheit ist beinahe ausgerottet; zur Beute degradiert von den Cull – riesige, an Insekten erinnernde Prädatoren, das Ergebnis der genetischen Kriegsführung der Androiden, bevor diese spurlos verschwanden. Die Cull jagen Menschen. Sie fressen Menschen. In dieser feindseligen Welt kämpft die junge Syl ums Überleben. Als sie auf einem Streifzug entführt wird, bringt man sie an einen Ort, den es eigentlich gar nicht geben dürfte: ein Labor in einer Stadt voller Androide. Dort erfährt sie am eigenen Leib, dass die Roboter skrupellos mit Menschen experimentieren. Sie muss fliehen, aber wie sie soll sie aus einer Stadt entkommen, in der sie auffällt wie ein bunter Hund? Ihre einzige Hoffnung ist der Android Bastion, der zu einer Untergrundbewegung gehört, die Menschen über die Stadtgrenze schmuggelt. Ohne zu wissen, ob sie Bastion trauen kann, lässt sie sich auf ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel ein, während sie eine Frage quält: ist sie nach den Experimenten überhaupt noch ein Mensch?

 

Obwohl ich „Artificial“ von Jadah McCoy insgesamt nicht unbedingt als unkonventionell bezeichnen würde, enthält dieser Reihenauftakt einige interessante, ausgefallene Ideen. Die Ausgangssituation des Krieges zwischen Menschen und Maschinen ist zwar nicht neu, doch die Gründe für diesen Krieg empfand ich als angenehm originell. Als die Erde starb, beschloss die Menschheit, den Planeten Kepler zu besiedeln. Für die Reise dorthin erfanden sie Androiden, die über die Körper der vermutlich in Kryostase versetzten Menschen wachen sollten. Doch während des langen Fluges geschah etwas mit den Androiden: sie entwickelten Gefühle. Auf Kepler angekommen, hatten die Androiden ihren Zweck erfüllt und wurden durch Menschen ersetzt. Niemand erwartete, dass dieses Verhalten die Roboter verletzen oder erzürnen könnte. Ihre Ignoranz war verhängnisvoll – die Androiden begannen den Krieg, der Kepler in das Schlachtfeld verwandelte, das er heute, im Jahr 2256, noch immer ist. Sie erschufen die Cull erfolgreich als ultimative Waffe gegen ihre ehemaligen Herren. Diese Insektoiden sind wirklich zum Fürchten. Richtig gruselig. Die Vorstellung, von diesen Wesen gejagt zu werden, verursachte mir eine Gänsehaut. Jadah McCoy bebildert ihre Geschichte heftig und extrem; sie zeigt Situationen, die mir das Gefühl vermittelten, es mit einem literarischen Horrorfilm zu tun zu haben. Deshalb weigere ich mich, das Buch als Young Adult zu kategorisieren. McCoy will schockieren. Leider konnten die blutigen, brutalen Szenen nicht verschleiern, dass „Artificial“ gravierende Defizite aufweist. Meiner Ansicht nach ist das Worldbuilding des ersten Bandes der „Kepler Chronicles“ dermaßen lückenhaft, dass es sich auf die Handlung auswirkt. McCoys futuristisches Universum erschloss sich mir nicht, wodurch ich viele inhaltliche Entwicklungen nicht verstand. Gigantische Fragezeichen schwirrten durch meinen Kopf. Wieso wussten die Menschen nichts von New Elite, der Stadt der Androiden? In welcher Beziehung stehen die Androiden und die Cull heute? Warum experimentieren sie mit Menschen? Wie kann es sein, dass moderne Androide die Fähigkeit ihrer Vorfahren, Emotionen zu empfinden, verurteilen und sogar unter Strafe stellen? Wichtige Informationen fielen unbeachtet unter den Tisch; zu viel musste ich mir selbst zusammenreimen und konnte daher kein Vertrauen zur Autorin aufbauen. Wiederholt stolperte ich über ihre Inkonsequenz und war folglich nicht in der Lage, mich an den Figuren zu orientieren, trotz der wechselnden Ich-Perspektive der menschlichen Protagonistin Syl und des Androiden Bastion. Mit Bastion kam ich ganz gut zurecht, ich fand ihn liebenswürdig und nahbar, aber Syl… Furchtbar. Es ist keine Seltenheit, dass vermeintlich taffe Hauptdarstellerinnen gemein und übertrieben aggressiv dargestellt werden, doch Syl erreicht einen neuen, traurigen Tiefpunkt. So eine rotzig unsympathische „Heldin“ habe ich selten erlebt. Wie sie mit anderen Charakteren umspringt, ist ekelhaft. Keine Ahnung, wie Bastion es schafft, Syl zu mögen. Ich konnte es nicht und halte ihre seltsame Freundschaft für unmotiviert und künstlich erzwungen. Ich hätte das Miststück ihrem Schicksal überlassen.

 

„Artificial“ bietet hervorragenden Stoff für einen actionreichen SciFi-Horrorfilm. All die logischen, inhaltlichen und strukturellen Löcher würden auf der Leinwand vielleicht gar nicht groß auffallen, wenn Spezialeffekte davon ablenken, dass die Geschichte mäßig Sinn ergibt. Als Buch funktioniert sie für mich bedauerlicherweise nicht, weshalb ich die Reihe auch nicht weiterverfolgen werde. Ich vermute, dass Jadah McCoy ihre Inspiration für „Artificial“ durch Bilder erhielt, die vor ihrem inneren Auge auftauchten, nicht durch Handlungssequenzen, die sich in ihrem Geist abspulten. Wobei ich wirklich nicht in ihrer Haut stecken möchte, sollten diese gewalttätigen Bilder sie tatsächlich mental überfallen haben. Wer möchte schon sehen, wie jemandem in einer bizarren Operation bei Bewusstsein der komplette Torso aufgeschlitzt und auseinander geklappt wird oder einer jungen Frau bei lebendigem Leib die Beine von einem insektenartigen Monster weggefressen werden? Nein, danke, mein Hirn produziert schon von allein genug Material für schillernde Albträume.

 

Vielen Dank an den Verlag Curiosity Quills Press für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/07/11/jadah-mccoy-artificial
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2017-06-07 09:18
Keine Struktur, kein roter Faden
Die Dunkelmagierin - Arthur Philipp

Pseudonyme sind für mich ein ständiges Ärgernis. Es wurmt mich, wenn ich nicht weiß, wer ein Buch geschrieben hat und ich keine zusätzlichen Informationen recherchieren kann. „Die Dunkelmagierin“, ein Rezensionsexemplar von Random House, erschien ebenfalls unter einem Pseudonym. Arthur Philipp ist ein erfolgreicher deutscher Autor, der 1965 geboren wurde und heute in Mainz als Journalist und Kabarettist arbeitet. Diese Hinweise sind so markant, dass eine simple Suchanfrage die Antwort darauf lieferte, wer Arthur Philipp höchstwahrscheinlich ist. Das war fast zu leicht, weshalb ich mich frage, welchen Zweck das Pseudonym erfüllen soll. Aber keine Sorge liebe Random House Gruppe, ich werde es nicht verraten.

 

Einst waren die Utorer gezwungen, ihr Königreich zu verlassen und den Lavaströmen eines wütenden Vulkans zu überlassen. Sie fanden eine neue Heimat auf der Insel Edun, die bis in den letzten Winkel von Magie durchdrungen war. Die Zauberer des Königs zapften die Magie an, blind für den Schaden, den sie anrichteten. Denn Edun war keineswegs unbewohnt. Das Volk der Weren musste hilflos zusehen, wie ihnen ihre Heimat entrissen wurde und die zauberhafte Kraft, die alles verband, langsam versiegte. Sie nannten die Eindringlinge Aschlinge.
Viele Jahre später wird die junge Feja in den Orden der Grauen Magier aufgenommen und dort ausgebildet. Fejas magisches Talent ist ein Rohdiamant: stark und rein, aber ungeschliffen. Ihre Meister erkennen ihr ungeheures Potential und wollen ihre Macht nutzen, um den Orden zu alter Größe zurückzuführen. Doch der Orden ist tief gespalten und Feja muss schnell lernen, dass sie niemandem trauen kann. Ihr Schicksal ist ungewiss. Ist Feja möglicherweise nicht die Zukunft des Grauen Ordens, sondern die Erfüllung einer alten Prophezeiung der Weren, laut der ein Held das unterjochte Volk befreien und die Herrschaft der Aschlinge brechen wird?

 

Ich tat mich furchtbar schwer damit, den Inhalt von „Die Dunkelmagierin“ zusammenzufassen. Manchmal sind diese Schwierigkeiten ein Anzeichen dafür, dass ein Buch komplexer ist, als ich angenommen hatte, in diesem Fall sind sie allerdings eher eine Bestätigung dessen, was ich bereits während der Lektüre empfand: „Die Dunkelmagierin“ ist wirr und unnötig umständlich. Ich gebe es ungern zu, aber ich habe kaum Gutes über diesen Reihenauftakt zu berichten. Meiner Meinung nach wollte Arthur Philipp einfach zu viel. Die Geschichte enthält einige interessante, spannende Ansätze, diese versinken jedoch in einer Flut inkohärent und inkonsequent aneinander gereihter Komponenten. Mir fehlte Struktur, eine klare, logische Ordnung, die alles verbindet, als hätte der Autor seine Ideen in die Luft geworfen und just so aufgeschrieben, wie sie landeten.
Wir lernen die etwa 14-jährige Protagonistin Feja kennen, bevor sie in den Grauen Orden aufgenommen wird. Die Graumagier haben Interesse an ihr, weil ihr magisches Talent aufgrund der Mondkonstellation zum Zeitpunkt ihrer Geburt beträchtlich ist. Ich mochte das Konzept der Mondmagie sehr, doch leider erweiterte und verkomplizierte Arthur Philipp sein Magiesystem mit Fejas Eintritt in den Orden fortwährend, sodass ich rückblickend nicht in der Lage bin, es zu erklären. Ich habe nicht verstanden, wie alles zusammenhängt, woher Magier_innen nun Macht beziehen und wieso es neben dem Orden der Graumagier weitere Orden gibt. Himmel, ich habe ja nicht einmal begriffen, wie der Graue Orden strukturiert ist und nach welchen Regeln und Gesetzen seine Mitglieder leben. Sind sie Assassinen? Ich weiß es nicht. Ihr Hauptquartier, die Graufeste, wirkte wie ein Bauernhof mit einem großen grauen Klotz in der Mitte, in dem Feja hauptsächlich Hilfsarbeiten erledigt, statt eine geordnete Ausbildung zu erhalten. Philipp ließ mich kaum an ihrem Unterricht teilhaben, weshalb ich nicht definieren könnte, was genau sie dort eigentlich lernt. Oh, doch, Fechten. Das muss eine Zauberin unbedingt können. Ich habe nicht das Gefühl, dass ihr die Aufnahme in den Orden irgendeinen Vorteil brachte, weil sie die entscheidenden Schritte bezüglich der Kontrolle ihrer Fähigkeiten ohnehin eigenständig absolvieren muss. Dass sie diese Hürden meistert, erschien mir wie ein Wunder, da sich Feja meiner Ansicht nach nicht mal allein die Schuhe zubinden kann. Sie ist eine fürchterliche Heldin, schwach und infantil. Ich fand sie unfassbar nervig und hatte überhaupt keinen Draht zu ihr. Sie ist naiv, weltfremd, gutgläubig und lächerlich mühelos zu manipulieren. Außerdem seufzt das Mädchen ständig! Ehrlich, Seufzen ist ihre Standardreaktion, als wäre sie eine weltverdrossene alte Schachtel. Und die soll die große Hoffnung der Weren sein? Na Prost Mahlzeit.

 

„Die Dunkelmagierin“ begann verheißungsvoll und verschlechterte sich dann Seite um Seite. Wie viel hätte Arthur Philipp aus der reizvollen Ausgangssituation herausholen können, hätte er nicht all seine Ideen wild durcheinandergewirbelt. Ich erkenne keine ordnende Hand, keine Autorität seitens des Autors und kann mit diesem Chaos nichts anfangen. Verwirrung war das vorherrschende Gefühl während der Lektüre, denn ich begriff nicht, worauf er hinauswollte und empfand die Handlung als irritierend ziellos. Normalerweise habe ich Verständnis dafür, dass ein Reihenauftakt die schwere Aufgabe erfüllen muss, eine komplett neue Welt zu etablieren, aber Arthur Philipp versagte dabei meiner Meinung nach. Ich denke, er hatte zu wenig Geduld, wollte sofort jeden Aspekt seines Universums vorstellen, obwohl das gar nicht nötig gewesen wäre. Es ist nichts falsch daran, einige Geheimnisse und Facetten erst in den Folgebänden zu offenbaren. Für mich erstickte die schiere Fülle unzusammenhängender Informationen jedes Bedürfnis, die Reihe „Der Graue Orden“ weiterzuverfolgen. Nicht einmal das offene Ende von „Die Dunkelmagierin“ kann mich davon überzeugen, der Fortsetzung „Die Feuerdiebin“ eine Chance zu geben.

 

Vielen Dank an das Bloggerportal von Random House und den Verlag blanvalet für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars im Austausch für eine ehrliche Rezension!

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2017/06/07/arthur-philipp-die-dunkelmagierin
Like Reblog Comment
review 2017-03-07 23:10
Der kleine Junge im Park verharrt verloren
Boy in the Park - Wem kannst du trauen?:... Boy in the Park - Wem kannst du trauen?: Roman - A. J. Grayson,Karl-Heinz Ebnet

 

Ich bin verwirrt.

Im Rückblick finde ich den Klappentext mehr als ein bisschen irreführend. Manches stimmt schlicht und einfach nicht ganz (so tappt die Polizei zum Beispiel nicht im Dunkeln, sondern glaubt aus verständlichen Gründen gar nicht erst an ein Verbrechen), aber vor allem lässt der Text das Buch klingen wie einen typischen Psychothriller. Und in meinen Augen ist es kein typischer Psychothriller, weil es gar kein Psychothriller ist.

Womit ich allerdings nicht sagen möchte, dass es nicht spannend wäre, oder schlecht geschrieben, oder aus anderen Gründen nicht gut. Und wenn ich ehrlich bin, wüsste ich auch nicht, wie ich einen besseren Klappentext hätte schreiben sollen. Tatsächlich ist das Buch so ungewöhnlich und so schwierig in ein Genre einzuordnen, dass ich gar nicht recht weiß, wie ich es rezensieren soll, ohne schon zu viel zu verraten und damit die Wirkung zu schmälern.

Oh, Dilemma.

Der Verlag sagt auf seiner Webseite über dieses Buch: »Ein komplexer psychologischer Spannungs-Roman um Alptraum und Realität, dunkelste Erinnerungen und menschliche Abgründe.«

Und genau darauf muss man sich einlassen. Der Autor spielt mit den Erwartungen des Lesers - man kann sich nie darauf verlassen, dass die Dinge so sind, wie sie erscheinen, und man muss schnell feststellen, dass man auch Dylan nicht blind vertrauen kann. Denn der verliert selber immer mehr den Halt, weiß nicht mehr, was wahr ist und was Einbildung, was Gegenwart und was Erinnerung. Seine Erzählung wird außerdem immer wieder unterbrochen von Vernehmungsprotokollen eines Mörders, der offensichtlich schon komplett jeden Bezug zur Realität verloren hat.

Wie es dem Autor dennoch gelingt, aus zunehmend surrealen Bruchstücken eine in sich schlüssige Geschichte zusammenzusetzen, ist eine echte Meisterleistung. Durchgehend spannend, manchmal schockierend, oft poetisch, immer unglaublich originell. Das Ende hat mich durch und durch überrascht, und dennoch ist es im Rückblick vielleicht das einzig mögliche.

Ein Teil der Spannung entsteht natürlich aus Fragen, die man sich auch in einem typischen Thriller stellen würde: wo ist der Junge, wer hat ihn entführt, wird er sterben müssen...? Aber viel der Spannung entsteht auch daraus, dass man als Leser zunehmend verunsichert feststellt, dass diese Fragen nicht die entscheidenden sind, und auf die Auflösung hinfiebert. Das Ganze ist wie ein 368 Seiten währender Traum, der zunehmend zum Albtraum wird, und man will aufwachen - aber erst will man die Wahrheit erfahren.

Dylan begegnet dem Leser als harmloser, gutmütiger Mensch. Sein Job ist langweilig und wenig erfüllend, aber in der Mittagspause geht er in den Park und setzt sich auf seine Lieblingsbank an einem kleinen Teich. Jeden Tag um die gleiche Zeit tritt dort ein kleiner Junge aus dem Dickicht, steht eine Weile stumm am Ufer und verschwindet wieder.

Für Dylan ist es SEIN Park. SEINE Bank. SEIN Teich. SEIN Junge. Er sieht sich selbst als Dichter, obwohl er seine Gedichte nicht veröffentlicht oder überhaupt mal jemandem gezeigt hat. Er war mir direkt sympathisch, und obwohl ich mein Bild von ihm im Laufe des Buches immer wieder anpassen musste, habe ich doch immer mit ihm mitgefiebert und mit ihm mitgelitten. Ich hatte das Gefühl, sein Wesen bis ins Innerste zu begreifen und ihn gleichzeitig überhaupt nicht zu kennen. Auch das ist ein Kunststück.

Den Schreibstil fand ich phänomenal. Dylan, der selbsternannte Dichter, findet großartige Worte für seine Geschichte. Schöne, lyrische Worte für sein kleines Paradies und die Schönheit der Natur. Grausame, erschütternde Worte für die Gewalt und das Leid.

Wie gesagt, ich bin verwirrt - aber ich bin auch beeindruckt. Das Buch macht es dem Leser vielleicht nicht immer einfach, aber es lohnt sich.

Fazit:
Ein Junge geht verloren. Ein Mann geht ihn suchen und verliert sich selbst.

Wenn man sich von allen Erwartungen verabschiedet, ist das eine sehr originelle Geschichte mit viel Tiefgang, unzähligen Wendungen und einem so ungewöhnlichen wie unabwendbaren Ende. Es ist vielleicht kein Thriller, aber dennoch psychologische Spannung vom Allerfeinsten.

Das Buch wird mir sicher noch lange im Gedächtnis bleiben, und ich bereue nicht, es gelesen zu haben, obwohl ich etwas ganz anderes erwartet hatte.Wer Gillian Flynn und ihre schwierigen, unzuverlässigen Heldinnen mag, wird vielleicht auch Dylan Aaronson mögen. Und wem Paula Hawkins' "Girl on the Train" gefiel, der sollte es auch mal mit "Boy in the Park" versuchen.

Source: mikkaliest.blogspot.de/2017/03/boy-in-park-von-j-grayson.html
Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2015-04-27 09:57
Achtung, Achtung - KEINE Vampire! ;-)
Night School. Du darfst keinem trauen.: Band 1 - C.J. Daugherty,Carolin Liepins,Axel Henrici,Peter Klöss

Ich habe lange geglaubt, "Night School" sei ein Vampirroman, und ich denke, das geht vielen Menschen so. Aber weit gefehlt: es ist ein komplexer, intelligent geschriebener Jugendthriller voller unerwarteter Wendungen, aber ganz ohne paranormale Wesen. Trotzdem denke ich, dass das Buch durch seine stimmungsvolle, rätselhafte Atmosphäre auch Fans von Fantasyromanen ansprechen kann!

In meinen Augen ist die Geschichte sehr originell und vor allem unheimlich spannend. Die Autorin lässt den Leser lange verwirrt im Dunkeln tappen, gibt ihm immer nur hier und da ein klitzekleines Teilchen des Puzzles... Lange hatte ich nicht die leiseste Ahnung, wie diese Teilchen zusammenpassen sollten und was tatsächlich hinter all den mysteriösen Vorfällen und den merkwürdigen Regeln des Internats steckt - und das fand ich super!

Die Geschichte hat mich schon im ersten Kapitel gepackt und dann bis zum Schluss nicht mehr losgelassen, weil ich unbedingt wissen wollte: was, um Himmels willen, ist denn nun diese "Night School"?! Und sind das die Guten oder die Bösen?

Allie, die jugendliche Protagonistin, hat ihren Bruder verloren und in ihrer Verzweiflung und Wut darüber dermaßen heftig rebelliert, dass sie direkt aus zwei Schulen rausgeschmissen wurde. Deswegen schicken ihre Eltern sie jetzt auf das Internat Cimmeria, worüber sie erstmal alles andere als begeistert ist. Strenge Regeln, kein Internet, kein Telefon?! Super.

Allerdings dauert es nicht lange, bis sie sich merkwürdig heimisch fühlt auf Cimmeria - als wäre sie endlich an dem Ort angekommen, wo sie hingehört. Das ging mir für einen zornigen, rebellischen Teenager ein wenig zu schnell... Aber gut, vielleicht hat sie ja genau diese Art von Umgebung gebraucht. Allie war mir jedenfalls sehr sympathisch. Sie ist clever und einfallsreich, mutig und entschlossen, und sie hat das Herz einfach am rechten Fleck.

Auch die anderen Charaktere haben mir gut gefallen; sie sind vielschichtig und interessant geschrieben, und man weiß nie so recht, wem man trauen kann - da passt der Titel perfekt.

Natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte, und leider ist die dann doch eher klischeehaft: da gibt es den Bad Boy Carter, und den charmanten französischen Austauschschüler Sylvain. Beide sind der Traum aller Mädchen, aber natürlich wollen beide nur Allie.

Ja, eine Dreiecksgeschichte, leider...

Außerdem war ich mir ziemlich schnell sicher, dass einer davon mit Sicherheit nicht das ist, was er zu sein scheint, dementsprechend war ich dann auch nicht überrascht, als er seine wahre Natur zeigte.

Was mich aber am meisten gestört hat: einer der beiden tut etwas, was absolut nicht in Ordnung ist. Und Allie ist auch erstmal geschockt, empört und enttäuscht, verzeiht ihm aber relativ schnell wieder, was ich überhaupt nicht nachvollziehen konnte, und was meiner Meinung nach auch eine bedenkliche Botschaft für junge Leserinnen aussendet.

Die ein oder andere Sache erschien mir nicht hundertprozentig logisch oder schlüssig. So steht in den Regeln von Cimmeria sinngemäß: Es gibt etwas, das sich "Night School" nennt, aber da dürfen nur ausgewählte Schüler mitmachen. Wenn du nicht dazu gehörst, darfst du auch nichts über die "Night School" wissen; du darfst nicht mal Fragen dazu stellen, sonst fliegst du raus!

Gibt es eine sicherere Methode, Schüler neugierig zu machen, als zu sagen: hier gibt es etwas, das du auf gar keinen Fall wissen darfst? Es macht keinen Sinn, das überhaupt in den Regeln zu erwähnen! Man könnte die auserwählten Schüler einfach klammheimlich zur Seite nehmen, oder?

Aber die Ungereimtheiten waren in meinen Augen meist eher unbedeutend, im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte schlüssig und logisch.

Der Schreibstil ist eher einfach, liest sich aber sehr unterhaltsam und locker-jugendlich runter. Die Autorin ist großartig darin, mit eher schlichten Worten eine dichte Atmosphäre zu erzeugen!

Fazit:
Eine Internatsgeschichte ganz ohne Vampire oder Zauberer, dafür aber mit dunklen Geheimnissen, zwiespältigen Charakteren - und Mord. Ich fand die Geschichte originell und hochspannend, die Charaktere interessant, und auch der Schreibstil hat mir gut gefallen. Nur die Liebesgeschichte konnte mich leider nicht so recht überzeugen, das Buch hat mir aber dennoch sehr viel Spaß gemacht.

Source: mikkaliest.blogspot.de/2015/04/night-school-du-darfst-keinem-trauen.html
Like Reblog Comment
review 2014-09-29 23:41
Naja... ich hatte mir mehr erhofft
Night School. Du darfst keinem trauen (Night School #1) - C.J. Daugherty

Inhalt:

 

Alyson Sheridan ist 15 Jahre alt und ein eher schwieriges Kind. Ständig gerät sie in Schwierigkeiten und in der Schule rutscht sie immer mehr ab. Ihre Eltern wissen nicht mehr weiter. Als Alyson, die von ihren Freunden nur Alli genannt wird, wieder einmal mit der Polizei in Kontakt gerät, ist das Maß voll. Ihre Eltern schicken sie auf eine neue Schule - wieder mal. Doch Cimmeria ist anders. In dieser Schule gibt es keine Handy, kein Telefon, kein Computer, kein Internet, nichts, was die Kinder vom Lernen abhalten kann. Der Lehrplan ist straff und die Hausarbeiten auch nicht ohne. Doch entgegen ihrer Erwartungen lebt Alli sich schnell ein und findet sogar einige Freunde. Doch diese haben auch ihre Geheimnisse. Und dann gibt es noch die Night School, über die niemand reden darf. Was geht nur in der Night School vor? Als dann eine Mitschülerin stirbt, bricht das Chaos aus und aus Alli der Freundin, wird Alli der Buhmann. Alli und ihr Freund Carter stellen eigene Nachforschungen an und erfahren mehr, als sie eigentlich wissen sollten.

 

Meine Meinung:

 

Nun ja... Ich war so gespannt auf das Buch und muss sagen, ich wurde enttäuscht. Es hat ewig gedauert, bis irgendwas passiert ist und auch wenn dann was passiert ist, fand ich es eher langweilig erzählt. Ich konnte mich nicht gut in die Geschichte einfügen und auch die Charaktere waren mir ziemlich suspekt. Lediglich Alli und Carter und Rachel fand ich echt toll. Wobei ich auch sagen muss, dass ich es etwas unglaubwürdig finde, dass Alli sich innerhalb weniger Wochen so ändern konnte.

Zum Schreibstil kann ich allerdings sagen, dass er mir gut gefallen hat. Es war leicht und flüssig zu lesen und oft fielen einige Worte, die die Jugend heutzutage auch so benutzen würden.

Mir fehlte es einfach an Spannung und es gibt deswegen 3 Sterne von mir, weil mir das Ende eigentlich doch ganz gut gefallen hat und einiges rauskam, was man wissen sollte. Dennoch bin ich unschlüssig, ob ich mir die anderen Bände zulegen werde.

 

 

 

Gelesen: 12.05.2014 - 29.09.2014 (Ebook; nur unterwegs gelesen)

More posts
Your Dashboard view:
Need help?