logo
Wrong email address or username
Wrong email address or username
Incorrect verification code
back to top
Search tags: wirtschaft
Load new posts () and activity
Like Reblog Comment
review 2020-02-16 08:55
Nachhaltige, globale Wirtschaft by Nature
Animal Spirits - Oliver Tanzer

Dieses Werk, das sich mit einem nachhaltigen globalen Wirtschaftskonzept beschäftigt, hat mich schlichtweg vom Hocker gerissen – auf Englisch würde man es als mindblowing bezeichnen. Schon heute kann ich für Dezember prognostizieren, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf meiner Sachbuch-Bestenliste stehen wird.

 

Dabei habe ich das Buch, als es mir in einer recht kuriosen Situation angeboten wurde, sofort einmal abgewehrt, zu sehr ließ der Name Animal Spirits vermuten, dass es sich um etwas Esoterisches mit Tieren handelt. Und hier bin ich schon beim ersten massiven Kritikpunkt: Der Titel spricht die Kernzielgruppe, zu der ich punktgenau zähle – Wirtschaftswissenschaftler und Leute, die sich für globale Wirtschaft und Volkswirtschaft interessieren – nicht an, im Gegenteil, er ist sogar ein Hinderungsgrund, das Buch in die Hand zu nehmen. Gott-sei-dank waren der Autor und seine Lektorin, die ich auf der BuchWien ganz zufällig im Kaffeehaus an meinem Tisch getroffen habe, weil man dort infolge der Enge ein bisschen zusammenrücken muss, sehr hartnäckig und haben mich überzeugt, es dennoch zu nehmen. Ich möchte mich nachträglich bei ihnen bedanken, gebe dem Verlag aber zu bedenken, dass in einer klassischen Buchkaufsituation kein Autor neben dem Interessenten steht und derartige Überredungs- und Überzeugungsarbeit leistet.

 

Beim Vorwort von Tomáš Sedláček dachte ich mir „ohjeohje“, denn auch er schwurbelte gemäß des Titels irgendwie sehr mühsam über die Ursprünge der titelgebenden Wörter Seele, Körper, Spirit aus der uralt philosophischen Ecke der Griechen und Römer herum, was wieder völlig konträr zum eigentlichen Inhalt des Buches verläuft. Wahrscheinlich ist Sedláček nicht über die ersten Seiten hinausgekommen und hat schlussendlich dann natürlich mit seiner an den Haaren herbeigezogenen Analogie zur Wirtschaft die Kurve nicht gekriegt.

 

Aber dann, …
…. dann nach all dem irreführenden Vorgeplänkel legte der Autor Oliver Tanzer endlich los und ich war hingerissen und entzückt. Schritt für Schritt kritisiert Tanzer im ersten Drittel des Buches die Ursachen für unsere gegenwärtige Bredouille. Auch er geht weit zurück in die Vergangenheit zu den Griechen und Aristoteles, da nicht hauptsächlich der Kapitalismus unser Problem ist, sondern der Wurm im kompletten System der Ökonomie zu finden ist. Ökonomie wurde schon seit mehr als drei Jahrtausenden als hierarchisches System der (männlichen) Herrschaft (Patriarch>Frau>Tiere>Sklaven) definiert. Der Gegenentwurf von Xenophon, der kooperativen Katallexie, der ungefähr zur selben Zeit entstand, hat sich bedauerlicherweise nie durchgesetzt, und daran krankt unser ganzes Fundament und unser Denken.

Befehl und Gehorsam ist der Common Sense, der sich in der Politik, im Rechtswesen, in Bildung und Wissenschaft, in den Medien, in Familien und in Religion wiederfindet. Dabei ist es unerheblich, wer Befehle gibt oder ausführt, ob das ein Mann oder eine Frau oder aber ein Roboter ist. Für den Prozess ist alleine ausschlaggebend, dass befohlen und reagiert wird. In diesem Sinne könnte sich auch das Patriachat auflösen und von einem Matriarchat ersetzt werden. Es könnten auch transhumane Mischwesen die Herrschaft übernehmen. So lange nur jemand dominiert, ist für das System alles perfekt. Ich meine, dass diese vertikale Ordnung von Befehl und Gehorsam in der Vergangenheit optimale Bedingungen vorfand, nämlich einem beständigen Mangel an Nahrung.

Heute in unserer gegenwärtigen Wirtschaftssituation des Überflusses ist dieses Modell aber völlig ungeeignet, nun muss der Mangel künstlich durch ständig neue Bedürfnisse und die Wegwerfgesellschaft hergestellt werden, um das System am Laufen zu halten und nicht zusammenbrechen zu lassen, was die Ressourcen unseres Planeten verschwendet und die Erde an den Rand eines Kollapses treibt.

 

Anschließend zerlegt Tanzer den Homo Oeconomicus von Adam Smith, zeigt, warum auch der Kommunismus an seinem hierarchischen Herrschaftsdenken scheitern musste und identifiziert den einzigen Revolutionär, der ein vernetztes und kooperatives System konzipierte: Jesus von Nazareth, der bedauerlicherweise von seinen eigenen Anhängern verraten und uminterpretiert wurde. Da jubelte mein VWL-Hirn.

In einem radikalen Sinn ist auch der Auftrag von Jesus zu verstehen, wenn er die Jünger an die Bettelei bindet. […] Jesus will seine Leute mit den anderen Menschen in Beziehung setzen. Alles, was nicht in Beziehung setzt, etwa autonome Versorgung des einzelnen Apostels mit Lebensmitteln, schmälert die Intensität des Kontakts. Er fordert gleichsam ein existenzielles „Aufeinander-angewiesen-sein“ ein, damit wirkliche Freundschaft entstehen kann.

So geht es munter weiter. Der Autor kritisiert die grassierende Krankheit des Narzissmus als prägende Störung der Gesellschaft und was sie nachhaltig in Wirtschaft, Medien und Politik, aber auch bei einzelnen Personen anrichtet. Die deckungsgleiche Entwicklung der narzisstischen Schübe einer diagnostizierten und beobachteten Störung mit den Konjunkturzyklen ließ mich gruseln und erklärte mir auch erstmals völlig logisch die Systemzusammenhänge. Dass sich unter Topmanagern ein hoher Anteil von Personen mit narzisstischer Störung und ausgewachsene Psychopathen tummeln, ist ja nichts Neues. Wie diese Prototypen von Managern aber gerade in Krisen- und Problemlösungssituationen durch ihre Defizite am kolossalsten versagen, wurde mir noch nie so deutlich vor Augen geführt.

 

Anschließend wird das Wachstum von Bäumen thematisiert, mit dem alten System von Bretton Woods in Bezug gesetzt, die Finanzkrise 2008 und ihre Folgen bis zum heutigen Tag zerlegt und analysiert. Bei der Entwicklung und Konzeption einer neuen und nachhaltigen Wirtschaft und des damit einhergehenden globalen Finanzsystems, rät der Autor, sich das nachhaltige Baumwachstum mit den Ruhephasen im Winter zum volkswirtschaftlichen und konzeptionellen Vorbild zu nehmen. Er geht sogar so weit, die Baum-Strategie auch im mikroökonomischen Bereich auf die Entwicklungsabteilungen und auf die Konzeption von Produktinnovationsportfolios in Unternehmen anzuwenden.

 

Ihr fragt Euch mittlerweile wahrscheinlich: Wo bleiben hier die Animals, also die Tiere? Und ich muss gestehen, dass sie bis zur Seite 137 gar nicht vorkommen. Da das ganze Buch total spannend und in sich schlüssig aufgebaut ist, fehlten sie mir gar nicht, wenn da nicht dieser ominöse Titel wäre … Aber gemach, nach der Hälfte des Sachbuchs dürfen sie als Rollenmodelle für nachhaltige Strategien herhalten. Im Kapitel Pantoffeltierchen werden Vermehrungsstrategien dieser „possierlichen“ Einzeller auf das Wirtschaftssystem in der Finanzkrise und auf den Keynesianismus angewandt. Die Strategien von Bienen transformiert auf Medien-Kommunikationsmuster, der Umgang von Fledermäusen mit Egoisten (analog zu Narzissten), Management und Leadership by Wolfsrudel und die Konfliktvermeidung von Bonobos runden die tierischen Vorbildfunktionen ab. Das letzte „Wort“ hat dann der Wasserfloh, um den Weg zu einer zukunftsweisenden Strategie zu zeigen.

 

Fazit: Titel ändern, Vorwort weg, ansonsten bin ich total hingerissen. Der Autor hat hier so viel Innovatives und Neues zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zusammengetragen, dass ich dafür plädiere, eine prüfungsrelevante, volkswirtschaftliche Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden der Wirtschafts- und Politikwissenschaften zu diesem Thema in gleicher Gewichtung wie Makro- und Mikroökonomie, einzurichten und zudem alle narzisstischen Topmanager irgendwie zwangszubeglücken. Für Leser*innen, die mit Wirtschaft überhaupt nichts anfangen können, gebe ich keine Leseempfehlung ab, für alle anderen, die sich nur ein bisschen für das Thema interessieren, beziehungsweise denen nachhaltige Wirtschaft am Herzen liegt, ist es ein absolutes Muss.
Dazu ist noch ganz explizit festzustellen, dass auch Leser*innen ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund dieses Buch leicht verstehen können, denn die wirtschaftlichen Zusammenhänge sind einfach erklärt, aber ein Bezug zur Wirtschaft, was bei der Finanzkrise abgegangen ist, ein bisschen Keynes und das Gegenmodell des Monetarismus machen das Buch noch interessanter, weil man dann tiefer die dahinterstehenden Mechanismen begreift.

Like Reblog Comment
show activity (+)
review 2019-07-30 09:02
Geschmackssache
Das magische Portal - Aileen P. Roberts

Aileen P. Roberts war das Pseudonym der deutschen Fantastik-Autorin Claudia Lössl, die tragischerweise im Alter von 40 Jahren am 05. Dezember 2015 verstarb. Sie hinterließ ihren Ehemann Stephan, mit dem sie unter dem Sammelpseudonym C.S. West ebenfalls fantastische Romane verfasste, und ihre Tochter. Die Schriftstellerin litt unter einer schweren Krankheit, wovon offenbar nicht einmal ihr Verlag Goldmann Kenntnis hatte. Die Nachricht ihres Todes überraschte Fans wie Verleger gleichermaßen. Ich möchte ihrer Familie an dieser Stelle mein tief empfundenes Beileid aussprechen. Ich wusste nicht, dass sie nicht mehr unter uns weilt, als ich „Das magische Portal“, den ersten Band der „Weltennebel“-Trilogie, las. Durch ihre Bücher bleibt sie auf ewig in Erinnerung.

 

Was hat die unscheinbare Mia bloß an sich, dass sich Darian zu ihr hingezogen fühlt? Weder entspricht sie seinem Typ, noch verkehrt sie in denselben sozialen Kreisen. Er ist beliebt und wohlhabend, sie hingegen wird von allen „die Vogelscheuche“ genannt. Als sie sich auf einer Studienreise nach Schottland näherkommen, erkennt Darian, dass sein Interesse an Mia über eine harmlose Schwärmerei hinausgeht. Sie verbirgt ein unglaubliches Geheimnis: sie ist kein Mensch. Sie stammt aus einem magischen Land namens Albany, dessen königliche Familie vor 25 Jahren Opfer einer heimtückischen Verschwörung wurde. Nur der jüngste Prinz überlebte und wurde durch den Weltennebel in Sicherheit gebracht. Von Verzweiflung getrieben offenbart sie Darian die Wahrheit: er ist Albanys verschollener Prinz, der Thronerbe und muss schnellstmöglich zurückkehren, um sein geknechtetes Volk zu erlösen. Obwohl Mias Geschichte verrückt klingt, glaubt Darian ihr. Doch die Reise nach Albany fordert Opfer und schon bald muss Darian einsehen, dass er in seiner Heimat vielleicht nicht willkommen ist…

 

„Das magische Portal“ ist wohl Geschmackssache. Ich fand den ersten Band der „Weltennebel“-Trilogie nicht schlecht, doch leider war er überhaupt nicht meins. Als glühender High Fantasy – Fan sind Crossgenre-Vertreter wie dieser Roman für mich ein Glücksspiel, weil mich die fiktive Welt, die sie vorstellen, weit mehr interessiert als die Ereignisse in unserer Realität. Das heißt, sowohl der Übergang in diese Welt muss gelungen sein als auch das Wordbuilding selbiger, das dann wiederum die Handlung bestimmt. „Das magische Portal“ überzeugte mich in allen drei Punkten nicht. Anfangs war ich überrascht, wie schnell sich das Geschehen entwickelt: Darian erfährt früh, dass er der verlorene Prinz Albanys ist und entscheidet ungeachtet der Konsequenzen sofort, seinen Thron in Besitz zu nehmen. Seine Entschlussfreudigkeit sagte mir zu, schließlich wollte ich Albany kennenlernen. Während Mia und Darian darum kämpfen, die Reise in die Tat umzusetzen, beschlichen mich jedoch Zweifel. Wollte Darian nicht viel zu wenig über das Land, das er zu regieren gedachte, wissen? Natürlich stellt er Mia die grundlegendsten Fragen, wichtige Themen wie Politik und Wirtschaft hingegen streift er lediglich. Ich begann, seine Kurzentschlossenheit als überstürzt und naiv zu interpretieren. Mir schwante Übles für das magische Reich und sobald Darian in Albany eintraf – natürlich nicht ohne Verluste – bestätigte sich meine Vorahnung. Darian ist unverantwortlich schlecht auf seine neue Position vorbereitet und wird vollkommen allein gelassen, was ich als Folge der gravierenden Lücken des oberflächlichen Worldbuildings auslege. Albany erschien mir wie ein zweidimensionales Gemälde. All die kleinen Details, die eine fiktionale Welt trotz fantastischer Elemente real wirken lassen, fehlen dort. Territoriale Grenzen sind diffus und inkonsequent, die Beziehungen zwischen den Völkern schwer nachzuvollziehen, politische und ökonomische Gegebenheiten und Gesetze maximal grob umrissen. Für mich fühlte sich das Land wie eine Spielwelt an, die Aileen P. Roberts erschuf, um ihren verträumten Vorstellungen eines parallelen, verzauberten Universums Gestalt zu verleihen, ohne sich ernsthaft um Realismus oder Logik zu bemühen. Ich fand das sehr schade, denn Albany hat definitiv Charme. Unglücklicherweise langweilte mich die Handlung allerdings so sehr, dass ich die bezaubernden Facetten des Settings nicht schätzen konnte. Es passiert einfach zu wenig. Von Trauer gelähmt lässt sich Darian um seinen Thron betrügen und gerät in eine qualvolle Spirale aus Verzweiflung und Selbstekel. Er versinkt in einer hübschen, ausgewachsenen Depression, die ihn daran hindert, seine Situation zu ändern. Mich berührte sein Schmerz überhaupt nicht, weil ich sein Verhalten als egoistisch empfand. Sein Volk braucht ihn. Derweil er sich ausgiebig im Selbstmitleid suhlt, leiden sie unter horrend hohen Steuern und einer herzlosen Politik der Willkür. Das konnte ich ihm nicht verzeihen, obwohl er zum Ende von „Das magische Portal“ eine vollständige Läuterung durchläuft. Es war zu spät – meiner Auffassung nach hatte er sein Anrecht auf den Thron längst verspielt.

 

Über die Toten soll man nur Gutes reden, besagt ein altes lateinisches Sprichwort. Deswegen fiel mir diese Rezension zu „Das magische Portal“ ziemlich schwer, denn der tragisch frühe Tod von Aileen P. Roberts alias Claudia Lössl löste in mir den reflexhaften Wunsch aus, alle Kritik an ihrem Trilogieauftakt zu verschweigen. Aber das wäre unehrlich. Ich glaube, dass man den Toten Respekt erweist, indem man ihr Vermächtnis aufrichtig beurteilt. „Das magische Portal“ bot mir zu wenig Abwechslung, kränkt meiner Meinung nach am schemenhaften Worldbuilding und war zu sehr auf die emotionale Ebene fokussiert. Leser_innen, die feminine, magische Liebesgeschichten mögen und zugunsten der Gefühle weniger Wert auf ein konsequentes Weltendesign legen, sind hier sicher besser aufgehoben. Ich bin nicht das richtige Publikum für die „Weltennebel“-Trilogie und kehre Albany demzufolge den Rücken.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2019/07/30/aileen-p-roberts-das-magische-portal
Like Reblog Comment
review 2016-12-06 10:09
Eine Welt modernen Zaubers
Cinder - Marissa Meyer

Ein metallener Fuß, eine metallene Hand, Chips und Drähte unter ihrer Haut – Cinder ist ein Cyborg. Glaubt man der Gesellschaft, ist sie wertlos, weil sie kein richtiger Mensch mehr ist. Ihre Stiefmutter Adri teilt diese Meinung. Jeden Tag lässt sie Cinder spüren, dass die Vormundschaft für sie eine Belastung ist, während sie ihre leiblichen Töchter nach Strich und Faden verwöhnt. Ihr Repertoire neuer Schikanen ist endlos. Dankbar für jede Gelegenheit, Adri zu entkommen, verbringt Cinder den Großteil ihrer Zeit in ihrem kleinen Laden auf dem Markt in Neu-Beijing. Sie nutzt ihr beachtliches Talent als Mechanikerin, um hier etwas Geld zu verdienen. Nie hätte sie angenommen, dass ihr tadelloser Ruf bis in den Palast reichen könnte. Sie fällt fast in Ohnmacht, als eines Tages Kronprinz Kai vor ihr steht und sie bittet, seine beschädigte Androidin zu reparieren. Schon bald könnte aus dem Prinzen der neue Kaiser des Eastern Commonwealth werden, denn sein Vater, Kaiser Rikan, liegt im Sterben, infiziert von der Seuche, die bereits Tausende seiner Untertanen dahinraffte. Cinder nimmt den royalen Auftrag an, unwissend, dass sie damit eine Lawine interstellaren Ausmaßes lostritt. Denn in Cinders verschütteter Vergangenheit liegen Geheimnisse, von denen sie nichts ahnt. Geheimnisse, die nicht nur ihr Leben, sondern auch die Beziehungen zu Luna, dem Königreich des Mondes und somit die Zukunft der gesamten Erde bedrohen. Cinder mag kein richtiger Mensch mehr sein. Aber wertlos ist sie nicht.

 

„Cinder“ ist erfreulicherweise keine schnöde Nacherzählung. Es ist eine gelungene, originelle und überzeugende Variation von „Aschenputtel“, die viele frische Ideen beinhaltet. Zwar bedient sich Marissa Meyer der Grundstruktur des alten Märchens und involviert ein paar Szenen, die definitiv Wiedererkennungswert aufweisen, doch der Reihenauftakt der „Lunar Chronicles“ ist unumstritten eine eigenständige Geschichte. Während „Aschenputtel“ lediglich ein (traumhaftes) Einzelschicksal schildert, weitet Meyer diesen engen Rahmen aus, ohne ihre liebenswerte Protagonistin Cinder aus den Augen zu verlieren. Sie entfaltet ein ganzes Universum um Cinder herum und konstruiert eine Welt, die mich wirklich faszinierte. Das Buch spielt im Jahr 126 der dritten Ära, die mit dem Ende des Vierten Weltkriegs begann. Der dargestellte technische Fortschritt ist glaubhaft; schon heute arbeiten Wissenschaftler fieberhaft an der Entwicklung künstlicher Intelligenz und die medizinischen Erfolge im Bereich der Prothetik lassen darauf hoffen, dass eines Tages niemand mehr mit dem Verlust eines Körperteils leben muss. Androide und Cyborgs sind in der Zukunft dementsprechend durchaus vorstellbar. Ebenso denkbar sind ein Dritter und Vierter Weltkrieg, die die Menschheit zwingen, das globale Zusammenleben sowie die globale politische Struktur neu zu ordnen. Die Konsequenzen dieses verheerenden Krieges zeichnet Marissa Meyer meiner Ansicht nach recht optimistisch. Die Weltbevölkerung lernte aus ihren Fehlern und lebt in Frieden – ein netter Gedanke, den ich zu schätzen wusste, aber leider einfach nicht glauben kann. Vielleicht bin ich zu zynisch. Dennoch beeindruckte mich Meyer, indem sie deutlich herausarbeitete, dass die Erde trotz des allgemeinen Friedens kein utopisches Paradies ist. Cinders Leben ist hart, weil sie als Cyborg ständigen Anfeindungen ausgesetzt ist. Ihre Heimat Neu-Beijing ist rettungslos überfüllt, die Menschen stapeln sich regelrecht übereinander, Armut gedeiht wie ein Krebsgeschwür. Gesellschaft und Wirtschaft sind durch die Seuche, die auch Kaiser Rikan befiel, geschwächt. Die Bedrohung, die von Luna und dessen Königin Levana ausgeht, ist allgegenwärtig, weil die Friedensverhandlungen seit Jahren feststecken und das aggressive Königreich des Mondes die Instabilität der Erde jeder Zeit ausnutzen könnte. Es herrschen längst nicht Friede, Freude, Eierkuchen und genau dieser Aspekt gefiel mir außerordentlich gut. Meyer zeichnet das umfassend realistische Bild einer Welt, die noch immer von Angst und Unsicherheit geprägt ist. Cinders Rolle innerhalb dieser schwierigen globalen Situation empfand ich als überraschend bescheiden. Obwohl sie eindeutig mehr als nur die Mechanikerin von nebenan ist und sich im Verlauf der Handlung herausstellt, dass sie große Verantwortung trägt, rettet sie die Erde nicht innerhalb eines Wimpernschlags im Alleingang. Ich habe nicht damit gerechnet, dass ihre Geschichte mit diesem ersten Band nicht beendet und die Reihe insgesamt grob fortlaufend sein würde. Ich dachte, die Bände seien in sich abgeschlossen und nur minimal miteinander verknüpft. Da lag ich wohl falsch. Meyer verfolgt den Konflikt zwischen Erde und Luna in den Folgebänden weiter und soweit ich weiß, werde ich auch Cinder wiedertreffen. Es sollte auf der Hand liegen, dass ich mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen werde.

 

„Cinder“ war ein von Erfolg gekrönter vorsichtiger Vorstoß in die Kategorie der zeitgenössischen Märchenadaptionen. Es freut mich, dass mich das Buch mitreißen und unterhalten konnte, da ich vor der Lektüre doch recht misstrauisch war. Märchen bedeuten mir sehr viel, weil sie meine Kindheit prägten. Ich assoziiere viele wunderschöne Erinnerungen mit ihnen, die ich keinesfalls beschmutzt sehen möchte. Ich bin Marissa Meyer dankbar, dass sie mit der traditionellen Vorlage von „Aschenputtel“ respektvoll umging und etwas vollkommen Neues daraus konzipierte. Die Mischung kreativer, unverbrauchter Ideen und durchdacht eingesetztem, wohlbekanntem Szenenaufbau erreichte mich mühelos und entwickelte eine eigene Dynamik. Vor meinem inneren Auge entrollte sich eine Welt modernen Zaubers und einnehmender Charaktere, in der ich mich sofort kuschlig wohlfühlte. Ich schiele bereits neugierig auf die Fortsetzung „Scarlet“. Wenn Aschenputtel nun ein cooler Cyborg ist, was macht Marissa Meyer dann wohl erst aus „Rotkäppchen“?

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2016/12/06/marissa-meyer-cinder
Like Reblog Comment
review 2015-07-29 09:39
Eigenwillig, aber exzellent
Sharps - K.J. Parker

K.J. Parker ist ein Pseudonym. 17 Jahre schrieb der britische Autor Tom Holt unerkannt unter diesem Namen. Im April dieses Jahres wurde das Geheimnis gelüftet. Der Autor historischer Romane Tom Holt erfand K.J. Parker, um vorurteilsfrei schreiben zu können. Er wollte ernst genommen werden, weil seine Karriere mit humoristischer Fantasy begann. Dieser Schritt war sehr erfolgreich, denn er gewann mit seinen Fantasy-Romanen zwei Awards und wurde für zahlreiche weitere nominiert. „Sharps“ war mein erster Berührungspunkt mit der Arbeit K.J. Parkers, den ich gern als vollwertige, wenn auch fiktive Persönlichkeit akzeptiere.

 

40 lange, blutige Jahre lagen die Nationen Scheria und Permia im Krieg. Nun wird nicht mehr gekämpft, von Einigkeit sind die beiden Länder jedoch weit entfernt. Um den Frieden zwischen ihnen zu stabilisieren, wird ein Fechtteam aus Scheria nach Permia geschickt. Vier FechterInnen, ihr Teambetreuer und ein politischer Offizieller sollen dem ehemaligen Feind die Hand reichen und durch den populären Sport zur Völkerverständigung beitragen. Die Tour bietet dem Team allerdings weder Spaß noch die Möglichkeit, wirklich mit dem Volk Permias in Kontakt zu kommen. Es häufen sich Ungereimtheiten und unliebsame Zwischenfälle, Blut wird vergossen. Die FechterInnen werden zu Spielbällen der Politik beider Länder, deren Mächte die Friedensmission zu korrumpieren gedenken. Können sie ihre Mission trotz dessen zum Erfolg führen und so einen erneuten Krieg verhindern?

 

Wow, was für ein anspruchsvolles, intelligentes Buch. „Sharps“ muss sich hinter all den komplexen Fantasy – Reihen definitiv nicht verstecken – obwohl es ein Einzelband ist. Die Brillanz dieser Geschichte liegt eindeutig in der detailreichen Darstellung politischer und wirtschaftlicher Umstände, Konsequenzen und Intrigen. Die tatsächliche Handlung spielt sich im Hintergrund und oft im Geheimen ab; was K.J. Parker schwarz auf weiß niederschrieb, sind die Folgen dieser versteckten Handlung. Auf diese Weise ergibt sich ein äußerst spannungsgeladenes Gesamtbild, das ich in seiner Struktur ungewöhnlich und beeindruckend finde. Ich glaube nicht, dass ich schon einmal einen ähnlich weitsichtigen, erwachsenen Low Fantasy – Roman gelesen habe. „Sharps“ war eine Herausforderung; nicht nur hinsichtlich der englischen Sprache, sondern auch bezüglich der beschriebenen politischen Situation. Der noch immer schwelende Konflikt zwischen Scheria und Permia ist kompliziert, da es in beiden Ländern verschiedene Strömungen gibt, die völlig entgegen gesetzte Interessen verfolgen. Die Wirtschaft wünscht sich Frieden, weil Krieg ein teures Unterfangen ist, das den Zugriff auf wichtige Rohstoffvorkommen verhindert. Die alte Militäraristokratie hingegen möchte die Macht der Wirtschaft beschneiden und selbst erneut die Führung übernehmen, die sie im Laufe des Krieges an Banken und Minenbesitzer verlor. Beide Länder sind so gut wie bankrott und durchleben eine Phase der Schwäche und Unsicherheit, solange der Frieden nicht bindend festgeschrieben ist. Aus dieser Ausgangslage heraus wird das Fechtteam aus Scheria ins ehemals feindliche Permia geschickt, als Zeichen des guten Willens. Das Team selbst ist ein zusammengewürfelter Haufen von Menschen, deren patriotische Gefühle keinesfalls ausreichend sind, um für den Traum der Einheit Scherias und Permias mit dem Degen zu kämpfen. Sie alle wurden mehr oder weniger in den Dienst gepresst und ungenügend auf die Mission vorbereitet. Von Anfang an hatte ich den Eindruck, dass das ganze Vorhaben unweigerlich zum Scheitern verurteilt sein musste und je mehr Hindernisse sich den FechterInnen in den Weg stellten, desto deutlicher wurde, dass undurchsichtige Kräfte im Hintergrund an Schräubchen drehten, die Scheria und Permia erneut in einen Krieg stürzen könnten. Es entstand eine Atmosphäre, in der ich das Gefühl hatte, niemandem mehr trauen zu können, nicht einmal dem Autor. Geheimnisse und Intrigen in Hülle und Fülle lenkten die Szenen in Richtungen, die ich unter keinen Umständen vorhersehen konnte. Immer wieder war ich bis ins Mark erschüttert und überrascht, meine Erwartungshaltung wurde alle paar Seiten gekippt, bis ich überzeugt war, der ungläubige Ausdruck habe sich in mein Gesicht gebrannt. Es ist nicht ganz einfach, sich gedanklich durch eine Geschichte zu bewegen, in der man sich nicht sicher fühlt – aber mir hat das einen Heidenspaß gemacht. Es war eine neue, extravagante Erfahrung, weil meine Beziehung zu „Sharps“ dadurch von gänzlich anderer Natur war, als ich es sonst gewohnt bin. Ich sollte mitdenken und zusehen, aber nicht teilnehmen, sondern verstehen lernen. Ich war Gast; ich musste mich nicht um Identifikation mit den zwiespältigen, ambivalenten Charakteren oder um ein fundiertes Wissen der dargestellten Welt bemühen. Mein Fokus sollte sich auf das Durchschauen des politischen und wirtschaftlichen Tanzes richten, den Scheria und Permia aufführen und ich denke, das ist mir durchaus gelungen.

 

„Sharps“ ist eigenwillig, aber exzellent. K.J. Parker ist kein gutmütiger Märchenonkel, der eine Geschichte voller Mantel und Degen – Romantik erzählt. Sein Verstand und seine Fantasie sind rasiermesserscharf, mit einem Hang zu Bissigkeit und Zynismus. Ich fand diesen Roman fabelhaft, obwohl er mir einiges abverlangt hat, weil er nach seinen eigenen Regeln spielt. Er ist unkonventionell und fordernd; es gibt keinen Anker, an dem sich die LeserInnen festhalten oder orientieren könnten. Es gibt ja nicht einmal Kapitel. Das macht es schwierig, „Sharps“ zu empfehlen, denn diese Form der recht experimentellen Fantasy ist vermutlich nicht jedermanns Sache. Daher möchte ich euch raten, vor dem Kauf unbedingt in die Leseprobe von Orbit Books reinzuschnuppern. Für mich ist „Sharps“ ein Geheimtipp, doch ich kann einfach nicht einschätzen, ob andere das genauso empfänden.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/07/29/k-j-parker-sharps
Like Reblog Comment
review 2015-01-10 07:44
Hochgradig politisch, klug und komplex
Gier - Arne Dahl

Dass ich „Gier“ und „Zorn“ von Arne Dahl lesen wollte, war eine Spontanentscheidung. Ich unterhielt mich mit meinem Vater über seine Leseziele für das Jahr 2015 und er erwähnte, dass er fest vorhabe, den dritten Teil der Opcop – Reihe „Neid“ zu besorgen und zu lesen. Ich wusste natürlich schon lange, dass er ein Fan von Arne Dahl ist, die Buchrücken sind im Regal schwer zu übersehen. Aber ich habe mich nie näher dafür interessiert. Nach all den YA – Dystopien, die ich Ende 2014 gelesen habe, hatte ich jedoch das Gefühl, mal wieder ein Buch für Erwachsene lesen zu müssen. Also stellte ich ihm die entscheidende Frage: „Papa, worum geht es da eigentlich?“

 

In „Gier“ lernen die LeserInnen die frisch einberufene, streng geheime operative Einheit der europäischen Polizeibehörde Europol kennen. Die Gruppe höchst fähiger PolizistInnen aus ganz Europa ist ein Experiment, um auszuloten, inwieweit aktive grenzübergreifende Polizeiarbeit möglich ist. Schnell ergibt sich ihr erster Fall: während die Mächtigen der Welt auf dem G20-Gipfel in London darüber beraten, welchen Banken erhebliche Geldmittel zugesprochen werden, stirbt direkt vor der Tür ein junger Chinese bei einem seltsamen und schrecklichen Unfall. Noch mit seinem letzten Atemzug flüstert er mysteriöse Worte, die ausgerechnet Arto Söderstedt hört, der der Opcop-Gruppe angehört. Ein paar Tage später wird in einem Londoner Waldstück die bestialisch zugerichtete Leiche einer Amerikanerin gefunden. Gibt es eine Verbindung zwischen den beiden Toten? Opcop ermittelt und Stück für Stück tritt ein kriminelles Netzwerk zu Tage, das mehr als nur ein wenig furchteinflößend ist…

 

„Gier“ ist hochgradig politisch, klug und komplex. Der Fall ist so verschachtelt und unberechenbar, dass ich nie wusste, was als nächstes passieren wird. Ich liebte diese Ungewissheit, weil ich mich trotzdem nie ausgeschlossen fühlte. Ich habe aktiv mitgerätselt, konnte all die Hinweise aber nicht zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen – ich musste mich auf das Ermittlerteam verlassen. Obwohl dieses aus 11 verschiedenen PolizistInnen besteht und außerdem eine Reihe lokaler Kontaktmänner und –frauen umfasst, hatte ich keinerlei Probleme, sie auseinander zu halten. Das lag daran, dass sie meines Erachtens nach alle eine individuelle Persönlichkeit besitzen. Natürlich ist es nicht möglich, so viele Personen auf 500 Seiten bis ins kleinste Detail kennenzulernen, aber das habe ich auch nicht erwartet. Es war völlig ausreichend, dass ich von jedem und jeder sofort ein bestimmtes Bild vor Augen hatte. Arne Dahl hat großartige Arbeit geleistet; nicht nur stellt er sie alle vor und präsentiert ihre Stärken und Schwächen, er macht auch elegant deutlich, inwiefern sie sich ergänzen. Dadurch ergab sich für mich zusätzlich schnell ein Eindruck der gesamten Einheit, ihres Charakters und der Art und Weise, wie ihre Mitglieder mit einander umgehen und arbeiten.
Ich bin überzeugt, ohne diese Vielzahl an Figuren hätte „Gier“ darüber hinaus nicht funktioniert. Ich denke, Arne Dahl brauchte so viele Charaktere, weil er die Handlung seines Thrillers sonst nicht hätte aufbauen können. Auch ihre unterschiedliche Herkunft spielt nicht nur auf der persönlichen Ebene eine große Rolle, sondern ist auch in Bezug auf die gesamte Einheit wichtig, weil sie dezent immer in ihre Arbeit einfließt.
Die Triebfeder all der Verbrechen, die in Arne Dahls Roman begangen werden, ist gleichzeitig dessen Namensgeber: Gier. Das globale Geflecht aus egoistischen, profitorientierten, skrupellosen Straftaten kennt keine Tabus und erfindet sich stetig neu. Es weiß alle möglichen Umstände zum eigenen Vorteil zu nutzen. Dabei ist es so dicht und engmaschig, dass es schwer ist, überhaupt noch zu definieren, wer keinen Dreck am Stecken hat. Ich fand diesen Blick auf unsere Welt und Gesellschaft sowohl realistisch als auch beängstigend. Ich kam nicht umhin, mich zu fragen: haben wir gegen diese geballte Habgier überhaupt noch eine Chance? Kann unsere Welt je besser sein, solange Geld sie regiert? Natürlich macht es Hoffnung, dass es da draußen Menschen wie die Opcop-Gruppe gibt, dennoch fiel es mir schwer, nicht eine gewisse Entmutigung zu empfinden. Es sind einfach so viele Menschen zu furchtbaren Handlungen bereit, um mit ein paar Scheinen mehr nach Hause gehen zu können. Dementsprechend fand ich das Ende des Thrillers zwar hundertprozentig überzeugend, es hinterließ allerdings auch einen bitteren Beigeschmack, den Arne Dahl vermutlich beabsichtigte.

 

„Gier“ ist ein beeindruckender politischer Thriller. Ich kann die Begeisterung meines Vaters nun völlig nachvollziehen und schließe mich ihm an: Arne Dahl ist ein hervorragender Autor. Ich war überrascht, dass sich der Roman so leicht und flüssig las und weniger politisches Allgemeinwissen voraussetzt, als ich angenommen hatte. Unvermeidlich ist es jedoch, ein Grundverständnis globaler wirtschaftlicher Vorgänge und Systeme zu haben. Daher glaube ich, dass dieses Buch nicht für alle LeserInnen etwas ist. Wer sich noch nie für das Thema Finanzkrise (Stichwort Lehmann Brothers) interessiert hat, wird kaum Freude daran haben. Es ist anspruchsvoll; Arne Dahl erwartet ein Publikum, das mit all seinen Anspielungen, Andeutungen und Bezügen zur Realität etwas anfangen kann. Wer jedoch ab und zu eine Zeitung aufschlägt und die Wirtschaftsnachrichten nicht überblättert, kann bedenkenlos mit der geheimen operativen Europol-Einheit auf Verbrecherjagd gehen.

Source: wortmagieblog.wordpress.com/2015/01/10/arne-dahl-gier
More posts
Your Dashboard view:
Need help?